Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Primes Anleitungen
Industriemonitore
HP-LQM II
Primes HP-LQM II Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Primes HP-LQM II. Wir haben
1
Primes HP-LQM II Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Primes HP-LQM II Originalbetriebsanleitung (134 Seiten)
LaserQualityMonitor
Marke:
Primes
| Kategorie:
Industriemonitore
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Grundlegende Sicherheitshinweise
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Haftungsausschluss
10
2 Symbolerklärung
11
3 Über diese Betriebsanleitung
12
4 Bedingungen am Einbauort
12
5 Einleitung
13
Laserstrahlvermessung
13
Systembeschreibung
14
Messprinzip
14
Kurzübersicht Installation
16
6 Transport
17
7 Montage
17
Vorbereitung und Einbaulage
17
Laserqualitymonitor LQM Manuell Ausrichten
18
Ausrichthilfen
18
Manuelle Ausrichtung des Basisgerätes
19
Manuelle Ausrichtung der 1. Vorstufe und Feinjustage
19
Manuelle Ausrichtung der 2. Vorstufe
20
Laserqualitymonitor LQM Montieren
21
LQM 20/200 ohne Bodenplatte Montieren
21
LQM 200/500 mit Bodenplatte Montieren
22
HP-LQM II mit Bodenplatte Montieren
23
8 Kühlkreis Anschließen (nur HP-LQM II und 500 W-Version Wassergekühlt)
24
Wasserqualität
24
Wasserdruck
24
Luftfeuchtigkeit
25
Wasseranschlüsse und Wasserdurchflussmenge
26
HP-LQM II (10 Kw)
26
Lqm (500 W)
26
9 Elektrischer Anschluss
27
Anschlüsse
27
Pinbelegung
28
Spannungsversorgung
28
Eingang Externer Trigger
28
Ausgang Interner Trigger
28
Sicherheitseinrichtungen
29
Temperaturkontrolle
29
Externer Sicherheitskreis (nur Beim HP-LQM II mit 2. Vorstufe)
30
Beschädigung/Zerstörung des Gerätes
30
Anschluss an den PC und Stromversorgung Anschließen
31
10 Status-Leds
32
11 Installieren und Konfigurieren der Laserdiagnosticssoftware LDS
33
Systemvoraussetzungen
33
Software Installieren
33
Ethernetverbindung Einrichten
34
IP-Adresse Eingeben
34
Verbindung zum PC Aufbauen (Menü Kommunikation > Freie Kommunikation)
35
Standard-IP-Adresse des Gerätes Ändern (Menü Kommunikation > Freie Kommunikation)
36
12 Beschreibung der Laserdiagnosticssoftware LDS
38
Grafische Benutzeroberfläche
38
Die Menüleiste
40
Die Werkzeugleiste
41
Menü-Übersicht
42
Datei
45
Neu (Menü Datei > Neu)
45
Öffnen (Menü Datei > Öffnen)
45
Schließen/Alle Dateien Schließen (Menü Datei > Schließen/Alle Dateien Schließen)
45
Speichern (Menü Datei > Speichern)
45
Speichern unter (Menü Datei > Speichern Unter)
45
Export (Menü Datei > Export)
45
Messeinstellungen Laden (Menü Datei > Messeinstellungen Laden)
46
Messeinstellungen Speichern (Menü Datei > Messeinstellungen Speichern)
46
Protokoll (Menü Datei > Protokoll)
46
Drucken (Menü Datei > Drucken)
46
Vorschau Drucken (Menü Datei > Vorschau Drucken)
46
Zuletzt Geöffnete Datei (Menü Datei > Zuletzt Geöffnete Datei)
46
Ende (Menü Datei > Ende)
46
Bearbeiten
47
Kopieren (Menü Bearbeiten > Kopieren)
47
Ebene Löschen (Menü Bearbeiten > Ebene Löschen)
47
Alle Ebenen Löschen (Menü Bearbeiten > alle Ebenen Löschen)
47
Benutzerlevel Ändern (Menü Bearbeiten > Benutzerlevel Ändern)
47
Messung
48
Messumgebung (Menü Messung > Messumgebung)
48
Sensorparameter (Menü Messung > Sensorparameter)
49
Sperrbereich
49
Auflösung
49
Einstellung Strahlsuche (Menü Messung > Einstellungen: Strahlsuche)
50
CCD Geräteinfo (Menü Messung > CCD Geräteinfo)
51
CCD Einstellung (Menü Messung > CCD Einstellung)
52
Allgemeine Ablaufsteuerung
54
LQM-Justage (Menü Messung > LQM-Justage)
55
Leistungsmessung (Menü Messung > Leistungsmessung)
55
Einzelmessung (Menü Messung > Einzelmessung)
56
Symmetrisch
59
Falschfarbendarstellung
59
Zoom-Funktion
59
Kaustik (Menü Messung > Kaustik)
60
Start Justiermode (Menü Messung > Start Justiermode)
63
Optionen (nur für Advanced User (Menü Messung > Optionen)
63
Darstellung
65
Falschfarben (Menü Darstellung > Falschfarben)
66
Pixelskalierung
66
Falschfarben (Gefiltert) (Menü Darstellung > Falschfarben (Gefiltert))
67
Isometrie (Menü Darstellung > Isometrie)
67
Isometrie 3D (Menü Darstellung > Isometrie 3D)
68
Übersicht 86 % Bzw. 2. Moment (Menü Darstellung > Übersicht (86%)/(2. Moment)
69
Kaustik (Menü Darstellung > Kaustik)
70
Ausgleichskurve
70
Rohstrahl (Menü Darstellung > Rohstrahl)
75
Symmetrieprüfung (Menü Darstellung > Symmetrieprüfung)
76
Feste Schnitte (Menü Darstellung > Feste Schnitte)
77
Variable Schnitte (Menü Darstellung > Variable Schnitte)
78
Graphische Übersicht (Menü Darstellung > Grafische Übersicht)
80
Systemstatus (Menü Darstellung > Systemstatus)
80
Evaluierungsparameter (Menü Darstellung > Evaluierungsparameter)
81
Evaluiere Dokument (Menü Darstellung > Evaluiere Dokument)
82
Farbtafeln (Menü Darstellung > Farbtafeln)
84
Werkzeugleiste (Menü Darstellung > Werkzeugleiste)
84
Position (Menü Darstellung > Position)
85
Evaluation (Option) (Menü Darstellung > Evaluation)
85
Kommunikation
87
Geräte Suchen (Menü Kommunikation > Geräte Suchen)
87
Freie Kommunikation (Menü Kommunikation > Freie Kommunikation)
87
Liste Gesuchter Geräte (Menü Kommunikation > Liste Gesuchter Geräte)
88
Skript
89
Editor (Menü Script > Editor)
89
Auflisten (Menü Script > Auflisten)
89
Python (Menü Script > Python)
89
13 Messen
90
Sicherheitshinweise
90
Auswahl und Wechsel der Messobjektive und des Neutralglasfilters
91
Auswahl des Messobjektivs
91
Wechsel des Messobjektivs oder des Neutralglasfilters
92
Neutralglasfilter
93
Laserstrahl mit der Laserdiagnosticssoftware LDS Ausrichten
94
Laserstrahl an Position Z2 IM Messfenster Ausrichten
94
Fehlwinkel des Laserstrahls über die Position Z1 und Z3 Anzeigen
95
Messeinstellungen in der Laserdiagnosticssoftware LDS Eingeben
96
CCD Einstellungen (Menü Messung > CCD Einstellungen)
96
Messumgebung (Menu Messung > Messumgebung)
97
Flussdiagramm einer Messung
98
Laser Manuell und mit der Laserdiagnosticssoftware LDS Ausrichten
98
Kaustikgrenzen Bestimmen
98
Kaustikmessung Durchführen
99
14 Wartung und Inspektion
100
15 Lagerung
100
16 Maßnahmen zur Produktentsorgung
100
17 Konformitätserklärung
101
18 Technische Daten
102
19 Abmessungen
103
Laserqualitymonitor LQM 20 Basisgerät
103
Laserqualitymonitor LQM 200/500 (ohne Bodenplatte)
104
Highpower-Laserqualitymonitor HP-LQM II mit Optionalem Faserhalter
105
20 Anhang
106
Faseradapter Montieren
106
Werkseinstellungen am LQM UV Ändern
107
Highyag-Kollimationsmodul
109
Kenndaten des Kühlsystems für das Highyag-Kollimationsmodul
110
Schema des Kühlkreises für das Highyag-Kollimationsmoduls
111
Schema des Kühlkreis für den HP-LQM II
111
Highyag-Kollimationsmodul Demontieren
112
Beschädigung/Zerstörung der Optischen Bauteile
112
Auswahl des Messobjektivs bei einem Montierten Highyag-Kollimationsmodul
113
Optischer Pfad IM Highpower-Laserqualitymonitor HP-LQM II (mit Kollimator)
115
Beschreibung des MDF-Dateiformats
116
Messen von Gepulster Laserstrahlung
117
Auswahl der Messkonfiguration
119
Einfluss der Pulsparameter auf die Integrationszeitsteuerung
119
Beispiele für den Getriggerten Messbetrieb
123
Zusammenfassung
124
21 Grundlagen der Strahldiagnose
125
Laserstrahlparameter
125
Rotationssymmetrische Strahlen
126
Nicht Rotationssymmetrische Strahlen
127
Berechnung der Strahldaten
128
Bestimmung des Nulllevels
128
Bestimmung der Strahllage
129
Radiusbestimmung mit dem 2. Moment der Leistungsdichteverteilung
129
Radiusbestimmung mit der Methode des 86%Igen Leistungseinschlusses
130
Messfehler
130
Fehler bei der Nulllevelbestimmung
131
Übersteuerung des Signals
131
Fehler durch Falsche Wahl der Messfenstergröße
132
Formeln, Bzw. Algorithmen zur Rohstrahlrückberechnung des LQM
133
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Primes HighPower-MicroSpotMonitor
Primes HP-MSM
Primes HP-MSM-HB
Primes HP-MSM-I
primes HighPower-MSM-HighBrilliance
primes MSM+ HB10
primes MSM+ HB20
Primes LQM 20
Primes LQM 200
Primes LQM 500
Primes Kategorien
Messgeräte
Industrielle Ausrüstung
Medizinische Ausstattung
Generatoren
Industriemonitore
Weitere Primes Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen