Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Benzin; Sicherheit Batterie - Parkside PBAM 224 A1 Originalbetriebsanleitung

Benzin-aufsitzrasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
• Vor jeder Rückwärtsfahrt den Bereich hinter dem Benzin-
Aufsitzrasenmäher kontrollieren und wenn vorhanden, das
Anbaugerät auskuppeln. Niemals rückwärts mähen, wenn
dies nicht unbedingt erforderlich ist. Beim Rückwärtsmähen
besondere Vorsicht walten lassen und vor dem Mähbeginn
den gesamten Bereich hinter dem Benzin-Aufsitzrasenmäher
gründlich überprüfen.
• Bei Arbeiten innerhalb einer Gruppe müssen Sie anderen
stets rechtzeitig mitteilen, was Sie zu tun beabsichtigen. Si-
cherheitsabstand beachten!
• Vor jeder Richtungsänderung ist die Fahrgeschwindigkeit so
zu reduzieren, dass der Benutzer jederzeit die Kontrolle über
das Gerät behält und der Benzin-Aufsitzrasenmäher auch
nicht umkippen kann.
• Beim Betrieb in der Nähe von Straßen und beim Überque-
ren von Verkehrswegen muss auf andere Verkehrsteilnehmer
geachtet werden.
• Besondere Vorsicht ist beim Mähen in der Nähe von Stra-
ßen, Radwegen und Gehwegen notwendig. Weggeschleu-
derte Teile können zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen führen.
m Umgang mit Benzin
m Lebensgefahr! Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
• Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen und ge-
prüften Behältern (Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß aufzuschrauben
und festzuziehen. Defekte Verschlüsse sind aus Sicherheits-
gründen auszutauschen.
• Halten Sie Benzin von Funken, offenen Flammen, Dauerflam-
men, Wärmequellen und anderen Zündquellen fern. Rau-
chen Sie nicht!
• Tanken Sie nur im Freien und Rauchen Sie während des Be-
tankens nicht.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor ab und
lassen Sie ihn abkühlen.
• Benzin ist vor dem Starten des Verbrennungsmotors einzufül-
len. Während der Verbrennungsmotor läuft oder bei heißer
Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig und langsam.
Druckausgleich abwarten und erst danach Tankdeckel voll-
ständig abnehmen.
• Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten Trichter
oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf Verbrennungs-
motor und Gehäuse bzw. Rasen auslaufen kann.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht!
• Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen, Kraftstoff-
tank niemals über die Unterkante des Einfüllstutzens hinaus
befüllen. Zusätzliche Angaben in der Gebrauchsanleitung
des Verbrennungsmotors beachten.
• Falls Benzin übergelaufen ist, den Verbrennungsmotor erst
starten, nachdem die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben (trockenwischen).
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff stets auf.
32
DE/AT/CH
• Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, muss diese ge-
wechselt werden.
• Der Tankdeckel ist nach jedem Tankvorgang ordnungsge-
mäß aufzuschrauben und festzuziehen. Das Gerät darf
ohne aufgeschraubten Original-Tankdeckel nicht in Betrieb
genommen werden.
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstoffleitung,
Kraftstofftank, Tankverschluss und Anschlüsse regelmäßig
auf Beschädigungen, Alterung (Brüchigkeit), auf festen Sitz
und undichte Stellen und tauschen diese bei Bedarf aus.
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien.
• Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder Ähnliches
zum Entsorgen oder Lagern von Betriebsstoffen, wie z. B.
Kraftstoff. Personen, insbesondere Kinder, könnten verleitet
werden, daraus zu trinken.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank inner-
halb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzindämpfe kön-
nen mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen
und sich entzünden.
• Gerät und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von Heizun-
gen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und sonstigen Wärme-
quellen abstellen.
Explosionsgefahr!
Wird während des Betriebs ein Defekt am Tank, am Tankdeckel
oder an kraftstoffführenden Teilen (Kraftstoffleitungen) festge-
stellt, muss sofort der Verbrennungsmotor abgestellt werden.
Anschließend ist ein Fachhändler aufzusuchen.

Sicherheit Batterie

• Um Funkenbildung durch einen Kurzschluss zu vermeiden,
muss stets zuerst das Minuskabel (–) an der Batterie ab- und
als Letztes wieder angeklemmt werden.
• Rauchen Sie niemals bei allen Arbeiten an der Batterie. Hal-
ten Sie Funken, offene Flammen und sonstige Wärmequellen
stets von der Batterie fern.
• Bei der Verwendung von Starthilfekabeln ist besondere
Vorsicht nötig. Beachten Sie betreffende Anweisungen, um
Schäden am Benzin-Aufsitzrasenmäher zu vermeiden (insbe-
sondere Anlasser maximal 10 Sekunden betätigen).
• Batterie niemals öffnen und nicht fallen lassen.
• Die Batterie immer in einem geschlossenen Raum mit guter
Belüftung, trocken und gegen Witterung geschützt, aufladen.
• Schließen Sie Anschlüsse der Batterie nicht kurz.
• Deformierte oder defekte (auslaufende) Batterien dürfen
nicht verwendet werden und müssen ausgetauscht sowie
umweltgerecht entsorgt werden. Beachten Sie die länderspe-
zifischen Vorschriften.
• Bei defekten Batterien kann Flüssigkeit austreten. Kontakt ver-
meiden! Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch nehmen. Austretende Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen.
• Untersuchen Sie regelmäßig durch Sichtkontrolle die An-
schlusskabel an der Batterie auf Beschädigungen. Lassen Sie
beschädigte Kabel von einem Fachmann ersetzen.
• Die Sicherungen dürfen niemals überbrückt werden. Setzen
Sie nie eine Sicherung mit einer anderen als der vorgeschrie-
benen Belastbarkeit (Ampere) ein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis