Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

evenes EV-TBP Automatik Gebrauchsanleitung

Tiefbrunnenpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV-TBP Automatik:

Werbung

Tiefbrunnenpumpe
EV-TBP Automatik
GEBRAUCHSANLEITUNG
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere
produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Gebrauchsanleitung ist dem
Endnutzer zu übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für evenes EV-TBP Automatik

  • Seite 1 Tiefbrunnenpumpe EV-TBP Automatik GEBRAUCHSANLEITUNG Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, die Gebrauchsanleitung und weitere produktbegleitende Unterlagen aufmerksam lesen. Die Gebrauchsanleitung ist dem Endnutzer zu übergeben und bis zur Produktentsorgung aufzubewahren.
  • Seite 2 EV-TBP Deutsch Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben und wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Das Produkt wurde vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrol- len auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft. Damit Sie lange Freude an dem Produkt haben, lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanleitung. Folgende Orientierungshilfen erleichtern Ihnen den Umgang mit der Gebrauchsanleitung: Nützliche Tipps und zusätzliche Informationen, die das Arbeiten erleichtern 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EV-TBP Deutsch Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................4 1.1 Einleitung......................4 1.2 Gewährleistung ....................4 Sicherheit....................... 5 2.1 Symbole in dieser Gebrauchsanleitung............5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 2.3 Auswahl und Qualifikation von Personen ............6 2.4 Persönliche Schutzausrüstung ................. 7 2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial ............8 2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ...........
  • Seite 4: Allgemeines

    Elek-tronik. Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil der Druckerhöhungsanlage und muss in unmittelbarer Nähe der Anlage, für das Personal jederzeit zugänglich, aufbewahrt werden.Bei Fragen zur EV-TBP und dieser Gebrauchsanleitung wenden Sie sich bitte an: evenes GmbH Rote Länder 4 72336 Balingen e-mail: info@evenes.de Internet: www.evenes.de...
  • Seite 5: Sicherheit

    EV-TBP Deutsch 2 Sicherheit Diese Gebrauchsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Gebrauchsanleitung unbedingt vor Mon- tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die anderen aufgeführten speziellen Sicherheitshinweise.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    EV-TBP Deutsch 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei der EV-TBP handelt es sich um eine Unterwassermotorpumpe mit inte-grierter Elektronik, ideal zur Anwendung bei Regenwassersystemen und Bewässerungs-netzen, um Wasser aus Tanks, Zisternen, Teichen und Brunnen zu pumpen, sowie für weitere Anwendungen, bei denen hoher Druck nötig ist z. B.: •...
  • Seite 7: Persönliche Schutzausrüstung

    EV-TBP Deutsch Folgende Fördermedien sind nicht geeignet • korrosive, brennbare.und explosionsgefährliche Medien • Schmutzwasser, z. B. aus Urinal- und Klosettanlagen Benutzung an Schwimmbecken, Gartenteichen und deren Schutzbereichen ist nur zu- lässig, wenn diese nach VDE 0100/49 D errichtet sind. Falls die Pumpe für die Wasserversorgung im Haushalt benutzt wird, sind die örtlichen Vorschriften der zuständigen Wasserverwaltungsbehörden einzuhalten.
  • Seite 8: Grundsätzliches Gefährdungspotenzial

    EV-TBP Deutsch 2.5 Grundsätzliches Gefährdungspotenzial Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein. Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z. B. Kupplung) darf bei sich in Betrieb be- findlicher Anlage nicht entfernt werden. Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z. B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt ent- steht.
  • Seite 9: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    EV-TBP Deutsch 2.7 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Perso- nen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Si- cherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beispielsweise folgende Ge- fährdungen nach sich ziehen: - Versagen wichtiger Funktionen der Maschine / Anlage - Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 10: Verantwortung Des Betreibers/Eigentümers

    EV-TBP Deutsch 2.9 Verantwortung des Betreibers / Eigentümers Die Einhaltung der nachfolgenden Punkte liegt in der Verantwortung des Betreibers / Eigentümers: - Die Anlage nur bestimmungsgemäß im ordnungsgemäßen Zustand zu betreiben.. Ä Kap. 2.2 „Bestimmungsgemäße Verwendung“ - Die Funktion der Schutzeinrichtungen, z. B. Berührungsschutz von Kupplung und Lüf- terrad, darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    EV-TBP Deutsch 4 Produktbeschreibung Die Druckerhöhungsanlage besteht aus: • Unterwasserpumpe mit integrierter Schaltautomatik, inklusive Trockenlaufschutz und automatischer Wiederinbetriebnahme Der Schaltautomat schaltet die Pumpe beim Öffnen einer angeschlossenen Zapfstelle druckabhängig ein. Sind alle Verbraucher geschlossen und ist kein Durchfluss mehr vorhanden, schaltet die Pumpe automatisch aus. Bei Entnahme einer Durchflussmenge von mehr als 0,5 l/min läuft die Pumpe durchgehend.
  • Seite 12: Anwendungsbeispiel

    EV-TBP Deutsch 4.2 Anwendungsbeispiel Montageskizze für die EV-TBP im Brunnen Um bei kurzen bzw. starren Leitungen eine einwandfreie Funktion des integrierten Schaltautomats zu garantieren, ist zwingend der Einbau eines kleinen Ausdeh- nungsgefäßes notwendig.
  • Seite 13: Montage

    EV-TBP Deutsch 5 Montage 5.1 Vorbereitungen Überprüfen Sie, ob die Anlage laut Angaben der Verpackung für das Stromnetz (230 V/50 Hz) geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften ein- gehalten werden. Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den erlaubten Medien entspricht.Ä...
  • Seite 14 EV-TBP Deutsch Sicherheitsvorschriften Die Pumpe darf nicht mit einem beschädigten Kabel in Betrieb ge- nommen werden. Die Benutzung der Pumpe an Schwimmbecken und Gartenteichen ist nur zulässig, wenn dort die Anlagen nach DIN VDE 0100 Teil 702 errichtet sind. Es darf bei Betrieb der Pumpe nicht im Becken ge- badet werden.
  • Seite 15: Montage Der Pumpe

    EV-TBP Deutsch 5.2 Montage der Pumpe Für die Montage der Pumpe sollte der Brunnen oder Schacht teilgefüllt sein, damit einerseits die Montage einfach durchgeführt werden kann und andererseits sofort nach der Montage die Inbetriebnahme erfolgen kann. Für die Inbetriebnahme sollte wenigstens 80 cm Wasser im Brunnen sein.
  • Seite 16 EV-TBP Deutsch Montage der Pumpe / Druckleitung anschließen • die Pumpe um Sechskant des Druckdeckels gegenhalten und Druckleitung festziehen • bei tiefen Brunnen oder Schächten das Anschlusskabel mit Ka- belbindern an der Druckleitung befestigen • das Stromkabel darf dabei nicht auf Zug beansprucht werden •...
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme Und Betrieb

    EV-TBP Deutsch 6 Erstinbetriebnahme und Betrieb Vor der Inbetriebnahme ist zu beachten, dass bei Schäden und Betriebsstörungen, die durch unsachgemäße Behandlung hervorgerufen werden, kein Gewährleistungsan- spruch besteht. Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Setzten Sie die Pumpe niemals trocken in Betrieb! 6.1 Inbetriebnahme Inbetriebnahme •...
  • Seite 18: Anlage An Den Nutzer Übergeben

    EV-TBP Deutsch 6.2 Anlage an den Nutzer übergeben Bei der Übergabe an den Nutzer: • Funktionsweise der Anlage erklären. • Anlage funktionsfähig übergeben. • Übergabeprotokoll mit wesentlichen Daten der Inbetriebnahme (z. B. Änderungen der Werkseinstellung) aushändigen. • Gebrauchsanleitung übergeben. 6.3 Betrieb Die Anlage darf nur bestimmungsgemäß...
  • Seite 19: Erkennen Und Beheben Von Störungen

    EV-TBP Deutsch 8 Erkennen und Beheben von Störungen Störung Ursache Behebung Motor läuft nicht an • Netzspannung fehlt • Prüfen, ob Netzstecker in Steckdose • falsche Netzspannung • Anliegenden Spannung bei Anlauf überprüfen; z. B. unzureichende Ka- belquerschnittekönnen zu einem un- gewünschten Spannungsabfall führen •...
  • Seite 20: Technische Daten

    EV-TBP Deutsch 9 Technische Daten EV-TBP Mantelgekühlter Motortyp Kurzschlussläufermotor Motorleistung P 800 W Spannungsversorgung 1~ 230 V Drehzahl 2900 min max zul. Nennstrom 5,0 A Fördergut-Temperatur +4°C -bis +40° C Einschaltdruck 3,0 bar min. Durchfluss 0,5 l/min max. Betriebsdruck 8,0 bar max.
  • Seite 21: Typenschild

    EV-TBP Deutsch Kennlinie Typenschild An der Anlage ist ein Typenschild angebracht, das alle wichtigen technischen Angaben enthält.
  • Seite 22: Ersatzteillisten

    EV-TBP Deutsch 10 Ersatzteilliste...
  • Seite 23 EV-TBP Deutsch Ersatzteile EV-TBP Ersatzteile EV-TBP Pos. Benennung Art.Nr. Pos. Benennung Art.Nr. Kabel Zugentlastung 13747 Schraube O-Ring Cover Oberteil 20418 Controller-Box Dichtung Pumpngehäuse Wellendichtring 20569 Oberes Lagergehäuse Kugel 5,5 mm 15742 Ölzylinder Cover Unterteil 20149 Kugellagerl Dichtring D 18,5 x d8 19649 Rotor Elektromagnetisches...
  • Seite 24: Umwelthinweise

    EV-TBP Deutsch 11 Umwelthinweise Die Kartonverpackung ist recycelbar und der Altpapierverwertung zuzuführen. Die Styro-porpolster bitte zur Entsorgung durch das duale System bereitstellen (gelber Sack). Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach Materialien, die wiederverwen-det werden können. Sie enthalten aber auch schädliche Steffe, die für die Funktion und Sicherheit des Gerätes notwendig waren.
  • Seite 26 EV-TBP Deutsch...

Inhaltsverzeichnis