Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Panasonic Anleitungen
Monitore
TH-86SQ2HW
Panasonic TH-86SQ2HW Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Panasonic TH-86SQ2HW. Wir haben
2
Panasonic TH-86SQ2HW Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Bedienungsanleitung, Basisanleitung
Panasonic TH-86SQ2HW Bedienungsanleitung (197 Seiten)
UHD LCD-Display
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Motorroller
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Wichtiger Sicherheitshinweis
4
Sicherheitsmaßnahmen
5
Bei Verwendung des LCD-Displays
7
Sicherheitshinweise
9
Sicherheitshinweise für die Installation
9
Bei der Verwendung
10
Aufforderung in Bezug auf die Sicherheit
11
Entsorgung
11
Reinigung und Wartung
11
Zubehör
12
Zubehörversorgung
12
Batterien der Fernbedienung
13
Anbringung der Abdeckung für das USB-Speichermedium
13
Anbringen des Sensormoduls
14
Schließen Sie den anderen Stecker
15
Anbringen der Funktionsplatine
15
Befestigen Sie die Funktionsplatine
16
Sicherheitshinweise für den Transport
18
Kensington-Sicherheit
19
Ringschraube
19
Anbringen der Ringschrauben
20
Anschlüsse
21
AC-Kabelanschluss und -Befestigung / Kabelbefestigung
21
Videogeräteanschluss
23
Vor dem Anschluss
25
Anschluss von HDMI in 1, HDMI in 2 und HDMI in 3
25
PC IN-Anschluss
26
SERIAL IN-Anschluss
28
Verbindung über den IR in / IR OUT-Anschluss
29
Verbindung über den AUDIO OUT-Anschluss
30
Verbindung über den USB / USB DEVICE-Anschluss
30
Verbindung über den USB-C / USB DEVICE-Anschluss
32
Bedienelemente
33
Display
33
Fernbedienung
35
Grundlegende Bedienelemente
36
Zum Ein-/Ausschalten des Geräts mit der Fernbedienung
37
Überspringen
38
Auswahl des Eingangssignals
39
Recall
40
Lautstärkeregelung
40
Stummschalten ein / aus
41
Off Timer
41
Aspect (Bildformat)
42
Liste der Bildformatmodi
42
Digitaler ZOOM
44
Bildschirmmenüanzeigen
45
Anpassen der Position
47
Auto Setup
47
Toneinstellung
49
Bildeinstellungen
50
Bildprofile
53
Übersicht der Bildprofile
53
Speichern von Profilen
54
Laden von Profilen
54
Bearbeiten von Profilen
55
Setup-Menü
56
Signal
56
Anzeige des Eingangssignals
59
Einschalteinstellungen
59
Eingangssuche
61
Failover/Failback
62
Einstellen des Eingangsänderungsmodus
62
Modus Eingangsumschaltung]: [Ein] Detaillierte Einstellungen
63
Einstellungsbedingungen
63
Bildschirmschoner
64
Eingangsbezeichnung
65
Benutzereinstellung
65
Einst. für D. Sperren V. Eingängen
66
Einstellungen Energieverwaltung
66
Modus Energieverwaltung]: [Benutzer]
66
Modus Energieverwaltung]: [Eingangserkennung]
66
Audio-Eingangswahl
69
Einstell. Externe Geräteverknüpfung
69
HDMI-CEC-Einstellungen
70
Bildeinstellungen
71
Eingangssperre
73
Abschalt-Timer-Funktion
73
Ausschalten bei Nichtbetätigung
73
OSD Sprache
73
Multi Display-Einstellungen
73
Einzelbild-Steuerung
75
Porträt-Einstellungen
75
Whiteboard-Einstellungen
76
Schnelleingangs-Einstellungen
77
Videokonferenzmodus-Einstellungen
77
Timer-Einstellungen
78
Benutzerdefinierte Einstellung für Wochentage
78
Datum und Uhrzeit
79
Einstellen von Datum und Uhrzeit
79
Netzwerk-Einstellungen
81
Signalqualität
88
Einstellungen USB-Medienplayer
89
Wiedergabemodus
91
Memory Viewer-Einstellungen
91
Screen Transfer-Einstellungen
92
Drahtlospräsentations-Einstellungen
92
Zuweisung Funktionstasten
93
Farbdesigneinstellungen
94
OSD-Einstellungen
95
Optionen
95
Control Einstellungen
96
Sensoreinstellungen (SQ2H-Serie)
97
Aus]: Deaktiviert [Inhaltsbetrieb]
98
Informationszeitablauf
100
Moduseinstellungen
101
Beschränkungseinstellungen
102
Einstellung von [Tastensperre]
103
SLOT-Einstellungen
104
Verwenden der Netzwerkfunktion
105
Notwendiges Umfeld für Anzuschließende Computer
105
Beispiel einer Netzwerkverbindung
105
Befehlssteuerung
105
Befehlssteuerung über LAN
106
Pjlink-Protokoll
108
Multi Monitoring & Control Software
109
Video Wall Manager
109
Content Management Software
109
Screen Transfer
109
Anschluss an das LAN-Netz
110
Computerbedienung
110
Verwenden der Web-Browser-Steuerung
110
Vor der Verwendung der Web-Browser-Steuerung
110
Zugriff über Web-Browser
111
Bedienung des Web-Browsers
112
Beschreibung jedes Abschnitts
112
Eingabe-Informationsseite
113
Detailsteuerungsseite
113
Grundsteuerungsseite
113
Detaillierte Einrichtung
113
LAN-Einstellungen-Seite
113
Schließen Sie die Detaillierten
114
Steuerschnittstellen-Einrichtungsseite
116
Statusbenachrichtigungs-Konfigurationsseite
116
Ablauf der Einstellung
121
Erstellung des CRT-Schlüssels
122
Abbruch der Aktualisierung des CRT-Schlüssels
123
Erstellung der Signierungsanforderung
124
Installation des Zertifikats
125
Bestätigen der Informationen des Server-Zertifikats
125
Erstellung des Selbstsignierten Zertifikats
126
Informationsbestätigung des Selbstsignierten-Zertifikats
127
[Crestron Connected]-Seite
128
Verwenden von „USB-Medienplayer
132
Funktionsbeschreibung
132
Unterstützte Geräte
133
Vorbereitung
133
Dateiliste
135
Wiedergeben von Dateien
135
Einstellungsbeispiel in jedem Modus
135
Einstellungsbeispiel Übergeordnete Seite
137
Überprüfung der USB-Speicherinhalte
137
Netzwerkumgebung (nur Multimedia-Player)
138
Starten / Beenden des Mediaplayers
139
Für Multimedia-Player Start
139
Funktion Wiedergabe Wiederaufnehmen
139
Wiedergabelisten-Bearbeitungsfunktion
139
Zeitplan-Wiedergabefunktion durch die Verwendung von „Content Management Software
141
Wiedergabe von Inhalten
142
Musikwiedergabe
143
Eingangswechsel
143
Stromversorgungssteuerung
143
Mehrfachbildschirmanzeige-Einrichtung des Mehrfachdisplays
143
Untertitelanzeige
144
Wiederaufnahme der Wiedergabe
144
Verwenden von „Memory Viewer
145
Vorbereitung
145
Memory Viewer"-Bildschirm Anzeigen
147
Miniaturbildansicht
147
Dateilistenansicht
147
Wiedergabe der Bilder
148
Video / Musik Abspielen
149
Verwendung der Whiteboard-Funktion
150
Control-Menü
150
Verwendung des Integrierten Whiteboards
152
Über das Integrierte Whiteboard
152
Whiteboard-Modus
152
Transparent-Modus (Zeichnen auf Video und Standbild)
153
Display-Hauptmenü
154
Einstellungsmenü
155
Speichernutzung und Warnung
155
Zeichnen mit dem Stift
156
Löschen eines Gezeichneten Objekts
156
Auswählen des Modus
158
Speichern von Zeichnungen mit dem Stift (Dateimenü)
158
Dateimenü-Bedienung
159
Datei Lesen
159
Datei Speichern
159
Zeichnungsseite Wechseln (Seitenmenü)
160
Verwendung der Einfachen Zeichenfunktion
161
Verwenden von Vergleichsmodus
162
Über Vergleichsmodus
162
Ein Video Aufnehmen
162
Anzeigen eines Aufgenommenen Bildes
163
Ändern des Bildschirmmodus
163
Auswählen einer Bilddatei zum Vergleich
164
Vergrößern / Verkleinern des Bildschirms
165
Auf dem Bildschirm Zeichnen
166
Durchführen eines Aufnahmevorgangs
167
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufnahme (auf der Rechten oder Linken Seite)
167
Verwendung der Videomaskenfunktion
168
Verschiedene Anwendungsfunktionen Nutzen
169
Verwendung der Whiteboard-Funktion (Mausanmerkung)
170
Maus-Menü
170
Bildschirm-Zoom
170
Annotation
171
Multi-Maus-Support
171
Verwenden der HDMI-CEC-Funktion
172
Verbindungsbeispiel
172
Einstellung
172
Verknüpfungsgeräte
173
Bedienung eines Geräts (mit der Fernbedienung des Geräts)
174
Menü-Bedienung des HDMI-Ceckompatiblen Geräts
174
Verwenden der ARC-Funktion
175
Verbindungsbeispiel
175
Einstellung
175
Ziel des Audio-Ausgangs Umschalten
175
Verwenden von Datenklonen
176
Kopieren der Display-Daten auf das USB-Speichermedium
177
Speichermedium
177
Wenn der [Klonen-Passwort]
177
Die Daten vom USB-Speichermedium auf das Display Kopieren (Klonen)
177
Kopieren von Daten auf einem anderen Display über LAN
178
Änderung des Klonpassworts
180
USB-Speicher-Netzwerk-Einstellungen
181
Speichern der LAN-Einstellungsdatei auf dem USB-Speichergerät
181
Kopieren der USB-Speicherdaten auf das Display
182
ID-Fernbedienungsfunktion
183
Einstellen der ID-Nummer der Fernbedienung
183
Fernbedienung (ID „0")
183
Stellen Sie [Control Einstellungen]
183
Verwerfen der Einstellung der ID-Nummer der
183
Zeicheneingabe
184
Voreingestellte Signale
185
Lieferzustand
188
Initialisierung
189
Initialisieren des [Fernbedienungs-Benutzerstufe]
189
Software dieses Geräts
189
Fehlerbehebung
190
Technische Daten
193
Stromversorgung
193
LCD-Display
193
Softwarelizenz
196
Modell- und Seriennummer
197
Werbung
Panasonic TH-86SQ2HW Bedienungsanleitung, Basisanleitung (34 Seiten)
Marke:
Panasonic
| Kategorie:
Monitore
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Wichtiger Sicherheitshinweis
2
Sicherheitsmaßnahmen
3
Sicherheitshinweise
7
Sicherheitshinweise für die Installation
7
Bei der Verwendung
8
Aufforderung in Bezug auf die Sicherheit
9
Entsorgung
9
Reinigung und Wartung
9
Zubehör
10
Zubehörversorgung
10
Batterien der Fernbedienung
11
Anbringung der Abdeckung für das USB-Speichermedium
11
Schließen Sie den anderen Stecker
13
Anbringen der Funktionsplatine
13
Befestigen Sie die Funktionsplatine
14
Sicherheitshinweise für den Transport
16
Kensington-Sicherheit
17
Ringschraube
17
Anbringen der Ringschrauben
18
Anschlüsse
19
AC-Kabelanschluss und -Befestigung / Kabelbefestigung
19
Vor dem Anschluss
23
Bedienelemente
24
Fernbedienung
26
Grundlegende Bedienelemente
27
Technische Daten
30
Stromversorgung
30
LCD-Display
30
Softwarelizenz
33
Modell- und Seriennummer
34
Werbung
Verwandte Produkte
Panasonic TH-86EQ1W
Panasonic TH-86SQ1W
Panasonic TH-86SQ1
Panasonic TH-86SQ1HW
Panasonic TH-86EQ2W
Panasonic TH80LFC70E
Panasonic TH-85PF12E
Panasonic TH-80SF2HW
Panasonic TH-84EF1
Panasonic TH-84EF1W8
Panasonic Kategorien
Klimaanlagen
Fernseher
Kameras
LED-Fernseher
LCD-Fernseher
Weitere Panasonic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen