Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Power One Anleitungen
Wechselrichter
AURORA PVI-110.0-YY(-TL)
Power One AURORA PVI-110.0-YY(-TL) Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Power One AURORA PVI-110.0-YY(-TL). Wir haben
1
Power One AURORA PVI-110.0-YY(-TL) Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anleitung
Power One AURORA PVI-110.0-YY(-TL) Anleitung (157 Seiten)
PHOTOVOLTAIK
Marke:
Power One
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
2
Danke für Ihren Vertrauen
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Verwenden und Lesen der Anleitung
13
Abfallentsorgung
13
Verwendete Symbole
14
Verwendete Schilder
14
Gefahr - und Warnschild
14
A Nbord Aufgeführte Dokumente
15
2 Wichtige Sicherheitshinweise
16
Allgemeine Informationen
18
3 Merkmale und Eigenschaften einer Photovoltaikanlage
19
Photovoltaikenergie
19
Wesentliche Elemente des Solarfelds: „Strings" und „Arrays
20
Array
20
4 Anwendungsbereich und Allgemeine Beschreibung des Produkts
22
Ord
24
Ord
25
Technische Beschreibung - Aurora Pvi-XXX.0(-Tl)
26
A Bbildung 4-5 : E Lektrischer S Chaltplan Pvi-XXX.0 mit T Ransformator an B Ord (≤220 K W)
27
Etz mit Transformator an Betz ohne Transformator an Bord (≤220 K W)
27
A Bbildung 4-6 : E Lektrischer S Chaltplan Pvi-XXX.0 mit T Ransformator (V Ersionen 275 K W und 330 K W)
28
Und K W)
28
A Bbildung 4-7 : E Lektrischer S Chaltplan Pvi-XXX.0(-Tl) ohne T Ransformator ( für alle V Ersionen )
29
Ersionen )
29
1Master/N.slave (Wechselrichter ≥ 150 Kw)
30
Multi-Master
30
Multi-Master/Slave
30
MPPT (Maximum-Power-Point-Tracker)
31
Spezifische Eigenschaften
32
Olarmoduls
32
5 Pvi-XXX.0(-Tl) Beschreibung der Komponenten und Bauteile
33
Übersicht
33
Eistung -Spannung ) eines Sund 330 K W)
33
330 W)
33
A Bbildung 5-2: Pvi-XXX.0(-Tl) - G Esamtansicht (V Ersionen bis 220 K W)
34
Wechselrichter - Beschreibung der Komponenten
35
Ransformator )
35
Acbox (A)
36
Version bis 220 Kw mit Transformator
36
≤220 W)
36
A Bbildung 5-7: Ac-H Ilfsspannung E Ingang (V Ersionen mit T Ransformator ≤220 K W)
37
A Bbildung 5-9: Ac Box -T Ransformator (V Ersionen mit L Eistung ≥275 K W mit T Ransformator )
38
Ransformator )
38
Version ≥275 Kw und Sämtliche Modelle ohne Isoliertransformator
38
Ransformator )
39
DC-Kasten (B)
40
Bereich 55 Kwp Module (C)
40
Bereich AC-Sicherungen (D)
40
Framework (E)
40
Nummerierung der 55 Kwp Module
40
6 Beschreibung der Eingangskonfigurationen und Funktionalität der DC-Trennschalter
41
Konfigurationsmöglichkeiten
41
Multi-Master
41
Multi-Master-Slave
42
Ausgang (Versionen mit Leistung Ulti -Master ) - Komponenten Ulti -Master ) - Komponenten
42
Ulti -Master -Slave ) - Komponenten /Slave ) - Komponenten
42
Master/Slave mit einem Einzigen Master
43
Aster /N.slave ) - Komponenten Aster /N.slave ) - Komponenten
43
Eigenschaften des Externen DC-Schalters
44
Funktion der DC-Trennschalter in jedem Framework
45
Etail der DC-Schalterfunktionen
45
Multi-Master-System
46
Multi-Master-Slave-System
47
Master / N Slave-System (mit Wechselrichter ≥ 150 Kw)
48
7 Schutzvorrichtungen
49
Schutz für Störungen am Netz
49
Schnittstellenschutz (Spi)
49
Zusätzliche Schutzvorrichtungen
50
8 Serielle Rs485 Leitung
51
Anschluss der Rs485 Leitung
51
Kabels Pvi-XXX.0
52
A Bbildung 8-3: a Nschluss Pvi-XXX.0(-Tl)
53
Verbindungsarten für Überwachung
54
9 Lagerung und Handling
56
Vorabkontrollen
56
Pvi-XXX.0(-Tl) - Handling und Verpackungsentnahme
57
Verpackungsinhalt
57
Entfernen des Wechselrichters von der Palette mit Rahmen
58
A Bbildung 9-2 : G Abeln nur in a Usnahmesituationen von Vorne Einführen
59
PVI-XXX.0(-Tl)Handling
60
A Bbildung 9-5: U Nzulässiges H Andling
61
A Bbildung 9-6: Z Ulässiges H Andling
62
10 Installation
63
Installationsort
63
Positionierung am Installationsort
64
A Bbildung 10-1: a Uflagefläche ( für alle S Ysteme Gleich )
65
A Bbildung 10-3: K Abelpassagen für S Ysteme ≥275 K W und alle M Odelle ohne T Ransformator
66
Luftauslässe
67
A BBILDUNG 10-6: H Eißluftabzugsgrill V ERSIONEN bis 110 K W
68
Einzuhaltende Abstände
69
A Bbildung 10-8: I Nstallationsbeispiel
70
Entfernen der Paneele für Anschlussarbeiten
71
ACBOX - Komponenten
72
Kabeldurchgangsbereiche
72
A Bbildung 10-12: K Abelausgang unter den W Echselrichter (V Ersionen ≥275 K W)
73
A Bbildung 10-14: K Abelausgang unter den W Echselrichter (V Ersionen ≥220 K W)
74
11 Elektrischer Anschluss
75
Elektrischer Anschluss - Vorbereitende Maßnahmen
75
Anschluss der vom Solarfeld Hergeführten DC-Kabel
76
A Bbildung 11-2: a Nschluss der DC-K Abel (V Ersionen mit T Ransformator ≤220 K W)
77
Anschluss der Erdungsleitung (Pe)
78
Anschluss der Ac-Leistungskabel
79
Anschluss der Hilfsversorgung
80
Anschluss des Dämmerungssensors (nur PVI-XXX.0 ≤220 Kw)
81
Anschluss für Kommunikations- und Statussignale
82
Anschluss für die Serielle RS485 Benutzerkommunikation
83
Einstellung des 120 Ohm Abschlusses von RS485
84
A Bbildung 11-13: P Osition Dip-S Chalter 120 O Hm a Bschluss
85
Anschluss für die Serielle RS485 Kommunikation mit PVI-STRINGCOMB
86
Anschluss zur Statussignalisierung der Einzelnen 55 Kwp Module
86
DÄMMERUNGS-Betriebsart
86
GRID-Betriebsart
86
Anschluss des Aktivierungs- und Deaktivierungsbefehls der Einzelnen 55 Kwp Module
87
Einstellung der Kommunikationsadressen
87
Abschließende Kontrollen
87
12 Inbetriebnahme
88
Betriebsvoraussetzungen
88
Inbetriebnahme - Vorgehensweise(Gilt nicht für 1 Master/N.slave)
89
Einschaltsequenz für die 1Master/N.slave-Systeme (Wechselrichter ≥150 Kw)
91
13 Interaktives Display
93
Funktionsweise des Displays
93
Eingabe des Passworts
94
Led des Displays
94
T Abelle 13-1: B Edeutung der Led des D Isplays
95
Funktionsdiagramm des Displays (Menü)
96
A Bbildung 13-3: F Unktionsdiagramm des D Isplays (M Enü „E Instellungen ")
97
A Bbildung 13-4: F Unktionsdiagramm des D Isplays (M Enü „I Nformationen ")
98
A Bbildung 13-5: F Unktionsdiagramm des D Isplays (M Enü „S Tatistiken ")
99
Informationen
100
Modul-ID
100
Seriennummer Modul
100
System-ID
100
Seriennummer System
100
Trafo-Typ
100
Firmware
100
Junction Box (nur für Überwachungsmodule)
100
Currents
101
Fuses
101
States
101
Statistiken
101
Zeitpläne
101
Anzahl Verbindungen
101
E-Tot
101
Partiell
102
E-Heute
102
E-Woche
102
E-Monat
102
E-Jahr
102
N Vergangene Tage
102
Spitzenleistung
102
14 Massnahmen vor der Verwendung der Software
103
Installation der Software
103
15 Überwachungs- und Konfigurationsschnittstelle
104
Begriffsbestimmung
104
Rack und Module
104
Zugriffsebenen
104
Diagramm der Überwachungssoftware
105
Verwendung des Überwachungsprogramms
106
Single Module Panel
107
Plant Configuration
108
A Bbildung 15-6: a Uswahl des S Tring C Omb M Anager
109
A Bbildung 15-7: S Olar -D Isplay
110
Rack Interface
111
Menüleiste
112
Inverter Identification
113
Inverter Monitoring
114
Rack Monitoring
115
Fault Log
116
A Bbildung 15-14: F Ault Log
117
Statistic Field Reset
118
Inverter Clock Settings
119
String Comb Monitoring
120
Solar Field Scan
121
A Bbildung 15-18: S Olar F Ield S Can
124
Gespeicherte Kurven P-V Aufrufen und Anzeigen
125
Software Version
126
16 Wartung/Eingriffe
127
Gewöhnliche Wartung
128
Reinigung der Filter
128
Filter Modulbereich
128
Filter ACBOX-Bereich
129
Prüfung der Befestigungen und Sichtprüfungen
130
A Bbildung 16-5: E Ntfernen P Aneele und Z Ugriff S Icherungen DC und Ac
131
Prüfungen des ACBOX-Bereichs
132
Prüfung der Gebläse
132
Prüfung des Leistungsschalterbetriebs
132
Prüfung der OVR AC Vorrichtungen
133
Prüfung der Framework
133
Prüfung der OVR DC Vorrichtungen
133
Prüfung AC Sicherungen
134
Prüfung DC Sicherungen
134
Prüfung der Hinweisschilder und der Signalisierungsvorrichtungen
134
Ersatz einer Beschädigten Batterie
134
17 Deaktivierung und Trennung des Systems
135
Trennung vom Ac-Netz
135
Trennung vom Solarfeld
136
Trennung von der Hilfsleitung
136
Netzseitige Trennung des Wechselrichters
137
Entfernen und Einfügen eines K W P Moduls
137
Vorbereitende Maßnahmen
137
Entfernen des Moduls
137
Abschließende Schritte
138
Einfügen des Moduls
138
Entfernung und Einfügen des Fachs Sicherungen DC
138
Erste Vorbereitungen
138
Beseitigung der Schublade DC
139
Endgültige Operations
139
Entfernung und Einfügen des Fachs Ac
140
Erste Vorbereitungen
140
Erweiterung Schublade AC
140
Entfernund der Schublade AC
141
Endgültigeoperations
141
18 Entsorgung
142
19 Störungsbehebung
142
FAQ (Frequently Asked Question)
142
T Abelle 19-1: S Törungsbehebung
143
Vor der Kontaktaufnahme mit dem Techniker (Checkliste)
144
Störungen Anschlusskästen (Stringcomb)
144
PVI-XXX.0(-TL) - Störungen
145
20 Fehlermeldungen und Fehlercodes
146
Warning
146
Error
146
T Abelle 20-1: T Abelle der F Ehlermeldungen und der F Ehlercode
147
21 Technische Angaben
148
Tabelle TECHNISCHE DATEN
148
T Abelle 21-1: T Echnische a Ngaben Pvi-55.0(-Tl)
149
T Abelle 21-2: T Echnische a Ngaben Pvi-110.0(-Tl)
150
T Abelle 21-3: T Echnische a Ngaben Pvi-165.0(-Tl)
151
T Abelle 21-4: T Echnische a Ngaben Pvi-220.0(-Tl)
152
T Abelle 21-5: T Echnische a Ngaben Pvi-275.0(-Tl)
153
T Abelle 21-6: T Echnische a Ngaben Pvi-330.0(-Tl)
154
22 Konformitätserklärung
155
23 Konformitätsbescheinigung
156
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Power One AURORA PVI-165.0-YY(-TL)
Power One AURORA PVI-10.0-I-OUTD-400
Power One AURORA PVI-10.0-I-OUTD-S-400
Power One AURORA PVI-12.0-I-OUTD-400
Power One AURORA PVI-12.0-I-OUTD-S-400
Power One Aurora PVI-4.6-I-OUTD
Power One PVI-3.6-OUTD-DE-W
Power One AURORA PVI-55.0-YY(-TL)
Power One PVI-3600-DE
Power One AURORA PVI-2000-DE
Power One Kategorien
Wechselrichter
Ladegeräte
Gleichstromantriebe
Medienkonverter
Datenlogger
Weitere Power One Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen