Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Viessmann Anleitungen
Warmwasserspeicher
VITODENS 200-W B2KF-5,1
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-5,1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Viessmann VITODENS 200-W B2KF-5,1. Wir haben
1
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-5,1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-5,1 Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft (156 Seiten)
2,5 bis 32 kW Gas-Brennwert-Wandgerät mit 3,5-Zoll-Schwarz/Weiß-Display Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Marke:
Viessmann
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 24 MB
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung der Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise
3
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile
3
Verhalten bei Abgasgeruch
4
Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät
4
Abgasanlagen und Verbrennungsluft
4
Inhaltsverzeichnis
6
Information
8
Entsorgung der Verpackung
8
Symbole
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Produktinformation
9
Vitodens 200-W, Typ B2HF, B2KF
9
Anlagenbeispiele
10
Wartungsteile und Ersatzteile
10
Viessmann Partnershop
10
Viessmann Ersatzteil-App
10
Montagevorbereitung
11
Montageablauf
14
Heizkessel Anbauen und Anschlüsse Montieren
14
Vorderblech Abbauen
14
Heizkessel an Montagehilfe oder Montagerahmen Anbauen
14
Heizkessel an Wandhalterung Anbauen
16
Konsole Bedieneinheit an der Kesseloberseite Anbauen
18
Heiz- und Trinkwasserseitige Anschlüsse
19
Kondenswasseranschluss
20
Siphon mit Wasser Füllen
20
Abgasanschluss
21
Gasanschluss
22
Elektrische Anschlüsse
23
Anschlussraum Öffnen
23
Übersicht Elektrische Anschlüsse
24
Bauseitige Anschlüsse am Zentral-Elektronikmodul HMU
25
Anschluss Außentemperatursensor
25
Sensor Hydraulische Weiche ) Anschließen
26
Anschluss Speichertemperatursensor
26
Umwälzpumpe Anschließen an P1 und P2
26
Anschluss Potenzialfreier Schaltkontakt
26
Hinweise zum Anschluss Plusbus-Teilnehmer
27
Einstellung Schalter Abschlusswiderstand CAN-BUS Prüfen
27
Netzanschluss Zubehör an Stecker Lh / Abh (230 V ~)
28
Netzanschluss Fö
29
Anschlussleitungen Verlegen
30
Betriebssicherheit und Systemvoraussetzungen WLAN
31
Reichweite Funksignal WLAN-Verbindung
31
Durchdringungswinkel
31
Anschlussraum Schließen
32
Bedieneinheit und Vorderblech Anbauen
33
Bedieneinheit Unten Angeordnet
33
Bedieneinheit Oben Angeordnet
34
Erstinbetriebnahme
35
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
35
Siphon mit Wasser Füllen
36
Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent
36
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
37
Kontaktdaten Eingeben
40
Heizungsanlage Füllen
40
Befüllfunktion Aktivieren
42
Alle Heiz- und Trinkwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit Prüfen
42
Heizungsanlage Entlüften
43
Entlüftungsfunktion Aktivieren
43
Gasart Prüfen
43
Gasart Umstellen bei Betrieb mit Flüssiggas
44
Vorderblech Abbauen
44
Bedieneinheit in Wartungsposition Versetzen
45
Ruhedruck und Anschlussdruck Messen
45
Funktionsablauf und Mögliche Störungen
47
Max. Heizleistung Einstellen
48
Förderleistung der Integrierten Umwälzpumpe Einstellen
48
Estrichtrocknung Aktivieren
50
Dichtheitsprüfung Abgas-Zuluft-System (Ringspaltmessung)
50
Brenner Ausbauen
51
Brennerdichtung und Flammkörper Prüfen
52
Zünd- und Ionisationselektrode Prüfen und Einstellen
55
Rückströmsicherungen Prüfen
55
Schrauben Lösen und Gebläse
55
Heizflächen Reinigen
56
Kondenswasserablauf Prüfen und Siphon Reinigen
56
Brenner Einbauen
58
Neutralisationseinrichtung Prüfen (Falls Vorhanden)
58
Volumenstrombegrenzer Prüfen (nur bei Gas-Brennwertkombigerät)
59
Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck Prüfen
60
Sicherheitsventile auf Funktion Prüfen
60
Elektrische Anschlüsse auf Festen Sitz Prüfen
60
Alle Gasführenden Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit Prüfen
60
Vorderblech Anbauen
60
Verbrennungsqualität Prüfen
60
Obere/Untere Wärmeleistung Einstellen
61
Abgassystem auf Freien Durchgang und Dichtheit Prüfen
62
Externes Sicherheitsventil Flüssiggas Prüfen (Falls Vorhanden)
62
Regelung an die Heizungsanlage Anpassen
62
Heizkennlinien Einstellen
62
Anzeige Wartung Abfragen und Zurücksetzen
63
Einweisung des Anlagenbetreibers
63
Systemkonfiguration
64
Parameter Aufrufen
64
Allgemein
64
"UTC-Zeitzone" Einstellung
64
"Vorlauftemperatur-Sollwert bei Externer Anforderung" Einstellung
64
"Anzeigekorrektur Außentemperatur" Einstellung
64
"Monat der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit" Einstellung
65
"Frühester Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit" Einstellung
65
"Monat der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit" Einstellung
65
Heizkessel
66
"Zeitintervall in Brennerbetriebsstunden bis zur Nächsten Wartung" Einstellung
66
"Zeitintervall bis zur Nächsten Wartung" Einstellung
67
"Maximale Heizleistung" Einstellung
67
WW (Warmwasser)
68
"Betriebsart Zirkulationspumpe" Einstellung
68
"Trinkwasserzirkulationspumpe bei Hygienefunktion" Einstellung
69
"Trinkwasserzirkulationspumpe bei Trinkwassererwärmung" Einstellung
69
"Anzahl Zyklen Zirkulationspumpe" Einstellung
69
"Verbrühschutz" Einstellung
70
"Umwälzpumpe Nachlauf" Einstellung
70
Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3, Heizkreis 4
71
"Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 1" Einstellung
72
"Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 2" Einstellung
72
"Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 3" Einstellung
72
"Zeitdauer für die Erhöhung des Vorlauftemperatur-Sollwerts Heizkreis 4" Einstellung
73
"Vorrang Trinkwassererwärmung Heizkreis 1" Einstellung
73
"Betriebsweise Heizkreis 1" Einstellung
73
"Raumeinflussfaktor Heizkreis 1" Einstellung
73
"Vorrang Trinkwassererwärmung Heizkreis 2" Einstellung
74
"Differenztemperatur Heizkreis 2" Einstellung
74
"Betriebsweise Heizkreis 2" Einstellung
74
"Raumeinflussfaktor Heizkreis 2" Einstellung
74
"Vorrang Trinkwassererwärmung Heizkreis 3" Einstellung
74
"Differenztemperatur Heizkreis 3" Einstellung
75
"Betriebsweise Heizkreis 3" Einstellung
75
"Raumeinflussfaktor Heizkreis 3" Einstellung
75
"Vorrang Trinkwassererwärmung Heizkreis 4" Einstellung
75
"Differenztemperatur Heizkreis 4" Einstellung
75
"Betriebsweise Heizkreis 4" Einstellung
76
"Raumeinflussfaktor Heizkreis 4" Einstellung
76
Energiesparfunktionen (Einstellung nur über Software-Tool)
79
Frostschutzkonfiguration (Einstellung nur über Software-Tool)
81
Solar
82
Teilnehmernummern der Angeschlossenen Erweiterungen
86
Diagnose und Serviceab
87
Service-Menü
87
Service-Menü Aufrufen
87
Service-Menü Verlassen
87
Diagnose
88
Betriebsdaten Abfragen
88
Ausgänge Prüfen (Aktorentest)
88
Störungsbehebung
90
Störungsanzeige an der Bedieneinheit
90
Übersicht der Elektronikmodule
92
Störungsmeldungen
92
Weitere Meldungen
116
Wartungsmeldungen
116
Statusmeldungen
116
Warnungsmeldungen
117
Informationen
117
Instandsetzung
118
Heizkessel Außer Betrieb Nehmen
118
Heizkessel von Montagehilfe oder Montagerahmen Abbauen
119
Status/Prüfung/Diagnose Interne Umwälzpumpe
119
Temperatursensoren Prüfen
121
Hinweis zum Austausch Zentral-Elektronikmodul HMU und Feuerungsautomat BCU
125
Netzanschlussleitung Austauschen
125
Verbindungsleitung HMI Austauschen
125
Plattenwärmetauscher Prüfen
125
Hydraulikeinheit Ausbauen
126
Sicherung Prüfen
128
Funktionsbeschreibung
129
Gerätefunktionen
129
Heizbetrieb
129
Entlüftungsprogramm
129
Befüllungsprogramm
129
Heizkennlinie
129
Estrichtrocknung
131
Anhebung der Reduzierten Raumtemperatur
133
Trinkwassererwärmung (nur Umlaufgeräte)
135
Erhöhte Trinkwasserhygiene
135
Intervallfunktion Solarkreispumpe
136
Externe Heizkreisaufschaltung (Falls Vorhanden)
136
Pumpen-Kick
136
Anschluss- und Verdrah
137
Zentral-Elektronikmodul HMU
137
Feuerungsautomat BCU
139
Protokolle
140
Technische Angaben
141
Technische Daten
141
Gas-Brennwertheizgerät
141
Gas-Brennwertkombigerät
145
Elektronische Verbrennungsregelung
150
Entsorgung
151
Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung
151
Einzelteilbestellung
152
Einzelteilbestellung von Zubehören
152
Bescheinigungen
153
Konformitätserklärung
153
Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv
153
Stichwortverzeichnis
154
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Viessmann Vitodens 200-W B2KF
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-2,5
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-2,2
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-17,5
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-23
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-29,3
Viessmann VITODENS 200-W B2KF-5,6
Viessmann VITODENS 200-W B2HF-5,1
Viessmann VITODENS 200-W B2HF-32
Viessmann VITODENS 200-W B2HF-11
Viessmann Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Modellbau
Weitere Viessmann Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen