Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Bergman Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
SHUTTLE 430 K
Bergman SHUTTLE 430 K Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Bergman SHUTTLE 430 K. Wir haben
1
Bergman SHUTTLE 430 K Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Bergman SHUTTLE 430 K Betriebsanleitung (162 Seiten)
Silierwagen
Marke:
Bergman
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
2
Identifikation
2
Hersteller
2
Ersatzteillager
2
Kundendienst Leitung
2
Vorwort
3
Hinweise für Arbeitssicherheit
3
Inhaltsverzeichnis
4
Benutzerhinweise
10
Produkthaftung, Informationspflicht
10
Produktübergabe- Anweisung
12
Allgemeine Hinweise
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Kennzeichnung
14
Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN)
14
CE-Zeichen
14
Typenschild - Maschine
15
Typenschild - Position
15
Typenschild - Deichsel
16
Technische Daten
16
Carex 370 S / 390 K / 410 S / 430 K / 450 S / 470 K / 490 S / 510 K
17
Abmessungen
17
Gewichte
17
Pick-Up
18
Fahrwerk
18
Versorgung
18
Luftschallemission
18
Umgebungstemperatur
18
Shuttle 370 S / 390 K / 410 S / 430 K / 450 S / 470 K / 490 S / 510 K
19
Abmessungen
19
Gewichte
19
Pick-Up
20
Fahrwerk
20
Versorgung
20
Luftschallemission
20
Umgebungstemperatur
20
Warnbildzeichen und Hinweisaufkleber
21
Bedeutung der Warnbildzeichen und Hinweisaufkleber
21
Allgemein
21
Antrieb
25
Hydraulik
26
Transportboden
26
Heckklappe
26
Fahrwerk - Tandem Achsaggregat
27
Fahrwerk - Hydraulisch
27
Liftachse
28
Zwangslenkung
29
Ladewagen
31
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
32
Grundregeln
32
Fahrbetrieb
32
Straßenverkehrsvorschriften
33
Anhängung, Beladung, Transport
33
Zapfwellenbetrieb
34
Hydraulikanlage
35
Bremsen und Reifen
36
Wartung
36
Wichtige Hinweise für den Fahrzeugbetrieb
37
Restgefahren
38
Sicherheitshinweise
38
Inbetriebnahme und Funktionsweise
39
Funktionsweise Maschine
39
Nach Anlieferung
39
Anhängung an den Schlepper
40
Vorbereitung
40
Anschluss der Hydraulik
40
Anschluss der Steuerung
40
Abstelleinrichtung
41
Mechanischer Stützfuß
41
Maschine Ankuppeln
41
Maschine Abkuppeln
41
Deichsel
42
Deichselverstellung (Hydraulisch)
42
E-Steuerung (Betätigung Erfolgt durch Terminal)
42
Kuppeln Sie die Hydraulik Versorgungsleitungen des Steuerblocks Entsprechend des Jeweiligen
42
Maschinenseitige Steuerung
43
Gelenkwelle
44
Pick-Up
46
Pick-Up Verriegeln / Entriegeln
47
Pick-Up Heben / Senken
48
Pick-Up Einschalten / Ausschalten
49
Pick-Up Arbeitshöhe Einstellen
50
Tasträder
52
Tastrolle
53
Leitkamm und Schwadrolle
54
Höhe Einstellen
54
Neigungswinkel Einstellen
54
Förderaggregat
55
Förderaggregat Einschalten / Ausschalten
55
Förderkanal Abdeckung
56
Schneidwerk
57
Schneidwerk Betätigung
57
Schleifen der Messer
58
Gutrückstände aus dem Hinteren Bereich des Schneidwerks
58
Reinigung
58
Fahrgestell (Hydraulischer Achsausgleich)
59
Einstellen des Fahrniveaus
59
Position der Kugelhähne
59
Einstellung
60
Nachlauflenkung
61
Zwangslenkung
62
Sicherheitshinweise
62
Anpassen des Schleppers an den Anhänger
63
Ankuppeln
64
Abkuppeln
64
Einstellung der Lenkung
65
Lenkungsvarianten
65
Laderaum
67
Zugang zum Laderaum
67
Aufstiegsleiter und Einstiegstür
68
Stirnwand (Hydraulisch Schwenkbar)
69
Stirnwand Elemente
69
Stirnwand Stellungen
70
Stirnwand Heben / Senken
71
Stirnwand Sensor Unten (Rechts)
72
Winkel-Sensor
73
Stirnwand Sensor Mitte
74
Induktiv-Sensor „Öffner" & „Schließer
75
Stirnwand Sensor Oben (Links & Rechts)
76
Induktiv-Sensor „Öffner" & „Schließer
77
Laderaum Sensor Hinten
78
Aufsatzwände
79
Laderaumabdeckung
80
Laderaumabdeckung Öffnen / Schließen
80
Laderaumabdeckung Sensor Rechts
81
Induktiv-Sensor „Öffner" & „Schließer
82
Transportboden
83
Transportbodenketten
83
Transportbodenketten Spannvorrichtung
83
Transportboden Antrieb
83
Dosieraggregat
84
Dosiereinrichtung Sensor Links
84
Induktiv-Sensor „Öffner" & „Schließer
85
Heckklappe
86
Heckklappe Ver- und Entriegeln
87
Heckklappen Sensor Unten (Links & Rechts)
88
Induktiv-Sensor „Öffner" & „Schließer
89
Heckklappen Sensor Oben (Rechts)
90
Winkel-Sensor
91
Heckklappen Stellungen
92
Hydraulik
93
Ablage der Versorgungsleitungen
93
Kennzeichnungen der Hydraulik Versorgungsleitungen
94
Hydrauliksystem „E-Steuerung
95
Steuerblock
95
Steuerblock Notbetätigung
95
Versorgungsleitung des Hydrauliksystems „E-Steuerung
97
Versorgungssystem bei E-Steuerung
99
Ankuppeln der Hydraulik Versorgungsleitungen bei E-Steuerung
102
Abkuppeln der Hydraulik Versorgungsleitungen bei „E-Steuerung
103
Terminal
104
Terminal BCT 20
104
Bedienoberfläche
104
Schnellstart
105
Menü Beispiele - Ladewagen
105
Einsatz der Maschine
107
Ladevorgang
107
Ladevorgang Beginnen
107
Entladevorgang
108
Entladen ohne Dosierwalzen
108
Entladen mit Dosierwalzen
108
Straßenfahrt
109
Maschinenteile in Fahrstellung Bringen
109
Sperren der Lenkachse
109
Fahrweise
110
Gewichte und Leistungsangaben
110
Pflege und Wartung
111
Allgemeines
111
Reinigungs- und Wartungsarbeiten IM Laderaum
111
Wartungsplan
112
Schrauben-Anzugsmomente
114
Reinigung der Maschine
115
Federung
115
Reifen und Räder
116
Radmuttern und Radbolzen
116
Maximal Anziehmomente von Radmuttern
116
Reifenluftdruck
117
Achsen
118
Wartung
118
Radnaben- Lagerspiel Einstellen
118
Fett der Radnabenlagerung Wechseln
119
Nachlauflenkachsen
120
Wartung
120
Zwangslenkung
120
Druckluftbremsanlage
121
Anhänger-Bremskraftregler (Handverstellung) (Falls Vorhanden)
121
ALB - Automatisch-Lastabhängige Bremskraft-Regelung (Falls Vorhanden)
121
Luftbehälterentwässerung
121
Leitungsfilterreinigung
122
Dichtigkeitsprüfung
122
Druck IM Vorratstank Prüfen
122
Bremszylinderdruck Prüfen
122
Bremszylinderhub Prüfen
123
Einstellung der Bremshebel
123
Einstellung am Gestängesteller
123
Feststellbremse
124
Antrieb
125
Gelenkwelle
125
Allgemeines
125
Schmierung Walterscheid- Gelenkwellen
125
Schmierstellen und Fettmengen
125
Wartungs- Intervalle
126
Getriebe
127
Allgemeines
127
Getriebezuordnung und Ölfüllmengen
127
Rotor- Planetengetriebe - Getriebeöl Ablassen
128
Rotor- Planetengetriebe - Getriebeöl Einfüllen
130
Rollenkette
131
Den Spannklotz (Pos. 2) Verschieben, bis die Gewünschte
131
Kupplungen bei Maschinentyp "S
132
Kupplung Einstellen
132
Transportbodenkette
133
Transportbodenkette Spannen
133
Transportbodenkette Kürzen
133
Transportbodenkette Kürzen bei Ungleich Gelängten Kettensträngen
133
Schneidwerk
134
Messereinstellung
134
Schneidwerkeinstellung
134
Sensoreinstellung
135
Sensor Oben: Kontrollanzeige „Schneidwerk aus
135
Sensor Unten: Messerstellung
135
Hydraulik
136
Hydraulikölfilter (Pilotbox / Komfortsteuerung)
136
Neue Patrone am Dichtring Einölen und bis zum Anschlag
136
Schaltpläne
137
Hydraulik
137
Elektrik
139
Terminal - BCT 20
139
Terminal - CCI 200
139
Terminal - ISOBUS
140
Kabelbaum BCT / CCI / ISOBUS
141
Kabelbaum - Legende
142
Kabelbaum BCT / CCI / ISOBUS - Erweiterung
144
Kabelbaum - Legende
145
Bremsanlage
146
Druckluft Bremse - Tandem
146
Druckluft Bremse - Tridem
148
Schmierung
150
Schmierplan
151
Schmierplan Maschinentyp „K
152
Schmierplan Maschinentyp „S
153
Schmierplan Achsen
154
Schmierplan Deichsel (Zwangslenkung Hydraulisch / Normal)
155
Betriebsstörungen
156
Konformitätserklärung
157
Carex
157
Shuttle
158
Kontaktdaten & Ansprechpartner
159
Hersteller
159
Prokurist Verkauf
159
Verkaufsleitung Export West
159
Verkaufsleitung Export Ost
159
Ersatzteillager
160
Kundendienst Leitung
160
Monteur-Notdienst
160
Vertriebspartner Deutschland
161
Vertriebspartner Weltweit
162
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Bergman SHUTTLE 410 S
Bergman SHUTTLE 450 S
Bergman SHUTTLE 470 K
Bergman SHUTTLE 490 S
Bergman SHUTTLE 370 S
Bergman SHUTTLE 390 K
Bergman SHUTTLE 510 K
Bergman CAREX 370 S
Bergman CAREX 390 K
Bergman CAREX 410 S
Bergman Kategorien
Schneidemaschinen
Kühlschränke
Küchengeräte
Landwirtschafts-Ausrüstung
Weitere Bergman Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen