Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hiwin Anleitungen
Verstärker
D1-N series
Hiwin D1-N series Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hiwin D1-N series. Wir haben
1
Hiwin D1-N series Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung
Hiwin D1-N series Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung (160 Seiten)
Servo-Antriebsverstärker
Marke:
Hiwin
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
4
Über diese Montageanleitung
4
Verwendete Darstellungen in dieser Montageanleitung
5
Aufzählungen
5
Darstellung von Sicherheitshinweisen
5
Verwendete Symbole
6
Gewährleistung und Haftung
7
Herstellerangaben
7
Copyright
7
Produktbeobachtung
7
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Haftungsausschluss bei Veränderung und Unsachgemäßer Behandlung
8
Sachkundiges Personal
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Sicherheitshinweise zur Lagerung der Antriebsverstärker
9
Sicherheitshinweise zum Transport der Antriebsverstärker
9
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Antriebsverstärker
9
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Strom- und Spannungsführenden Produkten
9
Technischer Support
10
Kennzeichnungen am D1-N-Antriebsverstärker
10
Warnsymbole
10
Piktogramm Art und Quelle der Gefahr
10
Schutzmaßnahme
10
Typenschild
10
3 Produktbeschreibung
11
Bestellcode
11
Typenschilder
12
Richtlinien und Normen
13
Lieferumfang
13
Standardlieferumfang
13
Technische Spezifikation
14
Funktion
14
4 Montage
16
Montage der Antriebsverstärker
16
Abmessungen
16
Schaltschrankmontage
18
5 Elektrischer Anschluss
19
Übersicht der Elektrischen Anschlüsse
19
X1 Netzanschluss
19
X2 Anschluss Bremswiderstand
19
X3 Motoranschluss
19
Bezeichnung
21
Einphasiger Netzanschluss mit Netzfilter
21
Dreiphasiger Netzanschluss mit Netzfilter
21
Überspannungsschutz
22
Bremswiderstandsberechnung
24
Zwischenkreiskapazität des D1-N Antriebsverstärkers
25
X4 - Anschluss Steuerspannung und Motorbremse
26
X5 - Parametrierschnittstelle
27
X6 - Anschluss Ein- und Ausgänge
28
X7 und X8 - Anschluss Sicherheitsfunktion STO
32
Pin Bezeichnung Funktion
32
X9 - Motortemperatur-Sensor
32
X10, X11, X12 - Geberanschluss
33
X13 - Ethercat
34
6 Sicherheitsfunktion STO
35
Definition STO
35
Funktionsprinzip der STO-Funktion am D1-N
35
Anschlüsse der STO-Funktion am D1-N
36
Aktivierung der STO-Funktion
37
Test der Verdrahtung für die STO-Sicherheitsfunktion
38
Timing-Diagramm für das Aktivieren der STO-Funktion
39
Timing-Diagramm für das Freigeben der STO-Funktion
39
Voraussetzungen für die Verwendung der Sicherheitsfunktion
40
Geschützte Leitungsverlegung
41
Daten für Wartungspläne und Sicherheitsberechnungen
41
Gefahren- und Risikoanalyse
41
Schaltungsbeispiele für die STO-Funktion
42
TÜV-Zertifizierung der Sicherheitsfunktion
44
7 Ethercat
45
D1-N Ethercat mit Coe-Protokoll
45
Einbinden eines D1-N in ein Twincat-Projekt
45
Installation der ESI-Datei
45
Hinzufügen von Geräten durch Scannen
45
Einstellung der Achsauflösung
47
Einstellung der Maximalgeschwindigkeit
48
8 Inbetriebnahmesoftware „Lightening
49
8.1 Installation der Software
49
8.2 Erstes Starten der Software „Lightening
50
Verbindung zum Gerät Herstellen
50
Die Shortcut-Leiste
54
8.5 „Application Center
54
8.6 „Protection Center" (Begrenzungen)
54
Fehler und Warnungen
55
Variabler Schnellzugriff
55
"Configuration Center" ohne Ethercat/Mit Ethercat
55
AC-Servomotor-Parametrierung
56
Auswahl AC-Servo-Anschlussspannung
61
Abschluss der Konfiguration
62
Linearmotor-Parametrierung
63
Linearmotor-Auswahl
63
Torquemotor-Parametrierung
70
Torquemotor-Auswahl
70
Auswahl Torquemotor-Anschlussspannung
75
Motorparametrierung mit Endat-2.2-Geber
77
Digitale Ein- und Ausgänge/„I/O Center
92
9 Inbetriebnahme
94
9.2 „Auto Phase Center
95
Linear- und Torquemotoren
97
"Frequency Analysis" - Regelparameter Automatisch Anpassen
100
"Phase Initialization" - Erste Kommutierung
104
Performance Center" - Optimierung der Reglerparameter
107
Funktionen der Hauptoberfläche
107
Erstes Fahren in Regelung
109
10 9.5 Bedienung der „Scope-Funktionen
110
10 9.6 Regler-Tuning
116
Advanced Gains" - Filter
117
Setzen von Filtern
118
Fehlerhistorie
126
10 Protokoll Mega-Ulink
127
Merkmale der MPI-Bibliothek
127
PDL (Process Description Language) Programmierung
127
Merkmale der PDL-Programmierung
128
Programmierbeispiele (keine Gewähr)
128
PDL-Programm IM D1-N Schreiben und Speichern
131
10.6 Übersicht Advanced Parameter
135
Beschreibung
135
Status Abfragen
139
10.7 PDL-Programm Stoppen, weiter Arbeiten Lassen und Löschen
141
11 Implementierung des „Position Trigger
143
Voraussetzung
143
Vorgehensweise Schritt für Schritt
143
Berechnung
145
Intervall
145
12 Fehlerbehandlung
147
Fehlercodes und Problembehandlung
148
Warnungen und Problembehandlung
150
Sonstige Fehler und Problembehandlung
152
13 Reparatur und Austausch
153
14 Teilenummern und Zubehör
154
Artikelnummer Antriebsverstärker-Set
154
Artikelnummer Steckersatz
154
Artikelnummer Motorleitungen
155
Artikelnummer Leitungen für Gebersysteme
155
15 EG-Konformitätserklärung
156
Hersteller
156
Produktbezeichnung
156
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Hiwin D1-N-09 series
Hiwin D1-N-36 series
Hiwin D1-N-18 series
Hiwin D1-N-90 series
Hiwin DMR32
Hiwin DMR38
Hiwin DMR38L
Hiwin DMR76L
Hiwin DMR7C
Hiwin DMR7CL
Hiwin Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Motoren
Servoantriebe
Verstärker
Getriebe
Weitere Hiwin Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen