Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messerstoppvorrichtung Prüfen; Bedienung; Mähfläche Vorbereiten - Parkside PBAM 224 A1 Originalbetriebsanleitung

Benzin-aufsitzrasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
3. Drücken Sie das Bremspedal (9) ganz durch und betätigen
Sie die Feststellbremse (8).
4. Schalten Sie das Mähwerk zu, in dem Sie den Hebel für
das Mähwerk (11) nach vorne schieben und nach rechts
drücken, bis dieser einrastet.
5. Versuchen Sie den Motor zu starten (Zündschlüssel (30) in
Position „Start").
6. Der Motor darf nicht starten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontaktschalter nicht
korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst
bzw. eine Fachwerkstatt.
10.7 Sitzkontaktschalter prüfen (Abb. 1)
Der Sitzkontaktschalter stellt sicher, dass sich der Motor ab-
schaltet, sobald sich bei eingeschaltetem Mähwerk keine Per-
son mehr auf dem Fahrersitz befindet.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz (1).
2. Treten Sie das Bremspedal (9) und betätigen Sie die Fest-
stellbremse (8).
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
4. Schalten Sie das Mähwerk (11) zu, in dem Sie den He-
bel für das Mähwerk (11) nach vorne schieben und nach
rechts drücken, bis dieser einrastet.
5. Entlasten Sie den Fahrersitz (1), indem Sie aufstehen (nicht
absteigen!)
6. Der Motor muss sich abschalten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontaktschalter nicht
korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst
bzw. eine Fachwerkstatt.
10.8 Kontaktschalter des Fangkorbes prüfen (Abb. 1)
Der Kontaktschalter am Fangkorb (2) stellt sicher, dass sich der
Motor abschaltet, sobald der Fangkorb bei eingeschaltetem
Mähwerk nicht korrekt eingehängt ist.
1. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz (1).
2. Treten Sie das Bremspedal (9) und betätigen Sie die Fest-
stellbremse (8).
3. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
4. Schalten Sie das Mähwerk (11) zu, in dem Sie den He-
bel für das Mähwerk (11) nach vorne schieben und nach
rechts drücken, bis dieser einrastet.
5. Heben Sie den leeren Fangkorb (2) leicht an.
6. Der Motor muss sich abschalten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontaktschalter nicht
korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst
bzw. eine Fachwerkstatt.
10.9 Messerstoppvorrichtung prüfen
Beim Auskuppeln des Mähwerks wird automatisch, zeitgleich
ein Bremsvorgang ausgelöst, der das Mähmesser innerhalb
weniger Sekunden zum Stillstand bringt.
Ein laufendes Messer erzeugt klar wahrnehmbare Windgeräu-
sche. Das Laufen des Messers wird durch das erzeugte Wind-
geräusch signalisiert und kann so kontrolliert werden.
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass die Messerstoppvorrich-
tung nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kun-
dendienst bzw. eine Fachwerkstatt.

11. Bedienung

11.1. Betriebszeiten
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen, zur Rege-
lung der Betriebszeiten von Rasenmähern, welche örtlich unter-
schiedlich sein können.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und den Stellteilen
sowie mit dem Gebrauch des Geräts vertraut. Insbesondere
muss der Benutzer wissen, wie das Arbeitswerkzeug und Ver-
brennungsmotor des Gerätes rasch angehalten werden kön-
nen.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Ge-
brauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung
des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme
muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Un-
terweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder
von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Ge-
rät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere be-
wusst gemacht werden,
• dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Kon-
zentration notwendig sind.
• dass ein Benzin-Aufsitzrasenmäher, der auf einem Hang ab-
gleitet, nicht durch Betätigen der Bremse kontrolliert werden
kann.
Die wesentlichen Ursachen für den Verlust der Kontrolle über
den Benzin-Aufsitzrasenmäher können unter anderem sein:
• mangelnde Bodenhaftung der Räder,
• zu schnelles Fahren,
• unangemessenes Bremsen,
• unsachgemäßer Einsatz (Sportveranstaltungen usw.),
• mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die mit den Boden-
verhältnissen zusammenhängen, insbesondere am Hang
(siehe unter Punkt 11.6.3 „Arbeiten an Hanglagen"),
• nicht korrektes Anhängen von Lasten und schlechte Lastver-
teilung.
11.2 Mähfläche vorbereiten
1. Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor dem Mähen
sorgfältig.
2. Entfernen Sie Steine, Stöcke, Knochen, Drähte, Spielzeug
und andere Gegenstände, die durch das Gerät wegge-
schleudert werden können.
3. Achten Sie darauf, dass sich keine Personen auf der zu
mähenden Fläche aufhalten.
11.3 Mähmesser kontrollieren (Abb. 9)
m WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Nach dem Ausschalten des Motors läuft das Mähmesser noch
einige Sekunden nach. Wenn Sie die rotierenden Teile berüh-
ren, können Schnittverletzungen die Folge sein.
- Warten Sie bis zum Stillstand des Mähmessers.
- Bremsen Sie das Schneidewerkzeug nicht mit der Hand ab.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
- Halten Sie das Schneidewerkzeug von Ihren Füßen fern.
DE/AT/CH
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis