Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SIMATIC MV540 S
Siemens SIMATIC MV540 S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC MV540 S. Wir haben
1
Siemens SIMATIC MV540 S Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens SIMATIC MV540 S Betriebsanleitung (244 Seiten)
Optische Identifikation
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Produktbezeichnung
3
Aktuelle Betriebsanleitung IM Internet
4
Recycling und Entsorgung
4
Security-Empfehlungen
5
Allgemein
6
Physikalischer Zugang
6
Authentifizierung
8
Verschlüsselung
8
Inhaltsverzeichnis
11
Beschreibung
15
Anwendungsbereich
15
Produktmerkmale
16
Eingebaute Kommunikationsschnittstellen
17
Beleuchtung
18
Bedienung am Gerät
18
Konfigurationssicherung
18
Aufbau SIMATIC MV540
19
1.4 Aufbau Typschild
20
1.5 Systemaufbau
21
Systemkomponenten
22
Kommunikationsverbindung
22
Funktionsbeschreibung
23
Web Based Management (WBM)
23
Auswerten
24
Benutzerverwaltung und Zugriffsschutz
24
Konfiguration über Remote Client
24
Sicherheitshinweise
27
Qualifiziertes Personal
27
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
27
Reparaturen
27
DC 24 V-Spannungsversorgung Anschließen
29
Überspannungsschutz
29
Einsatz IM Umfeld von Anlagen mit Energiereicher Strahlung
30
Bildverarbeitung
31
Code-Lesen (1D-/2D-Codes)
31
Anwendungsbereich und -Beispiele
31
Anwendungen von Zweidimensionalen Codes
32
Anwendungen von Eindimensionalen Codes
34
Leistungsmerkmale Beim Lesen von Codes
36
Anspruchsvolle Data Matrix-Codes mit "ID-Genius"-Erkennung
36
Einsatzbandbreite
36
Qualität von Data Matrix-Codes
37
QR-Codes
38
PDF417-Codes
38
Dotcodes
39
Eindimensionale Codes
40
Sicheres Lesen von Pharmacode
40
Einsatzbandbreite für "Niedrige" Codes
41
Lesen von Mehreren Codes IM Bild
41
Code-Verifikation
43
Übersicht
43
Markierungsqualität
43
Bewertung
44
Einstufung
45
Verifikation von Gedruckten Etiketten
45
Optionen für die Bildaufnahme und Bildverarbeitung
46
Architektur der Internen Abarbeitungskette
46
Bildaufnahmeoption "Einzel-Trigger
47
Bildaufnahmeoption "Auto-Trigger
48
Bildaufnahmeoption "Scannen
50
Bildaufnahme IM Programmsequenzmodus
52
Auswerteversuche
52
Gleiche Bildeinstellungen für alle Auszuwertenden Programme
53
Einfacher Vergleich für Track&Trace (MATCH-Modus/-Befehl)
53
Einfache Vergleichsvorgabe durch die Angeschlossene Steuerung/Pc
54
Protokollierung der Empfangenen Match-Strings
54
Netzwerk- und Systemeinbindung
55
Übersicht
55
Systemaufbau über PROFINET/PROFIBUS mit CM
56
Systemaufbau des Optischen Lesegeräts als PROFINET IO-Device mit CM und FB 79 oder Ident-Profil
57
Systemaufbau über die Ethernet-Schnittstelle mit Switch
58
Systemaufbau über die Schnittstelle RS232
59
Systemaufbau mit CM und RFID-Reader
60
Systemaufbau mit CM und Auto-Trigger
61
Systemaufbau mit Wincc Flexible / HTML-Browser und Switch
62
Systemaufbau mit Externem Ringlicht
63
Weitere Systemaufbauten
63
Systemeinbindung über Ethernet/Ip-Anbindung
63
Montage
65
Hinweise für die Montage
65
Montage des Optischen Lesegeräts SIMATIC MV500
65
Montage mit Einbau-Ringlicht und Mini-Objektiv
66
Montage mit Einbau-Ringlicht und EF-Objektiv
69
Montage der Aufsätze für Einbau-Ringlichter
72
Montage mit Externem Ringlicht
74
Anschließen
77
Aufbaurichtlinien für Elektrisch Störungssicheren Aufbau
77
Verwendung/Verlegung Störungssicherer Kabel
77
Spannungsversorgung über Power over Ethernet (POE)
78
Einschränkung der Energieversorgungsart
78
Spannungsversorgung Anschließen
79
Pinbelegung der Kabel
81
Verdrahtungsbeispiele
85
Optisches Lesegerät mit Externem Ringlicht Betreiben
86
Inbetriebnehmen
89
Voraussetzungen
89
Webbrowser
89
Verbinden mit Hilfe des "CONNECT"-Tasters
89
Automatische Adaption mit Hilfe des "READ"-Tasters
90
Lesegerät Verbinden und Einrichten mit Hilfe des PST
92
Schritt 1: Lesegerät und PC über ein Ethernet-Kabel Verbinden
92
Schritt 2: Optisches Lesegerät Einschalten
92
Schritt 3: Ethernet-Verbindung zwischen Lesegerät und PC Konfigurieren
92
Schritt 4: Web Based Management (WBM) Starten
95
Schritt 5: Optisches Lesegerät Ausrichten
95
Anschlussvarianten Auswählen
97
Betriebsarten
98
Optische Lesegeräte als DHCP-Client Betreiben
98
Optisches Lesegerät mit Fester IP-Adresse Betreiben
99
Optisches Lesegerät als DHCP-/DNS-Server Betreiben
99
Optisches Lesegerät IM PROFINET-Modus Betreiben
99
Bedienen und Beobachten
101
Status- und Funktionsleiste
102
WBM-Anmeldung bei Zugriff über ein Automatisierungssystem
104
Prozessanbindung über ein Automatisierungssystem (PLC, PC)
105
Einbindung über Onboard PROFINET IO
106
Mithilfe der GSD-Datei Einbinden
107
PROFINET-Gerätenamen Zuweisen
108
Einbinden über Kommunikationsmodule
110
Steuern mit Ident-Profil
111
Parametrierung des Ident-Profils (Normprofil V1.19)
111
Initialisierung
112
Steuerung mit MV-Befehlen über Ident-Profil
113
Zustandsanzeige des Optischen Lesegeräts
113
Initialisierung
114
PHYSICAL-WRITE"-Befehle / MV-Befehlsschnittstelle
115
Unterstützte MV-Befehle
115
Voraussetzung Beim Vergleichen bei 1D-/2D-Codes
118
Befehl: DISA-Bit Zurücksetzen
120
PHYSICAL-READ"-Befehle
122
Ergebnisauswertung eines Befehls
126
Vorbedingungen für die Befehle
127
Sammelfehler
128
Quittieren des Sammelfehlers
128
Initialisierung mit Programmanwahl
128
Initialisierung ohne Programmanwahl
128
Steuern mit FB 79
129
Prinzip der Datenübertragung über PROFINET IO
129
Belegung der für PROFINET IO Relevanten Schnittstellen
130
Datenkennung der Angeforderten Daten
133
Betriebsarten mit Hilfe des Steuer-/Statusbyte Auswählen
135
Programm Auswählen
136
Programm Speichern
138
Auswertung Starten
140
Beispielprogramm zum Datenaustausch, Falls Code-Länge ≤ 27 Bytes
140
Erläuterungen zum Programm
140
Programmierung der Datenblockung
142
Verhalten bei Störungen, Time-Outs und Fehlern
143
Fb 79 "Vs130-2_Control
143
Arbeitsweise
146
Parameter-Übersicht
147
Auftragsausführung
150
Ablauf Beim Auftragswechsel
151
Fehlerinformationen
155
Steuerung über die Peripherieschnittstelle "DI/DO
157
Steuerung über TCP/IP und RS232
158
Voraussetzung
158
Trigger
159
Match-String Schreiben
160
DISA-Bit Setzen/Zurücksetzen
161
Status Abfragen
161
Programmnummer Auswählen
162
Programm Speichern mit Internem Trigger
162
Programm Speichern mit Externem Trigger
163
Beispiel-Sequenz
165
Reset-Befehl
165
Digital out Setzen
166
Remote Client
167
XML Backup und XML Restore
167
XML Backup
168
XML Restore
170
Import der Remote-Client-IP-Adresse Deaktivieren
170
Snmp
173
Leistungsumfang des Optischen Lesegeräts als SNMP-Agent
174
Zugriffsrechte über Community-Namen
174
Beispielprogramme
175
Anbindung des Optischen Lesegeräts an eine SIMATIC-Steuerung mit Hilfe des FB 79
175
Prozessanbindung
176
Erweiterung um den Programmwechsel
176
Verwendete Bits des Steuer- und des Statusbytes
176
Archivierung von Bildern und Diagnoseinformationen auf einem PC
177
Bedienen des Beispielprogramms
178
Devicetype
179
Instandhalten und Warten
181
Fehler- und Diagnosemeldungen
181
Meldungsarten
181
Fehlermeldungen
182
Fehlerausgabe der Leseergebnisse
187
Lese- und Verifikationsfehlermeldungen
188
Filterfehlermeldungen
191
Diagnose über die LED-Anzeige
192
Diagnose während der "READ"-Funktion
194
IO-Device-Diagnose
195
Auslesen der Diagnose mit STEP 7
195
Diagnose bei PROFINET IO
196
Wartung und Reparatur
198
Baugruppentausch Durchführen
199
Vor dem Baugruppentausch
199
Konfiguration Sichern
200
Vorgehensweise
200
Technische Daten
201
Technische Daten SIMATIC MV540
201
Technische Daten EF-Objektiv
204
Technische Daten Einbau-Ringlicht
205
Technische Daten Ringlicht (Extern)
206
Maßbilder
207
Simatic Mv540
207
Einbau-Ringlichter für SIMATIC MV500
207
D65-Schutztubus für SIMATIC MV500
208
D65-Schutztubus-Verlängerung
208
Montageplatte für SIMATIC MV500
209
SIMATIC MV500 mit Externem Ringlicht
210
Ringlicht (Extern)
211
Ringlichthalter für Externes Ringlicht
211
Lieferumfang und Bestelldaten
213
Bestelldaten
213
Produktpalette des Optischen Lesegeräts SIMATIC MV500
213
Optische Lesegeräte
214
Zubehör
215
Objektive
215
Einbau-Ringlichter
216
Externe Ringlichter
217
Schutztubus
218
POE-Switche zur Spannungsversorgung
219
Kabel und Sonstiges Zubehör
219
Montage-/Kalibrierplatten
222
Anhang
225
Ermittlung des Passenden Objektivs
225
A.2 Zertifikate, Zulassungen & Richtlinien
226
A.2.1 Zertifikate & Zulassungen
226
Länderspezifische EMV-Zulassungen
227
Konformitätserklärung
227
Aufbaurichtlinien
227
Lizenzvertrag für Liefersoftware
228
A.2.2 EGB-Richtlinien
228
Was Bedeutet EGB
228
Aufladung
229
Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität
229
A.3 Alternative Bedienoberflächen
230
A.3.1 Benutzerdefinierte Bedienoberfläche
230
Voraussetzungen und Hinweise für die Entwicklung Benutzerdefinierter Bedienoberflächen
230
A.3.2 Integrierte HTML
231
Übersicht der Verfügbaren Urls
238
A.3.3 Verwendung von Abgespeicherten Bildern
238
Liste der Abkürzungen
239
Service & Support
243
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC MV540 H
Siemens SIMATIC MV540 X
Siemens SINUMERIK MMC 103
Siemens SINUMERIK MMC 100
Siemens MXG461 Serie
Siemens SIDOOR MED280
Siemens SINUMERIK MC MCU 1720
Siemens MANDIK Climatix
Siemens SINUMERIK ONE MCP 1900
Siemens MD2
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen