Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krom Schroder Anleitungen
Steuergeräte
Merlin 5064 V3
Krom Schroder Merlin 5064 V3 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krom Schroder Merlin 5064 V3. Wir haben
2
Krom Schroder Merlin 5064 V3 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung, Kurzanleitung
Krom Schroder Merlin 5064 V3 Bedienungsanleitung Und Installationsanleitung (64 Seiten)
Systemmanager
Marke:
Krom Schroder
| Kategorie:
Bedienpanele
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
2
Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Hinweise
2
Beschreibung
2
Konformitätserklärung
2
Gewährleistungsbedingungen
2
Hinweis
2
Netzanschlussvorschriften
2
Sicherheit
2
Wichtige Textstellen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Teil1: Bedienung
6
Normalbetrieb
6
Bedienelemente IM Normalbetrieb
6
Anzeige / Zeilenfunktionen IM Normalbetrieb
6
Einstellen der Betriebsart, Sowie der Party-, Absenk- und der „Direkten Urlaubsfunktion
6
Betriebsartenwahl
7
Wirkung der Betriebsart
7
Bedien-Modus
8
Bedienelemente IM Bedien-Modus
8
Anzeige IM Bedien-Modus
8
Grundsätzliches Vorgehen bei der Bedienung
8
Auswählbare Funktionen mit den F-Tasten
8
Bereiche [Art der Einstellwerte]
8
Anzeigen
8
Benutzer
8
Zeitprogramm
8
Zeit-Datum
8
Teil 2: Übersicht der Anzeige- / Einstellwerte
9
Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte
9
Warmwasser
9
T-Aussen [F9]
9
B-Aufh-Zeit (Letzte Benötigte Aufheizzeit)
10
Heizkreis 1
10
Solar/Mf (Solar + Multifunktion)
10
T-Mf(1-4) [F11-F14]
10
T-Solar (1,2) (Kollektortemperatur)
10
Solar Pumpe (1,2,3) (Kollektorpumpenstatus)
10
T-Pool (Schwimmbadtemperatur) [F2/F15]
10
T-Raum (Raumtemperatur) [F2/F15]
10
T-Vorlauf (Vorlauftemperatur) [F11/F5]
10
T-WW (Warmwassertemperatur) [F11/F5]
10
Bereich Anzeigen
9
Anlage
9
T-Extern soll [F15]
9
T-Rücklauf Ges [F17]
9
T-Sammler (nur bei Kaskaden) [F8]
9
T-WE [F8 Bzw. BUS]
9
Bereich Benutzer
11
Anlage
11
Deutsch => Sprache
11
LCD Kontrast
11
LCD Helligkeit
11
C / °F
11
Warmwasser
11
Warmwasser (1X Warmwasser)
11
T-WW soll 1-3 (Warmwasser Solltemperatur)
11
Bob-Wert (Betrieb ohne Brenner)
11
Heizkreis 1
12
Betriebsart
12
T-Raum soll 1
12
T-Absenkung
12
T-Abwesend
12
T-Raum Kühlen (nur IM Kühlmodus)
12
T-Aussen Kühlen (nur IM Kühlmodus)
12
Heizgrenze Tag / Heizgrenze Nacht
12
Heizkurve
12
Heizk Adaption (Heizkurvenadaption)
13
Raumeinfluss (Raumfühlereinfluss)
13
Anpassung Raumf (Anpassung des Raumfühlers)
13
Aufheiz Opt (Aufheizoptimierung)
13
Max Auf-Zeit (Maximale Vorverlegung)
13
Absenk Opt (Absenk-Optimierung)
13
PC Freigabe
13
Bereich Zeitprogramme
14
Verstellen eines Zeitprogramms
14
Heizkreise und Warmwasser
14
Zeitprogramme für Solar
15
Freigabe Kick Funktion
15
Bereich Zeit-Datum
15
Parameter der Zeit-Datum Ebene
15
Uhrzeit
15
Zeitmaster für alle Regler
15
Datum
15
Ferienfunktion
15
Automatische Sommer-/Winterzeit Umstellung
15
Bereich Service
16
Relaisstatus und Test
16
Relaistest
16
Codenummer Eingabe
16
Sensortest
16
Software Nummer XXX-XX
17
Kaskade Handbetrieb (nur mit Code-Nr.)
17
Brenner Laufz und Brenner Starts
17
Kundendienst
17
Nach Datum
17
Nach Betriebsstunden
17
Löschen der Angezeigten Wartungsmeldung
17
Reset
17
STB-Test
17
Bereich Fachmann
18
Codenummer Eingabe
18
Konfiguration der Anlage
18
Code Verändern
18
BUS-Kennung 1 / 2 (Heizkreisnummer)
18
BUS Abschluss (Busabschlusswiderstand)
18
Ebus Versorgung (Versorgung für Ebus)
18
Zeitmaster
18
Anlagenwahl
18
(Wahl der Grundfunktion des Reglers)
18
WE2 Typ (Art des Zweiten WE => A7)
19
WE2 Speicher (Wärmespeicher für WE2)
19
Puffer Typ (Speicherart des Heizungspuffers)
19
Kühlbetrieb (Raumkühlung über Betriebsart)
19
F15 Funktion (Fühler Funktion für F15)
19
Einstellwerte für Wärmerzeuger
20
Max T-WE 1 (Max Temperatur WE)
20
Min T-WE 1/2 (Min Temperatur WE)
20
Max/Min T-Sammler (nur bei Kaskade)
20
Schutz vor Kondensat
20
Anfahrentlastung
20
Hysterese mit Hysterese Zeit
20
Min Begrenzung (Minimalbegrenzung WE)
20
Dyn Abschaltung
21
Folgewechsel (Zeit bis Folgewechsel)
21
Gradient
21
Gradientenverfahren
21
Hyst Brenner 2 (für Feststoff / 2. Brenner)
21
Max Absenkung
21
Mit T-WE Kühlstart (Starttemperatur für Kühlung)
21
Taktsperre (Sperrzeit für Nächste Stufe)
21
WE Kühl-Fkt (Aktivierung Notkühlung für WE)
21
WE-Notkühlung
21
Schaltverhalten bei 2-Stufigen Brennern
22
Schaltverhalten des WE mit Gradientenverfahren
22
Einstellwerte zur Kaskadensteuerung
23
Enrolment WE
23
WE Gefunden (Anzahl der WE)
23
Leistung / Stufe
23
(Wärmeerzeugerleistung für jede Stufe)
23
BUS Scan
23
Min Mod Kaskade (Min. Modulation Kaskade)
23
WW-WE (Anz. Stufen für WW-Betrieb)
23
Regeldifferenz (Sammler-Regeldifferenz)
23
Leistung soll (Benötigte Anlagenleistung [In %])
23
Schaltwert (-99 - +99)
24
Rest Sperrzeit (Aktueller Restwert)
24
Max T-WE (Maximaltemperatur der WE)
24
WE-Dyn auf (WE-Zuschaltung Dynamik [K])
24
WE-Dyn Ab (WE-Abschaltung Dynamik [K])
24
Nachst Zeit (Nachstellzeit für I-Regler)
24
Modgrad an
24
Modgrad aus
24
Min Modgrad
24
Modgrad WW (nur mit WW-Stufen)
24
Einstellwerte für Pufferspeicher
25
T-Puffer Laden
25
Min T-Puffer
25
Einstellwerte zur Modulationssteuerung
25
Min Modgrad
25
WE-Dyn auf (WE-Zuschaltung Dynamik [K])
25
WE-Dyn Ab (WE-Abschaltung Dynamik [K])
25
Einstellwerte für 0-10V Ein- / Ausgang
26
SPG Kurve (nur bei 0-10V Ausgang/Eingang)
26
Kurve 11-XX (nur bei SPG Kurve = 11)
26
Einstellwerte für den Kühlbetrieb
26
T-RL Kühlen
26
Estrichprogramm
27
Voreingestellte Werte
27
Estrich (Aktivierung der Estrichtrocknung)
27
Estrich Programm (Einstellung)
27
Warmwasser
28
Ladepumpensperre (Ladepumpensperre)
28
PPL (Pumpenparallellauf)
28
T-WE WW (Überhöhung bei WW-Betrieb)
28
Hysterese WW (Warmwasserhysterese)
28
WW Nachlauf (Pumpennachlaufzeit)
28
TH Eingang (Speicher mit Thermostat)
28
Thermenfkt (für Modulierende WE)
28
Durchladen (nur mit F12 = T-WW U)
28
Heizkreis I/II
29
HK Funktion (Funktionswahl Heizkreis)
29
Betrieb HK Pumpe (Betriebsart der Pumpen)
29
Mischer auf (Mischerdynamik Öffnen)
30
Mischer zu (Mischerdynamik Schließen)
30
Max T-Vorlauf (Max. Vorlauftemperatur)
30
Min T-Vorlauf (Min. Vorlauftemperatur)
30
T-VL Kühlen (nur IM Kühlmodus der Anlage)
30
T-Frostschutz (Frostschutztemperatur)
30
T-Aussen Verz (Außentemperaturverzögerung)
30
Kurvenabst (Heizkurvenabstand)
30
Abnahmezwang (Freigabe des Kreises)
30
Funktionen für die Zusatzrelais
31
Solar/Mf
31
MF(1-4) Funktion (Funktionswahl MF-Relais)
31
T-MF(1-4) soll (Schalttemperatur MF-Relais)
33
MF(1-4) Hyst (Einschalthysterese MF-Relais)
33
(Ausschalthysterese MF-Relais)
33
Solarparameter
34
Max T-Solar
34
Max T-Sp WW, PU
34
Min T-Solar aus
34
Min T-Solar ein
34
Rückkühl Diff
34
Solar Kickdauer [Sek]
34
Solar Kickgradient [Min]
34
Solar Kickpause [Min]
34
T-Solar Schutz
34
Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen
35
Heizkreisregelung
35
Witterungsabhängige Regelung
35
Raumfühlereinfluß
35
Warmwasserbereitung
35
Bob => Betrieb ohne Brenner
35
Frostschutzfunktion
35
Ebus Brennersteuerungen
35
EEPROM-Check
35
Umwälzpumpenschaltung
35
Schaltung nach Heizgrenzen
36
Pumpen-Nachlauf
36
Pumpenblockierschutz
36
Mischerblockierschutz
36
Kühlbetrieb - Kältemaschinen
36
Kühlbetrieb - Heizkreise
36
Teil 4: Installation und Inbetriebnahme
37
Installation
37
Montage / Demontage
37
Anschlusshinweise
38
Anschlussbild
39
Anlagenwahl
40
Anlage 01 = Merlin 4034 => Kaskadenregler für Modulierende WE
40
Klemmenbelegung
40
Anlage 02 = Merlin 4834 => Kaskadenregler für Schaltende WE
41
Klemmenbelegung
41
Anlage 03 = Merlin 3611 => 0-10V Regler
42
Klemmenbelegung
42
Anlage 04 = Merlin 0634 => Standardregler mit 2-Stufigem WE
43
Klemmenbelegung
43
Anlage 05 = 2WE-Regler => 2 WE Kaskade über Relais Schaltend
44
Klemmenbelegung
44
Anlage 06 = Merlin 6644 => Pellet- und Pufferregler
45
Klemmenbelegung
45
Anlage 06 = Merlin 6644 => Pellet- und Pufferregler mit Kombispeicher => mit Parametereinstellungen
46
Klemmenbelegung
46
Anlage 07 = Merlin 1144 => Mischererweiterung
47
Klemmenbelegung
47
Anlage 09 = Kühlfunktion IM Heizkreisrücklauf
48
Klemmenbelegung
48
Anlage 10 = Zentrale Kühlfunktion und Solareinbindung
49
Klemmenbelegung
49
Anlagenwahl
40
Solarinstallationen - Beispiele
50
Zubehör
51
Die Bedienmodule Merlin BM, BM 8 und Lago FB
51
Fernbedienung FBR2
51
Telefonschalter
51
DCF-Empfänger
51
Systembus
52
Die Buskennung
52
Fühler
52
Fühlerwerte / Kennlinie
52
Außenfühler AF (AFS) S
53
Tauchfühler KF (KFS) H/ SPF (SPFS) F
53
Vorlauffühler VF (VFAS) V
53
Inbetriebnahme
54
Ablauf
54
Grundeinstellungen
54
Deutsch
54
Uhrzeit
54
Jahr/Monat/Tag
54
Konfiguration
54
(Wahl der Grundfunktion des Reglers)
54
WE1 Typ (Art des Ersten Wärmeerzeugers)
54
WE1 BUS (Anschluss für WE)
54
WE2 Speicher (Wärmespeicher für WE2)
55
Puffer Typ (Speicherart des Heizungspuffers)
55
Kühlbetrieb (Raumkühlung über Betriebsart)
55
Gradient
55
HK-Funktion 1/2 (Funktionswahl Heizkreis)
55
Leistung/Stufe (WE Leistung für jede Stufe)
56
Funktionen für die Zusatzrelais
57
MF1 Funktion (Funktionswahl Relais MF1)
57
T-MF1 soll (Schalttemperatur Relais MF1)
59
MF1 Hyst (Hysterese Relais MF1)
59
Solarparameter
60
Max T-Solar
60
Min T-Solar ein
60
Min T-Solar aus
60
T-Solar Schutz
60
Rückkühl Diff
60
Max T-Sp WW, Pu
60
Solar Kickdauer [Sek]
60
Solar Kickpause [Min]
60
Solar Kickgradient [Min]
60
Allgemein
61
Teil 5: Anhang
61
Fehlermeldungen
61
Fehlersuche
61
Abmessungen
62
Glossar
62
Technische Werte
63
Werbung
Krom Schroder Merlin 5064 V3 Kurzanleitung (8 Seiten)
Systemmanager als Kaskadenregler
Marke:
Krom Schroder
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
3
Kaskadenregler
3
Teilebezeichnungen
3
Fachkraft - Einbauen
3
Fachkraft - Elektrisch Anschließen
4
Fachkraft - in Betrieb Nehmen
5
Parameter Einstellen
5
Parameter für einen Kaskadenregler
6
Adressen für alle Kesselmodule KM7 Einstellen
6
Normaler Betrieb
7
Heizkreiszuordnung
8
Für den Installateur
8
Kontakt
8
Werbung
Verwandte Produkte
Krom Schroder JSAV 50F
Krom Schroder BCU 570..F1
Krom Schroder BCU 570..F2
Krom Schroder GIK 100A
Krom Schroder GIK 150F
Krom Schroder GIK 15N
Krom Schroder GIK 15R
Krom Schroder GIK 20N
Krom Schroder Kategorien
Druckwächter
Steuergeräte
Steuerung
Armaturen
Controller
Weitere Krom Schroder Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen