Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
turck Anleitungen
RFID-Systeme
TN-UHF AUS-CDS Serie
turck TN-UHF AUS-CDS Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für turck TN-UHF AUS-CDS Serie. Wir haben
1
turck TN-UHF AUS-CDS Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
turck TN-UHF AUS-CDS Serie Betriebsanleitung (234 Seiten)
UHF-Schreib-Lese-Kopf
Marke:
turck
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über diese Anleitung
7
Zielgruppen
7
Symbolerläuterung
7
Weitere Unterlagen
7
Namenskonvention
8
Feedback zu dieser Anleitung
8
Hinweise zum Produkt
9
Produktidentifizierung
9
Lieferumfang
9
Rechtliche Anforderungen
9
Hersteller und Service
10
Zu Ihrer Sicherheit
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemeine Sicherheitshinweise
12
Produktbeschreibung
13
Geräteübersicht
13
Anzeigeelemente
13
Eigenschaften und Merkmale
14
Funktionsprinzip
14
Funktionen und Betriebsarten
15
Arbeitsfrequenz
16
Kombination von UHF-Schreib-Lese-Köpfen und Datenträgern
16
Multiprotokoll-Funktionalität
16
Datenübertragung an die SPS
17
RFID-Kanäle - Betriebsarten
17
RFID-Befehle
17
Schleifenzähler-Funktion
18
CODESYS-OPC-UA-Server
18
Kompatible CODESYS-Versionen
18
Technisches Zubehör
18
Montieren
19
Anschließen
20
Geräte an Ethernet Anschließen
20
Versorgungsspannung Anschließen
21
Digitale Sensoren und Aktuatoren Anschließen
22
Externe Antennen Anschließen
23
In Betrieb Nehmen
24
Schreib-Lese-Köpfe mit dem DTM Parametrieren
24
Voraussetzungen für die Erweiterte Parametrierung
24
Gerät mit dem PC Verbinden
25
Erweiterte Schreib-Lese-Kopf-Parametrierung Starten
28
DTM-Hauptmenü - Übersicht
29
Zugriffslevel Wählen
30
Multiplex-Betrieb Einstellen
31
Multiplex-Betrieb Konfigurieren - Beispiel
31
Antennenleistung Einstellen
34
Antennenleistung Einstellen - Einschränkungen durch Funkrichtlinien
34
Abgestrahlte Leistung Berechnen
35
Antennenpolarisation Einstellen
41
Presence Sensing Mode Einschalten
44
RSSI-Wert Übertragen - Communication
45
Beispiel: RSSI-Übertragung Einschalten
45
Beispiel: Datenträger-Reset Einstellen
46
Luftschnittstellen-Parameter Einstellen - EPC Class 1 Gen 2
46
RSSI-Filter Setzen - Post Read Filter
47
LED-Anzeige Einstellen - Signaling
48
Schreib-Lese-Köpfe mit dem Webserver Parametrieren
49
Webserver Öffnen
49
Einstellungen IM Webserver Bearbeiten
50
Schreib-Lese-Köpfe mit dem DTM Testen
55
RFID Test Starten
56
Startfenster - Übersicht
57
RFID Test - Hauptmenü
58
RFID Test - Fenster Basis-Test
59
RFID Test - Fenster Datenträger-Aktionen
60
Beispiel: Datenträger-Aktionen Ausführen
61
RFID Test - Logger-Fenster
63
HF-Diagnose-Fenster
63
Schreib-Lese-Köpfe mit dem Webserver Testen
64
Geräteinformationen mit dem DTM Abfragen
67
IP-Adresse Einstellen
69
IP-Adresse über das Turck Service Tool Einstellen
69
IP-Adresse über den Webserver Einstellen
73
Gerät an einen Modbus-Master Anbinden
74
Voraussetzungen
74
Gerät mit der Steuerung Verbinden
75
Ethernet-Adapter Hinzufügen
75
Modbus-Master Hinzufügen
77
Modbus-Slave Hinzufügen
78
Modbus-Slave Umbenennen
79
Netzwerk-Schnittstellen Einrichten
80
Modbus-Kanäle (Register) Einstellen
84
Kanal 1 Einstellen (Ausgangsdaten)
85
I/O-Mapping Erstellen
86
Ethernet-Adapter an die Lokalen I/Os Anhängen
87
Lokale I/Os - Ethernet-Schnittstelle Einrichten
90
Applikation in das Gerät Schreiben
93
Program Organization Unit (POU) Hinzufügen
94
Gerät Online mit der Steuerung Verbinden
100
Prozessdaten Auslesen
100
Gerät an eine Ethernet/Ip-Steuerung Anbinden
101
Gerät an eine Siemens-Steuerung Anbinden
101
Voraussetzungen
101
Gerät in CODESYS als PROFINET-Device Konfigurieren
102
Ethernet-Adapter Hinzufügen
103
Ein- und Ausgänge Belegen
105
Netzwerk-Schnittstelle Einrichten
108
Gerät IM TIA-Portal an eine Siemens-Steuerung Anbinden
112
Prozessdaten Auslesen
117
Gerät als Modbus-Master in Betrieb Nehmen
119
Voraussetzungen
119
Netzwerk-Schnittstelle Einrichten
125
Modbus-Kanäle (Register) Einstellen
129
Modbus-Master und Modbus-Slave Online Verbinden
131
Prozessdaten Auslesen
131
Gerät an die Turck Cloud Anbinden
132
Benutzer und Projekt in der Cloud Registrieren Bzw. Anmelden
134
Cloud-Projekt Anlegen
135
Gerät als Cloud-Gateway IM Turck Cloud Portal Aktivieren
138
Cloud-Zugang IM Webserver Einrichten
141
Cloud-Zugangsdaten Eingeben (Credentials)
141
Prozessdaten aus CODESYS in die Cloud Übertragen
143
Datenknotenpunkte aus CODESYS-Symboltabelle Verwalten
144
CODESYS-OPC-UA-Server Einrichten
146
Einstellen
151
RFID-Kanäle - Parameterdaten
151
Bedeutung der Parameter-Bits
152
Continuous Presence Sensing Mode Einstellen
152
Schreib-Lese-Kopf-Einstellungen Übertragen
153
RFID-Kanäle - Prozess-Eingangsdaten
154
Bedeutung der Status-Bits
156
Datenträger IM Erfassungsbereich (TP) - Bit Nutzen oder Befehl Vorspannen
157
RFID-Kanäle - Prozess-Ausgangsdaten
158
Bedeutung der Befehls-Bits
160
Digitale Kanäle - Prozess-Eingangsdaten
162
Bedeutung der Status-Bits
162
RFID-Kanäle - Übersicht der Befehle
163
Befehl: Leerlauf
165
Befehl: Inventory
166
Datenformat in UHF-Anwendungen
167
Befehl: Lesen
169
Befehl: Schreiben
171
Befehl: Schreiben mit Validierung
173
Befehl: Continuous Mode
175
Befehl: Daten aus dem Puffer Lesen (Continuous Mode)
177
Befehl: UHF Continuous Presence Sensing Mode
180
Befehl: Continuous (Presence Sensing) Mode Beenden
182
Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Identifikation
183
Direkter Schreib-Lese-Kopf-Befehl
184
Beispiel: Direkter Befehl in UHF-Anwendungen (Schreib-Lese-Kopf-Version Abfragen)
185
Befehl: Datenträger-Passwort Setzen
186
Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Passwort Setzen
187
Befehl: Schreib-Lese-Kopf-Passwort Zurücksetzen
188
Befehl: Datenträger-Schutz Setzen
189
Befehl: Datenträger-Info
191
Chip-Informationen zu den UHF-Datenträgern
192
Befehl: UHF-Datenträger Unwiderruflich Deaktivieren (Kill)
193
Befehl: Einstellungen UHF-Schreib-Lese-Kopf Wiederherstellen
194
Befehl: Backup der Einstellungen des UHF-Schreib-Lese-Kopfs
195
Befehl: Fehler/Status UHF-Schreib-Lese-Kopf Lesen
196
Lesedaten Auswerten - Allgemeiner Status
198
Lesedaten Auswerten - Gerätestatus
198
Lesedaten Auswerten - I/O-Status
199
Befehl: Reset
200
Geräte über den Webserver Einstellen
201
Beispiel: Betriebsart Einstellen
201
Beispiel: Inventory-Befehl Ausführen
202
Betreiben
205
Befehl Ausführen und Daten Abrufen
205
Fragmentierung Nutzen
205
Befehle mit Schleifenzähler-Funktion Nutzen
205
Inventory-Befehl und Continuous (Presence Sensing) Mode Nutzen
206
LED-Anzeigen
207
Software-Diagnosemeldungen
209
Diagnosemeldungen - Gateway-Funktionen
209
Bedeutung der Diagnose-Bits
209
Diagnosemeldungen - RFID-Kanäle
209
Diagnosemeldungen - Digitale Kanäle
210
Diagnosemeldungen - Gerätestatus
210
Fehlercodes Auslesen
211
Störungen Beseitigen
215
Fehler Beheben
216
Fehlermeldungen IM DTM Aufrufen und Beseitigen
216
Fehlermeldungen IM Webserver Aufrufen und Beseitigen
218
Instand Halten
220
Firmware-Update über FDT/DTM Durchführen
220
Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation Pactware Aktualisieren
220
Reparieren
225
Geräte Zurücksenden
225
Entsorgen
225
Technische Daten
226
Anhang: Ablaufdiagramme zur Funktionsweise des Geräts
228
Ablaufdiagramm: Befehlsverarbeitung
228
Ablaufdiagramm: Schnelle Befehlsverarbeitung mit Schleifenzähler
229
Ablaufdiagramm: Befehlsverarbeitung mit Fragmentierung
230
Ablaufdiagramm: Continuous Mode mit Unterbrechung vor dem Auslesen von Daten
231
Ablaufdiagramm: Continuous Mode ohne Unterbrechung vor dem Auslesen von Daten
232
EU-Konformitätserklärung
233
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
turck TN-UHF EU-CDS Serie
turck TN-UHF NA-CDS Serie
turck TN-UHF CHN-CDS Serie
turck TN-UHF KOR-CDS Serie
turck TN-UHF BRA-CDS Serie
turck TN-UHF RUS-CDS Serie
turck TN-UHF-...-LNX series
turck TN-UHF-Q300-EU-LNX
turck TN-UHF-Q180L300-EU-LNX
turck TN-UHF-Q300-KOR-LNX
turck Kategorien
Sensoren
Drucksensoren
Transmitter
Module
Verstärker
Weitere turck Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen