Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S.P.E. CBSW1 NA 24V 13A IUIa Wet/Gel Benutzerhandbuch Seite 5

Elektronisches ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND WARNUNGEN
Für jeden Batterietyp geeignetes elektronisches automatisches Ladegerät mit Mikroprozessor.
Volkommen automatischer, elektronisck gesteuerter Ladevorgang. Schutz gegen Überlast, Kurzschluß an den
Klemmen and Umpolung.
Die Batterie niemals während des Ladevorganges abklemmen, da Funken enststehen könnten.
Das Gerät niemals bei Regen, in Waschräumen und bei hoher Luftfeuchtigkeit im allgemeinen an das Netz
anschließen.
Vor Beginn des Ladevorgangs überprüfen, ob das Gerät der Batteriespannung entspricht, ob der Ladestrom
entsprechend der Batteriekapazität eingestellt ist und ob die gewählte Ladekurve (für Bleisäure- und hermetisches
Gelbatterien) des zu ladenden Batterietyps korrekt ist. Weiterhin kontrollieren, ob die Eingangsspannung des
Ladegerätes, dessen Daten auf dem Firmenschild angegeben sind, der verfügbaren Ladespannung entspricht und ob
die Anlage geerdet ist.
Sofern enforderlich, Die Schmelzsicherung durch eine Sicherung gleichen Typs und mit den gleichen Stromwerten
ersetzen (siehe Typenschild ).
Das Ladegerät nur an einem gut belüfteten Ort verwenden.
Die Hinweise des Herstellers der Batterie beachten.
Für Bleisäurebatterien mit flüßigem Elektrolyt:
Nach jedem Ladezyklus den Wasserstand Kontrollieren .
Nur mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Achtung! Die während des Ladevorganges abgegebenen Gase sind explosiv. In der unmittelbaren Nähe der
Batterien nicht rauchen. Bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten sind offenes Feuer and Funken zu
meiden.
Achtung: Während der Wartungsarbeiten Schutzbrille and Handschuhe tragen. Die in der Batterie enthaltene Säure
ist ätzend. Bei Kontakt mit der Säure aus der Batterie die betroffene Stelle
umgehend einen Artz aufsuchen.
STEUERUNGEN (siehe Rückseite des Deckblattes)
1.
Wahlschalter für den Batterietyp (1): befindet sich der Schalter in Position "Wet" können Bleisäurebatterien geladen
werden, befindet sich der Schalter in Position "Gel" können hermetische Gel-Batterien geladen werden.
2.
3-stellige Anzeige + Symbol (2), zur Anzeige von
Ladeameperestunden [Ah], E = gebrauchte Energie [KWh].
3.
Druckknopf zur Auswahl der Anzeigemodalität (3): A, U, h, C, E. Nach zirka 10 Sekunden geht die Anzeige immer
zum Ladestrom zurück.
4.
Roter Kontrollanzeiger leuchtet (4): der Ladezyklus hat begonnen
5.
Gelber Kontrollanzeiger leuchtet (5): die Endphase des Ladezyklus läuft.
6.
Grüner Kontrollanzeiger leuchtet (6): der Ladezyklus ist beendet.
BETRIEB
Den Stecker des Elektrokabels in eine Steckdose einführen.
Die Batterie unter Beachtung der Polarität am Ladestecker anschliessen.
An diesem Punkt werden auf dem Display des Batterie-Ladegerätes in Sequenz verschiedene Informationen über das
interne Programm des Ladegerätes angezeigt: Nach der Anzeige "SPE" wird die im Gerät installierte Software-Version
dargestellt und danach die folgenden Parameter: Batteriespannung, Ladestrom, Zahl der Ladekurve und zuletzt die
Mitteilung "GEL" oder "Acd" jenachdem ob die eingegebene Ladekurve hermetischen GEL-Batterien oder
Bleisäurebatterien entspricht. Kontrollieren, ob die zu ladende Batterie (Gel- oder Bleisäurebatterie) mit den auf dem
Display dargestellten Daten (entweder "GEL" oder "Acd") übereinstimmt. Im gegenteiligen Fall den Stecker des
Elektrokabels aus der Steckdose entfernen und den am Ende dieses Handbuchs aufgeführten Absatz
"KONFIGURATION DES BATTERIELADEGERÄTES" zu Rate ziehen. An diesem Punkt wird ein Test über die
Batteriespannung ausgeführt, um zu entscheiden ob der Ladeprozeß begonnen werden kann oder nicht. Ist die Batterie
nicht mit dem Ladegerät verbunden erscheint auf dem Display die Anzeige (bat). Diese Anzeige bleibt auch im Falle eines
negativen Testergebnisses erhalten (z.B. ausgetauschte Polarität oder falsche Verbindung mit der Batterie). Wenn der
Test ein positives Ergebnis gebracht hat, wird auf dem Display etwa fünf Sekunden lang der Wert der Batteriespannung
angezeigt und der Ladevorgang begonnen. Das Fortschreiten des Ladezyklus wird über drei LED-Leuchtanzeigen rot (4),
gelb (5) und grün (6) angezeigt.
Am Ende der Ladung, bei eingeschaltetem grünem Anzeiger (6), den Stecker des Elektrokabels aus der Steckdose
entfernen und die Maschine benutzen.
PROBLEME
Das Ladegerät schaltet nicht ein.
Der Ladezyklus startet nicht und die Schrift 'bat' wird
angezeigt.
Die gelbe Anzeige (5) leuchtet auch nach 15 Stunden
nach Beginn des Ladezyklus nicht auf und auf dem
Display erscheint die Anzeige E03.
Die Schrift E01 wird angezeigt.
Die Schrift wird E02 angezeigt.
Die Schrift E03 wird angezeigt.
Die Schrift SCt wird angezeigt.
Die Schrift Srt wird angezeigt.
BENUTZER-HANDBUCH
A = Ladestrom, U = Batteriespannung, h = Ladezeit, C =
Überprüfen, ob das Netzkabel in der Steckdose gesteckt ist, und ob
die Sicherung intakt ist.
Der Anschluß zur Batterie und die richtige Polarität überprüfen.
Die Batterie kontrollieren: Sie könnte defekte Bestandteile
haben.
Das bedeutet, daß die maximale Spannung, die von der
Batterie angenommen werden kann, überschritten wurde. Die
Ladung wird unterbrochen.
Das bedeutet, daß die maximale Temperatur überschritten
wurde. Die Ladung wird unterbrochen.
Das bedeutet, daß die maximale Dauer für die Ladezeit
überschritten wurde. Die Ladung wird unterbrochen.
Das bedeutet, daß der totale Schutztimer die Ladung
unterbrochen hat.
Das signalisiert einen möglichen internen Kurzschluß.
mit Leitungswasser spülen und
LÖSUNGEN UND ÜBERPRÜFUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis