Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Auswertegeräte
HydroRanger 100
Siemens HydroRanger 100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens HydroRanger 100. Wir haben
1
Siemens HydroRanger 100 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung (278 Seiten)
Ultrasschall-Auswertegeräte
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Auswertegeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hydroranger 200
11
Hydroranger 200 [1- Bzw. 3-Relais-Ausführung]
11
Hydroranger 200 [6-Relais-Ausführung]
11
Die Betriebsanleitung
11
Zeichenerklärung
12
Konfigurationsbeispiele
12
Technische Daten
13
Messbereich
13
Steuerrelais
15
Alarmrelais
15
Installation
18
Montage
18
Einbauort
18
Montageanweisungen
19
Feldgehäuse
19
Gehäusemaße
19
Bei einer Kabelverlegung IM Rohr (Conduit)
20
Bei Offener Kabelverlegung und Verwendung von Kabelverschraubungen
20
Schalttafeleinbau
21
Anweisungen zum Ausschnitt
21
Maße des Schalttafeleinbaus
22
Gehäuseeinbau
22
Nützlicher Hinweis
22
Hydroranger 200 Platine
23
Einbau und Austausch der Batterie
23
Einbau der Smartlinx-Karte
24
Anschluss
25
Klemmleiste
26
Kabel
26
Ultraschall-Sensoren
27
Relais
27
Temperaturfühler
28
Ma Eingang [6-Relais-Ausführung]
28
Ma Ausgang
28
Synchronisation
29
Hilfsenergie
29
Digitale Kommunikation
30
RS-232 Serieller Anschluss
30
Digitaleingänge
30
Betrieb des Hydroranger 200
31
RUN-Modus
31
Anzeigewerte IM RUN-Modus
32
Funktion
32
Zustandsparameter
33
Anzeigensteuerung
34
Einstellung der Vierstelligen LCD-Anzeige
34
Zusatzanzeige
34
Wechselnde Anzeigen [6-Relais-Ausführung]
35
PROGRAMMIER-Modus
36
Start des PROGRAMMIER-Modus
36
Handprogrammiergerät
36
Tastatur des Programmiergeräts
37
Dolphin Plus
38
Dolphin Plus Symbolleiste
39
SIMATIC Process Device Manager (PDM)
40
Gerätebeschreibung
40
Einschalten des Hydroranger 200
41
Parameter Ändern
41
Datensicherung
42
Verwendung von Einheiten oder Prozent (%)
42
Parametertypen
42
Vorgabewerte
43
Rücksetzen der Parameter
43
Anzeigewerte
43
Parameterindex
44
Primärindex und Sekundärindex
45
Primärindex
45
Sekundärindex
45
Beispiel [6-Relais-Ausführung]
45
Start der Messung
46
Einkanalausführung
46
Mittelwert oder Differenz [6-Relais-Ausführung]
47
Zweikanalausführung
47
Messbedingungen
48
Reaktionszeit
48
Abmessungen[6-Relais-Ausführung]
48
Fail-Safe (Ausfall)
48
Relais
49
Allgemeines
49
Relaisfunktion
49
Alarm
49
Pumpen
50
Sonstige
50
Relaiszustand - Kalibriermodi
51
Relaiszustände
51
Relaisbezogene Parameter
51
Relais Anschlusstest
52
Relaisaktivierung
52
Relaisschaltpunkte und Funktionsweise
52
Relais Fail-Safe
53
Standardapplikationen
54
Füllstandsicherung
55
Parameter zur Min/Max. Füllstandsicherung
55
Digitaleingänge
56
Anschluss der Digitaleingänge
56
Programmierung der Digitaleingangslogik
56
Ma E/A
57
Ma Eingang [6-Relais-Ausführung]
57
Ma Ausgang
57
Kalibrierung 4 Ma Ausgang
58
Kalibrierung 20 Ma Ausgang
58
Überprüfung des Ma Bereichs
58
Volumen [6-Relais-Ausführung]
59
Anzeigewerte
59
Behälterform und Abmessungen
59
Kennlinien [6-Relais-Ausführung]
60
Diagrammbeispiel
60
Hydroranger 200 [6-Relais-Ausführung]
61
Alarmfunktionen
62
Füllstand
62
Einstellung Einfacher Füllstandalarm
63
Änderungsrate [6-Relais-Ausführung]
63
In-Band / Außer-Band [6-Relais-Ausführung]
64
Kabelfehler
64
Temperatur [6-Relais-Ausführung]
64
Beschreibung
65
Echoverlust (LOE)
65
Pumpensteuerung
66
Einstellung einer Gruppe zum Abpumpen
66
Einstellung Gruppe zum Vollpumpen (Behälter)
67
Weitere Algorithmen zur Pumpensteuerung
69
Relaiseinstellung: ERSATZBETRIEB mit VERTAUSCHUNG [6-Relais-Ausführung]
69
Relaiseinstellung: STAFFEL ohne VERTAUSCHUNG
69
Relaiseinstellung: ERSATZBETRIEB ohne VERTAUSCHUNG [6-Relais-Ausführung]
70
Relaiseinstellung: NUTZUNGSVERHÄLTNIS ZUSATZBETRIEB [6-Relais-Ausführung]
70
Relaiseinstellung: FIRST in FIRST out (FIFO) [6 Relais]
71
Optionale Pumpensteuerung
71
Pumpenstart Je nach Änderungsrate des Füllstands [6-Relais-Ausführung]
71
Zyklische Vertauschung der Pumpen Je nach Nutzungsverhältnis [6-Relais-Ausführung]
72
Summierung Gepumpte Menge[6-Relais-Ausführung]
73
Einstellung Unabhängige Fail-Safe-Steuerung
73
Einstellung einer Nachlaufzeit für Pumpen [6-Relais-Ausführung]
74
Einstellung Pumpenstartverzögerungen [6-Relais-Ausführung]
74
Reduzierung von Wandablagerungen [6-Relais-Ausführung]
74
Pumpengruppen [6-Relais-Ausführung]
75
Einstellung eines Spülventils [6-Relais-Ausführung]
75
Relaissteuerung durch Kommunikation
76
Aufzeichnungswerte Pumpennutzung
76
Rechensteuerung [6-Relais-Ausführung]
77
Einstellung einer Rechensteuerung
77
Einstellung der Grundparameter
78
Einstellung Relais 1 (Rechenbetrieb)
78
Einstellung Relais 2
78
Einstellung Relais 2 ... 4 (Füllstandalarm)
78
Ext. Summierer, Durchflussprobenehmer [6-Relais-Ausführung]
79
Relaiskontakte
79
Summierer
80
Betrieb
80
Durchflussprobenehmer
80
Mengen- und Zeitgesteuert
80
Messung IM Offenen Gerinne (OCM) [6-Relais-Ausführung]
81
Grundparameter
81
Nullpunkteinstellung Überfallhöhe
82
Einstellung Summierte Menge
83
Vom Hydroranger 200 Unterstützte Applikationen [6-Relais-Ausführung]
83
BS-3680 / ISO 1438/1 Dünnwandiges Dreieckswehr
83
BS-3680 / ISO 4359 Rechteckiges Gerinne
84
Palmer-Bowlusrinne
85
H-Gerinne
86
Gerinnemaße (Durchmesser in Ft)
86
Exponentialfunktion Durchfluss/Überfallhöhe
87
Anwendbare Wehrprofile
87
Nicht Anwendbare Wehrprofile
88
Parshallrinne
88
Leopold Lagco-Gerinne
89
Cut-Throat-Gerinne
90
Gerinnemaße (Rohrdurchmesser in Zoll)
90
Universelle Berechnungskennlinie
91
Typische Durchflusskennlinie
91
Beispiel-Messgerinne
92
Beispielwehre
92
Test der Konfiguration
93
Simulation
93
Simulation einer Einfachen Messung
93
Simulation eines Füllstandzyklus
93
Test der Volumendaten [6-Relais-Ausführung]
94
Test der OCM Durchflussdaten [6-Relais-Ausf.]
94
Prüfen der Ein-/Ausgänge
95
Applikationstest
95
Hydroranger 200 Kommunikation
97
Hydroranger 200 Kommunikationssystem
97
Optionale Smartlinx®-Karten
98
Kommunikationssysteme
98
Kommunikations-Ports
98
Modbus
99
Smartlinx
99
Dolphin Plus
99
Installation der Kommunikation
100
Hinweise zum Anschluss
100
Port 1 und 2
100
Port 1 und 2: RS-232 RJ-11 Stecker und RS-485
100
Port 1: RS-232 RJ-11 Buchse
101
Port 2: RS-485
101
Konfiguration der Kommunikations-Ports (Parameter)
102
Beschreibung
102
Modbus-Registerverzeichnis
105
Wortreihenfolge (R40.062)
106
Verzeichnis ID (R40.063)
106
Produkt ID (R40.064)
107
Messstellendaten (R41.010 - R41.031)
107
Summierer (R41.040 - R41.043)
107
Ein-/Ausgang (R41.070 - R41.143)
108
Digitaleingänge (R41.070)
108
Digitaleingang
108
Relaisausgänge (R41.080)
108
Ma Eingang (R41.090) [6-Relais-Ausführung]
108
Ma Ausgang (R41.110 - 41.111)
108
Pumpensteuerung (R41.400 - R41.474)
108
Pumpen ein Schaltpunkt (R41.420 - R41.425)
109
Pumpen aus Schaltpunkt (R41.430 - R41.435)
109
Gepumpte Menge (R41.440 - R41.443) [6-Relais-Ausführung]
109
Pumpenlaufzeit in Stunden (R41.450 - R41.461)
109
Pumpenstarts (R41.470 - R41.475)
109
Parameterzugriff (R43.998 - R46.999)
110
Parameterindex
110
Indexierung des Parameterzugriffsbereichs
110
Parameter Lesen
111
Globale Indexmethode (P782 = 0)
111
Beispiele
111
Parameterspezifische Indexmethode (P782 = 1)
112
Parameter Schreiben
112
Globale Indexmethode (P782 = 0)
112
Formatwörter (R46.000
113
Globale Indexmethode (P782 = 0)
113
Parameterspezifische Indexmethode (P782 = 1)
113
Formatregister
113
Datentypen
115
Numerische Werte
115
Bit-Werte
115
Vorzeichenlose Ganzzahlen Doppelter Stellenzahl (UINT32)
115
Getrennte Werte
116
Beispielsweise P807, Störgeräusche, Wobei
116
Textmeldungen
117
Textmeldung, die auf der Anzeige Erscheint
117
Relais Funktionscodes (nur P111)
118
Fehlerverhalten
119
Modbus Antworten
119
Bedeutung
119
Fehlersuche Kommunikation
121
Allgemein
121
Sonderfälle
121
Kommunikation Anhang A: Einzelparameterzugriff (SPA)
122
Zuordnung
122
Beschreibung
122
Parameter Lesen
122
Parameter Schreiben
123
Formatregister
123
Fehlercodes
124
Parameterbeschreibung
125
Hydroranger 200: 1-, 3- oder 6-Relais-Ausführung
125
Nützliche Hinweise
125
Zugriff auf einen Sekundärindex
125
Indextypen
126
Schnellstart (P001
127
Einkanalausführung
127
Zweikanalausführung
127
Programmierung von Differenz und Mittelwert [6-Relais-Ausführung]
128
P003 Maximale Prozessgeschwindigkeit
129
Volumen (P050
131
P050 Behälterform [6-Relais-Ausführung]
132
Beispiele
133
P052 Behältermaß a [6-Relais-Ausführung]
134
P053 Behältermaß L [6-Relais-Ausführung]
134
P054 Stützpunkte Füllstand (Allgemeine Volumenberechnung) [6-Relais-Ausführung]
134
Anzeige und Messwerte (P060
135
P061 Multiplikator [6-Relais-Ausführung]
136
Min/Max. Füllstandsicherung
137
P064 Override-Aktivierung des Anzeigewerts
137
P066 Zeitverzögerung des Overrides
138
Fail-Safe / Ausfall (P070
139
Eingabe eines Messwertes
140
Relais (P100
140
P100 Standardapplikationen [6-Relais-Ausführung]
141
P110 Relaiszuordnung [6-Relais-Ausführung]
142
Hydroranger 200 [6-Relais-Ausführung]
142
Steuerung
143
Relaissteuerung
143
P112 Relais ein Schaltpunkt
144
P115 Relais Intervall Schaltpunkt [6-Relais-Ausführung]
145
P116 Hysterese [6-Relais-Ausführung]
145
P118 Relais Ausgangslogik
146
Pumpenschaltpunkt Modifikatoren (P121 und P122) [6-Relais-Ausführung]
147
P121 Pumpensteuerung durch Änderungsrate [6-Relais-Ausführung]
147
Unabhängiges Relais Fail-Safe (P129)
148
Modifikatoren zur Pumpensteuerung (P130
149
P130 Pumpen Nachlaufintervall [6-Relais-Ausführung]
149
P131 Pumpen Nachlaufzeit [6-Relais-Ausführung]
150
P132 Pumpen Startverzögerung [6-Relais-Ausführung]
150
P133 Pumpen Verzögerung Wiederinbetriebnahme [6-Relais-Ausführung]
150
P136 Reduzierung von Wandablagerungen [6-Relais-Ausführung]
151
P137 Pumpengruppe [6-Relais-Ausführung]
151
Spülsysteme (P170
152
Zweikanalmessung
152
P170 Spülpumpe [6-Relais-Ausführung]
152
P171 Spülzyklen [6-Relais-Ausführung]
153
P172 Spülintervall [6-Relais-Ausführung]
153
P173 Spüldauer [6-Relais-Ausführung]
153
Ma Ausgang (P200
154
P201 Ma Ausgang Betriebsart
154
P202 Ma Ausgang Zuweisung
155
Unabhängige Ma Werte (P210 und P211)
157
P201-Ma Betriebsart, Einstellungen
157
Ma Ausgangswertbegrenzungen (P212 und P213)
157
P212 Ma Ausgang Minimalwertbegrenzung
158
P214 4 Ma Ausgang Feinabgleich
158
Ma Ausgang Fail-Safe (P219) [6-Relais-Ausführung]
159
Auswahl einer Unabhängigen Fail-Safe-Funktion
159
Ma Eingang (P250
159
P250 Ma Eingangsbereich [6-Relais-Ausführung]
160
P253 Eingangsfilter Zeitkonstante [6-Relais-Ausführung]
161
P254 Skalierter Ma Eingangswert [6-Relais-Ausführung]
161
P260 Unbearbeiteter Ma Eingangswert [6-Relais-Ausführung]
161
P275 Skalierter Digitaleingangswert
162
Wertebereich
162
Funktionen Digitaleingang (P270
162
Standard Datenaufzeichnung (P300
162
Aufzeichnung Temperaturdaten (P300
163
Angezeigte Spitzenwerte (P304 und P305)
164
P310 Pumpenlaufzeit in Stunden
165
P312 Pumpen Nachlaufzeit [6-Relais-Ausführung]
165
Aufzeichnungswerte Pumpen (P309
165
Aufzeichnung Durchflussdaten (P320 und P321) [6-Relais-Ausführung]
166
Einkanalausführung
166
Zweikanalausführung
166
LCD Summierer (P322 und 323) [6-Relais-Ausführung]
167
Profilaufzeichnungen (P330
167
Auswahl einer Aufzeichnungsadresse
168
Manuelle Profilaufzeichnung
168
Autom. Aufzeichnung ein und aus Schaltpunkte (P334
171
Systemdaten (P340
172
Messung IM Offenen Gerinne (P600
173
P600 Gerinneauswahl [6-Relais-Ausführung]
173
P601 Durchflussexponent [6-Relais-Ausführung]
174
Beispiele für Exponenten
175
P602 Gerinneabmessungen [6-Relais-Ausführung]
175
P605 Nullpunkt Überfallhöhe [6-Relais-Ausführung]
177
P606 Zeiteinheiten [6-Relais-Ausführung]
178
P607 Dezimalstellen Durchfluss [6-Relais-Ausführung]
178
P608 Durchflusseinheiten [6-Relais-Ausführung]
179
P610 Stützpunkte Überfallhöhe [6-Relais-Ausführung]
180
P611 Durchflussmenge an Stützpunkten [6-Relais-Ausführung]
180
Summierer Gepumpte Menge (P622) [6-Relais-Ausführung]
182
P622 ein / aus Korrektur [6-Relais-Ausführung]
182
P633 Dezimalstellen Summierer [6-Relais-Ausführung]
183
P630 LCD Summierungsfaktor [6-Relais-Ausführung]
183
P645 Relaisschließzeit [6-Relais-Ausführung]
186
Offsetkalibrierung
187
Feinabstimmung Messbereich (P650
187
P654 Schallgeschwindigkeit bei 20°C
189
Temperaturkompensation (P660
189
P663 Zuordnung Ultraschall-Sensor mit Temperaturkompensation
190
Änderungsrate (P700
191
P702 Symbol Befüllung
192
P703 Symbol Entleerung
193
P704 Filter Füllstandänderung
193
P705 Aktualisierungsdauer Füllstandänderung
194
P706 Aktualisierungsabstand Füllstandänderung
194
P708 Anzeige Änderung der Gepumpten Menge [6-Relais-Ausführung]
195
Messwertüberprüfung (P710
195
P712 Probewert für Echosperre
197
Sensorabtasten (P726
198
Anzeige (P730
199
P731 Taste für Zusatzanzeige
200
P737 Hauptanzeige [6-Relais-Ausführung]
201
Smartlinx (P750
202
Kommunikation (P770
202
Beschreibung
202
P778 Angeschlossenes Modem
204
P779 Ruhezeit Modem
204
Parameterspezifisch
205
Smartlinx-Hardware-Test (P790
206
Echoverarbeitung (P800
207
P802 Überflutung des Sensors
208
Serviceparameter Echoverarbeitung (P815
211
P822 Filter für Schmale Echos
213
TVT Kurveneinstellung (P830
215
P831 TVT Kennlinie Aktivieren
215
P832 Bearbeiten der TVT Kennlinie
216
Anzeige vor der Automatischen Störechoausblendung (oder bei P837 = 0)
218
Anzeige nach der Automatischen Störechoausblendung
219
Impulseinstellung (P840
220
P850 Bevorzugung Kurzer Sendeimpulse
222
P852 Bereich Kurzer Sendeimpulse
223
Test (P900
223
P912 Temperatur am Ultraschallsensor
225
P913 Temperatur am TS-3 Sensor
226
P914 Ma Eingangswert [6-Relais-Ausführung]
226
Messung (P920
226
Angezeigte Messwerte in Abhängigkeit der Betriebsart
227
P924 Volumen [6-Relais-Ausführung]
228
P925 Durchfluss [6-Relais-Ausführung]
228
P926 Überfallhöhe [6-Relais-Ausführung]
228
Master Reset (P999)
229
Anhang A: Indextypen
231
Indextypen
231
Anhang B: Technische Beschreibung
232
Messzyklus
232
Echoverarbeitung
232
TVT (Time Varying Threshold) Kurven
233
Automatische Störechoausblendung
233
Abstandsberechnung
234
Schallgeschwindigkeit
234
Abtasten
235
Volumenberechnung [6-Relais-Ausführung]
235
Universell, Kurvenförmig [6-Relais-Ausführung]
236
Durchflussberechnung [6-Relais-Ausführung]
236
Universell, Linear [6-Relais-Ausführung]
237
Universell, Kurvenförmig [6-Relais-Ausführung]
237
Maximale Prozessgeschwindigkeit
238
Von der Prozessgeschwindigkeit (P003) Abhängige Werte
238
Anhang C: Fehlersuche
239
Allgemeine Fehlercheckliste
239
Störgeräusche
240
Bestimmung der Geräuschquelle
240
Andere Geräuschquellen (nicht Sensor)
241
Allgemeine Anschlussprobleme
241
Elektrisches Rauschen Herabsetzen
241
Akustisches Rauschen Herabsetzen
242
Messschwierigkeiten
242
Blinkende LOE-Anzeige
242
Einstellung der Sensorausrichtung
243
Erhöhen der Fail-Safe-Zeit
243
Installation eines Sensors mit Engerem Schallkegel
243
Echofehlersuche mit Dolphin Plus
243
Feststehender Anzeigewert
244
Störungen IM Schallkegel
244
Montage über Stutzen
244
Einstellung des Hydroranger 200 zum Ausblenden des Störechos
244
Falschanzeige
245
Verschiedene Falschanzeigen
245
Flüssigkeitsspritzer
245
Einstellung Echoalgorithmus
245
Ausschwingeffekt des Sensors
245
Gerätereparatur und Haftungsausschluss
246
Anhang D: Pumpensteuerung
247
Pumpensteuerung, Optionen
247
Pumpengruppen
247
Pumpensteuerung durch Änderungsrate [6-Relais-Ausführung]
247
Pumpensteuerung, Algorithmen
247
Staffel ohne Vertauschung (P111 = 50)
248
Ersatzbetrieb ohne Vertauschung (P111 = 51) [6-Relais-Ausführung]
248
Staffel mit Vertauschung (P111 = 52)
249
Ersatzbetrieb mit Vertauschung (P111 = 53) [6-Relais-Ausführung]
249
Nutzungsverhältnis Staffel (P111 = 54) [6-Relais-Ausführung]
250
Nutzungsverhältnis Ersatzbetrieb (P111 = 55) [6-Relais-Ausführung]
251
First in First out (FIFO) (P111 = 56) [6-Relais-Ausführung]
251
Pumpensteuerung durch Änderungsrate (P121) [6-Relais-Ausführung]
251
Weitere Funktionen zur Pumpensteuerung [6-Relais-Ausführung]
251
Reduzierung von Wandablagerungen (P136)
252
Anhang E: Software-Update
253
Software-Update
253
Anhang F: Erweiterung
254
Montage eines Hydroranger 200 (alle Ausführungen)
254
Anschluss des Ultraschall-Sensors
254
Sensorverlängerung mit Koaxialkabel
254
Anschluss eines Sensors mit RG62-Koaxialkabel als Verlängerung
255
Installation des Hydroranger 200 (zum Nachrüsten eines Hydroranger Systems)
255
Hydroranger / Hydroranger 200 Parameter
256
Anhang G: Kabeleinführung für Applikationen Class 1, DIV 2
257
Anhang H: Entwicklung Software-Version
259
Änderungen
259
Programmiertabellen
263
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens hydroranger 200
Siemens HD421210C
Siemens SIMATIC HMI KP400 Comfort
Siemens HS858GX.6
Siemens HB86P.70
Siemens HB 76R.60 G
Siemens HV541ANS0/03
Siemens HB 16 K Serie
Siemens HB674GB.1-Serie
Siemens HM836GPB6
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen