Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ETT Anleitungen
Thermostate
E8.5064 V1
ETT E8.5064 V1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ETT E8.5064 V1. Wir haben
1
ETT E8.5064 V1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
ETT E8.5064 V1 Bedienungsanleitung (60 Seiten)
Marke:
ETT
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
2
Sicherheitshinweise
2
Netzanschlussvorschriften
2
Gewährleistungsbedingungen
2
Wichtige Textstellen
2
Hinweis
2
Beschreibung
2
Konformitätserklärung
2
Funktion
2
Inhaltsverzeichnis
3
Teil1: Bedienung
7
Bedienung IM Normalbetrieb
7
Bedienelemente
7
Ç Betriebsartenwahl
7
Wirkung der Betriebsart
8
Anzeige IM Normalbetrieb
9
Veränderung der Einstellungen
10
Bedienelemente
10
Bedienebenen
11
Bereiche
12
Allgemein
12
Anzeigen
12
Benutzer
12
Zeitprogramme
12
Fachmann
12
Fachmann FA (nur bei FA über BUS)
12
Ebenen
12
Anlage
12
Warmwasser
12
Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte
13
Bereich Allgemein
13
Datum/Zeit/Ferien
13
Service
15
Codenummer Eingabe
15
Relaistest
15
Sensortest
16
Sw-Nr XXX-XX
17
KASK HANDBTR (nur mit Code-Nr.)
17
BRENN LAUFZ und BRENN STARTS
17
Stb-Test
17
Kundendienst
17
Reset
17
Bereich Anzeigen
18
Anlage
18
T-Aussen
18
T-Ext soll
18
T-SAMML soll (Wärmeanforderung)
18
T-WE 1 (und T-WE 2 - 8 nur bei Kaskaden)
18
T-Puffer O/M/U
18
MODGRAD (nur bei WE über BUS-Anschluss)
18
Warmwasser
19
T-WW U (Speicher Unten Temperatur)
19
T-RAUMSOLL a (Akt. Raum Solltemperatur)
19
T-RAUM (Raumtemperatur)
19
Solar/Mf
20
Solareinbindung
20
T-Mf(1-4)
20
Bereich Benutzer
21
Anlage
21
DEUTSCH => Sprache
21
Kontrast
21
Auswahl Anz
21
Heizprog Anz
21
Warmwasser
22
WWASSER (1X Warmwasser)
22
(Warmwasser Solltemperatur)
22
BOB-WERT (Betrieb ohne Brenner)
22
ZIRK-WW (Zirkulation mit Warmwasser)
22
ANTILEG (Antilegionellenfunktion)
22
Heizkreis I / II
23
Betriebsart
23
T-Raum soll 1
23
T-Absenkung
23
T-Abwesend
23
HEIZGRENZE T /HEIZGRENZE N (Tag/Nacht)
24
Heizkurve
24
HEIZK ADAP (Heizkurvenadaption)
25
RAUMEINFL (Raumfühlereinfluß)
25
ANP-RAUMF (Anpassung des Raumfühlers)
25
AUFHEIZ OPT (Aufheizoptimierung)
26
MAX AUF-ZEIT (Maximale Vorverlegung)
26
ABSENK OPT (Absenk-Optimierung)
26
Pc Freigabe
26
Zurueck
26
Bereich Zeitprogramme
27
Auflistung der Verfügbaren Zeitprogramme
27
Auswahl eines Zeitprogramms
27
Einstellen der Zeit-/Heizprogramme
28
Bereich Fachmann
31
Anlage
31
Codenummer
31
BUS-KENNUNG 1 / 2 (Heizkreisnummer)
31
AF SPANNUNG (Versorgung Außenfühler)
31
BUSABSCHLUSS (Bus Abschlusswiderstand)
31
EBUS VERSORG (Versorgung für Ebus)
32
Zeitmaster
32
MAX T-WE 1/2 (Max Temperatur WE)
32
MIN T-WE 1/2 (Min Temperatur WE)
32
MAX/MIN T-SAMML (nur bei Kaskade)
32
0-10 V Funktion
33
SPG KURVE (nur bei 0-10V Ausgang/Eingang)
33
KURVE 11-XX
33
ANFAHRENTL (Anfahrentlastung)
33
MIN BEGRENZ (Minimalbegrenzung WE)
33
HYSTERESE (Dyn. Schalthysterese Stufe 1)
34
Mit HYST ZEIT (Hysteresezeit)
34
WE GEFUNDEN (Anzahl der WE)
35
LEISTG/STUFE (Kesselleistung für jede Stufe)
35
KONFIG NEU (Neue BUS-Konfiguration)
35
MIN MOD KAS (Min. Modulation Kaskade)
35
WW-WE (Anz. Stufen für WW-Betrieb)
35
REGELDIFF (Sammler-Regeldifferenz)
36
LEISTG soll (Ben. Anlagenleistung [In %])
36
Schaltwert (-99 - +99)
36
SPERRZEIT (Aktueller Restwert)
36
MAX T-WE (Maximaltemperatur der WE)
36
WE-DYN auf (WE-Zuschaltung Dynamik [K])
36
WE-DYN AB (WE-Abschaltung Dynamik [K])
36
NACHST ZEIT (Nachstellzeit für I-Regler)
37
Modgrad an
37
Modgrad aus
37
Min Modgrad
37
MODGRAD WW (nur mit WW-Stufen)
37
WE FOLGE1 (Kesselfolge 1)
37
WE FOLGE2 (Kesselfolge 2)
37
FOLGEMODUS (Art des Folgewechsels)
37
FOLGEWECHSEL (Zeit bis Folgewechsel)
38
TAKTSPERRE (Sperrzeit für Nächste Stufe)
38
HYST BRENN 2 (für Feststoff / 2. Brenner)
38
WE KUEHLFKT (Kühlfunktion für die WE)
38
Mit T-WE KUEHL (Starttemperatur für Kühlung)
38
Schaltverhalten bei 2-Stufigen Brennern
39
WE1 TYP (Art des Primären Wärmeerzeugers)
40
WE1 BUS (Anschluss für WE)
40
WE2 TYP (Art des Sekundären WE => A7)
40
WE2 SPEICHER (Wärmespeicher für WE2)
40
PUFFER (Speicherart des Heizungspuffers)
41
Estrichprogramm
42
ESTRICH (Aktivierung der Estrichtrocknung)
42
Warmwasser
43
LP SPERRE (Ladepumpensperre)
43
PPL (Pumpenparallellauf)
43
T-WE WW (Überhöhung bei WW-Betrieb)
44
HYSTERESE WW (Warmwasserhysterese)
44
WW-NACHLAUF (Pumpennachlaufzeit)
44
TH-EINGANG (Speicher mit Thermostat)
44
THERMENFKT (für Modulierende WE)
44
DURCHLADEN (nur mit F12 = T-WW U)
44
Heizkreis I/II
45
HK FUNKTION (Funktionswahl Heizkreis)
45
BETRIEB HKP (Betriebsart der Pumpen)
46
MISCHER auf (Mischerdynamik Öffnen)
46
MISCHER zu (Mischerdynamik Schließen)
47
MAX T-VORL (Max. Vorlauftemperatur)
47
MIN T-VORL (Min. Vorlauftemperatur)
47
T-FROST (Frostschutztemperatur)
47
T-A VERZ (Außentemperaturverzögerung)
47
KURVENABST (Heizkurvenabstand)
48
ABNAHMEZWANG (Freigabe des Kreises)
48
Funktionen für die Zusatzrelais
49
MF1 FUNKTION (Funktionswahl Relais MF1)
49
T-MF1 soll (Schalttemperatur Relais MF1)
49
MF1 HYST (Hysterese Relais MF1)
49
F15 FUNKTION (Fühler Funktion F15)
51
Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen
52
Heizkreisregelung
52
Witterungsabhängige Regelung
52
Raumfühlereinfluß
52
Warmwasserbereitung
52
Bob => Betrieb ohne Brenner
52
Frostschutzfunktion
52
Ebus Brennersteuerungen
53
EEPROM-Check
53
Umwälzpumpenschaltung
54
Schaltung nach Heizbedarf
54
Schaltung nach Heizgrenzen
54
Pumpen-Nachlauf
54
Pumpenblockierschutz
54
Mischerblockierschutz
54
Teil 4: Anhang
55
Zubehör
55
Das Bedienmodul Merlin BM, BM 8 und Lago FB
55
Fernbedienung FBR2
55
DCF-Empfänger
56
Telefonschalter
56
Systembus
57
Das Heizanlagensystem
57
Fehlermeldungen
58
Fehlersuche
59
Allgemein
59
Technische Werte
60
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ETT Stop Watch EC-8080
ETT McVoice ER-600G
ETT TCU-530
ETT Kategorien
Uhren
Bewegungsmelder
Lötstationen
Timer
Verstärker
Weitere ETT Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen