Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LGL SPIN 2 Bedienungsanleitung

Schussfadengeber mit getrennten windungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALIMENTATORE DI FILO A SPIRE SEPARATE
YARN ACCUMULATOR WITH SEPARATE COILS
DISPOSITIF D'ALIMENTATION DE FIL À BOBINES SÉPARÉES
SCHUSSFADENGEBER MIT GETRENNTEN WINDUNGEN
ALIMENTADOR DE HILO DE ESPIRAL SEPARADOS
İPLİK ARASI MESAFELİ İPLİK BESLEYİCİSİ
セパレート型コイル式 ヤーンアキュームレータ
MANUALE DI ISTRUZIONE
INSTRUCTION MANUAL
MANUEL D'UTILISATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUAL DE INSTRUCCION
EL KİTABI
取扱説明書
VALID FROM SERIAL
n° KPLG 10/0001
(Aktualisiert auf Version 5.39)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LGL SPIN 2

  • Seite 1 MANUALE DI ISTRUZIONE INSTRUCTION MANUAL MANUEL D’UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG MANUAL DE INSTRUCCION EL KİTABI 取扱説明書 ALIMENTATORE DI FILO A SPIRE SEPARATE YARN ACCUMULATOR WITH SEPARATE COILS DISPOSITIF D’ALIMENTATION DE FIL À BOBINES SÉPARÉES SCHUSSFADENGEBER MIT GETRENNTEN WINDUNGEN VALID FROM SERIAL ALIMENTADOR DE HILO DE ESPIRAL SEPARADOS n°...
  • Seite 2 Scope of supply: Design, manufacture and after sales service of yarn feeders, measuring winders, stands, creels and oil systems for textile machinery. TRADUZIONI DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI. TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS. TRADUCTIONS DES INSTRUCTIONS D’ORIGINE. ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN. TRADUCCIÓN DE LAS INSTRUCCIONES ORIGINALES. ORJİNAL TALİMATLARIN TERCÜMESİ.
  • Seite 3 N° Doc. : MAN/SPIN 2 Rev. 0 L.G.L. Electronics ist glücklich über Ihre Wahl und dankt Ihnen für Ihre Entscheidung BEDIENUNGSANLEITUNG Schussfadengeber ERSTELLT DURCH: Leiter Data: 01/04/2022 S.I.A. ABGEZEICHNET DURCH: Leiter Data: 01/04/2022 Technischer Service...
  • Seite 4 HINWEISE Unterbrechen Sie vor Anschluss, Wartung oder Reparaturen die Stromversorgung zum Schaltkasten und zum Schussfadengeber. Der Schussfadengeber kann während des normalen Betriebs jederzeit und ohne Ankündigung im Schaltfeld des Webrahmens starten. ACHTUNG: das orangene Licht weist nicht auf dem eingeschalteten Speiser hin, sondern nur auf einen Alarmzustand. Bei Normalbetrieb ist es daher ausgeschaltet.
  • Seite 5 HINWEISE EMPFEHLUNGEN ZUM ERHALT DER PERFEKTEN EFFIZIENZ UND LANGEN BETRIEBSDAUER DES SCHUSSFADENGEBERS. Um im Laufe der Jahre immer zufriedenstellende Leistungsergebnisse des Schussfadengebers zu erzielen, empfehlen wir die Befolgung folgender einfacher Hinweise: 1. Beim Wechsel vom Lager in den warmen Produktionsbereich könnte sich auf dem Schussfadengeber Kondenswasser bilden;...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINES Hauptkomponenten - steuer- und einstellpunkte Steuertasten Display Plan der hauptmenüs Ausmasse Einsatzbereich technische und funktionale eigenschaften INSTALLATION Installation des schussfadengebers Schaltkasten Modul zur hinzufügung von inc- und dec-signalen (A3N2SA287) INBETRIEBNAHME UND AUFWICKELN Offset Fadenaufwicklung Schnelle inbetriebnahme PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Setup-menü...
  • Seite 7 INHALT ABSCHALTEN DER VORRICHTUNG Abschalten der hardware Abschalten der software HINWEISE UND ALARME HINWEISE 6.1.1 “I2T” 6.1.2 “DecUnderflow” 6.1.3 “IncOverflow” 6.1.4 Hinweis Systemfehler 6.1.5 Spezielle Ikonen ALARME 6.2.1 Web-Alarme 6.2.2 Alarme Motor 6.2.3 Alarm Zelle 6.2.4 Alarm Power Down 6.2.5 Alarme Display 6.2.6 Selbstdiagnose-Funktion der seriellen Kommunikationslinie...
  • Seite 8: Allgemeines

    1  ALLGEMEINES 1.1 HAUPTKOMPONENTEN  STEUER UND EINSTELLPUNKTE Hauptkomponenten: 1• SPANNVORRICHTUNG 6• DISPLAY 2• TRENNSTIFT 7• ZUFÜHRZELLE 3• TRENN-EINSTELLSCHRAUBE 8• KERAMIK FADENFÜHRUNG 4• RAD FADENSPEISUNG 9• ANSCHLUSS 5• ALARMLEUCHTEN 10• FIXIERSCHRAUBEN...
  • Seite 9: Steuertasten

    Die Bedeutung der Taste ist Menüabhängig. Außerdem ermöglicht sie: − Reaktivierung der Vorrichtung während der Fadenwindung “WAIT: YarnWinding”; − Einschalten der Vorrichtung bei kompletter Abschaltung “SPIN 2 OFF”; − Positionierung der Vorrichtung in selbstwiederherstellbare Fadenwindung “WAIT:YarnWinding” (siehe Kap. 3.1). Hierzu die Taste zirka 1 Sekunde gedrückt halten.
  • Seite 10 1  ALLGEMEINES Taste “ ” Die Taste “+” ermöglicht die Aufwärtsbewegung zwischen Menüs und Untermenüs. Bei der Eingabe/Änderung von Parametern dient sie zur Erhöhung eines Wertes. Wird sie während der Datenänderung in Programmierung gedrückt gehalten, wird der Wert schnell erhöht. Die Taste dient auch der Reaktivierung der Vorrichtung in Fadenwindung “WAIT: YarnWinding”.
  • Seite 11: Display

    1  ALLGEMEINES 1.3 DISPLAY Betriebsspannung/Alarme Ikonenfeld erfasste Spannung gewünschte Spannung Maßeinheit Feld der Spannungsanzeige – zeigt die mittelbare Fadenspannung mit einem Segment der Spitzenspannung an - Darstellung negative Zahlen Negative Zahlen werden mit dem Zeichen "-" und auf schwarzem Hintergrund angezeigt. negative Zahl Zeichen “-”...
  • Seite 12: Plan Der Hauptmenüs

    1  ALLGEMEINES 1.4 PLAN DER HAUPTMENÜS SIEHE KAP. 3.2 SIEHE KAP. 4 Informationen über: Versorgungsspannung (Volt) Verbrauch (Watt) Temperatur der Schaltkarte(Grad Celsius); Status der INC- und DEC-Signale (in der Version 4.19 - 3.61 vorhanden) Informationen zu Fadenverbrauch und Trommelgeschwindigkeit...
  • Seite 13: Ausmasse

    1  ALLGEMEINES 1.5 AUSMASSE 65,8 Gewicht 350 g...
  • Seite 14: Einsatzbereich Technische Und Funktionale Eigenschaften

    1  ALLGEMEINES 1.6 EINSATZBEREICH TECHNISCHE UND FUNKTIONALE EIGENSCHAFTEN SPIN 2 ist ein Schussfadengeber mit getrennten Windungen, der für Webmaschine jeder Art eingesetzt werden kann, die eine Fadenversorgung bei konstanter Spannung benötigen. Er kann optimal ein Spektrum an bedeckten und unbedeckten Elastomeren bearbeiten.
  • Seite 15: Installation

    2  INSTALLATION 2.1 INSTALLATION DES SCHUSSFADENGEBERS ANM.: Beim Wechsel vom Lager in den warmen Produktionsbereich könnte sich auf dem Schussfadengeber Kondenswasser bilden; vor dem Anschluss muss das Gerät vollkommen trocken sein, um eine Beschädigung der Elektronik zu verhindern. Zur Installation und Inbetriebnahme des Schussfadengebers folgendermaßen vorgehen: VERSION MIT VIERADRIGEM FLACHKABEL 1.
  • Seite 16 2  INSTALLATION Das Flachkabel mit der Oberseite auf dem Ringprofil anliegen lassen: ANM.: Der Haltering muss folgende Ausmaße besitzen: - Höhe min. 25 mm - Stärke max. 10 mm 2. Die Klemme auf die gewünschte Position bringen; den Klemmenstift bis an die Perforierung des Plättchens schließen, darauf achten, dass die Führung (A) am Klemmenanschluss mit der Nut auf dem Plättchen übereinstimmt.
  • Seite 17 2  INSTALLATION 3. Den Fadengeber mit der entsprechenden Schraube am Stift der Klemme fixieren (E). 4. Den Stecker des Kabels mit dem Stecker auf dem Fadengeber verbinden (D).
  • Seite 18: Version Mit Fünfadrigem Flachkabel

    VERSION MIT FÜNFADRIGEM FLACHKABEL 1. Das Flachkabel auf dem Haltering positionieren und mit den Bändern fixieren. Der auf dem Kabel vorhandene Schriftzug “LGL Electronics” muss gerade gelesen werden kön- nen; die Lippe des Flachkabels muss nach unten gerichtet sein. "A"...
  • Seite 19 2  INSTALLATION 2. Den Kabelstecker in den Stecker der Klemme stecken (A). 3. Die Klemme auf die gewünschte Position bringen; den Klemmenstift bis an das Kabel schließen (B), darauf achten, dass das Steckerprofil mit dem des Kabels übereinstimmt (C). 4.
  • Seite 20 Termination A1C2SA072-T A1C2SA072 Auf den ersten und letzten SPIN 2 der Reihe die Klemme mit Termination setzen. Auf den anderen die Klemme ohne Termination verwenden. Nicht mehr als zwei Klemmen mit Termination auf der gleichen Linie verwenden, da Kommunikationsprobleme auftreten könnten.
  • Seite 21: Version Mit Einzelkabel

    2  INSTALLATION VERSION MIT EINZELKABEL 1. Die Klemme (A1C2SA060) mit der entsprechenden Schraube in der gewünschten Position auf dem Haltering fixieren. 2. Das Einzelkabel (A1N1SA791) am Fadengeber anschließen. 3. Den Fadengeber an der Klemme fixieren. ANM.Der Haltering muss folgende Ausmaße besitzen: - Höhe zwischen 15 und 30 mm - Stärke max.
  • Seite 22: Schaltkasten

    2  INSTALLATION 2.2 SCHALTKASTEN (Erhältlich für Maschinen ohne Schaltkasten) Schaltkasten mit 4, 8 oder 12 Positionen mit Doppelsignal INC-DEC. Schaltkarte mit 4 Positionen mit 1 Signal INC-DEC.
  • Seite 23 2  INSTALLATION 1. POWER (Stromanschluss) Es existieren 3 verschiedene Speisemodi des LGL-Schaltkastens: − Wechselstrom einphasig 18Vac bis 28Vac. Die 2 Linien (einphasig) mit 2 beliebigen Phasen (a, b oder c) des POWER-Anschlusses verbinden. − Wechselstrom dreiphasig 18Vac bis 28Vac.
  • Seite 24 2  INSTALLATION 2A. FLAT: Vieradriges Flachkabel: Verbinder für Flachkabel (nicht bei allen Versionen vorhanden) 1 - Yellow/Green – Speisung 0V (GND). 2 - Red – Speisung (22Vdc bis 40Vdc) für am Flachkabel angeschlossene Vorrichtungen. 3 - Black – NICHT VERWENDET. 4 - Brown –...
  • Seite 25 2  INSTALLATION 7. SERIAL COM: serieller Port mit dip switch zur Einfügung von Abschluss zu 100ohm. 1 - serieller Anschluss CANH / LSA 2 - serieller Anschluss CANL / LSB 3 - 0V (GND). 4 - Stromspannung (22V bis 40V) erhältlich für seriellen Anschluss (falls erforderlich). 8.
  • Seite 26 2  INSTALLATION INC- und DEC-Signale: aus der Maschine stammende Signale zur Erhöhung oder Verringerung der Betriebsspannung oder dem Wechsel von einer Spannung zur anderen (zulässige Spannungswerte: 11V bis 40V). Anmerkung: Die INC- und DEC-Impulsdauer muss mindestens 10ms betragen (siehe Kap. 4.2.5 “RS-IncDec Resol”). Mögliche INC- und DEC-Anschlüsse GEMEINSAM POSITIV GEMEINSAM NEGATIV...
  • Seite 27 STOP B STOP A STOP 1. CN1: Es existieren 3 verschiedene Speisemodi des LGL-Schaltkastens: − Wechselstrom einphasig 18Vac bis 28Vac. Die 2 Linien (einphasig) mit 2 beliebigen Phasen (1, 2 oder 3) des CN1-Anschlusses ver- binden. − Wechselstrom dreiphasig 18Vac bis 28Vac.
  • Seite 28 2  INSTALLATION 2. Anschlüsse für Einzelkabel. Bis zu 4 Fadengeber. Die Position weist der Vorrichtung automatisch die Adresse zu. J1 = ID 1, J2 = ID 2... J4 = ID 4. 3. CN2: Extension Power Box 1 - 0V (GND). 2 - Speisung (22V bis 40V) für Erweiterungskarte.
  • Seite 29: Modul Zur Hinzufügung Von Inc- Und Dec-Signalen (A3N2Sa287)

    2  INSTALLATION 2.3 MODUL ZUR HINZUFÜGUNG VON INC UND DECSIGNALEN (A3N2SA287) Modul zur Hinzufügung von INC- und DEC-Signalen neben den bereits im Standard-Schaltkasten vorhandenen. Jedes Modul liefert 1 INC- und DEC-Signal und 1 EXCLUSION. Für jedes Modul können 4 Schussfadengeber angeschlossen werden.
  • Seite 30: Anschluss Speisung

    Versorgungsspannung: 23 Vdc bis 40 SCHWELLE - 0V bis 6,1V (mit 34V auf VBus) 2. INC- UND DEC-ANSCHLUSS 6. EXTRA INC DEC STOPP SPIN 2-SEITE STOPP WEBMASCHINE INC DEC- Sollen neben den 4 bereits angeschlos- Aktivierungsspannung senen SPIN 2 weitere am gleichen Signal - 5Vdc bis 40Vdc;...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Aufwickeln

    3  INBETRIEBNAHME UND AUFWICKELN 3.1 OFFSET Nach Installation der Maschine, Anschluss am Schaltkasten und Stromzufuhr ist der Schussfadengeber eingeschaltet. ACHTUNG: Nach der ersten Offset-Kalibrierung ist sicherzustellen, dass die Temperatur des Fadengebers stabilisiert ist. Wir empfehlen den Reset der Zelle 15 Minuten nach Einschaltung. ACHTUNG: Während der OFFSET-Kalibrierung darf der Faden die Ladezelle nicht berühren.
  • Seite 32: Fadenaufwicklung

    “OK”. Dann muss überprüft werden, dass der Faden die Zelle nicht berührt und dass nahe der Keramik der Zelle keine Verunreinigungen vorhanden sind. Den Offset erneut durchführen. Falls die Offset-Kalibrierung mehrfach fehlschlägt, die Vorrichtung an den LGL-Kundendienst zurückschicken. Anmerkung: Für die genaue Beschreibung des „Offset“-Menüs, siehe Kap. 4.2.12.
  • Seite 33 3  INBETRIEBNAHME UND AUFWICKELN • Den Faden auf die Zuführrolle wickeln, siehe Abbildung, dabei darauf achten, dass die erste Windung unter dem Trennstift verläuft, während die darauffolgenden über dem Stift verlaufen müssen. (A) • Den Faden der Fadentrommel so anbringen, dass der Faden über der Zuführzelle verläuft. Ist die Version der Selbsteinfädelung aktiv, stellt sich die Vorrichtung selbsttätig wieder her, andernfalls eine beliebige Taste drücken um die Vorrichtung wiederherzustellen.
  • Seite 34: Schnelle Inbetriebnahme

    3  INBETRIEBNAHME UND AUFWICKELN HINWEIS: Die “YarnWinding”-Prozedur setzt die Vorrichtung in den folgenden Status: − Motor deaktiviert. In diesem Modus wird die Fadenaufwicklung auf die Trommel erleichtert; − Stopp-Hinweis zur Maschine. Um die Maschine darauf hinzuweisen, dass die Vorrichtung nicht betriebsbereit ist;...
  • Seite 35: Programmierung Der Parameter

    − YR = Yarn Rigidity. − BR = Brake Rate. − ID = Identifikations-Adresse des SPIN 2. Dient zur seriellen Kommunikation des SPIN 2 mit der Außenwelt. Diese Adresse wird normalerweise vom SPIN 2 durch ein spezielles vom LGL-Kasten oder der Flachkabelklemme gesendetes Signal gelesen. Findet der SPIN 2 kei- nen akzeptablen Adressenwert (1 bis 254), werden der Defaultwert ID = 0 eingestellt, die entsprechende Ikone angezeigt und die Kommunikation deaktiviert.
  • Seite 36: Parameter

    Es folgen die wichtigsten Parameter zur Programmierung des Schussfadengebers. 4.2.1 “T1WORKTENSION1” Die Referenzspannung des Fadens, die vom SPIN 2 verwendet wird, wenn beide als „INC“ und „DEC“ bezeichneten Eingänge gewählt wurden (ON). Der Wert ist von 0,5g bis 50g programmierbar. Der Defaultwert beträgt 1,5g.
  • Seite 37: T2-Worktension2

    Tasten + / - den Tasten + / - Die Referenzspannung des Fadens, die vom SPIN 2 verwendet wird, wenn beide als „INC“ und „DEC“ bezeichneten Eingänge NICHT gewählt wurden (OFF). Wird der Parameter anders als “OFF” eingestellt, wird die entsprechende Ikone (T2) auf der Seite “MENU SETUP”...
  • Seite 38: Ta-Time Alarm

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Beispiele: − wurde die Referenzspannung auf 4g eingestellt und die TE auf 0,5g, erfolgt ein Alarm nach Ablauf der Zeit bei Spannungswerten über 4,6g oder unter 3,4g. − wurde die Referenzspannung auf 1g eingestellt und die TE auf 2g, erfolgt ein Alarm nach Ablauf der Zeit bei Spannungswerten über 3,1g oder unter 0,4g.
  • Seite 39: Rs-Incdec Resol

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Der Defaultwert ist “OFF”. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten “+” und “-” wird der Steigerungswert des Steps ein- gestellt. Der Steigerungswert wechselt zwischen 0,1 und 1,0. Durch Drücken von “X” für 3 Sekunden wird der mögliche Mindestwert des Parameters eingestellt. 4.2.5 “RSINCDEC RESOL”...
  • Seite 40: Tr-Tensionrelax

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER 4.2.6 “TRTENSIONRELAX ” Programmieren des Scrollen der Parameter gewünschten Werts mit mit den Tasten + / - den Tasten + / - a) Entspannung in Spannung “TR-TensionRelax” oder Spannungsentspannung ist die Referenzspannung, die typischerwei- se unter der Betriebsspannung der Vorrichtung liegt, wenn die Fadenaufnahme unter einen bestimmten Wert fällt.
  • Seite 41: Sr-Speed Relax

    Vorrichtung abgeschaltet werden soll (durch STOPP-Signal an die Maschine). Ab dem Zeitpunkt der Angabe des Werts beginnt der Schussfadengeber die verbrauch- te Fadenmenge zu zählen. Wird der eingestellte Wert erreicht, schaltet der SPIN 2 die Maschine mit einem Zählungsende-Alarm “E:LC End” ab (die orangene Anzeige leuchtet).
  • Seite 42 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Yarn Consumption Auf der Seite “yarn consumption” wird Folgendes angezeigt: 1. Der Referenzwert des Zählers 2. Der aktuelle Wert der Zählung 3. Der Aktivitätsstatus der Funktion (LC-Ikone unten sichtbar) Funktion aktiviert Funktion aktiviert mit Cutter- mit Alarmsignal bei Option, d.h.
  • Seite 43: Ao-Adv.options" (Advanced Options)

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER 4.2.9 “AOADV.OPTIONS” (ADVANCED OPTIONS) Scrollen der Parameter mit den Tasten + / - programmierbare Schalter Nummer des Schalters Code der Programmiersequenz Dieser Parameter besitzt 8 programmierbare Schalter (0-1). Befehle: zur Bewegng des Cursors zwischen den Schaltern zur Änderung des Schalterstatus (0 auf 1 oder 1 auf 0) zur Bestätigung der angezeigten Wahl und Rückkehr auf die letzte Seite Schnellmodus zum Laden der Defaultoptionen:...
  • Seite 44: Schalterfunktionen

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER 4.2.9.1 SCHALTERFUNKTIONEN AO0  POLARITÄT INC/DECSIGNALE 0=NO 1=NC Version 5.00 AO-1 - POLARITÄT STOPP-SIGNALE 0=NO 1=NC Version 5.00 1= SPEZIELLE AO-2 - RESET ABSTUFUNGEN INC/DEC 0=T1 Version PROZEDUR 5.00 AO-3 - POSITION ALARM 0=NUR AUF T1 1= AUF T1 UND Version “TE-Tension Error”...
  • Seite 45: Schalter 0: Polarität Inc/Dec-Signale 0 = No 1 = Nc

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 0: POLARITÄT INC/DEC-SIGNALE 0 = NO 1 = NC Wenn auf 1 wird die Logik der Interpretation der INC/DEC-Signale invertiert. AO-0 - POLARITÄT INC/DEC = 0 = T1 = T2 AO-0 - POLARITÄT INC/DEC = 1 = T2 = T1 SCHALTER 1: POLARITÄT STOPP-SIGNAL...
  • Seite 46 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 2: RESET ABSTUFUNGEN INC/DEC 0 = T1 1 = SIEHE PROZEDUR Resetmodus der Abstufungen von INC und DEC. Setzt die Abstufungen bei Wechsel von T1 auf T2 zurück. AO-2 Anm.: Wenn T2 auf “OFF” steht, erfolgt der Reset auch wenn die - RESET ABSTUFUN INC/DEC-Signale von ON auf OFF wechseln, oder von OFF auf GEN INC/DEC = 0...
  • Seite 47 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 4: RESET ALARM “TE-Tension Error” 0 = AUTO 1 = MANUELL Definiert, ob der Alarm für Spannungsfehler automatisch eingestellt werden soll, wenn die Spannung zwischen die im Parameter “TE-Tension Error” eingegebenen Grenzwerte zurück- kehrt, oder ob er manuell durch die ESC-Taste oder die Mitteilung des entsprechenden Befehls auf den INC- und DEC-Inputs eingestellt wird.
  • Seite 48 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 5: RESET LED BLINKT 0 = T2 (Led blinkt aufgrund von Alarm "TE-Tension Error") 1 = T1 Definiert den Resetzustand der Alarmanzeige “TE-Tension Error” (Led blinkt) bezüglich der INC/DEC-Signale. Anmerkungen: − Es ist zu bedenken, dass die Position von T1 bezüglich der INC/DEC-Signale abhängig ist von der Einstellung der Option “AO-0 - POLARITÄT INC/DEC- SIGNALE”.
  • Seite 49 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 6: RESET DES STOPP-SIGNALS 0 = T1 (Stopp-Signal aufgrund von Alarm "TE-Tension Error") 1 = NIE Definiert den Reset des Signals “STOP” aufgrund von Alarm “TE-Tension Error” durch die NC/DEC-Signale. Anmerkungen: − Es ist zu bedenken, dass die Position von T1 bezüglich der INC/DECSignale abhängig ist von der Einstellung der Option “AO-0 - POLARITÄT INC/DEC- SIGNALE”.
  • Seite 50 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 7 und 8: POSITION DER FUNKTION “TR-Tension Relax” Definiert in welcher Betriebsposition (festgelegt durch den Status der INC/DEC-Signale) die Entspannungsfunktion aktiv ist, also erneut bereit steht. Anm.: − Diese Option definiert nicht die Ausgangsbedingung der Funktion sondern nur die Einschreitbereitschaft.
  • Seite 51 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Beispiele: AO-7 und 8 = 0 - 0 AKTIV AUF T1 UND T2 Die Entspannungsfunktion ist unabhängig vom Status der INC/DEC-Signale immer freigegeben. AO-7 und 8 = 0 - 1 AKTIV AUF T1 Die Entspannungsfunktion ist nur in T1 freigegeben. AO-7 und 8 = 1 - 0 AKTIV AUF T2 Die Entspannungsfunktion ist nur in T2 freigegeben.
  • Seite 52: Schalter 11 (Ab Version 5.21): Steuerung Des Status "Yarn Winding" Durch Inc-Signal

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER SCHALTER 10 (ab Version 5.18): CUTTER OPTION Für diese Option ist die Verwendung eines Cutters, d.h. einer Schneidevorrichtung für den Faden notwendig. Die Option ist mit dem Parameter „LC – LENGHT COUNT“ verbunden (Abschnitt 4.2.8). AO –...
  • Seite 53: Yarn Rigid." (Yarn Rigidity)

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER 4.2.10 “YARN RIGID.” (YARN RIGIDITY) Programmieren des Scrollen der Parameter gewünschten Werts mit mit den Tasten + / - den Tasten + / - In diesem Menü wird der Einstelltyp der Fadenspannung je nach Fadensteifheit programmiert. Für Kunststofffäden muss ein „YR“...
  • Seite 54: Offset Calib" (Kalibrierung Des Zellen-Offset)

    Einschalten und erst nach der Offset-Kalibrierung. In diesem Menü wird die Nulltarierung (Offset) der Messzelle durchgeführt. Je nach Position des SPIN 2 auf der Maschine kann die NULL der Messzelle aufgrund des Eigengewichts variieren. Für den Reset des Zellengewichts muss die Nulltarierung durchge- führt werden.
  • Seite 55: Utility

    In dem Untermenü “Utility” können mehrere Einstellungen zur Verwaltung der Vorrichtung vorgenommen werden, die in den folgenden Kapiteln erläutert werden. 4.2.13.1 “DEVICEIDSETTING” ID = Identifikationsadresse des SPIN 2. Dient dem SPIN 2 zur seriellen Kommunikation mit der Außenwelt. Der Wert ist von1 bis 254 programmierbar.
  • Seite 56: Automatische Unterstützte Adressierung (Ab Version 5.10)

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Kein ID ID außen ID innen AUTOMATISCHE UNTERSTÜTZTE ADRESSIERUNG (AB VERSION 5.10) Funktionen „Scan ID“ und LGL3A „Automatic Addressing Assisted“ für die Zuweisung der ID an die Geräte. Ab der Version 5.10 enthält das Menü „Device ID Settings“ zwei neue Funktionen, die die Zuweisung der ID an die Geräte ermöglichen.
  • Seite 57 4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Das Gerät scannt alle ID von 1 bis 254, um die erste nicht verwendete ID zu suchen. Wenn eine verfügbare ID gefunden wird, erscheint die in dem kleinen Feld angezeigte Nummer als negativer Wert. • √ 3 Sekunden gedrückt halten, um den Scan zu starten; •...
  • Seite 58: Sercom Settings

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Im CONTINUE-Befehl ist auch der nächste ID-Wert für die Zuteilung an die anderen Geräte enthalten. Dieser Vorgang wird solange fortgesetzt, bis das MASTER-Gerät erreicht ist. Anschließend erfolgt die manuelle Nummerierung. Seite „Confirm Dev. ID“ auf den „Slave“-Geräten. •...
  • Seite 59: Display Contrast

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER 4.2.13.3 “DISPLAY CONTRAST” Der Kontrast der Rückbeleuchtung kann den vorhandenen Lichtbedingungen entsprechend eingestellt werden. Dieser Parameter kann zwischen einem Mindestwert von 15 und einem Höchstwert von 45 variieren; die Einstellung erfolgt durch die Tasten + und -. Die Übernahme des eingestellten Parameters erfolgt durch Drücken der Taste √.
  • Seite 60: Language

    4.2.13.7 PWRLIM LEV” (AB VERSION 5.09) Power Limit Level: Dieser Parameter dient zur Begrenzung der Leistungen des Vorspulgerätes, wenn es nicht über den Stromversorgungskasten von LGL oder eine andere Stromversorgung mit angemessener Leistung gespeist wird. Es können Wert von 0 bis 4 eingestellt werden, ab der Version 5.12 von 0 bis 6.
  • Seite 61: Cell Warmingup" (Ab Version 5.28)

    4  PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER Wenn die Begrenzung aktiviert ist, wird auf dem Display der Seite „MENU SETUP“ unten links das entsprechende Icon mit dem Symbol „=“ angezeigt. 4.2.13.8 “CELL WARMINGUP” (AB VERSION 5.28) im Geräteinneren die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht ist. Die Funktion wird akti- viert, indem man in °C einen Temperaturwert zwischen 18°C und 60°C einstellt.
  • Seite 62: Steuerung Der Vorrichtung Zur Seriellen Kommunikation

    (A7N2S750) und Kabel (A3N1SA1204) oder durch die KYC-Vorrichtung (Connect) kontrolliert werden. Die Liste der Parameter auf dem Pocket/KYC ist analog zu der auf dem SPIN 2-Display, mit folgenden Unterschieden: 1. Parameter “LC-Lenght count”. Auf dem Pocket/KYC befinden sich 2 Parameter zur Einstellung der Referenz: “LC-Lcncn m”...
  • Seite 63: Abschalten Der Vorrichtung

    Durch Abschaltung kann die Vorrichtung montiert bleiben aber deaktiviert werden (entspricht der Unterbrechung der Stromversorgung), falls der Bearbeitungstyp für die Fadenspannung den SPIN 2 nicht benötigt. Der SPIN 2 kann durch Drücken der Taste “X” für 5 Sekunden “abgeschaltet” werden. Durch die manuelle Abschaltung: − schaltet der Motor ab;...
  • Seite 64: Hinweise Und Alarme

    Die Hinweise erfolgen zur Information des Bedieners über bestimmte Zustände der Vorrichtung. Die “Hinweise” unterscheiden sich von den “Alarmen” dadurch, dass die orangenen “Lichter” (vorne und hinten) nicht blinken und der SPIN 2 normal weiterarbeitet. Die orangefarbenen Leuchten senden ein dreimaliges, schnelles Blinksignal aus.
  • Seite 65: Hinweis Systemfehler

    Dies sind Angaben zu Systemfehlern, die den LGL-Technikern dienen. Falls diese Fehlercodes auf dem Display angezeigt werden, den LGL-Kundendienst benachrichtigen. Die Hinweis-LED blinkt nicht und der SPIN 2 läuft weiter. In diesem Fall erscheint keine allgemeine Hinweisikone (Dreieck mit Ausrufezeichen). 6.1.5 SPEZIELLE IKONEN Falls folgende Ikonen im seitlichen Ikonenfeld angezeigt werden den LGL-Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 66: Alarme Motor

    Einstellungen des Parameters “AO-Adv.Options” (siehe Kap. 4.2.9). 6.2.2 ALARME MOTOR Bei diesen Alarmen schaltet der SPIN 2 den Motor sofort ab. Diese Alarme werden nur durch Abschalten der Vorrichtung gelöscht (siehe Kap. 5). Wurde die Alarmursache nicht behoben, wird der Alarm bei Neustart erneut generiert. In diesem Fall muss der Fadengeber an ein LGL-Kundencenter eingeschickt werden.
  • Seite 67: Alarm Power Down

    Diese Alarme werden durch interne Softwarefehler generiert. Den vorgefundenen Fehler an den LGL-Kundendienst mitteilen. Bei diesen Alarmen schaltet der SPIN 2 den Motor sofort ab. Diese Alarme werden nur durch Abschalten der Vorrichtung gelöscht (siehe Kap. 5). Wurde die Alarmursache nicht behoben, wird der Alarm bei Neustart erneut generiert.
  • Seite 68: Equivalenz-Tabe

    7  EQUIVALENZTABE 7.1 TABELLE DER FADENEQUIVALENZEN DER VERSCHIEDENEN TRITATIONSSYSTEME D tex Ne L D tex Ne L 16.930 48.380 28,57 18.000 10,63 29,76 50.000 29,53 82,68 18.140 10,71 50.800 19.350 11,43 54.190 89,6 20.000 11,81 500 33,07 54.430 32,14 20.320 33,6 60.000 35,43...
  • Seite 69: Verschrottung

    8  VERSCHROTTUNG Wenn die Maschine verschrottet werden soll, müssen die Typenschilder und Unterlagen zerstört/vernichtet werden. Wird die Verschrottung durch Dritte ausgeführt, ist sich an befugte Entsorgungs- und/oder Wiederverwertungsunternehmen zu wenden. Erfolgt die Verschrottung im eigenen Betrieb, müssen die Materialien nach ihrer Art sortiert und durch für die verschiedenen Kategorien befugte Unternehmen entsorgt werden.
  • Seite 74 Manufacturer: L.G.L Electronics S.p.A Model: SPIN 2 L.G.L Electronics S.p.A DECLARE under its responsibility that the SPIN 2 are designed, manufactured and commercialized in compliance with the following UKCA Standards: •The Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 – UK SI 2016 No. 1101 •Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 –...
  • Seite 76 F +39 035 733 146 Via Ugo Foscolo, 156 for any technical or commercial reason without prior lgl@lgl.it 24024 Gandino (BG) notice and without any obligation to supply these www.lgl.it Italy...

Inhaltsverzeichnis