Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eurogru Anleitungen
Baumaschinen und Baugeräten
E. 30.10
Eurogru E. 30.10 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eurogru E. 30.10. Wir haben
1
Eurogru E. 30.10 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Wartungsanleitung
Eurogru E. 30.10 Betriebs- Und Wartungsanleitung (107 Seiten)
Marke:
Eurogru
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Wie und wo die Betriebsanleitung Aufzubewahren ist
8
Haftungsausschluss
9
Zusammenarbeit mit dem Betreiber
9
Vorgesehene Einsatzzwecke
10
Beschreibung des Krans IM Überblick
10
Mögliche Auslegerstellung
10
Angewandte Normen und Klassifizierung des Kranes
12
Gleichzeitig Mögliche Bewegungen des Kranes
12
Steuerung und Betriebsartenwahlschalter
13
Möglichkeiten und Mittel zum Anhalten des Kranes
13
Beschreibung der Steuerstände
13
Kenndaten der Zulässigen Lasten
13
Ausserbetriebnahme des Krans
13
Unzulässige Nutzung des Krans
14
Beschreibung der Hauptelemente
18
Technische Daten der Seile
22
Zugseile und Zugstangen
25
Technische Daten der Zugseile
25
Funktionsweise der Hubvorrichtung
27
Endschalter und Begrenzer an der Hubvorrichtung
27
Installation
27
Befestigung des Drehkranzes an der Drehbühne
34
Befestigung des Drehkranzes am Unterwagen
34
Montageblöcke Ergänzungsballast (Querblöcke)
40
Vorbereitung der Baustelle
51
Stromanschlussdose
51
Zuggeräte für die Baustelle
53
Montagevorrichtungen
53
Prüflasten und Einstellung
53
Absperrung des Gefahrenbereichs
53
Hinweise für Krantransport und Umsetzung
55
Kran in Zugposition
55
Befestigungspunkte für das Heben
56
Unzulässige Arten des Krantransports
57
Aufbau und Zugangsmöglichkeiten
57
Qualifiziertes Personal, Schutzvorrichtungen und Vorbeugende Überprüfungen
58
Aufstellung, Platzbedarf und Reihenfolge bei der Kranmontage
59
Ausklappen des Auslegers und Abschliessende Überprüfung des Krans
67
Überblick über die Planmässigen Einsatzbedingungen
69
Sicherheitsvorrichtungen
71
Endschalter für Hub auf (M3)
71
Endschalter für Hub Ab (M4)
71
Endschalter Zurück (M5)
72
Höchstlastbegrenzer - Lcm
75
Hubgeschwindigkeitsbegrenzer - (Lvs)
75
Sensoren an den Hub- und Laufkatztrommeln
76
Drehwerksendschalter Rechts - Links
77
Mikroschalter für Mindestölstand Hydraulikanlage
77
Akustisches Signal bei Überlast und Auslösen der Endschalter
77
Verbot des Einsatzes der Endschalter zum Vermeiden von Kollisionen
77
Einstellung des Luftspalts
78
Einstellung des Bremsmoments
78
Tägliche Überprüfungen und Ausserbetriebnahme
80
Kontrollen vor Inbetriebnahme des Kranes
80
Ausserbetriebnahme des Kranes
80
Hinweise für die Demontage
81
Autorisiertes Personal, Vorsichtsmassnahmen und Persönliche
81
Einleitende Hinweise
81
Reguläre Reihenfolge des Kranabbaus
81
Wie ein Teil des Ballastes mit dem Hilfsgalgen Entfernt wird
83
Fortsetzung des Kranabbaus in der Regulären Reihenfolge
84
Wartungs- und Überwachungsplan
87
Tägliche Wartung
87
Wöchentliche Wartung
87
Monatliche Wartung
87
Vierteljährliche Wartung
88
Einstellung der Ölhydraulischen Anlage
89
Lagerung und Schutz
91
Schmierplan und Öl- und Filterwechsel
92
Intervalle für Schmierung und Ölwechsel
92
Plan für den Vorbeugenden Austausch von Verschleissteilen
93
Austausch von Drehkranzschrauben und Seilen
97
Austausch der Drehkranzschrauben
97
Austausch des Hubseiles
97
Austausch des Laufkatzseiles
97
Anweisungen für Einfache Reparaturen
100
Elektrische Störungen Allgemeiner Art
100
Störungen am Hubwerk
100
Störungen am Katzfahrwerk
101
Störungen am Drehwerk
101
Störungen bei der Montage und Demontage
102
Störungen Verschiedener Art
102
Schulung des Personals
103
Anforderungen an den Kranführer
103
Ziele der Schulung
103
Theoretisches Schulungsprogramm
104
Praktisches Schulungsprogramm
104
Verschrottung des Gerätes
105
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eurogru Kategorien
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Eurogru Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen