INHALT ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ................6 EINFÜHRUNG ......................7 MAGNABOX-PLÄNE ....................9 EINBAU UND INSTALLATION ................. 11 Montage der Magnabox ..................11 3.1.1 Befestigung der Montageplatte ..............11 3.1.2 Arretieren der Magnabox an der Montageplatte ..........12 3.1.3 Befestigen der Magnabox an der Montageplatte ..........12 Einschalten der Magnabox .................
Seite 4
3.7.3.2 Einstellung des Parameters ‘Direct mode(m)’ ..........26 3.7.3.3 Einstellen des Parameters ‘Ring count’ ............26 3.7.3.4 Einstellen der IP-Adresse ................26 3.7.4 Kommunikation über ein externes Modem ............26 3.7.5 MC-Net-Verbindung ..................27 3.7.5.1 Verbindung der Magnabox mit einem H530- oder H520-Hub ......27 3.7.5.2 Einstellen der IP-Adresse ................
Seite 5
6.4.2.4 Der Parameter ‘Aantal retries’ ..............48 6.4.2.5 Der Parameter ‘Retry interval’ ..............49 6.4.2.6 Der Parameter ‘Conn. Timeout’ ..............49 6.4.2.7 Der Parameter ‘Reply timeout’ ..............49 6.4.2.8 Der Parameter ‘Max datalengte’ ..............50 6.4.3 Aktivierung des Chipknips ................50 6.4.4 Deaktivierung von Chipknip ................
Sie gründet auf der Magnabox-Anwendungsfirmwareversion V3.91 und der BIOS-Version 3.55. Die Magnabox oder Magnabox 2 ist das Herz des elektronischen Transaktionssystems von Magna Carta. Sie ist eine Steuereinheit für alle elektronischen Transaktionen. Die Magnabox kann zusammen mit irgendeinem Chip-Leser von Magna Carta zum Beispiel als Zahlungsterminal an Verkaufsautomaten, Fotokopierern und Registrierkassen oder als Zugangsterminal an Türen,...
1 Einführung Die Magnabox ist das Herz des elektronischen Transaktionssystems von Magna Carta. Sie ist eine Steuereinheit für alle elektronischen Transaktionen. The Magnabox kann zusammen mit irgendeinem Chip-Leser von Magna Carta ein FacilityPro-Terminal bilden und zum Beispiel als Zahlungsterminal an Verkaufsautomaten, Fotokopierern und Registrierkassen oder als Zugangsterminal an Türen, Schranken und Schließfächern verwendet werden.
Seite 8
Benutzung aus einem Verfügungsrahmen. Zu den gespeicherten Transaktionsdaten gehört die Kostenstelle zur Weiterverrechnung. Die Terminals von Magna Carta werden mit der von Magna Carta entwickelten Software FacilityPro Manager verwaltet, die über eigene Module für die Verwaltung von Zahlungsterminals, Zugangsterminals und Registrierungsterminals verfügt. Mit dieser Software kann der Systemmanager die Terminals konfigurieren und prüfen.
Es muss immer mindestens 1 cm Platz über der Montagefläche vorhanden sein, damit die Magnabox auf die Montageplatte montiert und wieder von ihr abmontiert werden kann. Es wird empfohlen, die Montageplatte so einzubauen, dass der Schriftzug "Magna Carta" über dem Display der Magnabox mit der Oberseite nach oben erscheint (d.h. die Seite der Montageplatte, die in Figur 3-1 mit "TOP"...
Zum Auswechseln der Sicherung der Magnabox muss die rechte Seite der Magnabox erreichbar sein oder die Magnabox von der Montageplatte abmontiert werden können. Je nach Anwendung, für die die Magnabox verwendet wird, wird die Montageplatte an einer Wand oder einer anderen Fläche, nach Möglichkeit in einem Automaten (Kopierer, Verkaufsautomat, usw.), befestigt.
Seite 13
Netzwerkverbindung mit der Magnabox leuchtet auch die LED LINK auf. Programmieren Sie die geeignete Firmware (§3.6.1) oder senden Sie die Magnabox zur Programmierung der Firmware an Magna Carta. b. Wenn die BIOS-Firmware, aber keine Anwendungsfirmware geladen ist, wird das Display angezeigt wie in Figur 3-2, wobei die oberste Zeile die Seriennummer der Magnabox und dann wie in Figur 3-3 die BIOS-Firmwareversion zeigt.
Magnabox anzeigt, wenn eine aktive Netzwerkverbindung vorhanden ist, die zweite Zeile die Anwendung (z.B. POS) anzeigt und die dritte Zeile die Seriennummer der Magnabox und die Firmwareversion der Anwendungsfirmware in der Magnabox anzeigt. Figur 3-7 Magnabox-Display 3.3 Die LEDs auf der Magnabox Die Magnabox verfügt über 8 LEDs.
3.5 Anschluss der Magnabox an den Automaten 3.5.1 Anschluss an eine Registrierkasse oder Verkaufsstelle Dazu benötigen Sie ein MC-POS-Kabel mit einer DB9-Buchse und einem RJ12-Stecker. Dabei handelt es sich um ein modulares Kabel mit einem Adapter an einem Ende. Diese Teile sind unter den folgenden MC-Bestellnummern erhältlich: 91900020 (modulares 1,5-Meter-Kabel) 07000270 (DB9-Adapterbuchse für RJ12-Stecker)
1) der BIOS-Firmware 2) der Anwendungsfirmware 3) wahlweise der Chipknip-Firmware Die BIOS-Firmware wird in der Regel durch Magna Carta in der Magnabox programmiert. Zur Programmierung der Anwendungsfirmware benötigen Sie eine aktive Netzwerkverbindung zwischen Ihrem PC und der Magnabox. 3.6.1 Programmierung der Firmware Die Anweisungen in diesem Abschnitt ermöglichen es Ihnen, die BIOS-Firmware, die...
Seite 17
7) Mini-POS 8) Aufladeterminals Dazu benötigen Sie: 1) ein Netzwerkkabel mit zwei RJ45-Steckern (MC-Bestellnummer: 91900180, 2 Meter) 2) in einem Dateiverzeichnis Ihres PCs sollten Sie die Datei <ipprog.exe> und die Dateien haben, die die zu programmierende Firmware enthalten: a. <[BIOSupl_VXXX].nbn> (enthält die BIOS-Firmware) b.
Unit MBX[serial number] programmed successfully New application with version number [0.00] Die Magnabox wird hochgefahren und das Display wird angezeigt wie in Figur 3-6. In der ersten Zeile werden abwechselnd die IP-Adresse, das Datum und die Zeit angezeigt. 3.6.2 Programmierung des Chip-Lesers Die Magnabox wird den Chip-Leser nach dem Hochfahren automatisch programmieren, sofern dies nicht bereits erfolgt ist oder wenn eine neue Anwendung geladen wurde.
Seite 19
b) ‘IP-Adresse’ = Ethernet-IP-Adresse der Magnabox 2) Einrichten einer Netzwerkverbindung unter Verwendung eines eingebauten PSTN-Modems (§3.7.2). Das PSTN-Modem muss richtig mit einer analogen Telefonleitung verbunden sein (§3.7.2.1). Der PC, auf dem FacilityPro Manager ausgeführt wird, muss mit einem Modem ausgerüstet sein, um die Wählverbindung einzurichten. In der Magnabox sollten die Werte der folgenden Parameter wie folgt definiert werden: a) ‘Direct mode(m) = ‘Automatic’...
Wandsteckdose, die wiederum an das LAN (Local Area Network) (§3.7.5) angeschlossen wird. Dieses Kommunikationsverfahren wird im Allgemeinen nur bei einem Upgrade von Magnabox 1 (MBX1) auf Magnabox 2 (MBX2) gewählt, wo bereits ein Anschluss an einen Hub vorhanden ist. In der Magnabox sollten die folgenden Parameter wie folgt definiert sein: a) ‘IP-Adresse’...
2) Never. Die Magnabox verwendet die intern konfigurierte IP-Adresse (§3.7.1.3). Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, ist dies schneller, da keine Zeit für die Suche nach einem DHCP-Server verloren wird. Dieser Wert ist auch die richtige Wahl für den Fall, dass ein DHCP-Server vorhanden ist, die IP-Adresse aber nicht durch den DHCP-Server zugewiesen werden soll.
Die IP-Adresse des (S)NTP-Servers (DHCP-Option 42) und die Zeitverschiebung (DHCP-Option 2) müssen definiert werden. Die Zeitverschiebung ist der Unterschied zwischen der Ortszeit und der GMT in Sekunden. Zur Verwendung in den Niederlanden sollte die Zeitverschiebung in der Anzahl Sekunden des Unterschieds zwischen der niederländischen Winterzeit und der GMT angegeben werden.
4. Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▲ , um die Menüoptionen durchzublättern und wählen Sie die Option ‘Ethernet’. Daraufhin leuchtet die ausgewählte Menüoption auf. 5. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Nun sehen Sie das Ethernetmenü.
Wie richte ich eine Netzwerkverbindung auf einer Magnabox mit einem eingebauten PSTN- Modem ein? 1. Stecken Sie einen RJ11-Stecker in den Port der Magnabox, der mit ‘PSTN’ markiert ist. 2. Stecken Sie den anderen RJ11-Stecker in die Wandsteckdose der analogen Telefonleitung ein.
7. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Daraufhin sehen Sie eine Liste möglicher Werte für Direct mode(m) und der gegenwärtig konfigurierte Wert von Direct mode(m) wird ausgewählt (leuchtet auf). 8. Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▲ , um den gewünschten Wert von Direct mode(m) auszuwählen.
3.7.3 Kommunikation über ein eingebautes GSM/GPRS-Modem 3.7.3.1 Einbau der Antenne Zum Einbau Ihrer Magnabox mit einem eingebauten GSM/GPRS-Modem benötigen Sie eine Fensterantenne mit SMA-Stecker. Das GSM/GPRS-Modem muss über eine aktive GSM- oder GPRS- SIM verfügen. Wie richte ich eine Netzwerkverbindung auf einer Magnabox mit einem eingebauten GSM/GPRS-Modem ein? 1.
Zur Verbindung Ihrer Magnabox mit einem externen Modem benötigen Sie ein Netadapt-1-Kabel mit einem RJ11-Stecker und einem DB9-Stecker. Die MC-Bestellnummer für dieses Kabel ist 90801020. Abhängig vom Typ des externen Modems stellen Sie dann eine Verbindung zu einer analogen PSTN-Telefonleitung her oder installieren eine GSM/GPRS-Antenne. Wie verbinde ich eine Magnabox mit einem externen Modem? 1.
3. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Nun sehen Sie das Netzwerkmenü. 4. Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▲ , um die Menüoptionen durchzublättern und wählen Sie die Option ‘Direct Link’. Daraufhin leuchtet die ausgewählte Menüoption auf. 5.
Seite 29
2) Zur Einstellung des Displays verwenden Sie die Tasten ▲ und ▲ , um den Kontrast anzupassen und drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Fertig’ ( - ). 3) Prüfen Sie die Signalstärke des Modems. 4) Drücken Sie auf die linke Taste neben dem Wort ‘Ja’ ( - ), um den RAM zu löschen oder Anwendungs- oder PA-Firmware zu entfernen.
4 Die Magnabox-Menüs Die wichtigsten Einstellungen der Magnabox können unter Verwendung der Menüs und der Tasten auf der Magnabox bearbeitet werden. Figur 4-1 zeigt die Menüstruktur der Magnabox. Genaue Anweisungen zur Arbeit mit den Menüs und den Tasten entnehmen Sie den folgenden Abschnitten.
▲ : Laden der Standardkonfiguration (nur, wenn bisher noch keine Konfiguration geladen • wurde) Die Tasten auf der Magnabox haben die folgenden Funktionen, wenn die Magnabox sich im Menümodus befindet und das Display ein Menü anzeigt: • ‘Zurück’ ( - ): zurück zum vorherigen Menü •...
Wie bearbeite ich einen Parameter im Bearbeitungsbildschirm? 1. Drücken Sie auf die ▲ -Taste auf der Magnabox. 2. Navigieren Sie durch die Menüs, bis das Display einen Bearbeitungsbildschirm anzeigt (ein Beispiel finden Sie in Figur 4-2). 3. Verwenden Sie die linke Taste unter ‘→/←’ ( - ) zur Auswahl des Zeichens des Parameters, das Sie ändern möchten.
5 Konfiguration Die Konfiguration der Magnabox beinhaltet Informationen über: 1) die Chips, die angenommen werden sollen, weil sie den richtigen Betriebscode und die richtigen Chip-Schlüssel aufweisen 2) bestimmte Chips, die abgelehnt werden sollten, z.B. weil es sich um verlorene oder gestohlene Chips handelt 3) welche Produkte gekauft oder welche Dienstleistungen erhältlich sind 4) ob bestimmte Chips einen Rabatt auf den Preis von bestimmten oder allen Produkten...
in Figur 5-2 und Figur 5-3, oder es wird eine gleichartige Meldung, die Sie zum Einführen eines Chips auffordert, oder für andere Anwendungen (Aufladeterminals) ein Menü angezeigt. Figur 5-1 Bildschirm "keine Konfig." Figur 5-2 Begrüßungsbildschirm Figur 5-3 Bildschirm mit Datum und Uhrzeit 5.2 Konfigurierung mit FacilityPro Manager Weitere Informationen entnehmen Sie der Installations- und Bedienungsanleitung Ihrer Anwendung.
5.4 Konfigurierung mit http Da die einschlägigen Parameter sich je nach Anwendung unterscheiden, sind genauere Anweisungen über die Konfigurierung Ihrer Magnabox unter Verwendung von http in der Installations- und Bedienungsanleitung Ihrer jeweiligen Anwendung enthalten. Zur Konfigurierung mit http benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort. Für eine Magnabox mit Standardkonfiguration können der Benutzername ‘Demo’...
Seite 36
Figur 5-4 Magnabox-Homepage 8. Wählen Sie den richtigen Eintrag für die Konfigurationseinstellungen, die Sie ändern möchten, aus: a. Config network für die Parameter, die in Figur 5-5 gezeigt werden b. config Chipknip für die Parameter, die in Figur 5-6 gezeigt werden (siehe Fußnote auf der Seite 7) c.
Seite 37
Figur 5-5 Netzwerkseite der Magnabox Figur 5-6 Chipknip-config-Seite der Magnabox 37 Magnabox Bedienungsanleitung, Version MAN0_MBX2_DEED_9101.doc...
Seite 38
Figur 5-7 Dienstleistungsseite der Magnabox Figur 5-8 Magnabox-Betriebsseite Figur 5-9 Zahlstationsseite der Magnabox für POS Magnabox Bedienungsanleitung, Version MAN0_MBX2_DEED_9101.doc 38...
6 Chipknip Wenn das Terminal, in dem die Magnabox verwendet wird, beim Chipknip-Kreditkartenabrechner Equens registriert wurde und ihm durch Equens eine Terminal-ID zugewiesen wurde, kann es für Transaktionen mit FacilityPro-Chips und/oder Chipknip-Chips verwendet werden. Der Chipknip ist die in den Niederlanden verwendete Form der elektronischen Barzahlung mittels Geldchip. Magnaboxen für Zahlungen unter Verwendung von Chipknip stehen nur in den Niederlanden zur Verfügung.
b. Ein eingebautes ISDN-Modem ruft über eine ISDN-Telefonleitung bei Equens an. Diese Option wird noch nicht unterstützt. c. Ein eingebautes PSTN-Modem ruft über eine analoge Telefonleitung bei Equens d. Ein eingebautes GSM/GPRS-Modem ruft über das GSM-Netzwerk bei Equens an. e. Ein eingebautes GSM/GPRS-Modem ruft über das GPRS-Netzwerk bei Equens an. 2) Unter Verwendung des Chipknip-Moduls des FacilityPro Managers (auch ICS genannt) von einem Back-Office-PC.
Senden der Aufnahmen erforderlich, obgleich dies sich in bestimmten Fällen als nötig erweisen könnte. 6.2.1 Übermittlung von Chipknip-Zahlungen an Equens Wie sende ich eine Aufnahme an Equens? 1. Navigieren Sie zur Menüoption ‘Afstorten’ im Chipknip-Menü (§4.2). 2. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Daraufhin wird das Display angezeigt wie in Figur 6-1.
Wie sehe ich, wann die nächste automatische Aufnahme ausgeführt wird? 1. Navigieren Sie zur Menüoption ‘Volgende coll.’ im Chipknip-Informationsmenü (§4.2). 2. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Daraufhin zeigt das Display, wann die nächste automatische Aufnahme ausgeführt werden wird (Figur 6-3).
6.3.5 SAM-ID Wie sehe ich die SAM-ID des SAM in der Magnabox? 1. Navigieren Sie zur Menüoption ‘SAM_ID’ im Chipknip-Informationsmenü (§4.2). 2. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Daraufhin wird das Display angezeigt wie in Figur 6-6. Figur 6-6 SAM-ID 3.
5. Drücken Sie nach der Eingabe der richtigen collection time auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Fertig’ ( - ), um die neue collection time zu speichern und kehren Sie zum Aufnahmeeinstellungsmenü zurück. 6. Wenn Sie den Parameter ‘Collectiedagen’ nicht bearbeiten möchten, gehen Sie zu Schritt 10.
Seite 45
c) PSTN = Kommunikation mit einem eingebauten PSTN-Modem über eine analoge Telefonleitung. d) GSM = Kommunikation über ein eingebautes GSM/GPRS-Modem und eine SIM mit GSM-Vertrag. e) GPRS = Kommunikation über ein eingebautes GSM/GPRS-Modem und eine SIM mit GPRS-Vertrag. 2) ‘Modem inst.’: das Modemeinstellungsmenü weist die folgenden acht Parameter auf: a) ‘Voorlooptekens’...
4) ‘Aantal retries’ (Anzahl Wahlwiederholungen): Anzahl der Male, die das Modem versuchen wird, sich über die Tages-/Nachttelefonnummer 1, die Tages- /Nachttelefonnummer 2, oder über TCP/IP oder GPRS mit Equens zu verbinden, bevor der Versuch aufgegeben wird. Aus diesem Grund ist die Anzahl der unternommenen Versuche für Telefonverbindungen doppelt so hoch wie der Wert dieses Parameters (zuerst unter Verwendung der Tel.
Figur 6-11 Vorwahl für das Anwählen 3. Bearbeiten Sie den Parameter (§ 4.3). 4. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Fertig’ ( - ). 5. Drücken Sie so oft wie nötig auf ‘Zurück’ ( - ), um zum Betriebsmodus zurückzukehren. 6.4.2.2.2 Der Parameter ‘GPRS APN’...
6.4.2.2.4 Die Parameter ‘Start dag’ und Start nacht’ Wie bearbeite ich die Tages- und Nachtzeiteinstellungen? 1. Navigieren Sie zur Menüoption ‘Start dag’ oder ‘Start nacht’ im Modemeinstellungsmenü (§4.2). 2. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’ ( - ). Daraufhin wird das Display angezeigt wie in Figur 6-14.
Figur 6-17 Anzahl Wahlwiederholungen 3. Bearbeiten Sie den Parameter (§4.3). 4. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Fertig’ ( - ). 5. Drücken Sie so oft wie nötig auf ‘Zurück’ ( - ), um zum Betriebsmodus zurückzukehren. 6.4.2.5 Der Parameter ‘Retry interval’...
6.4.2.8 Der Parameter ‘Max datalengte’ Wie bearbeite ich den Parameter ‘Max datalengte’? 1. Navigieren Sie zur Menüoption ‘Max datalengte’ im Verbindungseinstellungsmenü (§4.2). 2. Drücken Sie auf die rechte Taste neben dem Wort ‘Auswählen’( - ). Daraufhin wird das Display angezeigt wie in Figur 6-20. Figur 6-20 Max.
Figur 6-23 Aktivierung erfolgreich Figur 6-24 Aktivierung nicht erfolgreich 6.4.4 Deaktivierung von Chipknip Sie sollten die Anweisungen in diesem Abschnitt nur ausführen, wenn das SAM in der Magnabox defekt ist und ausgewechselt werden muss. Anmerkung: Wenn Sie die Deaktivierung während des Betriebs eines SAM in der Magnabox vornehmen, verursacht dies einen Defekt im SAM und dieser kann nicht mehr verwendet werden und die Magnabox kann erst wieder für Chipknip in Betrieb genommen werden, wenn ein neues SAM eingeführt und aktiviert wurde.
7 Wartung 7.1 Verriegelung und Entriegelung des Deckels der Magnabox Die Magnabox wird mit einem Schlüssel geliefert, mit dem der Deckel der Magnabox verriegelt werden kann. Die Verriegelung kann anhand der zwei Symbole für ‘offen’ und ‘verriegelt’ neben dem Schloss erkannt werden. Wie kann ich die Magnabox verriegeln/öffnen? 1.
7.6 Entsorgung der Magnabox Stellen Sie bei einer gewünschten Entsorgung der Magnabox sicher, dass Sie die Batterie separat entsorgen (§7.2). Sie können die Magnabox auch an Magna Carta zurücksenden, wo alle Teile in geeigneter Weise entsorgt werden. 53 Magnabox Bedienungsanleitung, Version MAN0_MBX2_DEED_9101.doc...