Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Keysight Anleitungen
Netzteile
U3606B
Keysight U3606B Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Keysight U3606B. Wir haben
2
Keysight U3606B Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Schnellstart Handbuch
Keysight U3606B Benutzerhandbuch (189 Seiten)
Multimeter DC-Netzteil
Marke:
Keysight
| Kategorie:
Netzteile
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
9
Konformitätserklärung
2
Sicherheitssymbole
3
Sicherheitshinweise
4
Umgebungsbedingungen
6
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen
7
Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) 2002/96/EC
8
Produktkategorie
8
Vertrieb und Technischer Support
8
Inhaltsverzeichnis
9
Liste der Tabellen
15
1 Einleitung
17
Einleitung über dieses Handbuch
18
Über dieses Handbuch
18
Dokumentationen
18
Sicherheitshinweise
18
Vorbereiten des U3606B
19
Überprüfen der Lieferung
19
Instrument an das Netz Anschließen
21
Anpassen des Tragegriffs
23
Rackmontage des Instruments
24
Abbildung 1-3 Rackmontagemaße
26
Mehrere U3606B-Geräte Stapeln
27
U3606B IM Überblick
28
Maße
28
Tabelle 1-1 Beschreibungen des Vorderen Bedienfelds
29
Übersicht
29
Tabelle 1-2 Beschreibungen des Hinteren Bedienfelds
31
Bildschirmanzeige
32
Tabelle 1-3 VFD-Anzeigebeschreibungen
32
Tastenfeld
35
Verwenden der Shift-Taste
36
Tabelle 1-4 Tastenfeldbeschreibungen
37
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
41
Tabelle 1-5 Eingangsanschlüsse
43
Tabelle 1-6 Ausgangsanschlüsse
43
Betrieb und Funktionen
47
Betrieb und Funktionen
48
Messen der Spannung
48
Spannungsmessfunktion Auswählen
49
Tabelle 2-1 Spannungsmessungsübersicht
50
Testpunkte Prüfen und die Anzeige Ablesen
50
Verwenden der AC+DC-Funktion
51
Messen der Stromstärke
52
Strommessungsfunktion Auswählen
52
Tabelle 2-2 Strommessungsübersicht
53
Widerstandmessungsfunktion Auswählen
55
Widerstandsmessung
55
Tabelle 2-3 Übersicht zur Widerstandsmessung
57
Durchgangstests
58
Warnsignal bei Erkennung eines Kurzschlusses
59
Tabelle 2-4 Durchgangstestübersicht
60
Messen von Niedrigwiderstand
61
Messungsfunktion für Niedrigwiderstand Auswählen
62
Tabelle 2-5 Übersicht zur Niedrigwiderstandsmessung
64
Tabelle 2-6 Niedrigwiederstandsteststromwerte
64
Messen der Kapazität
66
Kapazitätsmessfunktion Auswählen
66
Tabelle 2-7 Übersicht zur Kapazitätsmessung
68
Testen von Dioden
69
Diodentestfunktion Auswählen
69
Tabelle 2-8 Diodentestübersicht
71
Messen von Frequenz/Impulsbreite/Arbeitszyklus (Spannungspfad)
72
Frequenzmessungsfunktion Auswählen
72
Tabelle 2-9 Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/ Arbeitszyklusmessung (Spannungspfad)
74
Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad)
75
Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/Arbeitszyklusmessung (Strompfad)
77
Tabelle 2-10 Übersicht der Frequenz-/Impulsbreite-/ Arbeitszyklus-Messung
77
Auswählen eines Bereichs
78
Einstellung der Auflösung
80
Mathematische Operationen
81
Tabelle 2-11 Übersicht zu Mathematischen Operationen
81
Null
82
Nullfunktion Aktivieren
83
Nullwert Aktivieren
84
Dbm-Messungen
85
Db-Messungen
86
Minmax
88
Minmax-Funktion Aktivieren
88
Limit
89
Limit-Funktion Aktivieren
90
Werte der Ober- und Untergrenze Bearbeiten
91
Hold
92
Haltefunktion Aktivieren
93
Triggern des Multimeters
94
Einzelne Triggerfunktion Aktivieren
95
Einzeltrigger
95
Triggern über das Vordere Bedienfeld
95
Software-Triggerung (Bus-Triggerung)
96
Triggern über die Remoteschnittstelle
96
3 DC-Netzteilbetrieb
99
Konstantspannungsbetrieb
100
Konstantspannungsfunktion Auswählen
102
Konstantstrombetrieb
104
Funktion für Konstantstrom Auswählen
105
Schutzfunktionen
107
Überspannungsschutz (OVP)
107
OVP-Funktion Auswählen
108
OVP-Wert Anpassen und Änderungen Speichern
108
Tabelle 3-1 Überspannungsschutzbereich und -Werte IM
109
Überprüfen des OVP-Betriebs
109
Überstromschutz (OCP)
111
OCP-Funktion Auswählen
112
OCP-Wert Anpassen und Änderungen Speichern
112
Tabelle 3-2 Überspannungsschutzbereich und -Werte IM
113
Überprüfen des OCP-Betriebs
113
Überspannungsgrenzwert (OV)
115
OV-Funktion Auswählen
116
OV-Wert Anpassen und Änderungen Speichern
116
Tabelle 3-3 Überspannungsbereich und -Werte IM CC-Modus
117
Überstromgrenzwert (OC)
118
OC-Funkton Auswählen
119
OC-Wert Anpassen und Änderungen Speichern
119
Tabelle 3-4 Überspannungsbereich und -Werte IM CV-Modus
120
Rechteckwellenfunktion
121
Höhen-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerte Anzeigen
122
Amplitudenwert Anpassen und Änderungen Speichern
124
Höhen-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitenwerte Anpassen
124
Frequenz-, Arbeitszyklus- oder Impulsbreitenwert Anpassen und Änderungen Speichern
125
Tabelle 3-5 Mindest- und Höchstwert der
126
Durchlauffunktionen
127
Rampensignal
127
Funktion für Konstantspannung Oder-Strom Auswählen
129
Rampenfunktion Auswählen und Ausgang Aktivieren
129
Abtastsignal
130
Abtastfunktion Auswählen und Ausgang Aktivieren
132
Auswählen eines Bereichs
134
Tabelle 3-6 Verfügbare Bereiche für
134
Aktivieren des Ausgangs
135
Remote-Abtastung
136
Aktivieren der Remote-Abtastung
141
CV-Regulierung
142
Stabilität
142
Ausgangsnennwerte
143
Ausgangsrauschen
143
Systembezogener Betrieb
145
Verwenden des Utility-Menüs
146
Tabelle 4-1 Zusammenfassung des Utility-Menüs
149
Zusammenfassung des Utility-Menüs
149
Elemente des Utility-Menüs
153
Lesen von Fehlermeldungen
153
Aufzeichnen von Messdaten (Datenprotokollierung)
154
Komfigurieren der Datenprotokollierungsparameter
154
Aktivieren der Aktualisierung
155
Einstellen der Glättungsfunktion
157
Konfigurieren der Abtastsignalparameter
160
Tabelle 4-2 Abtastsignalparameter
160
Konfigurieren der Rampensignalparameter
162
Tabelle 4-3 Rampensignalparameter
162
Einstellen des Ausgangsschutzstatus
164
Tabelle 4-4 Systemschutzwerte
164
Einstellen eines Soft-Start-Ausgangs
165
Auswählen eines Dbm-Referenzwiderstandswerts
166
Durchführen eines Selbsttests
166
Verbindung mit einer Remoteschnittstelle
167
Konfigurieren des Signaltons
168
Ändern des Einschaltstatus
169
Anpassen der Anzeigehelligkeit
170
Lesen der Programmcoderevision
170
Speichern und Abrufen von Instrumentenstatus
171
So Speichern Sie einen Instrumentstatus
172
Speichern eines Status
172
Abrufen eines Gespeicherten Status
173
Remotebetrieb
174
Konfigurieren und Verbinden der GPIB-Schnittstelle
175
Konfigurieren und Verbinden der USB-Schnittstelle
176
SCPI-Befehle
176
5 Eigenschaften und Spezifikationen
179
6 Liste der Fehlermeldungen
181
Fehlermeldungen
182
Befehlsfehler
183
Tabelle 6-1 Liste der Befehlsfehler
183
Ausführungsfehler
184
Interne Fehler
185
Abfragefehler
185
Gerätespezifische Fehler
185
Selbsttestfehler
186
Kalibrierungsfehler
187
Werbung
Keysight U3606B Schnellstart Handbuch (23 Seiten)
Marke:
Keysight
| Kategorie:
Multimeter
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung
2
Sicherheitssymbole
3
Umgebungsbedingungen
4
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen
5
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
6
Inhaltsverzeichnis
7
Standardlieferumfang
9
Das Vordere Bedienfeld auf einen Blick
10
Die Anzeige auf einen Blick
11
Einschalten des U3606B
12
Anpassen des Tragegriffs
13
Anschließen der Testleitungen an die Anschlüsse
14
Eingangsanschlüsse für Multimeter-Funktionen
15
Auswählen einer Funktion
17
Auswählen einer Source-Funktion
18
Weitere Schritte
21
Referenzmaterial für Benutzer
21
Keysight Support- und Kontaktinformationen
21
Werbung
Verwandte Produkte
Keysight U3402A
Keysight U3401A
Keysight U3401A 4 1/2 Digit
Keysight U1731C
Keysight U1733C
Keysight U1241B
Keysight U1242B
Keysight U1231A
Keysight U1233A
Keysight U1232A
Keysight Kategorien
Multimeter
Messgeräte
Prüfgeräte
Zähler
Datenlogger
Weitere Keysight Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen