Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mindray Anleitungen
Monitore
ePM 15C
Mindray ePM 15C Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mindray ePM 15C. Wir haben
1
Mindray ePM 15C Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungshandbuch
Mindray ePM 15C Bedienungshandbuch (332 Seiten)
Marke:
Mindray
| Kategorie:
Monitore
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Erklärung zum Geistigen Eigentum
4
Verantwortung des Herstellers
4
Ausnahmen
5
Kontakt mit dem Unternehmen
5
Zweck des Handbuchs
6
Inhaltsverzeichnis
7
Sicherheit
23
Informationen zur Sicherheit
23
Warnungen
23
Vorsichtshinweise
24
Hinweise
24
Symbole auf dem Gerät
25
Einführung zum Gerät
27
Zweckbestimmung
27
Anwendungsteile
27
Systemkomponenten
28
Haupteinheit
28
Vorderansicht
28
Ansicht von Links
29
Rückseite
30
Ansicht von Rechts
30
Eingabegeräte
31
Geräte für die Schriftliche Ausgabe
31
Erste Schritte
33
Sicherheitshinweise zum Vorbereiten des Systems
33
Installieren des Monitors
34
Auspacken und Überprüfen
34
Umgebungsanforderungen
34
Einrichten des Systems
34
Anschließen an die Netzspannungsversorgung
34
Verbinden mit der Dockingstation (bei Epm 10/Epm 10A/Epm 10C)
35
Anschließen der Kfz-Gleichstromquelle (bei Epm 10/Epm 10A/Epm 10C)
35
Anschließen der Eingabegeräte
36
Einschalten des Monitors
36
Bedienung und Navigation
37
Verwenden des Touchscreens
37
Verwenden der Bildschirmtastatur
37
Verwenden des Barcode-Lesers
37
Löschen Früherer Datenformate (Beim Speziellen Mindray 2D-Barcode-Leser)
38
Verwenden der Fernbedienung
38
Bildschirmanzeige
38
Symbole auf dem Bildschirm
39
Menüs
40
Schnelltasten
40
Konfigurieren der Angezeigten Schnelltasten
42
Betriebsmodi
42
Überwachungsmodus
42
Diskreter Modus
43
Aktivieren des Diskreten Modus
43
Nachtmodus
43
Aktivieren des Nachtmodus
43
Beenden des Nachtmodus
44
Standby-Modus
44
Verlegen des Standorts des Patienten IM Standby-Modus
44
Beenden des Standby-Modus
45
Konfigurieren des Monitors
45
Einstellen von Datum und Uhrzeit
45
Anpassen der Bildschirmhelligkeit
45
Einstellen der Lautstärke
45
Starten der Überwachung eines Patienten
46
Stoppen einer Parametermessung
46
Grundsätzliche Bedienhandlungen
46
Ein- und Ausschalten eines Parameters
46
Anzeigen von Numerischen Werten und Kurven zu Parametern
46
Anzeigen der Parameterliste
47
Zugreifen auf die Menüs „Parameter-Setup
47
Änderung der Messcodes
47
Fixieren von Kurven
47
Fixieren bei Kurven
47
Ansehen von Angehaltenen Kurven
48
Aufheben der Fixierung von Kurven
48
Drucken Eingefrorener Kurven
48
Erfassen des Bildschirminhalts
48
Prüfen der Software-Lizenzen
48
Ausschalten des Monitors
48
Benutzerschirme
51
Auswählen eines Bildschirms
51
Normaler Bildschirm
51
Aufrufen von „Normaler Bildschirm
51
Konfigurieren von „Normaler Bildschirm
51
Der Bildschirm „Große Ziffern
52
Aufrufen des Bildschirms „Große Ziffern
52
Konfigurieren des Bildschirms „Große Ziffern
52
Bildschirm „Minitrends
52
Aufrufen des Bildschirms „Minitrends
52
Die Anzeige des Minitrends-Bildschirms
53
Anzeigen von Trends über Längere Zeit
53
Einstellen von Minitrends-Parametern
53
Festlegen der Minitrendlänge
54
Einstellen des Schalters für die Alarmstatistik
54
Einstellen der Alarmstatistikdauer
54
Routine Vital/Basislinie
54
Der Bildschirm „Oxycrg
55
Aufrufen des Bildschirms „Oxycrg
55
Oxycrg-Ereignisse
55
Die Anzeige des ABD-Ereignisbereichs
55
Einstellen von Oxycrg-Parametern
55
Einstellen des Schwellenwertes der ABD Ereignisse
56
Bearbeiten von ABD-Ereignissen
56
Der Spo2-Bildschirm
56
Aufrufen des Spo2-Bildschirms
56
Die Anzeige des Spo2-Bildschirms
57
Patientenverwaltung
59
Entlassen eines Patienten
59
5.1.1 Manuelles Entlassen eines Patienten
59
Patientenaufnahme
59
Verwalten von Patienteninformationen
60
Aufrufen des Menüs „Patientenverwaltung
60
Bearbeiten von Patienteninformationen
60
Laden von Patienteninformationen vom CMS
60
Laden von Patienteninformationen vom ADT-Server
61
Exportieren von Patientendaten
61
Löschen von Patientendaten
61
Verwalten von Konfigurationen
63
Einführung zu Konfigurationen
63
Festlegen einer Standard-Patientenkategorie
63
Festlegen der Standardkonfiguration
63
Speichern der Derzeitigen Einstellungen
64
Löschen einer Konfiguration
64
Übertragen einer Konfiguration
64
Exportieren einer Konfiguration
64
Importieren einer Konfiguration
64
Druckkonfigurationen
65
Laden einer Konfiguration
65
Ändern des Kennworts für die Konfigurationsverwaltung
65
Überwachung über Netzwerk
67
Einführung zu Netzwerken
67
Informationen zur Sicherheit in Netzwerken
67
Verbinden des Monitors mit dem CMS
67
Herstellen der Verbindung zum Egateway
68
Anzeigen von Daten anderer Patienten
68
Remote-Anzeige
68
Über die Remote-Anzeige
69
Auswählen von Betten nach Versorgungsgruppe
71
Alarm-Überwachung
71
Anzeigen der Kachel "Alarm-Überwachung" auf dem Hauptbildschirm
72
Mindray LDAP
72
Trennen des Drahtlosen Netzwerks
72
Alarmanzeigen
73
Einführung zu Alarmen
73
Sicherheitshinweise zu Alarmen
73
Erläuterungen zu den Alarmen
74
Alarmkategorien
74
Alarm-Prioritäten
74
Alarmanzeigen
74
Symbole zum Alarmstatus
75
Aufrufen der Bildschirm-Hilfe für Technische Alarme (Alarmsight)
76
Überprüfen der Liste „Physiologischer Alarm
76
Ändern von Alarmeinstellungen
76
Einstellen der Alarmeigenschaften von Parametern
76
Einstellen von Eigenschaften der Alarmtöne
76
Ändern der Alarm-Lautstärke
76
Kennwortgeschützte Audio Alarmeinstellungen
77
Einstellen des Schalters „Autom. Grenzen für Neuen Patienten
77
Auslösen der Automatischen Alarmgrenzen
77
Einstellen der Zeit für Alarmverzögerung
79
Einstellen der Zeit für Apnoe-Verzögerung
79
Anpassen der Helligkeit Alarmleuchte
80
Wiederherstellen der Standardeinstellungen für Alarme
80
Einstellen der Länge der Gedruckten Kurven
80
Einstellung des Schalters „Spo
80
Entsätt.-Alarm aus
80
Einstellung des Schalters „Apnoe-Alarm aus
80
Pausieren von Alarmen/Pausieren von Alarmtönen
81
Festlegen der Funktion „Pause
81
Pausieren von Alarmen
81
Ausschalten aller Alarme
81
Pausieren von Alarmtönen
82
Einstellen der Zeit für Pausierung der Alarmtöne
82
Verlängern der Zeit für Pausierung der Alarmtöne
82
Ausschalten von Alarmtönen
82
Zurücksetzen von Alarmen
82
Zurücksetzen von Physiologischen Alarmen
83
Zurücksetzen von Technischen Alarmen
83
Verriegeln von Alarmen
83
Schwesternruf
83
Rufen nach Hilfe
84
Intubationsmodus
84
Aufrufen des Intubationsmodus
84
Beenden des Intubationsmodus
84
Testen von Alarmen
85
Handlungen Beim Auftreten eines Alarms
85
Überwachen von EKG, Arrhythmie, ST und QT
87
Einführung zum EKG
87
Sicherheitshinweise zum EKG
87
EKG-Anzeige
87
Vorbereiten der EKG-Überwachung
89
Vorbereiten der Haut des Patienten
89
Anlegen der Elektroden
89
Farbcode der Ableitungskabel
89
Platzieren von EKG-Elektroden
90
Platzierung der Elektroden bei einer 3-Kanal-Ableitung
90
Platzierung der Elektroden bei einer 5-Kanal-Ableitung
90
Platzierung der Elektroden bei einer 6-Kanal-Ableitung
90
Platzierung der Brustelektrode
91
Platzierung der Elektroden bei Chirurgiepatienten
91
Wählen des EKG-Ableitungstyps
92
Überprüfen des Schrittmacher-Status
92
Aktivieren der Pacer-Unterdrückung
93
Verwenden der Elektrodenplatzierung eines 6-Kanal-Ekgs für die Ableitung eines 12-Kanal-Ekgs (D12L) (am Epm 12/Epm 12A/Epm 12C/Epm 15/Epm 15A/Epm 15C)
93
Ändern von EKG-Einstellungen
94
Auswählen eines EKG-Bildschirms
94
Einstellen der EKG-Alarm-Eigenschaften
94
Einstellen des Analysemodus
94
Ändern der Einstellungen für EKG-Kurven
94
Auswählen der Ableitungen für die Angezeigten EKG-Kurven
94
Einstellen der EKG-Kurvenanordnung
95
Ändern der Größe von EKG-Kurven
95
Ändern der Bezeichnungen für Va und Vb
95
Ändern der Geschwindigkeit von EKG-Kurven
95
Einstellen des EKG-Filters
96
Ein- und Ausschalten der Bandsperre
96
Deaktivieren der Funktion „Smart-Ableitung Ab
96
Deaktivieren der Crozfusion -Funktion
96
Einstellen der QRS-Lautstärke
97
Anpassen des Unteren Grenzwerts für die QRS-Erkennung
97
Überwachen von Arrhythmien
98
Sicherheitshinweise zu Arrhythmien
98
Arrhythmie-Ereignisse
98
Nicht-Letale Arrhythmie-Ereignisse
99
Anzeigen von Arrhythmie-Informationen
99
Ändern der Arrhythmie-Einstellungen
100
Ändern der Arrhythmie-Alarm-Einstellungen
100
Ändern der Einstellungen für Grenzen für Arrhythmie-Alarme
100
Bereich für Arrhythmie-Grenzwerte
100
Einstellen von Grenzwerten für VES-Bezogene Alarme
101
Sperrzeit für Arrhythmie-Alarme
102
Einstellen der Zeitspanne für Sperrzeit für Arrhythmie-Alarme
103
Regeln für Sperrzeiten Arrhythmie-Alarme
103
Überwachung der ST-Strecke
103
Sicherheitshinweise zur ST-Überwachung
103
Aktivieren der ST-Überwachung
104
Anzeigen von ST-Werten
104
Anzeigen von ST-Segmenten IM Kurvenbereich
105
Aufrufen der ST-Ansicht
105
Speichern der Aktuellen ST-Strecke als Basislinie
106
Aufrufen des Fensters „ST Graphic
106
Ändern der ST-Einstellungen
107
Einstellen der ST-Alarm-Eigenschaften
107
Ändern der Ableitungen für ST-Anzeige
107
Anzeigen der Marken für ISO-Punkt, J-Punkt und ST-Punkt
107
Anpassen der ST-Messpunkte
108
Einstellen von ST-Punkt, ISO-Punkt und J-Punkt
108
Überwachen des Qt/Qtc-Intervalls
109
Einschränkungen bei der Überwachung des Qt/Qtc-Intervalls
109
Aktivieren der Qt/Qtc-Überwachung
109
Anzeigen von Numerischen Qt/Qtc-Werten und Qt/Qtc-Segmenten
109
Aufrufen der QT-Ansicht
110
Speichern des Aktuellen Qtc-Segments als Basislinie
111
Ändern der QT-Einstellungen
111
Einstellen der QT-Alarm-Eigenschaften
111
Auswählen von Ableitungen für die QT-Berechnung
111
EKG-Neuprogrammierung
112
Auto-EKG-Neuprogrammierung
112
Manuelle Einleitung einer EKG-Neuprogrammierung
112
Kalibrieren des EKG
112
Ausgang für den Impuls zur Synchronisation einer Defibrillation
112
Problembehebung bei EKG
113
Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG (mit Epm 12/Epm 12A/Epm 12C/Epm 15/Epm 15A/Epm 15C)
115
Einführung in die Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG
115
Öffnen des 12-Kanal-Bildschirms
115
Einleiten der Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG
115
Ändern der Einstellungen für die 12-Kanal-EKG-Analyse
115
Einstellen des Hochfrequenzfilters
115
Einstellen der Kompensation der Basisliniendrift
116
Einstellungen für die Analyse mit 12-Kanal-Ruhe-EKG mit Glasgow-Algorithmus
116
Bearbeiten von Patienteninformationen (nur für Glasgow-Algorithmen)
116
Einstellen von Grenzwerten für Tachykardie oder Bradykardie (für Glasgow-Algorithmen)
116
Einstellen des 12-Kanal-Auswertungsberichts (für Glasgow-Algorithmen)
117
Speichern eines Berichts „Interpretation 12-Kanal-EKG
117
Drucken des Berichts „Interpretation 12-Kanal-EKG
117
Beenden des 12-Kanal-EKG-Bildschirms
117
Überwachen der Atmung (Resp)
119
Einführung zu Resp
119
Sicherheitshinweise zur Atemfrequenzmessung
119
Resp-Anzeige
120
Vorbereiten der Resp-Überwachung
120
Vorbereiten des Patienten
120
Platzieren der Elektroden
120
Ändern von Einstellungen zur Resp-Überwachung
122
Einstellen der Eigenschaften für Resp-Alarme
122
Einstellen der AF-Quelle
122
Wählen der Ableitung für die Atmungsüberwachung
122
Einstellen der Amplitude der Resp-Kurve
122
Einstellen der Geschwindigkeit der Resp-Kurve
122
Einstellen der Automatischen Erkennung
123
Anpassen des Grenzwerts für die Erkennung der Resp-Kurve
123
Problembehebung zu Resp
123
Überwachen der Sauerstoffsättigung Mittels Pulsoxymetrie (Spo 2 )
125
Einführung zu Spo 2
125
Sicherheitshinweise zu Spo 2
125
Einschränkungen bei der Spo 2 -Messung
126
Spo -Anzeige
126
Vorbereiten der Spo -Überwachung
127
Ändern der Spo -Einstellungen
127
Ändern der Einstellungen für Spo -Alarme
127
Handhabung von Alarmen mit Nellcor Satseconds
128
Einstellen von Nellcor Spo
129
Satseconds
129
Ändern der Empfindlichkeit
129
PI Ein-/Ausblenden
129
Gleichzeitiges Überwachen von Spo
129
Und NIBP
129
Ändern der Durchlaufgeschwindigkeit der Pleth-Kurve
129
Ändern der PF-Einstellungen
130
Ändern der Einstellungen für PF-Alarm
130
Ändern der QRS-Lautstärke
130
Einstellen der PF-Quelle
130
PF Ein-/Ausblenden
130
Problembehebung zu Spo 2
131
Informationen zu Nellcor
131
Überwachen der Temperatur (Temp)
133
Einführung zur Temperaturüberwachung
133
Anzeigen des Numerischen Bereichs der Temperatur
133
Temperaturanzeige
133
Vorbereiten der Temperaturüberwachung
133
Ändern der Einstellungen für die Temperaturüberwachung
134
Einstellen der Eigenschaften für Temperaturalarme
134
Auswählen der Bezeichnung für die Temperatur
134
Anzeigen des Temperaturunterschieds
134
Problembehebung zu Temperatur
134
Überwachung mit Nichtinvasiver Blutdruckmessung (NIBP)
135
Einführung zu NIBP
135
Sicherheitshinweise zu NIBP
135
Einschränkungen der NIBP-Messung
136
Messmodi
136
NIBP-Anzeige
137
Vorbereiten der NIBP-Messungen
137
Vorbereiten des Patienten auf die NIBP-Messungen
137
Anbringen der NIBP-Manschette
138
Starten und Stoppen von NIBP-Messungen
138
Anzeigen einer NIBP-Analyse
139
Ändern von NIBP-Einstellungen
139
Einstellen der Eigenschaften für NIBP-Alarme
139
Einstellen des Manschetten-Anfangsdrucks
139
Einstellen des NIBP-Intervalls
140
Auswählen des NIBP-Startmodus
140
Aktivieren des Signaltons für NIBP-Ende
140
Einstellen der NIBP-Sequenz
140
Einstellen des Formats der NIBP-Anzeige
140
Einstellen des Schalters für die Anzeige der NIBP-Alarmgrenzen
140
PF Ein-/Ausblenden
141
14.9.10 Korrigieren der NIBP-Messwerte
141
Unterstützen einer Venenpunktion
141
NIBP-Wartung
141
14.11.1 NIBP-Dichtheitstest
141
14.11.2 NIBP-Genauigkeitstest
141
Problembehebung bei NIBP
141
Überwachung mit Invasiver Blutdruckmessung (IBP)
143
Einführung zu IBP
143
Sicherheitshinweise zu IBP
143
Vorbereiten auf die IBP-Überwachung
144
Verbindungen zwischen IBP-Geräten und Patient
144
Invasives Messen des Blutdrucks
144
Nullabgleich des IBP-Messwandlers
145
Messen des ICP Anhand des Codman ICP-Messwandlers
145
Nullabgleich des ICP-Messwandlers
145
Messen des ICP
145
IBP-Anzeige
146
Ändern der IBP-Einstellungen
147
Ändern der Einstellungen für IBP-Alarme
147
Ändern der Druckbezeichnung
147
Einstellen der Anzuzeigenden Art des Drucks
147
Ändern der Empfindlichkeit
148
Einstellen der IBP-Kurve
148
Einstellen des Anzeigeformats des Arteriellen Drucks
148
Anzeigen/Ausblenden der Alarmgrenzen des Arteriendrucks
148
Einstellen des Schalters „PA-D als PAWP Verwenden
148
Aktivieren der PPV-Messung
148
15.6.10 Überlagern von IBP-Kurven
149
Messen des PAWP
150
Verbindungen zwischen PAWP-Geräten und Patient
150
Vorbereitung für die Messung des PAWP
151
Messen des PAWP
151
Einstellen der Kurven des PAWP-Bildschirms
152
Ausführen von Hämodynamik-Berechnungen
152
Problembehebung bei IBP
152
Überwachen des Herzzeitvolumens (HZV)
155
Einführung zum Herzzeitvolumen
155
Sicherheitshinweise zum Herzzeitvolumen
155
Einschränkungen der HZV-Messung
155
HZV-Anzeige
156
Verbindung zwischen HZV-Gerät und Patient
156
Durchführen einer HMV-Messung
156
Vorbereiten einer HZV-Messung
156
Einstellungen für die HZV-Messung
157
Durchführen einer HZV-Messung
157
Ändern von HZV-Einstellungen
158
Einstellen der Eigenschaften von HZV-Alarmen
158
Auswählen des Primären HZV Parameters
159
HZV-Problembehebung
159
Überwachen von Kohlendioxid (CO 2 )
161
Einführung zu CO 2
161
Sicherheitshinweise zu CO
161
Einschränkungen bei der CO -Messung
162
CO -Anzeige
162
CO -Messung Mittels Nebenstrom-/Mikrostrom-CO -Modul
162
Vorbereiten der CO -Messung mit dem Nebenstrom-CO -Modul
162
Vorbereiten der CO -Messung Mittels Mikrostrom-CO -Modul
164
Nullabgleich des Nebenstrom-/Mikrostrom-CO -Moduls
165
CO -Messung Mittels Hauptstrom-CO -Modul
165
CO 2 -Messung Mittels Hauptstrom-CO
165
Vorbereiten der CO -Messung Mittels Hauptstrom-CO -Modul
165
Nullabgleich des Hauptstrom-CO -Sensors
166
Ändern der Einstellungen an CO
166
Ändern der Einstellungen für CO -Alarme
166
Modulen aller Typen
166
Einstellen der CO -Kurve
167
Einstellen der AF-Quelle
167
Starten des Standby-Modus
167
Aufrufen des Intubationsmodus
167
Ändern der Einstellungen für Nebenstrom- und Mikrostrom-CO Modul
167
Einstellen von „Auto-Standby
167
Festlegen der Feuchtigkeitskompensation
168
Einstellen der Gaskompensation
168
Auswählen eines Zeitintervalls für die Peak-Auswahl
169
Ändern des Barometerdrucks
169
Durchführung der Dichtheitsprüfung
169
CO -Kalibrierung
169
Problembehebung zu CO 2
169
Problembehebung Beim Nebenstrom-/Mikrostrom-CO -Modul
170
Problembehebung Beim Hauptstrom-CO -Modul
170
Informationen zu Oridion
170
Trend
171
Trend IM Überblick
171
Seite „Trend
171
Aufrufen der Seite „Trend
171
Beispiel für Seite „Trend
171
Symbole auf den Seiten „Trend
172
Allgemeine Bedienfunktionen
172
Durchsuchen von Trenddaten
172
Anzeigen von Ereignissen
173
Trendseite für Tabellentrends
173
Ändern der Trendgruppe
173
Bearbeiten der Trendgruppe
173
Ändern der Auflösung von Trenddaten
173
Trendseite „Grafiktrends
174
Drucken eines Trendberichts als Grafik
175
Trendseite „Ereignisse
175
Einstellen des Filters
175
Bearbeiten von Ereignissen
176
Anzeigen von Ereignisdetails
176
Drucken von Ereignisberichten
176
Trendseite „Trendkurven
176
Auswählen von Kurven
177
Einstellen von Skala und Dauer
177
Anzeigen von Details zu Komprimierten Kurven
177
Trendseite „Oxycrg
177
Die Anzeige der Trend-Seite zu Oxycrg
178
Ändern der Auflösung von Trendkurven
178
Trendseite „12-Kanal-EKG" (am Epm 12/Epm 12A/Epm 12C/Epm 15/Epm 15A/Epm 15C)
179
18.2.11 Trendseite „ST
179
Anzeigen/Ausblenden der ST-Referenz
180
Anzeigen/Ausblenden von Markern
180
Drucken der ST-Daten
180
Überprüfen von Entlassenen Patienten
180
Überprüfen der Daten eines Entlassenen Patienten
180
Überprüfen der Informationen eines Entlassenen Patienten
180
Klinische Unterstützende Anwendungen (CAA)
181
Early Warning Score (EWS)
181
Anzeigen des EWS-Numerikbereichs
182
Aufrufen des EWS-Bildschirms
182
Durchführen einer EWS-Bewertung
183
Auto-Bewertung
184
EWS-Alarm
184
Einstellen des EWS-Alarms
184
Ändern der EWS-Einstellungen
185
Einstellen des Schalters für die Bewertungsbestätigung
185
Einstellen des Manuellen Daten-Timeouts
185
Verwalten von Bediener-Ids
185
Prüfen von EWS-Trenddaten
185
Glasgow Coma Scale (GCS)
186
Anzeigen des GCS-Parameterbereichs
186
Öffnen des GCS-Menüs
187
Durchführen einer GCS-Bewertung
187
Einstellen des GCS-Bewertungsintervalls
187
Prüfen von GCS-Trenddaten
187
EKG-24H-Zusammenfassung
188
Anzeigen der EKG-24H-Zusammenfassung
188
Auswählen Typischer EKG-Streifen
188
Überprüfen der EKG-Zusammenfassung
188
Berechnung
189
Übersicht zu Berechnungen
189
Sicherheitshinweise zu Berechnungen
189
Berechnungen zu Medikamenten
189
Ausführen von Berechnungen zu Medikamenten
189
Überprüfen der Titrationstabelle
190
Formeln zur Medikamentenberechnung
190
Berechnungsformel Titrationstabelle
191
Berechnungen zur Hämodynamik
191
Ausführen von Berechnungen zur Hämodynamik
191
Eingabeparameter für Berechnungen zur Hämodynamik
191
Berechnete Parameter und Berechnungsformeln zur Hämodynamik
192
Berechnungen zur Oxygenierung
193
Ausführen von Berechnungen zur Oxygenierung
193
Eingabeparameter für Berechnungen zur Oxygenierung
193
Berechnete Parameter und Berechnungsformeln zur Oxygenierung
193
Berechnungen zur Beatmung
194
Ausführen von Berechnungen zur Beatmung
194
Eingabeparameter für Berechnungen zur Beatmung
195
Berechnete Parameter und Berechnungsformeln zur Beatmung
195
Berechnungen zur Nierenfunktion
195
Ausführen von Berechnungen zur Nierenfunktion
195
Berechnete Parameter und Berechnungsformeln zur Nierenfunktion
196
Aufzeichnen
197
Schreiber
197
Starten von Aufzeichnungen
197
Manuelles Starten von Aufzeichnungen
197
Automatische Aufzeichnungen
197
Stoppen von Aufzeichnungen
198
Manuelles Stoppen von Aufzeichnungen
198
Automatisches Stoppen von Aufzeichnungen
198
Aufzeichnen von Markierungen
198
Einrichten des Schreibers
198
Aktivieren der Automatischen Aufzeichnung bei Alarm
198
Löschen von Aufzeichnungsaufträgen
199
Nachfüllen von Papier
199
Beheben eines Papierstaus
199
Drucken
201
Unterstützte Drucker
201
Abschlussberichte
201
Drucken des Abschlussberichts
201
Festlegen eines Berichts als einen Abschlussbericht
201
Festlegen des Abschlussberichts
202
Festlegen der Zeitspanne des Abschlussberichts
202
Manuelles Starten eines Druckauftrags
202
Starten des Druckauftrags von der Aktuellen Seite
202
Drucken von Echtzeit-Berichten
202
Drucken von Normalen Berichten
202
Automatisches Drucken von Berichten
203
Stoppen eines Druckauftrags
203
Einrichten von Berichten
203
Einrichten von EKG-Berichten
203
Einrichten von Echtzeit-Berichten
204
Einrichten von Tabellarischen Trendberichten
204
Einrichten von Trendberichten als Grafik
205
Anzeigen des Druckerstatus
205
Kein Druckerpapier
205
Verwenden der Timer auf dem Bildschirm
207
Anzeigen von Timern
207
Bedienen des Timers
207
Einstellen des Timers
207
Einstellungen „Benutzerwartung
209
Zugreifen auf das Menü „Wartung
209
Die Einstellungen des Gerätestandorts
209
Die Einstellungen für die Patientenverwaltung
210
Die Registerkarte „Feld
210
Die Registerkarte „ADT-Abfrage
210
Die Registerkarte „Entlassen
210
Die Registerkarte „Standort
211
Die Registerkarte „Anzeige
211
Die Alarmeinstellungen
211
Die Registerkarte „Audio
211
Die Registerkarte „Pause/Reset
212
Die Registerkarte „Verriegeln
213
Die Registerkarte „Remote-Anzeige
213
Die Registerkarte „Schwesternruf
214
Die Registerkarte „Andere
214
Die CAA Einstellungen
215
Die Registerkarte „EWS
215
Die Registerkarte „GCS
216
Die Moduleinstellungen
216
Die Registerkarte „EKG
216
Die Registerkarte „Andere
217
Die Trendeinstellungen
217
Die Registerkarte „Registerkarten
217
Die Registerkarte „Ereignis
217
Die Registerkarte „Arrhy. Mark. Farbe
217
Die Druckeinstellungen
218
Die Registerkarte „Drucker
218
Die Registerkarte „Bericht-Layout
218
Die Registerkarte „EKG-Bericht
219
Die Registerkarte „Dateiname
219
Die Registerkarte „Andere
219
Die Einstellungen „Einheit
220
Die Zeiteinstellungen
220
Die Einstellungen „Andere
220
Die Einstellungen der Berechtigungen
221
Die Einstellungen „Version
222
Die Einstellungen „Info zum Akku
222
Die Scannereinstellungen
223
Die Registerkarte „2D-Barcode" (für den Speziellen Mindray 2D-Barcode-Leser)
223
24.15.2 die Registerkarte „1D-Barcode
223
24.15.3 die Registerkarte „Scannerinformationen
223
Die Registerkarte „Scanner Erkennen" (für Spezielle 2D-Barcode-Leser anderer Hersteller)
223
Die Registerkarte „Feld" (für den Speziellen Mindray 2D-Barcode-Leser)
224
Die Einstellungen „Netzwerk-Setup
224
24.16.1 die Registerkarte „Netzwerktyp
224
24.16.2 die Registerkarte „LAN1
224
24.16.3 die Registerkarte „WLAN
225
24.16.4 die Registerkarte „Weitere WLAN
225
24.16.5 die Registerkarte „Setup der Zentralstation
225
24.16.6 die Registerkarte „Geräteerkennung
225
24.16.7 die Registerkarte „Qos
226
24.16.8 die Registerkarte „ADT
226
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse
226
24.16.9 die Registerkarte „HL7-Konfiguration
226
24.16.10 die Registerkarte „Informationssicherheit
227
24.16.11 die Registerkarte „Mindray LDAP
227
Akku
229
Einführung zu Akkus
229
Sicherheitshinweise zu Akkus
229
Vorbereitung des Akkus
229
Erkennen des Akkutyps
230
Einsetzen des Akkus in ein Integriertes Akkufach
230
Einsetzen des Akkus in ein Externes Akkufach
231
Akku-Anzeigen
231
Batterieleuchte
231
Ladezustandsanzeige
231
Akku-Alarme
232
Laden des Akkus
232
Warten des Akkus
232
Konditionieren des Akkus
232
Überprüfen der Leistungsfähigkeit des Akkus
232
Lagern von Akkus
233
Recycling von Akkus
233
Pflege und Reinigung
235
Einführung zu Pflege und Reinigung
235
Sicherheitshinweise zu Pflege und Reinigung
235
Reinigen von Monitor
235
Desinfizieren von Monitor
236
Reinigung und Desinfektion der Zubehörteile
238
Reinigung der Zubehörteile
238
Desinfektion der Zubehörteile
238
Desinfektionsmittel für den NIBP-Luftschlauch
239
Desinfektionsmittel für das Spo 2 -Kabel
239
Sterilisation
240
Reinigen des Thermodruckkopfs
240
Folgen bei nicht Ordnungsgemäßer Reinigung
241
Wartung
243
Einführung zur Wartung
243
Sicherheitshinweise zur Wartung
243
Wartungs- und Testplan
244
Methoden und Verfahren für Tests
244
Durchführen einer Sichtprüfung
244
Durchführung eines Einschalttests
245
Testen des Schreibers
245
Testen des Netzwerkdruckers
245
Überprüfen des Akkus
245
Entsorgung des Systems
245
Zubehör
247
EKG-Zubehör
247
EKG-Elektroden
247
12-Polige Trennbare Stammkabel
248
12-Polige Integrative Stammkabel
248
Ableitungskabel 3-Kanal-EKG
248
Ableitungskabel 5-Kanal-EKG
249
Ableitungskabel 6-Kanal-EKG
249
Ableitungskabel 12-Kanal-EKG (am Epm 12/Epm 12A/Epm 12C/Epm 15/Epm 15A/Epm 15C)
250
Spo -Zubehör
250
Verlängerungskabel
250
Mindray Spo -Sensoren
251
Nellcor Spo -Sensoren
251
TEMP-Zubehör
252
Temperaturkabel
252
Temperatursonden
252
NIBP-Zubehör
252
NIBP-Schläuche
252
Manschetten
252
IBP-Zubehör
254
ICP-Zubehör
254
HZV-Zubehör
254
CO -Zubehör
255
Zubehör Nebenstrom-CO
255
Zubehör Mikrostrom-CO
255
Zubehör Hauptstrom-CO
256
Zubehör für Montage und Installation
256
Diverses Zubehör
257
Produktspezifikationen
259
A.1 Sicherheitsspezifikationen Monitor
259
A.2 Mechanische Daten
259
A.3 Umgebungsbedingungen
260
A.4 Technische Daten Stromversorgung
261
A.4.1 Technische Daten Externe Netzstromversorgung
261
A.4.2 Technische Daten Akku
261
A.5 Technische Daten Bildschirm
263
A.6 Technische Daten Schreiber
263
A.7 Leds
263
A.8 Audiosignalgeber
263
A.9 Technische Daten Monitorschnittstelle
263
A.10 Technische Daten Signalausgänge
264
A.11 Datenspeicherung
265
A.12 Wi-Fi-Spezifikationen
265
A.12.1 Technische Spezifikationen Wi-Fi
265
A.12.2 Spezifikationen Wi-Fi-Betriebsverhalten
266
Systemkapazität und Festigkeit gegen Funkstörungen
266
Stabilität Wi-Fi-Netzwerk
266
A.13 Technische Daten - Messung
266
A.13.1 Technische Daten EKG
267
A.13.2 Technische Daten Resp
269
A.13.3 Technische Daten Spo
270
A.13.4 Technische Daten PF
271
A.13.5 Technische Daten Temp
272
A.13.6 Technische Daten NIBP
272
A.13.7 Technische Daten IBP
274
A.13.8 Technische Daten HZV
274
A.13.9 Technische Daten CO
275
B Behördliche Normentsprechung für EMV und Funk
279
B.1 Emv
279
B.2 Behördliche Normentsprechung für Funk
283
C.1 Standardeinstellungen Parameter
285
C.1.1 Standardeinstellungen für EKG, Arrhythmie, ST und QT
285
Standardeinstellungen EKG
285
Standardeinstellungen Arrhythmie-Grenzwerte
287
C.1.2 Standardeinstellungen Respiration
289
C.1.3 Standardeinstellungen Spo 2
289
C.1.4 Standardeinstellungen Temperatur
290
C.1.5 Standardeinstellungen NIBP
290
C.1.6 Standardeinstellungen IBP
292
C.1.7 Standardeinstellungen HZV
295
C.1.8 Standardeinstellungen CO
296
Allgemeine Einstellungen
296
Standardeinstellungen Nebenstrom-CO
296
Standardeinstellungen Mikrostrom-CO
296
Standardeinstellungen Hauptstrom-CO
297
C.2 Standardeinstellungen Routine
297
C.2.1 Standardeinstellungen Alarme
297
C.2.2 Standardeinstellungen Trend
297
C.2.3 Standardeinstellungen Minitrends
298
C.2.4 Standardeinstellungen Oxycrg
298
C.2.5 Standardeinstellungen Anzeige
298
C.2.6 Standardeinstellungen Bericht
299
C.2.7 Standardeinstellungen Berechnungen
300
C.2.8 Standardeinstellungen Systemzeit
300
D.1 Meldungen zu Physiologischen Alarmen
301
D.1.1 Meldungen zu Allgemeinen Physiologischen Alarmen
301
D.1.2 Alarmmeldungen zu Arrhythmie
301
D.1.3 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „Atmung
302
D.1.4 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „Spo
302
D.1.5 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „PF
302
D.1.6 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „NIBP
302
D.1.7 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „IBP
303
D.1.8 Meldungen zu Physiologischen Alarmen „EWS
303
D.2 Meldungen zu Technischen Alarmen
303
D.2.1 Meldungen zu Allgemeinen Technischen Alarmen
303
D.2.2 Meldungen zu Technischen Alarmen „EKG
304
D.2.3 Meldungen zu Technischen Alarmen „Resp
304
D.2.4 Meldungen zu Technischen Alarmen „Spo
305
D.2.5 Meldungen zu Technischen Alarmen „Temp
305
D.2.6 Meldungen zu Technischen Alarmen „NIBP
306
D.2.7 Meldungen zu Technischen Alarmen „IBP
306
D.2.8 Meldungen zu Technischen Alarmen „HZV
307
D.2.9 Meldungen zu Technischen Alarmen „CO
307
D.2.10 Technischer Alarm EWS
309
D.2.11 Technische Alarmmeldungen „Stromversorgung
309
D.2.12 Meldungen zu Technischen Alarmen „Schreiber
310
D.2.13 Meldungen zu Technischen Alarmen „Drucker
310
D.2.14 Meldungen zu Technischen Alarmen zur Überwachung über Netzwerk
311
D.2.15 Meldungen zu Technischen Alarmen anderer Systeme
311
E Elektrische Sicherheitsprüfung
313
E.1 Stecker der Netzanschlussleitung
313
E.2 Gerätegehäuse und Zubehör
313
E.2.1 Visuelle Überprüfung
313
Kontextprüfung
314
Gerätebeschriftung
314
Schutzerdungswiderstand
314
Erdschlussprüfung
314
E.6 Patienten-Leckstrom
315
E.7 Netzspannungstest am Anwendungsteil
315
E.8 Patientenhilfsstrom
315
F eine Methode zur Auswertung von EKG-Kurven Anhand des Mindray Algorithmus für die Analyse von 12-Kanal-Ruhe-Ekgs (bei Epm 12/Epm 12A/Epm 12C/Epm 15/Epm 15A/Epm 15C)
317
F.1 Vorverarbeitung
317
F.2 QRS-Typisierung
317
F.3 Auswahl der Gewünschten QRS-Klasse
317
F.4 Mittelwerte
317
F.5 Wellenmessung
317
F.6 QRS-Komponenten
317
F.8 P- und T-Kurven
318
F.9 Auswertungsergebnisse von Absoluten Intervall- und Kurvendauermessungen
318
F.10 Bewertungsergebnisse von Intervallmessungen an Biologischen Ekgs
318
F.11 Bewertungsergebnisse der Stabilität von Messungen gegen Rauschen
318
G Einheiten, Symbole und Abkürzungen
321
G.1 Einheiten
321
G.2 Symbole
322
G.3 Abkürzungen
323
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mindray ePM Serie
Mindray ePM 10
Mindray ePM 10A
Mindray ePM 10C
Mindray ePM 12
Mindray ePM 12A
Mindray ePM 12C
Mindray ePM 15
Mindray ePM 15A
Mindray ePM 10MA
Mindray Kategorien
Medizinische Ausstattung
Monitore
Autoteile
Messgeräte
Pumpen
Weitere Mindray Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen