Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Aritech Anleitungen
Rauchmelder
1X-X3E Serie
Aritech 1X-X3E Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Aritech 1X-X3E Serie. Wir haben
1
Aritech 1X-X3E Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationshandbuch
Aritech 1X-X3E Serie Installationshandbuch (116 Seiten)
Marke:
Aritech
| Kategorie:
Rauchmelder
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Wichtige Informationen
4
Firmware-Kompatibilität
4
Haftungsbeschränkung
4
Beschreibung
7
Abschnitt 1 Beschreibung
8
Produktbeschreibung
8
Produktkompatibilität
8
Betriebsmodi
8
Abschnitt 2 Installation
9
Inhalt
10
Layout: Gehäuse der Steuerzentrale
10
Gehäuseinstallation
11
Befestigen des Gehäuses an der Wand
11
Geeigneter Standort für das Gehäuse
11
Vorbereiten des Gehäuses
11
Anschlüsse
13
Anschließen der Meldergruppen an die Auslösenden Melder
13
Empfohlene Kabel
13
Anschließen der Meldergruppen
14
So Messen Sie den Leitungswiderstand
14
Anschließen der Eingänge
16
Eingangsabschluss
16
Eingangsfunktionalität
16
Anschließen eines Externen Geräts zur Manuellen Auslösung
18
Anschließen eines Schalters zur Deaktivierung des Löschvorgangs
18
Anschließen der Ausgänge
21
Anschließen eines Remote-Reset-Geräts
21
Ausgangsfunktionalität
21
Anschließen der Spannungsversorgung
24
Anschließen der Batterien
25
Anschließen von Zusätzlichen Geräten
26
Anschließen eines Brandmeldernetzwerks
27
Anschließen von Erweiterungsplatinen
27
Abschnitt 3 Konfiguration und Inbetriebnahme
31
Benutzeroberfläche
33
Benutzerebenen
34
Konfigurationsübersicht
35
Die 7-Segment-Anzeige
36
Die Konfigurationstasten
36
Konfigurationstasten
36
Häufige Konfigurationsaufgaben
37
Grundlegende Konfiguration
39
Das Grundlegende Konfigurationsmenü
39
Grundlegende Standardkonfiguration
40
Überwachungsmodus
41
Modus der Steuerzentrale
42
Aktuator-Verzögerung
43
Verzögerung "Reset Deaktiviert
44
Verzögerung für Brandsignalgeber
44
Betrieb mit Verzögerungen von Brandsignalgeber und Hauptmelder
45
Hauptmelderverzögerung
45
Erweiterte Konfiguration
46
Das Erweiterte Konfigurationsmenü
46
Hinzufügen von Erweiterungsplatinen
46
Sicherheitstürüberwachung
51
Druckschaltertyp
52
Verzögerung bei Sicherheitstürstörungen
52
Aktivierungston
53
Modus "Anhalten
53
Auslöseton
54
Löschmeldergruppen
54
So Konfigurieren Sie die Löschmeldergruppen
55
Nur Manuelle Auslösung, Lokal
56
Manuelle Auslösung mit Schlüssel
57
Aktivieren der Flutungszeit
58
Flutungszeit
58
Aktuator-Verzögerung für Druckknopfmelder zur Auslösung
59
Brandsignalgeberbetrieb während Meldergruppentest
60
Löschmitteldurchfluss
60
Reaktivieren der Signalgeber für Brand
61
Deaktivierungszeit für Brandsignalgeberabschaltung
62
Prüfung auf Batteriestörung
63
Prüfung auf Erdschluss-Störung
63
Störungsspeicherung
64
Meldergruppenkonfiguration
65
Meldergruppentyp
66
Meldergruppenverzögerung
66
So Konfigurieren Sie den Meldergruppentyp
67
Ändern von Passwörtern der Benutzerebenen
67
AUX 24 V-Reset
68
Konfiguration, Software und Leiterplattenerkennung
69
Konfiguration der Erweiterungsplatine
70
Erweiterungsplatine
70
Hinzufügen einer Erweiterungsplatine
70
Konfiguration der
70
Konfiguration von Brandmeldernetzwerk und Bedien- und Anzeigefeldern
72
Grundlegende Konfigurationsoptionen
72
So Konfigurieren Sie ein Grundlegendes Brandmeldernetzwerk
73
Erweiterte Konfigurationsoptionen
76
Globale Firenet-Steuerungsoptionen
77
Inbetriebnahme
81
Vor Inbetriebnahme der Steuerzentrale
81
Inbetriebnahme der Steuerzentrale
82
Funktionstests
83
Reaktionszeiten
84
Abschnitt 4 Wartung
87
Systemwartung
88
Reinigen der Steuerzentrale
88
Vierteljährliche Wartung
88
Wartung der Batterie
89
Abschnitt 5 Technische Spezifikationen
91
Technische Daten für Meldergruppen
92
Angaben zu Ein- und Ausgängen
93
Netzteildaten
95
Daten zu Maßen und Umgebungsbedingungen
97
Konfigurations-Presets
99
Anhang A Konfigurations-Presets
100
Konfiguration von Ein- und Ausgängen
100
Standardverzögerungen
100
Grundlegende Konfigurationsmodi
101
EN 54-2-Überwachung und Klasse B Hauptmelderausgänge
101
EN 54-13-Überwachung und Klasse A-Erweiterungsplatinenausgänge
102
Erweiterungsplatinenfunktion
103
EN 54-2-Überwachung und Klasse B-Ausgänge
103
EN 54-13-Überwachung und Klasse A-Erweiterungsplatinenausgänge
106
Aktuator Blockiert
108
Aktuator [3]
108
Brandsignalgeber ein
108
Hauptmelder ein
108
Löschsignalgeber ein [4]
108
Löschsignalgeber [3]
108
Optische Zentrale [3]
108
Ausfallsicherer Modus (Ausgang ist Aktiv, wenn keine Störung Vorliegt)
109
Ein [3]
109
Löschaktivierungssignalgeber ein [3]
109
Löschsignalgeber ein
109
Störungen und Deaktivierungsoptionen sind mit den Anzeigen der Erweiterungsplatine Verknüpft
109
Inhalt
100
Anhang B Regulatorische Informationen
111
Europäische Standards
112
Erklärte Leistung
113
Elektrische Sicherheit
113
EU-Richtlinien für Elektrische Sicherheit und Elektromagnetische Kompatibilität
113
Europäische Richtlinie für Bauprodukte
113
Index
115
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Aritech 1X-F Serie
Aritech 1200C Serie
Aritech 1X-F2
Aritech 1X-F4
Aritech 1X-F8
Aritech 1X-F-Serie
Aritech RF581I4
Aritech TX-6010-03-1
Aritech Kategorien
Sicherheitssensoren
Module
Sensoren
Schalttafel
Alarmanlagen
Weitere Aritech Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen