Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Cisco Anleitungen
Netzwerkrouter
ESW2- 550X
Cisco ESW2- 550X Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Cisco ESW2- 550X. Wir haben
1
Cisco ESW2- 550X Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Administratorhandbuch
Cisco ESW2- 550X Administratorhandbuch (662 Seiten)
Stackable Managed Switches der Serie 500
Marke:
Cisco
| Kategorie:
Netzwerkrouter
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Kapitel 1: Erste Schritte
12
Starten des Webbasierten Konfigurationsdienstprogramms
12
Kurzanleitung für die Gerätekonfiguration
16
Benennungskonventionen für Schnittstellen
17
Unterschiede zwischen 500-Geräten
18
Fensternavigation
19
Kapitel 2: Status und Statistik
23
Systemübersicht
23
Anzeigen der Ethernet-Schnittstellen
23
Anzeigen der Etherlike-Statistik
25
Anzeigen der GVRP-Statistik
26
Anzeigen der 802.1X EAP-Statistik
27
Anzeigen der TCAM-Nutzung
29
Integrität
30
Verwalten von RMON
30
Anzeigen der RMON-Statistik
31
Konfigurieren des RMON-Verlaufs
33
Anzeigen der RMON-Verlaufstabelle
34
Definieren der RMON-Ereignissteuerung
35
Anzeigen der RMON-Ereignisprotokolle
37
Definieren von RMON-Alarmen
37
Protokoll Anzeigen
39
Kapitel 3: Administration: Systemprotokoll
40
Festlegen der Systemprotokolleinstellungen
40
Einstellen der Remote-Protokollierung
42
Anzeigen von Speicherprotokollen
44
Kapitel 4: Administration: Dateiverwaltung
46
Systemdateien
46
Firmware/Sprache Aktualisieren/Sichern
49
Aktualisieren und Sichern der Firmware oder einer Sprachdatei
51
Aktives Image
54
Konfiguration/Protokoll Herunterladen/Sichern
55
Abwärtskompatibilität der Konfigurationsdatei
56
Herunterladen oder Sichern einer Konfigurations- oder Protokolldatei
57
Konfigurationsdateieigenschaften
62
Konfiguration Kopieren/Speichern
63
Automatische Konfiguration über DHCP
64
Downloadprotokoll für die Automatische Konfiguration (TFTP oder SCP)
66
SSH-Clientauthentifizierungsparameter
66
Automatische Konfiguration
67
Konfigurieren der Automatischen DHCP-Konfiguration
68
Kapitel 5: Administration: Stack-Verwaltung
72
Übersicht
72
Einheitstypen IM Stack
74
Abwärtskompatibilität bei der Anzahl der Einheiten IM Stack
74
Einheiten-Leds
75
Stack-Topologie
75
Topologieerkennung
76
Zuordnung von Einheits-Ids
77
Masterauswahlprozess
79
Stack-Änderungen
80
Verbinden einer Neuen Einheit
80
Fehler bei einer Einheit IM Stack
82
Fehler bei einer Mastereinheit
82
Erneutes Verbinden der Ursprünglichen Mastereinheit nach einem Failover
84
Automatische Softwaresynchronisierung IM Stack
84
Stack-Einheitenmodus
85
Optionen für die Stack-Konfiguration
86
Konsistenz der Stack-Einheitenmodi IM Stack
87
Ändern des Stack-Einheitenmodus
88
Stack-Ports
89
Standardports für Stacks und Netzwerk
90
Standardkonfiguration
95
Interaktionen mit anderen Funktionen
95
Systemmodi
96
Abwärtskompatibilität des Systemmodus
96
Kapitel 6: Administration
99
Gerätemodelle
100
Systemeinstellungen
102
Anzeigen der Systemübersicht
102
Konsoleneinstellungen (Unterstützung für Automatische Baudrate)
106
Management-Schnittstelle
106
Systemmodus und Stack-Verwaltung
107
Benutzerkonten
107
Definieren des Timeout für Sitzungsleerlauf
107
Zeiteinstellungen
108
Systemprotokoll
108
Dateiverwaltung
108
Neustarten des Geräts
108
Routing-Ressourcen
110
Zustand
113
Diagnose
115
Erkennung - Bonjour
115
Erkennung - LLDP
115
Erkennung - CDP
115
Ping
115
Traceroute
117
Kapitel 7: Administration: Zeiteinstellungen
119
Optionen für die Systemzeit
120
SNTP-Modi
121
Konfigurieren der Systemzeit
122
Auswählen einer Quelle für die Systemzeit
122
Hinzufügen eines Unicast-SNTP-Servers
125
Konfigurieren des SNTP-Modus
128
Festlegen von SNTP-Authentifizierung
129
Zeitbereich
130
Kapitel 8: Administration: Diagnose
133
Testen von Kupfer-Ports
133
Anzeigen des Status des Optischen Moduls
135
Konfigurieren der Port- und VLAN-Spiegelung
137
Anzeigen der CPU-Auslastung und Secure Core Technology
139
Kapitel 9: Administration: Erkennung
140
Bonjour
140
Bonjour IM Schicht-2-Systemmodus
140
Bonjour IM Schicht-3-Systemmodus
141
LLDP und CDP
142
Konfigurieren von LLDP
144
Festlegen von LLDP-Eigenschaften
145
Bearbeiten von LLDP-Porteinstellungen
147
Konfigurieren der LLDP-MED-Porteinstellungen
151
Energy Efficient Ethernet (EEE) (wenn das Gerät EEE Unterstützt)
156
Anzeigen von LLDP-Nachbarinformationen
158
VLAN und Protokoll
161
Zugriff auf die LLDP-Statistik
163
LLDP-Überlastung
163
Konfigurieren von CDP
166
Festlegen von CDP-Eigenschaften
166
Bearbeiten von CDP-Schnittstelleneinstellungen
169
Anzeigen von CDP-Nachbarinformationen
173
Anzeigen der CDP-Statistik
174
Kapitel 10: Portverwaltung
176
Konfigurieren von Ports
176
Festlegen der Portkonfiguration
177
Porteinstellungen
177
Fehler in den Wiederherstellungseinstellungen
181
Link-Aggregation
182
Link-Aggregation (Übersicht)
183
Workflow von Statischen und Dynamischen Lags
184
Festlegen der LAG-Verwaltung
185
Konfigurieren von LAG-Einstellungen
186
Konfigurieren von LACP
188
Udld
191
Poe
191
Konfigurieren von Green Ethernet
191
Green Ethernet (Übersicht)
191
Festlegen Globaler Green Ethernet-Eigenschaften
197
Einstellen der Green Ethernet-Eigenschaften für Ports
198
Kapitel 11: Portverwaltung: Unidirectional Link Detection
200
UDLD - Übersicht
200
UDLD-Betrieb
201
UDLD-Status und -Modi
201
Funktionsweise von UDLD
202
UDLD wird auf einem Nachbarn nicht Unterstützt oder Wurde Deaktiviert
203
Inkonsistenter UDLD-Modus auf Lokalem und Benachbartem Gerät
203
Reaktivieren eines Heruntergefahrenen Ports
204
Verwendungshinweise
204
Abhängigkeiten von anderen Funktionen
205
Standardeinstellungen und Konfiguration
206
Vorbereitung
206
Allgemeine UDLD-Aufgaben
206
Konfigurieren von UDLD
207
Globale UDLD-Einstellungen Verwenden
207
UDLD-Schnittstelleneinstellungen
208
UDLD-Nachbarn
210
Kapitel 12: Smartport
211
Übersicht
211
Was ist ein Smartport
212
Smartport-Typen
213
Smartport-Makros
215
Anwenden eines Smartport-Typs auf eine Schnittstelle
216
Makrofehler und der Zurücksetzungsvorgang
217
Funktionsweise von Smartport
218
Auto-Smartport
219
Aktivieren von Auto-Smartport
219
Identifizieren des Smartport-Typs
220
Mehrere mit dem Port Verbundene Geräte
222
Fehlerbehandlung
223
Standardkonfiguration
223
Beziehungen zu anderen Funktionen und Abwärtskompatibilität
223
Allgemeine Smartport-Aufgaben
224
Konfigurieren von Smartport über die Webbasierte Benutzeroberfläche
226
Smartport-Eigenschaften
227
Smartport-Schnittstelleneinstellungen
229
Integrierte Smartport-Makros
232
Kapitel 13: Portverwaltung: Poe
244
Poe am Gerät
244
Überlegungen zur Poe-Konfiguration
246
Konfigurieren von Poe-Eigenschaften
248
Konfigurieren von Poe-Einstellungen
249
Kapitel 14: VLAN-Verwaltung
252
Vlans
252
Konfigurieren der VLAN-Standardeinstellungen
256
Erstellen von Vlans
257
Konfigurieren der VLAN-Schnittstelleneinstellungen
258
Definieren der VLAN-Mitgliedschaft
260
Konfigurieren von Port zu VLAN
260
Konfigurieren der VLAN-Mitgliedschaft
261
GVRP-Einstellungen
263
Definieren von GVRP-Einstellungen
264
VLAN-Gruppen
264
Protokollbasierte Vlans
267
Voice-VLAN
270
Konfigurieren von Voice-VLAN
277
Konfigurieren der Telefonie-OUI
281
Zugriffsport-Multicast-TV-VLAN
284
IGMP-Snooping
285
Unterschiede zwischen Regulären Vlans und Multicast-TV
286
Konfiguration
286
Kundenport-Multicast-TV-VLAN
288
Zuordnen von CPE-Vlans zu Multicast-TV-Vlans
289
CPE-Port-Multicast-VLAN-Mitgliedschaft
290
Kapitel 15: Spanning Tree
291
STP-Modi
291
Konfigurieren des STP-Status und der Globalen Einstellungen
292
Festlegen von Spanning Tree-Schnittstelleneinstellungen
294
Konfigurieren der Einstellungen für Rapid Spanning Tree
297
Multiple Spanning Tree
300
Festlegen von MSTP-Eigenschaften
300
Zuordnen von Vlans zu einer MSTP-Instanz
302
Definieren von MSTP-Instanzeinstellungen
303
Festlegen von MSTP-Schnittstelleneinstellungen
304
Kapitel 16: Verwalten von MAC-Adresstabellen
307
Konfigurieren von Statischen MAC-Adressen
308
Verwalten von Dynamischen MAC-Adressen
309
Definieren Reservierter MAC-Adressen
310
Kapitel 17: Multicast
311
Multicast-Weiterleitung
311
Eigenschaften von Multicast-Adressen
314
Definieren von Multicast-Eigenschaften
315
Hinzufügen von MAC-Gruppenadressen
316
Hinzufügen von IP-Multicast-Gruppenadressen
319
Konfigurieren von IGMP-Snooping
320
MLD-Snooping
324
Abfragen von IGMP/MLD-IP-Multicast-Gruppen
326
Definieren von Multicast-Router-Ports
327
Definieren des Multicast-Merkmals „Alle Weiterleiten
329
Definieren der Einstellungen für nicht Registriertes Multicast
330
Kapitel 18: IP-Konfiguration
332
Übersicht
332
Ipv4-Verwaltung und -Schnittstellen
337
Zugriffsliste
342
Interaktionen zwischen Dhcpv4-Snooping, Dhcpv4-Relais und Option
348
DHCP-Server
359
Abhängigkeiten zwischen Funktionen
360
Standardeinstellungen und Konfigurationen
360
Ipv6-Verwaltung und -Schnittstellen
369
IPV6-Tunnel
375
Definieren von Ipv6-Adressen
378
Liste der Ipv6-Standardrouter
384
Definieren der Ipv6-Nachbarinformationen
385
Anzeigen von Ipv6-Routentabellen
389
Domänenname
393
DNS-Einstellungen
393
Hostzuordnung
396
Kapitel 19: IP-Konfiguration: Ripv2
399
Übersicht
399
Funktionsweise von RIP IM Gerät
400
Passiver Modus
402
Filtern von Routing-Updates
402
Funktion zur Neuverteilung
403
RIP-Authentifizierung
405
RIP-Statistikzähler
405
Konfigurieren von RIP
406
Ripv2-Eigenschaften
407
Ripv2-Einstellungen an IP-Schnittstellen
408
Anzeigen von Ripv2-Statistikzählern
410
Anzeigen der Ripv2-Peer-Datenbank
411
Zugriffslisten
411
Kapitel 20: IP-Konfiguration: VRRP
414
Übersicht
414
Einschränkungen
415
Konfigurierbare Elemente von VRRP
418
Kennung des Virtuellen Routers
418
Quell-IP-Adresse in einem VRRP-Router
420
Priorität und Vorrang bei VRRP-Routern
421
Konfigurieren von VRRP
422
Virtuelle Router
422
Kapitel 21: Sicherheit
426
Definieren von Benutzern
427
Konfigurieren von TACACS
431
Abrechnung über einen TACACS+-Server
432
Standardeinstellungen
432
Interaktionen mit anderen Funktionen
433
Konfigurieren eines TACACS+-Servers
433
Konfigurieren von RADIUS
436
Abrechnung über einen RADIUS-Server
437
Schlüsselverwaltung
442
Verwaltungszugriffsmethode
445
Aktives Zugriffsprofil
446
Definieren von Profilregeln
449
Verwaltungszugriffsauthentifizierung
452
Sicheres Verwalten Sensibler Daten (SSD)
453
SSL-Server
453
Authentifizierungseinstellungen für SSL-Server
454
SSH-Server
456
SSH-Client
456
Konfigurieren von TCP-/UDP-Services
456
Definieren der Sturmsteuerung
458
Konfigurieren der Portsicherheit
459
Denial of Service-Sicherung
462
Arten von Dos-Angriffen
463
Schutz vor Dos-Angriffen
464
Konfigurieren der Dos-Prävention
465
DHCP-Snooping
472
IP Source Guard
473
Filterung
474
Konfigurieren des IP Source Guard-Workflows
474
Aktivieren von IP Source Guard
474
Konfigurieren von IP Source Guard an Schnittstellen
475
ARP-Prüfung
477
Interaktion zwischen ARP-Prüfung und DHCP-Snooping
479
Workflow der ARP-Prüfung
480
Definieren von Eigenschaften der ARP-Prüfung
480
Definieren von Einstellungen für Dynamische ARP-Prüfung-Schnittstellen
481
Definieren der Zugriffssteuerung der ARP-Prüfung
482
Definieren der Regeln für Zugriffssteuerung der ARP- Prüfung
482
Definieren von VLAN-Einstellungen für die ARP-Prüfung
483
Sicherheit des Ersten Hops
483
Kapitel 22: Sicherheit: 802.1X-Authentifizierung
484
802.1X - Überblick
484
Client oder Anfrager
485
Authentifikator - Übersicht
486
Nicht Authentifizierte Vlans und Gast-VLAN
493
Verletzungsmodus
496
Allgemeine Aufgaben
498
802.1X-Konfiguration über die Benutzeroberfläche
500
Definieren der 802.1X-Eigenschaften
500
Definieren der 802.1X-Port-Authentifizierung
502
Definieren der Host- und Sitzungsauthentifizierung
506
Anpassung der Web-Authentifizierung
508
Definieren von Zeitbereichen
513
Unterstützung für Authentifizierungsmethoden und Portmodi
513
Kapitel 23: Sicherheit: Ipv6-Sicherheit des Ersten Hops
516
Sicherheit des Ersten Hops - Übersicht
516
Abkürzungen
517
Ipv6-Sicherheit des Ersten Hops - Komponenten
518
Routerankündigungs-Guard
520
Filtern Empfangener RA-, CPA- und Icmpv6- Umleitungsnachrichten
521
Validieren von RA-Nachrichten
521
Nachbarerkennungsprüfung
521
Nachrichtenvalidierung
521
Ausgangsfilterung
522
Dhcpv6 Guard
522
Integrität der Nachbarbindung
522
Erlernen von Angekündigten Ipv6-Präfixes
522
Aufbauen von Nachbarbindungen
523
Schutz vor Angriffen
525
Schutz vor Ipv6-Router-Spoofing
525
Schutz vor Ipv6-Adressauflösungs-Spoofing
525
Schutz vor Dhcpv6-Server-Spoofing
526
Schutz vor NBD-Cache-Spoofing
527
Richtlinien, Globale Parameter und Systemstandardeinstellungen
527
Allgemeine Aufgaben
529
Sicherheit des Ersten Hops - Allgemeiner Workflow
529
Nachbarerkennungsprüfungs-Workflow
530
Nachbarbindungs-Workflow
530
Standardeinstellungen und Konfiguration
531
Vorbereitung
531
Konfigurieren der Sicherheit des Ersten Hops über die Grafische Weboberfläche
531
Allgemeine FHS-Einstellungen
531
RA Guard-Einstellungen
532
Dhcpv6 Guard-Einstellungen
535
Nachbarerkennungsprüfung - Einstellungen
536
Bindungseinstellungen der Nachbarn
538
Kapitel 24: Sicherheit: SSH-Client
545
Secure Copy (SCP) und SSH
545
Schutzmethoden
546
SSH-Serverauthentifizierung
548
SSH-Clientauthentifizierung
549
Unterstützte Algorithmen
549
Vorbereitung
550
Allgemeine Aufgaben
550
SSH-Clientkonfiguration über die Grafische Oberfläche
552
SSH-Benutzerauthentifizierung
552
Ändern des Benutzerkennworts auf dem SSH-Server
555
Kapitel 25: Sicherheit: SSH-Server
557
Übersicht
557
Allgemeine Aufgaben
558
Seiten für die SSH-Serverkonfiguration
559
Kapitel 26: Sicherheit: Sicheres Verwalten Sensibler Daten (SSD)
562
Einführung
562
SSD-Verwaltung
563
SSD-Regeln
563
SSD-Eigenschaften
569
Standard-Passphrases und Benutzerdefinierte Passphrases
569
Steuerung der Konfigurationsdatei-Passphrase
570
Steuerung der Konfigurationsdateiintegrität
571
Konfigurationsdateien
572
SSD-Indikator für Dateien
572
SSD-Steuerungsblock
573
Backup-Konfigurationsdatei und Spiegelkonfigurationsdatei
575
Automatische Konfiguration Sensibler Daten ohne Benutzereingriff
577
SSD-Verwaltungskanäle
578
Menü-CLI und Kennwortwiederherstellung
579
Konfigurieren von SSD
579
Kapitel 27: Zugriffssteuerung
583
Zugriffssteuerungslisten
583
Definieren MAC-Basierter Acls
586
Hinzufügen von Regeln zu einer MAC-Basierten ACL
586
Ipv4-Basierte Acls
588
Definieren einer Ipv4-Basierten ACL
589
Hinzufügen von Regeln (Aces) zu einer Ipv4-Basierten ACL
589
Ipv6-Basierte Acls
594
Definieren einer ACL-Bindung
597
Kapitel 28: Quality of Service
600
Funktionen und Komponenten von Qos
600
Konfigurieren von Qos - Allgemein
604
Festlegen von Qos-Eigenschaften
604
Konfigurieren von Qos-Warteschlangen
605
Zuordnen von Cos/802.1P zu einer Warteschlange
607
Zuordnen von DSCP zu Warteschlange
609
Konfigurieren der Bandbreite
613
Konfigurieren der Ausgangskontrolle auf Warteschlangen-Ebene
615
VLAN-Eingangsratenbegrenzung
616
TCP-Überlastungsvermeidung
617
Qos-Basismodus
617
Workflow für das Konfigurieren des Qos-Basismodus
618
Konfigurieren der Globalen Einstellungen
618
Qos-Schnittstelleneinstellungen
619
Erweiterter Qos-Modus
620
Workflow für das Konfigurieren des Erweiterten Qos-Modus
622
Konfigurieren der Profilexternen DSCP-Zuordnung
624
Festlegen von Klassenzuordnungen
626
Qos-Überwachungsvorrichtungen
627
Festlegen von Gesamtüberwachungsvorrichtungen
629
Konfigurieren einer Richtlinie
630
Richtlinienklassenzuordnungen
631
Richtlinienbindung
633
Verwalten der Qos-Statistik
634
Statistik für Überwachungsvorrichtung
634
Anzeigen der Warteschlangenstatistik
636
Kapitel 29: SNMP
639
SNMP-Versionen und -Workflow
639
Snmpv1 und Snmpv2
640
Unterstützte Mibs
642
Konfigurieren von SNMP-Ansichten
646
Erstellen von SNMP-Gruppen
647
Verwalten von SNMP-Benutzern
649
Festlegen von SNMP-Communitys
651
Festlegen von Trap-Einstellungen
654
Benachrichtigungsempfänger
654
Festlegen von Benachrichtigungsempfängern für Snmpv1 und -V2
655
Festlegen von Benachrichtigungsempfängern bei Snmpv3
657
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Cisco EPC3928
Cisco EPC3825
Cisco ESW2-350G52
Cisco ESW2-350G52DC
Cisco E-Series
Cisco Linksys E3000
Cisco EPC3208
Cisco EA2700
Cisco Cisco EHS-IO
Cisco Linksys E1000
Cisco Kategorien
VOIP Telefone
Router
Telefone
Konferenzsysteme
Switch
Weitere Cisco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen