Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Prozessoren
VIPA CPU 315SN/EC ECO
YASKAWA VIPA CPU 315SN/EC ECO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA VIPA CPU 315SN/EC ECO. Wir haben
1
YASKAWA VIPA CPU 315SN/EC ECO Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
YASKAWA VIPA CPU 315SN/EC ECO Handbuch (182 Seiten)
System 300S
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Prozessoren
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemein
6
Copyright © VIPA Gmbh
6
Eg-Konformitätserklärung
6
Informationen zur Konformitätserklärung
6
Über dieses Handbuch
7
Sicherheitshinweise
8
Grundlagen
10
Sicherheitshinweis für den Benutzer
10
Arbeitsweise einer CPU
11
Allgemein
11
Programme
11
Operanden
12
Cpu 315-4Ec32
13
Übersicht
13
Zugriffsmöglichkeiten
13
Betriebssicherheit
14
Allgemeine Daten
14
Montage und Aufbaurichtlinien
17
Einbaumaße
17
Montage Standard-Bus
18
Verdrahtung
19
Aufbaurichtlinien
22
Mögliche Störeinwirkungen
23
Hardwarebeschreibung
26
Leistungsmerkmale
26
Aufbau
27
Allgemein
27
Schnittstellen
27
Speichermanagement
29
Steckplatz für Speichermedien
29
Batteriepufferung für Uhr und RAM
29
Betriebsartenschalter
30
Leds
30
Technische Daten
32
Umgebungsbedingungen
39
Zertifizierungen
39
Einsatz CPU 315-4EC32
40
Montage
40
Anlaufverhalten
40
Adressierung
41
Übersicht
41
Adressierung Rückwandbus Peripherie
41
Über Hardware-Konfiguration Adressen Defi- Nieren
41
Beispiel Automatische Adressierung
42
Hardware-Konfiguration - CPU
42
Hardware-Konfiguration - I/O-Module
43
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
44
Einstellung Standard CPU-Parameter
46
Parametrierung über Siemens CPU
46
Parameter CPU
46
Allgemein
47
Parameter für MPI/DP
50
Einstellung VIPA-Spezifische CPU-Parameter
50
Vorgehensweise
50
Voraussetzung
51
VIPA-Spezifische Parameter
52
Projekt Transferieren
52
Transfer über MPI
53
Transfer über Ethernet
54
Transfer über MMC
54
Initialisierung
54
Kontrolle des Transfervorgangs
55
Zugriff auf Integrierte Web-Seite
55
Betriebszustände
57
Übersicht
57
Funktionssicherheit
59
Urlöschen
60
Urlöschen über Betriebsartenschalter
60
Firmwareupdate
62
Rücksetzen auf Werkseinstellung
64
Steckplatz für Speichermedien
65
Erweiterter Know-How-Schutz
66
MMC-CMD - Autobefehle
67
Beschreibung
67
VIPA-Spezifische Diagnose-Einträge
69
Ereignis-ID Bedeutung
71
Bedeutung
75
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
85
Einsatz Ptp-Kommunikation
87
Schnelleinstieg
87
Prinzip der Datenübertragung
87
Einsatz der RS485-Schnittstelle für Ptp
88
Parametrierung
89
Fc/Sfc 216 - Ser_Cfg
89
Beschreibung
92
Kommunikation
93
Übersicht
93
Fc/Sfc 217 - Ser_Snd
93
Fc/Sfc 218 - Ser_Rcv
98
Protokolle und Prozeduren
100
Unterstützte Modbus-Protokolle
104
Modbus - Funktionscodes
104
Modbus - Beispiel zur Kommunikation
109
Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv
112
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
112
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
113
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
113
Grundlagen - Begriffe
114
Grundlagen - Protokolle
115
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
118
Schnelleinstieg
119
Montage und Inbetriebnahme
120
Voraussetzung
120
Hardware-Konfiguration - CPU
121
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
121
Einseitig
127
Beschreibung
128
Offene Kommunikation Projektieren
128
NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche
131
Einsatz Ethernet-Kommunikation - Ethercat
134
Grundlagen Ethercat
134
Allgemeines
134
Übertragungsmedium
134
Ethercat Zustandsmaschine
135
Coe - Canopen over Ethernet
137
ESI-Dateien
138
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
138
Montage und Inbetriebnahme
138
Anlaufverhalten
138
Hardware-Konfiguration - CPU
139
Konfiguration Ethercat-Master
140
Ethercat Diagnose
143
Diagnose über den SPEED7 Ethercat Manager
143
Diagnose zur Laufzeit IM Anwenderprogramm (ob 1, SFB 52)
143
Zugriff auf Coe-Emergency-Meldungen
144
Beschreibung
144
Diagnose über Systemzustandslisten - SZL
147
Diagnose über OB-Startinformationen
148
Diagnose über NCM-Diagnose
148
Diagnose über Diagnosepuffer CPU Bzw. CP
148
Diagnose über Status-Leds
148
Alarmverhalten
149
Übersicht
149
Alarmtypen
150
Eigenschaften
151
Systemeigenschaften
160
Allgemeines
160
Firmwareupdate
161
Zugriff auf das Objektverzeichnis
161
Übersicht
161
FB 52 - Read SDO - Lesezugriff auf Objektverzeichnis
162
FB 53 - Write SDO - Schreibzugriff auf Objektverzeichnis
165
Objekt-Verzeichnis
168
Objektübersicht
168
Coe Communication Area Objects: 0X1000-0X1Fff
169
Generic Master Objects: 0X2000-0X20Ff
172
Distributed Clocks Objects: 0X2100-0X21Ff
176
Slave Specific Objects
176
Coe Device Area Objects: 0Xf000-0Xffff
181
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA 315-2AG23
YASKAWA 315-4PN23
YASKAWA 315-4NE23
YASKAWA 317-2AJ12
YASKAWA 314-2AG23
YASKAWA VIPA System 300S+
YASKAWA 307-1BA00
YASKAWA 331-1KF01
YASKAWA 332-5HD60
YASKAWA 331-7AF70
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen