Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standherd
HXQ38AE50M
Gebrauchs- und Montageanleitung
[de]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HXQ38AE50M

  • Seite 1 Standherd HXQ38AE50M Gebrauchs- und Montageanleitung [de]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits- hinweise. GEBRAUCHSANLEITUNG 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheit .............    2 Um das Gerät sicher und richtig zu verwen- Sachschäden vermeiden ........   6 den, beachten Sie die Hinweise zum bestim- mungsgemäßen Gebrauch.
  • Seite 3: Sicherer Gebrauch

    Sicherheit de Ausströmendes Gas kann zu einer Explosion ¡ als Raumheizung. führen. Wenn die Flüssiggasflasche nicht ¡ mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer senkrecht steht, kann flüssiges Propan/Butan Fernbedienung. in das Gerät gelangen. Dabei können heftige Für die Umstellung auf eine andere Gasart Stichflammen an den Brennern austreten.
  • Seite 4 de Sicherheit Die Kochfläche wird sehr heiß. Gasbrenner ohne aufgesetztes Kochgeschirr ▶ Nie brennbare Gegenstände auf die Koch- entwickeln im Betrieb große Hitze. Eine dar- fläche oder in die unmittelbare Nähe legen. über angebrachte Dunstabzugshaube kann ▶ Niemals Gegenstände auf der Kochfläche beschädigt oder in Brand gesetzt werden.
  • Seite 5 Sicherheit de ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie Immer am Netzstecker der Netzanschluss- können sich klemmen. leitung ziehen. ▶ Nicht in den Bereich der Scharniere grei- ▶...
  • Seite 6: Glasabdeckung

    de Sachschäden vermeiden 1.5 Bodenschublade WARNUNG ‒ Kippgefahr! Wenn Sie das Gerät unbefestigt auf einen So- WARNUNG ‒ Brandgefahr! ckel stellen, kann es vom Sockel gleiten. Die Oberflächen der Sockelschublade können sehr heiß werden. ▶ Nur Backofenzubehör in der Schublade aufbewahren. ▶ Keine entflammbaren und brennbaren Ge- genstände in der Sockelschublade aufbe- wahren.
  • Seite 7: Kochfeld Mit Gas

    Sachschäden vermeiden de Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, Der Brenner zündet eventuell nicht oder die Brenner- die nicht mehr entfernt werden können. flamme ist nicht gleichmäßig. Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht Sicherstellen, dass die Kochstellenbrenner sauber ▶ ▶...
  • Seite 8: Umweltschutz Und Sparen

    de Umweltschutz und Sparen Kein Backofenzubehör in die Sockelschublade einle- gen, das die Schubladenhöhe übersteigt. Andernfalls können Schäden am Gerät entstehen. Kein Backofenzubehör in die Sockelschublade ein- ▶ legen, das die Schubladenhöhe übersteigt. 3  Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Hinweis: Das Gerät benötigt: Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und ¡...
  • Seite 9: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und anschließen de 4  Aufstellen und anschließen Wo und wie Sie Ihr Gerät am besten aufstellen, erfah- Ein Gasleck kann entstehen. Wenn Sie das Gerät nach der Vornahme des Gasanschlusses bewegen, kann ein ren Sie hier. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät Gasleck entstehen.
  • Seite 10: Aufstellen Des Geräts

    de Aufstellen und anschließen ¡ ein Netzleitungswechsel, wenn nötig, nur durch eine ¡ Heben oder senken Sie die Füße, indem Sie die Fü- Elektro-Fachkraft erfolgt. Eine Ersatz-Netzleitung ist ße mit einem Sechskantschlüssel drehen, bis das beim Kundendienst erhältlich. Gerät in einer horizontalen Position ist. ¡...
  • Seite 11: Kennenlernen

    Kennenlernen de 5  Kennenlernen 5.1 Ihr Gerät 5.2 Kochfeld Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ih- Hier sehen Sie eine Übersicht des Kochfelds. res Geräts. Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Hinweis: Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und Form. Bild abweichen, z. B.
  • Seite 12: Tasten Und Display

    de Kennenlernen Bedienelement Erläuterung Bedienelement Erläuterung Mit dem Funktionswähler Mit dem Temperaturwäh- Funktionswähler Temperaturwähler stellen Sie die Heizarten ler stellen Sie die Tempe- und weitere Funktionen ratur zur Heizart ein und ein. wählen Einstellungen für Den Funktionswähler kön- weitere Funktionen. nen Sie aus der Den Temperaturwähler Nullstellung ...
  • Seite 13 Kennenlernen de Symbol Heizart Verwendung und Funktionsweise Grill, große Fläche Flaches Grillgut grillen wie Steaks, Würstchen oder Toast. Speisen gratinieren. Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß. Umluftgrillen Geflügel, ganze Fische oder größere Fleischstücke braten. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
  • Seite 14: Zubehör

    de Zubehör Sie können die Gestelle aushängen, z. B. zum Reini- Beleuchtung gen. Die Backofenlampe leuchtet den Garraum aus. → "Gestelle", Seite 24 Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Be- leuchtung während des Betriebs an. Wenn Sie den Be- trieb mit dem Funktionswähler beenden, schaltet sich die Beleuchtung aus.
  • Seite 15: Zubehör Verwenden

    Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie versalpfan- im Internet oder in unseren Prospekten: ne oder www.bosch-home.com Backblech Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst.
  • Seite 16: Geeignetes Kochgeschirr

    de Kochgeschirr ¡ Sicherstellen, dass die ¡ Das Kochgeschirr auf Kochgeschirrgröße für die Topfträger stellen. den Brenner geeignet ¡ Das Kochgeschirr nie- ist. mals direkt auf die ¡ Auf den großen Bren- Brenner stellen. nern nie kleines Koch- ¡ Vor der Benutzung si- geschirr verwenden.
  • Seite 17: Kochstelle Bedienen

    Kochstelle bedienen de 9  Kochstelle bedienen Hier erfahren Sie das Wesentliche zur Bedienung Ihrer 9.3 Kochstelle bedienen Kochstelle. Den Gasbrenner können Sie wie folgt zünden. ACHTUNG! 9.1 Brennerteile auflegen Der Brenner zündet eventuell nicht oder die Brenner- Hier erfahren Sie wie Sie die Brennerteile korrekt aufle- flamme ist nicht gleichmäßig.
  • Seite 18: Grundlegende Bedienung

    de Grundlegende Bedienung ¡ Garen Sie mit möglichst wenig Wasser, damit Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. – Garen Sie mit möglichst wenig Wasser, damit Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. – Kurze Garzeiten wählen, damit das Gemüse bissfest und nährstoffreich bleibt. Beispiel Speise Kochstelle Kochstufe...
  • Seite 19: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen de Eine geeignete Heizart mit dem Funktionswähler ein- a Wenn das Schnellaufheizen endet, ertönt ein Signal stellen. und die Aufheizanzeige erlischt. Die Speise in den Garraum geben. 12  Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit Die Weckerzeit mit der Taste ​...
  • Seite 20: Ende Einstellen

    de Kindersicherung Wenn das Gericht fertig ist, das Gerät ausschal- 12.4 Ende einstellen ‒ ten. Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, kann bis zu 23 Stunden und 59 Minuten verschoben werden. Endezeit ändern Hinweise Um ein gutes Garergebnis zu erhalten, kann das einge- ¡...
  • Seite 21 Reinigen und Pflegen de Backofenreiniger im warmen Garraum beschädigt das Neue Schwammtücher enthalten Rückstände von der Email. Produktion. Keinen Backofenreiniger im warmen Garraum ver- Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründlich ▶ ▶ wenden. auswaschen. Vor dem nächsten Aufheizen die Rückstände aus ▶...
  • Seite 22: Reinigung Des Geräts

    de Reinigen und Pflegen Garraum Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Emaillierte Ober- ¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine flächen Edelstahlspirale verwenden. ¡ Essigwasser Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür ge- ¡ Backofenreiniger öffnet lassen.
  • Seite 23: Verfärbung Der Brenner

    Reinigen und Pflegen de selbstreinigenden Flächen während des Betriebs nicht 14.7 Reinigungsgel für eingebrannte mehr ausreichend reinigen, den Garraum gezielt aufhei- Verschmutzungen verwenden zen. Für hartnäckige, eingebrannte Verschmutzungen kön- ACHTUNG! nen Sie in unserem Online-Shop, bei Ihrem Fachhänd- Wenn die selbstreinigenden Flächen nicht regelmäßig ler oder bei unserem Kundendienst ein Reinigungsgel gereinigt werden, können Schäden an den Flächen ent- bestellen.
  • Seite 24: Gestelle

    de Gestelle – Neue Schwammtücher vor dem Gebrauch gründ- Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. lich auswaschen. 15  Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reini- 15.2 Gestelle einhängen gen, können Sie die Gestelle abnehmen. Die beiden Haken über dem Gestell in die oberen Löcher einsetzen.
  • Seite 25: Gerätetür

    Gerätetür de Beide Gestelle in die Backofenseitenwände einhän- gen. Bei richtig montierten Gestellen ist der Abstand zwi- schen den zwei oberen Einschubhöhen größer. 16  Gerätetür Normalerweise genügt es, wenn Sie die Außenseite der Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Back- Gerätetür reinigen. Wenn die Gerätetür außen und in- ofentür aufgeklappt sind, sind die Scharniere gesi- nen stark verschmutzt ist, können Sie die Gerätetür ent- chert.
  • Seite 26: Türscheiben Einbauen

    de Gerätetür Die Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden 16.4 Türscheiben einbauen Händen links und rechts anfassen. Noch etwas wei- Die oberste Scheibe an beiden Seiten festhalten ter schließen und herausziehen. und schräg nach hinten einschieben. Die Scheibe in die beiden Öffnungen an der Unter- 16.3 Türscheiben ausbauen seite einführen.
  • Seite 27: Zusätzliche Türsicherheit

    Obere Abdeckung de Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten ein- Beide Sperrhebel wieder zuklappen. rasten. Gerätetür schließen. 16.6 Zusätzliche Türsicherheit Es gibt zusätzliche Schutzeinrichtungen, die den Kon- takt mit den Backofentüren verhindern. Wenn sich Kin- der in Backofennähe aufhalten, die Schutzeinrichtun- gen anbringen.
  • Seite 28: Störungen Beheben

    de Störungen beheben 18  Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe- Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu- ▶ vermeiden Sie unnötige Kosten. ren am Gerät durchführen.
  • Seite 29: Backofenlampe Wechseln

    Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Brenner zündet nicht. Brennerteile sind nass. Die Brennerteile sorgfältig trocknen. ▶ Zwischen der Zündkerze und dem Brenner befinden sich Speisereste oder Verschmutzun- gen. Den Zwischenraum zwischen Zündkerze und Brenner reinigen. ▶ Sicherheitsventil der Gasleitung ist geschlossen. Das Sicherheitsventil der Gasleitung öffnen.
  • Seite 30: Transportieren Und Entsorgen

    de Transportieren und Entsorgen 19  Transportieren und Entsorgen Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät für den Transport 19.2 Gerät transportieren vorbereiten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Altgeräte Bewahren Sie die Originalverpackung des Geräts auf. entsorgen. Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpa- ckung.
  • Seite 31: So Gelingt's

    So gelingt's de 21  So gelingt's Für verschiedene Speisen finden Sie hier die passen- 21.3 Gut zu wissen den Einstellungen sowie das beste Zubehör und Ge- Beachten Sie diese Informationen beim Zubereiten von schirr. Die Empfehlungen sind optimal auf Ihr Gerät ab- Speisen.
  • Seite 32: Kuchen Und Gebäck

    de So gelingt's 21.4 Hinweise zum Backen 21.5 Kuchen und Gebäck Verwenden Sie beim Backen die angegebenen Ein- Einstellempfehlungen für Kuchen und Gebäck schubhöhen. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Be- schaffenheit des Teigs abhängig. Deshalb sind in den Backen auf einer Ebene Höhe Tabellen Bereiche angegeben.
  • Seite 33 So gelingt's de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart  Temperatur Dauer, Mi- höhe in °C nuten Biskuittorte, 3 Eier Springform Ø 26 cm ​ ⁠ 160-170 30-40 Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø 28 cm ​ ⁠ 160-170 35-45 Blechkuchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart  Temperatur Dauer, Mi- höhe in °C...
  • Seite 34 de So gelingt's Plätzchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart  Temperatur Dauer, Mi- höhe in °C nuten Spritzgebäck Universalpfanne ​ ⁠ 140-150 30-40 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne ​ ⁠ 140-150 30-45 Backblech Spritzgebäck, 3 Ebenen 5+3+1 ​ ⁠ 130-140 40-55 Backblech Universalpfanne Plätzchen Universalpfanne ​...
  • Seite 35: Brot Und Brötchen

    So gelingt's de Thema Tipp Thema Tipp Ihr Kuchen ist außen fer- ¡ Die Backtemperatur re- Ihr Kuchen löst sich nicht ¡ Den Kuchen nach dem tig, aber innen noch nicht duzieren und die Back- beim Stürzen. Backen 5 - 10 Minuten durchgebacken. zeit verlängern. abkühlen lassen.
  • Seite 36: Pizza, Quiche Und Pikante Kuchen

    de So gelingt's 21.7 Pizza, Quiche und pikante Kuchen Hier finden Sie Informationen über Pizza, Quiche und pikante Kuchen. Einstellempfehlungen Pizza, Quiche und pikante Kuchen Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart  Temperatur Dauer, Mi- höhe in °C nuten Pizza, frisch, 2 Ebenen Universalpfanne ​...
  • Seite 37: Geflügel, Fleisch Und Fisch

    So gelingt's de 21.9 Geflügel, Fleisch und Fisch WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Wenn heißes Glasgeschirr auf eine nasse oder kalte In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch Unterlage abgestellt wird, kann das Glas zerspringen. und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Unterset- Wenn Sie Speisen zubereiten, die größer oder schwe- ▶...
  • Seite 38 de So gelingt's ¡ Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Tipps zum Braten und Schmoren Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zu- Beachten Sie diese Tipps für gute Ergebnisse beim erst die Schwarte unten ist. Braten und Schmoren. ¡...
  • Seite 39 So gelingt's de Fleisch Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in höhe in °C / Grill- Min. stufe Rinderfilet, medium, 1 kg Offenes Geschirr ​ ⁠ 210-220 45-55 Rinderschmorbraten, 1,5 kg Geschlossenes Ge- ​ ⁠ 200-220 100-120 schirr Roastbeef, medium, 1,5 kg Offenes Geschirr ​...
  • Seite 40: Gemüse & Beilagen

    de So gelingt's 21.10 Gemüse & Beilagen Hier finden Sie Informationen zur Zubereitung von Gemüseprodukten, die Sie als Beilage zu Ihren Mahlzeiten verwen- den können. Einstellempfehlungen Gemüse & Beilagen Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle. Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur Dauer in...
  • Seite 41: Teig Gehen Lassen

    So gelingt's de konserviert. Je dünner Sie schneiden, desto schneller Achten Sie darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze ist das Dörrende erreicht und desto aromatischer bleibt auf dem Rost nicht übereinander liegen. das Dörrgut. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es an- schließend.
  • Seite 42: Mehrere Gerichte Zubereiten/ Menü Zubereiten

    de So gelingt's ¡ Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in ei- 21.15 Auftauen nem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und ¡ Die Speisen zwischendurch einmal bis zweimal wen- Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am bes- den oder umrühren.
  • Seite 43: Montageanleitung

    Montageanleitung de Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen: Wenn Ihr Gerät auf mehreren Ebenen garen kann, stel- ¡ Universalpfanne: Höhe 3 len Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinan- der in den Garraum. Backblech: Höhe 1 ¡ Formen auf dem Rost: erster Rost: Höhe 3 zweiter Rost: Höhe 1 Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen: ¡...
  • Seite 44: Allgemeine Informationen

    de Montageanleitung ¡ Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die Stromzufuhr und die Gaszufuhr abstellen. ¡ Nach Arbeiten am Gasanschluss immer die Dichtheit des Anschlusses prüfen. Der Her- steller übernimmt keine Verantwortung für ein Gasleck an einem manipulierten Gasan- schluss.  22.1 Allgemeine Informationen Die Umstellung Ihres Geräts auf eine andere WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! Gasart darf nur durch zugelassenes Fach-...
  • Seite 45 Montageanleitung de Hinweis: Beim Anschluss des Geräts einen Dreh- Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem momentschlüssel verwenden. 22er Schlüssel festhalten und das Anschluss-Stück mit einem 24er Schlüssel in den Anschluss-Stutzen Den Gasanschluss-Stutzen am Gerät mit einem setzen. 22er Schlüssel festhalten und den Blindstopfen mit einem 24er Schlüssel auf den Anschluss-Stutzen aufsetzen.
  • Seite 46: Flüssiggas-Anschluss (Lpg)

    de Montageanleitung Das Anschluss-Stück mit einem 24er Schlüssel Den Sicherheitsgasschlauch aufstecken und ihn mit festhalten und den Gewindeanschluss des Gas- einer Schraubverbindung oder einer Klemmschelle rohrs oder des Sicherheitsgasschlauchs mit einem gut festziehen. 24er Schlüssel am Anschluss-Stück aufsetzen und fest anziehen. Die Schließvorrichtung für den Gasanschluss öffnen.
  • Seite 47 Montageanleitung de ¡ In der Tabelle „Technische Daten – Gas“ Bypass-Düsen einstellen oder wechseln → Seite 50 die richtigen Düsendurchmesser ermit- (Kleinbrandstellung) teln. Über die Bypass-Düsen können Sie die Mindestflam- ¡ Verwenden Sie immer eine neue Dichtung. menhöhe der Brenner einstellen. ¡ (*) Nie ohne diese Teile einen Gasanschluss herstel- Voraussetzungen len.
  • Seite 48: Bedienblende Ausbauen

    de Montageanleitung Bedienblende ausbauen Die zwei Schrauben (T20) vorne rechts und links an der Kochfeldplatte entfernen. Die Kunststoffteile Wenn das Gerät eine obere Abdeckung besitzt, die- nicht herausnehmen, die sich darunter befinden. se abnehmen. Dazu die Abdeckplatte öffnen, mit beiden Hän- ‒...
  • Seite 49 Montageanleitung de Hinweis: Die unten erwähnten Schrauben entfernen, Den richtigen Sitz und die einwandfreie Funktion der damit die Schalter und die Elektronikteile nicht be- Dichtungen an den Bypass-Düsen prüfen. Nur By- schädigt werden. pass-Düsen mit absolut einwandfreien Dichtungen verwenden. Die vier Schrauben (M4) entfernen, die nach Abnah- me der Schaltergriffe (T15) an der Bedienblende sichtbar werden.
  • Seite 50: Dichtheits- Und Funktionsprüfung

    de Montageanleitung 22.6 Dichtheits- und Funktionsprüfung 22.7 Korrektes Brennverhalten prüfen Die Dichtheitsprüfung muss von zwei Personen durch- Das Brennverhalten und die Rußbildung nach der Um- geführt werden. stellung auf eine andere Gasart für jeden Brenner prü- fen. Wenn ein Problem vorliegt, die Düsenwerte mit den WARNUNG ‒ Explosionsgefahr! Werten in der Tabelle vergleichen.
  • Seite 52 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service directory.

Inhaltsverzeichnis