Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
FSD1274E5
Index 002
Original - Betriebsanleitung
11005602 de / 09.01.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tyrolit FSD1274E5

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG FSD1274E5 Index 002 Original - Betriebsanleitung 11005602 de / 09.01.2023...
  • Seite 2: Wir Gratulieren

    Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen tech- nologisch führenden Standard entschieden. Nur Original TYROLIT Hydrostress Ersatzteile gewährleisten Qualität und Austauschbarkeit. Werden die Wartungsarbeiten vernachlässigt oder unsachgemäss ausgeführt, können wir unsere Garantieverpflichtung nicht erfüllen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    InhaltsverzeIchnIs Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 1.1. Allgemein gültige Sicherheitshinweise 1.2. Schilder am Gerät 1.3. Verhalten im Notfall 1.4. Bestimmungsgemässe Verwendung 1.5. Sachwidrige oder missbräuchliche Verwendung 1.6. Elektrik 2. Aufbau und Funktion 2.1. Aufbau 2.2. Funktion 3. Montage / Demontage 3.1. Sägeblatt montieren 3.2.
  • Seite 4 InhaltsverzeIchnIs 6. Störungen 6.1. Störungstabelle 7. Transport / Einlagern 7.1. Transport 7.2. Einlagern 8. Technische Daten 8.1. Abmessungen 8.2. Dimensionen und Gewichte 8.3. Motor 8.4. Empfehlung Umgebungstemperatur 8.5. Hebeantrieb 8.6. Fahrantrieb 8.7. Schallpegel und Vibrationen 8.8. Batterie 8.9. Sägeblatt und Blattschutz 8.10.
  • Seite 5: Sicherheit

    sIcherheIt Sicherheit Allgemein gültige Sicherheitshinweise INFORMATION Diese Anleitung ist nur ein Bestandteil der produktebegleitenden Dokumentation des Fu- genschneiders. Diese Anleitung wird zusammen mit dem «Sicherheitshandbuch / System- beschreibung Fugenschneider» und der Motoren-Dokumentation vervollständigt. Dokumentation 1 Motoren-Dokumentation 2 Sicherheitshandbuch / Systembeschreibung Fugenschnsider 3 Betriebsanleitung Fugenschneider GEFAHR Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise im «Sicherheitshandbuch / Systemhandbuch»...
  • Seite 6: Schilder Am Gerät

    sIcherheIt Schilder am Gerät Typenschild und Gefahrensticker INFORMATION Neben dem Typenschild sind Gefahren- und Hinweissticker am Fugenschneider ange- bracht. Beachten Sie die Hinweise um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Typenschild und Gefahrensticker Verhalten im Notfall ▶ Taste NOT-AUS drücken. Verhalten im Notfall A NOT-AUS akivieren B NOT-AUS deakivieren...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    sIcherheIt Bestimmungsgemässe Verwendung Fugenschneider sind für folgende Verwendung konstruiert und gebaut worden: • Schneiden Asphalt und Beton (auch armiert). • Schneiden von Trennschnitten, Bündigschnitten und Fugen in Böden. • Es dürfen nur Werkzeuge mit Original-Lochbild verwendet werden. • Falls Fugenschneider in geschlossenen oder unter Flur liegenden Räumen betrieben werden, müssen die Abgase von den Verbrennungsmotoren ins Freie abgeleitet werden.
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    aufbau und funktIon Aufbau und Funktion Aufbau Komponenten 2.1.1 Komponenten Griff Rolle zu Schnittzeiger Hebechassis Bedienungsschalter / Hebel Lampe Lager Hebechassis Wasserhahn Hydrostat Schlammlappen Fahrgeschwindigkeits-Hebel Getriebe Sägeblattantrieb Hinterachse Scheinwerfer Blattschutz Schnittzeiger hinten Wasserpumpe Chassis Batterie Krananhängevorrichtung Sägeblattantrieb Lüfter zu Kühler Kühlwasserschlauch Sägeblattflansch Motor...
  • Seite 9 aufbau und funktIon Komponenten 29 Kühlwasser-Expansionsgefäss Kühler 49 Riemenantrieb 30 Luftfilter Spureinstellung 50 Getriebe Sägeblattantrieb 31 Scheinwerfer-Klemmgriff Antriebsrad 51 Öltank Sägeblattantrieb 32 Tankeinfüllstutzen Ventilblock Fahrantrieb 33 Bedieneinheit Pumpenmotor 34 Bedienungsschalter Hydraulikpumpe Hebezylinder 35 Kombischlüssel 36 Fahrgeschwindigkeits-Hebel Öltank 37 Rahmen Sägeblattflansch 38 Wasseranschluss Dieselfilter...
  • Seite 10: Funktion

    aufbau und funktIon Funktion 2.2.1 Sägeblattantrieb Sägeblattantrieb (schematisch) 1 3-Gang - (Winkel) - getriebe Blattantrieb 2 Antriebsriemen Antriebswelle Sägeblatt 2.2.2 Hebeantrieb INFORMATION Die Hebebewegung wir über einen Hydraulikzylinder umgesetzt. Hebeantrieb (schematisch)
  • Seite 11: Geschwindigkeit Sägeblatt Senken

    aufbau und funktIon 2.2.3 Geschwindigkeit Sägeblatt senken INFORMATION Mit dem Ventil wird die Hubgeschwindigkeit des Sägeblattes eingestellt. Geschwindigkeit Sägeblatt senken (schematisch) 2.2.4 Fahrantrieb Fahrantrieb (schematisch) 1 Ölpumpe 3 Ventilblock 2 Hydraulikmotoren Fahrantrieb EIN / AUS...
  • Seite 12: Montage / Demontage

    Montage / deMontage Montage / Demontage Sägeblatt montieren GEFAHR Tod oder schwere Verletzung durch wegfliegendes Sägeblatt! ▶ Ausschliesslich Original-Schrauben der TYROLIT Hydrostress AG verwenden. GEFAHR Schwere Verletzung durch plötzlich anlaufendes Sägeblatt! ▶ Fugenschneider vor Arbeiten am Sägeblatt ausschalten. INFORMATION Auf den Fugenschneider können Diamant- Sägeblätter mit den Aufnahmebohrungen von Ø...
  • Seite 13 Ein 15 /16-Zoll-Kombischlüssel, der sich auf der rechten Seite des Bedienfelds befindet, ist für die Montage oder Demontage des Sägeblatts vorgesehen. ▶ Befestigen Sie das Sägeblatt C4 mittels Blattdeckel C3 und Original TYROLIT Schraube C1 / Sicherungsscheiben C2 auf den Aufnahmeflansch C5.
  • Seite 14: Wasser Anschliessen

    3.2.1 Nass- und Trockenschnitt INFORMATION Der Fugenschneider kann für Nass- und Trockenschnitte eingesetzt werden. INFORMATION Für Trockenschnitte müssen Spezial- TYROLIT Diamantwerkzeuge verwendet werden. Wasser anschliesssen (schematisch) 3.2.2 Wasserversorgung Die Wasserversorgung verringert die Staubentwicklung beim Schneiden und kühlt den Kraftstoff, das Getriebe und das Sägeblatt.
  • Seite 15: Nutzung Der Wasserversorgung

    Montage / deMontage 3.2.3 Nutzung der Wasserversorgung ▶ Stellen Sie sicher, dass die Wasserventile auf der rechten und linken Seite des Fugen- schneiders geschlossen sind. ▶ Schließen Sie den Wasserschlauch an das Wasserventil auf der linken Seite des Fugen- schneiders an. ▶...
  • Seite 16: Batterie

    Montage / deMontage Batterie GEFAHR Tod oder schwere Verletzung durch die Batterie! Aus dem Akku treten zündfähige, explosive Gase aus. Setzen Sie die Batterie keinen Fun- ken oder offenen Flammen aus, und halten Sie den Bereich um die Batterie gut belüftet. Klemmen Sie die Batterie ab, bevor Sie den Fugenschneider warten.
  • Seite 17: Schnittzeiger

    Montage / deMontage Schnittzeiger Verwenden Sie bei Bedarf den Schnittzeiger, um der Schnittlinie zu folgen. Prüfen Sie vor dem Schneiden immer, ob die Schnittzeiger richtig auf das Sägeblatt ausgerichtet sind. Schnittzeiger (schematisch) 1 Schnittlinie 2 Schnur Einstellen des vorderen Zeigers ▶...
  • Seite 18: Griffeinstellung

    Montage / deMontage Griffeinstellung INFORMATION Die Griffe können in der Länge und Höhe ergonomisch eingestellt werden. Die Griffstangen helfen beim Führen und Manövrieren des Fugenschneiders. Bringen Sie die Griffstangen in die gewünschte Position, um eine bessere Hebelwirkung beim Heben und Lenken zu erzielen. Um den Fugenschneider vorwärts oder rückwärts zu manövrie- ren, schalten Sie den Freilaufschalter ein und bewegen Sie den Fugenschneider wie ge- wünscht.
  • Seite 19: Scheinwerfer

    Montage / deMontage Scheinwerfer INFORMATION Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass der Arbeitsbereich gut ausgeläuchtet ist. Scheinwerfer (schematisch) Kraftstoff INFORMATION Seien Sie beim Tanken immer vorsichtig. ▶ Den Fugenschneider nicht mit einem Kraftstoffleck betreiben. ▶ Tanken Sie die den Fugenschneider nicht bei laufendem Motor. ▶...
  • Seite 20: Bedienung

    bedIenung Bedienung Übersicht Bedienelemente Bedienelemente Zündschloss 13 Werzeughalter Bedieneinheit 14 Kombischlüssel Kippschalter Motordrehzahl 15 Scheinwerfer-Klemmgriff Kippschalter Licht 16 Scheinwerfer Kippschalter (nicht belegt) 17 Kippschalter Freilauf Kippschalter (nicht belegt) 18 Dreventil Absenkgeschwindigkeit Kippschalter (nicht belegt) 19 Not-Aus-Taste Druckknopf Wekzeug anheben 20 Zeiger-Seilklemme Druckknopf Wekzeug senken 21 Scheinwerfer-Klemmgriff 10 Druckknopf Griffeinstellung...
  • Seite 21: Tabelle Schnittdaten

    /min 1000 (~42“) 1200 (48“) INFORMATION Die Riemenscheibe darf nur von einem Techniker von TYROLIT Hydrostress oder einer ausgebildeten Fachkraft gewechselt werden. INFORMATION Der Gang darf nur bei stillstehendem Motor geändert werden. Nie bei laufendem Motor an der Schaltvorrichtung hantieren.
  • Seite 22: Bedienungseinheit

    bedIenung Bedienungseinheit INFORMATION In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bildschirmanzeigen beschrieben. Bedienungseinheit A Bildschirm B Funktionstasten 4.3.1 Bildschirm Auf dem Bildschirm werden Warnungen, Befehle, Fehlermeldungen und Menüoptionen für die Einrichtung des Fugenschneiders angezeigt. Bildschirmpiktogramme Linke Bildschirmseite Rechte Bildschirmseite Sägeblattdurchmesser Einstechtiefe Batterie Spannung...
  • Seite 23 bedIenung INFORMATION In der Mitte des Bildschirm werden die Blattgeschwindigkeit, die Motordrehzahl und das Motordrehmoment angezeigt. Mit der mittleren Funktionstaste kann zwischen den Anzei- gen gewechselt werden. Blattgeschwindigkeit (Orange) Motordrehzahl (Grün) Motordrehmoment (Blau) INFORMATION Direkt über der grossen mittleren Anzeige befindet sich der Anzeigebereich für Warnungen. Wenn bestimmte Bedingungen eintreten, werden in diesem Bereich nachstehende Symbo- le angezeigt.
  • Seite 24: Funktionstasten

    bedIenung Leerlauf - Das grüne Symbol leuchtet, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Lampe für hohe Motorabgastemperatur - Das rote Symbol wird während der aktiven DPF-Regeneration angezeigt, wenn die DPF-Auslasstempera- tur über 450°C/842°F liegt und eine Kraftstoffeinspritzung nach dem Motor erfolgt.
  • Seite 25 bedIenung 4.3.3 Funktionsbefehle Eine horizontale Reihe von Befehlen am unteren Rand des Bildschirms kann durch Drü- cken der Funktionstaste direkt darunter ausgewählt werden. Die mit diesem Fugenschnei- der verbundenen Funktions-Optionen sind unten aufgeführt: Beschreibung Sägeblattdurchmesser - Schaltet auf den Bildschirm zur Auswahl der Sägeblattdurchmesser um.
  • Seite 26 bedIenung 4.3.4 Hauptmenue INFORMATION Durch Drücken der Taste MENU wird die Liste der drei verfügbaren Menüoptionen angezeigt: Hauptmenue Motordiagnostik Benutzer-Einstellungen Dienstprogramme Hauptmenue (A) - Motordiagnostik (B) - Benutzer-Einstellungen (C) - Dienstprogramme (D) 4.3.5 Motor-Diagnose INFORMATION Der Bildschirm zeigt die folgenden Elemente an: Motor-Diagnose Aktive Fehler abrufen Gespeicherte Fehler...
  • Seite 27 bedIenung Aktive Fehler abrufen (B) INFORMATION Dieser Bildschirm zeigt aktive Fehler oder Warnungen von der elektronischen Steuerein- heit (ECU) an. Jede Diagnose wird mit der entsprechenden Suspect Parameter Number (SPN), Failure Mode Indicator (FMI), Textbeschreibung (falls verfügbar) und der Quelle des Geräts, das die Diagnosemeldung übermittelt hat, angezeigt.
  • Seite 28: Benutzereinstellungen

    bedIenung 4.3.6 Benutzer-Einstellungen INFORMATION Die Benutzereinstellung besteht aus einer Reihe von Einstellmöglichkeiten (B bis E) die auf zwei nacheinander folgenden Abbildungen abgerufen werden können. Benutzer-Einstellungen Helligkeit Sprache Einheiten Benutzer-Einstellungen Sprache Einheiten Uhrzeit Benutzer-Einstellungen (A) - Helligkeit (B) - Sprache (C) - Einheiten (D) - Uhrzeit (E) Helligkeit (B):...
  • Seite 29: Regenerations-Einstellungen (B)

    bedIenung 4.3.7 Dienstprogramm INFORMATION Auf dem Bildschirm Dienstprogramme werden die folgenden Elemente angezeigt: Dienstprogramm Regenerations-Einstellungen Wartungserinnerungen System Information Informationen zur Lampe Dienstprogramm (A) - Regenerations-Einstellungen (B) - Wartungserinnerungen (C) - System Information (D) - Informationen zur Lampe (E) Regenerations-Einstellungen (B) INFORMATION In diesem Menü...
  • Seite 30 bedIenung Wartungserinnerungen (C) INFORMATION Bei dieser Option handelt es sich um eine Reihe von zwei Bildschirmen, auf denen die fünf kritischen Wartungserinnerungen mit der Uhrzeit in Stunden angezeigt werden, zu der die nächste Wartung durchgeführt werden muss. Wenn ein Wartungspunkt abgeschlossen ist, kann die Zeit für den nächsten Wartungsplan zurückgesetzt werden.
  • Seite 31 bedIenung System Information (D) INFORMATION Der Bildschirm zeigt die folgenden Systeminformationen an: System Information Motor - Marke Kubota Motor - Modell V3307-CR Serialnummer Nennleistung 55.4 kW Nenndrehzahl 1/min Software CC774750DKV_3_431_11_30_21 System Information (A) - Systeminformationen (B) - Motor - Marke - Motor - Modell - Serialnummer - Nennleistung...
  • Seite 32: Auswahl Der Sägeblattdurchmesser

    bedIenung 4.3.8 Auswahl der Sägeblattdurchmesser INFORMATION Wenn der Zündschalter auf ON gestellt wird, beginnt das Display zu starten. Der erste Bild- schirm, der erscheint, ist der Bildschirm «Auswahl der Sägeblattdurchmesser». Es ist äu- sserst wichtig, dass der richtige Sägeblattdurchmesser für das montierte Sägeblatt auf der Maschine ausgewählt wird.
  • Seite 33: Schnitttiefeneinstellung Nullen

    bedIenung 4.3.9 Schnitttiefeneinstellung nullen 9 Vergewissern Sie sich, dass die Säge in Betrieb ist und alle Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden. 1. Senken Sie das Sägeblatt bis knapp über die Schnittfläche ab. 2. Drücken Sie die zweite Funktionstaste auf der rechten Seite zweimal, bis die obere rechte Anzeige auf dem Display 0,00 Millimeter oder Zoll anzeigt.
  • Seite 34: Fugenschneider Starten

    bedIenung Fugenschneider starten Gehen Sie so vor: 9 Der Gefahrenbereich ist gesichert 9 Der Arbeitsbereich ist gut belüftetet 9 Die Wasserversorgung ist gesichert 9 Der NOT-AUS ist deaktiviert 9 Alle Bedienelemente und Schalter sind ausgeschalten oder stehen in der 0-Position 9 Alle Klappen und Hauben sind geschlossen 9 Blattschutz ist montiert und gesichert INFORMATION...
  • Seite 35: Steuerung Fahrbewegung

    bedIenung Steuerung Fahrbewegung Mit dem Geschwindigkeitssteuerungshebel kann der Fugenschneider vorwärts und rück- wärts bewegt werden. Symbol Bedeutung Vorschubregler Fahrtrichtung vorwärts Vorschubregler Fahrtrichtung rückwärts INFORMATION Der Motor muss mindestens mit Halbgas laufen, um den Fugenschneider mit dem Ge- schwindigkeitssteuerungshebel zu bewegen. Fahrbewegung Fahrbewegung (schematisch) Vorwärtsbewegen...
  • Seite 36: Blattanheben- Und Absenken

    bedIenung Blattanheben- und Absenken Drücken Sie die Drucktaste Heben (links), um die Säge und das Sägeblatt anzuheben, und lassen Sie sie los, um anzuhalten. Blattanheben- und Absenken INFORMATION Hinweis: Heben Sie das Sägeblatt beim Manövrieren der Säge immer an, um einen ausrei- chenden Abstand zwischen dem Blatt und dem Boden zu gewährleisten.
  • Seite 37: Schaltvorgang Am 3-Gang-Getriebe

    bedIenung Schaltvorgang am 3-Gang-Getriebe GEFAHR Tod oder schwere Verletzung durch Schaltung bei laufendem Motor. Versuchen Sie nicht, das Getriebe bei laufendem Motor zu schalten. Schaltvorgang am 3-Gang-Getriebe (schematisch) Gehen Sie so vor: ▶ Motor abstellen. ▶ Motor abkühlen. ▶ Entriegeln Sie die Motorhaube und heben Sie sie an. ▶...
  • Seite 38: Fugenschneider (Motor) Abschalten

    bedIenung Fugenschneider (Motor) abschalten GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen durch Weiterlaufen des Fugenschneiders. Lassen Sie den Fugenschneider nicht unbeaufsichtigt, bevor der Motor abgestellt ist und das Sägeblatt sich nicht mehr dreht. Gehen Sie so vor: ▶ Stellen Sie den Geschwindigkeitsregelungs- Hebel auf Stop und schwenken Sie das Sä- geblatt aus dem Schnitt.
  • Seite 39: Wartungs- Und Instandhaltung

    Wartungs- und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltung INFORMATION Entsprechend den vorgegebenen Zyklen sind die nachfolgend beschriebenen Wartungsar- beiten durchzuführen. Dabei sind auch die keinen bestimmten Wartungsintervallen unter- liegenden Verschleissteile regelmässig auf Abnutzung zu überprüfen und gegebenenfalls einzustellen oder auszutauschen. Bei Verbrennungsmotoren sind die Wartungsarbeiten gemäss der gesonderten Wartungsanleitung des Motorenherstellers durchzuführen.
  • Seite 40 Wartungs- und Instandhaltung Wartungs- und Instandhaltungstabelle Wasser aus dem Kraftstoff / Wasserabscheider-Filter ablassen Drehzapfen des Hydraulikzylinders schmieren Lager der Vorderachse schmieren Drehgestell schmieren Das obere Getriebeöl wechseln Das untere Getriebeöl wechseln Ölsaugfilter reinigen Das / die Einlasssieb(e) des Wassersystems prüfen und reinigen Luftfilter Element reinigen Motoröl und Filter austauschen Hydrauliköl-Filterelement ersetzen...
  • Seite 41: Werkzeuge Für Die Wartung

    Wartungs- und Instandhaltung Werkzeuge für die Wartung INFORMATION Werkzeuge, die für die Wartung der Maschine wichtig sind, sind im Lieferumfang der Ma- schine enthalten. Werkzeugtabelle 15"/16" • Ein- und Ausbau der Sägeblätter Kombischlüssel 1 1/16" / 1 1/8" • Einstellen der Riemenspannung des Blattantriebs Kombischlüssel 3/8"...
  • Seite 42: Schmierung

    Wartungs- und Instandhaltung 5.3.2 Heizkörper Stellen Sie sicher, dass der Kühler vor der Reinigung abgekühlt ist. Reinigen Sie die Küh- lerlamellen mit Druckluft, wobei Sie darauf achten müssen, die Lamellen nicht zu beschä- digen. Zum Entfetten des Kühlers kann auch ein mildes Reinigungsmittel mit Niederdruck- wasser verwendet werden.
  • Seite 43: Hydrauliksystem

    Wartungs- und Instandhaltung Hydrauliksystem GEFAHR Verletzungen durch austretendes Hydrauliköl. ▶ Prüfen Sie alle Hydraulikschläuche und -anschlüsse täglich auf Lecks. Denken Sie da- ran, Pappe oder ein Stück Papier zu verwenden, wenn Sie nach Lecks suchen, und er- setzen Sie beschädigte Komponenten sofort ▶...
  • Seite 44: Wasser Ausblasen

    TYROLIT Hydrostress Maschinen sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist TYROLIT bereits eingerichtet, Ihre Altgeräte zur Verwer- tung zurückzunehmen. Fragen Sie den TYROLIT Kundenservice oder Ihren Verkaufsbera-...
  • Seite 45: Störungen

    störungen Störungen INFORMATION Angaben zu Systemstörungen und Fehlern, die am Display der Bedieneinheit angezeigt werden, finden Sie bei der Beschreibung der Bedieneinheit. Störungstabelle Fehlerbehebung Kein Treibstoff mehr Kraftstofftank auffüllen. Kraftstoffleitungen Kraftstoffleitungen durch- verstopft spühlen oder ersetzen. Luft in den Kraftstoffleitungen Kraftstoffleitungen entlüften.
  • Seite 46 störungen Fehlerbehebung Defekter Hebeknopf Ersetzen Sie den Hebeknopf. Säge lässt sich nicht Zu wenig Hydrauliköl Prüfen Sie den Stand der angheben Hydraulikflüssigkeit und fül- len Sie sie bei Bedarf auf. Ablagerungen im Prüfen und reinigen Sie Senkventilschaft den Schaft. Batteriespannung Batterie aufladen oder zu niedrig ersetzen.
  • Seite 47 störungen INFORMATION Falls Sie den Fehler nicht beheben konnten, rufen Sie unsere Servicestelle (siehe Herstelleradresse auf der Rückseite des Titelblatts) an. Um eine schnelle und professionelle Störungsbehebung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Anrufen wie folgt vorbereiten: Typenschild Gehen Sie so vor: ▶...
  • Seite 48: Transport / Einlagern

    transport / eInlagern Transport / Einlagern Transport GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen durch unsachgemässen Transport! ▶ Fugenschneider nur bei ausgeschaltetem Hauptmotor transportieren. ▶ Entfernen Sie das Sägeblatt vor dem Transport. ▶ Nur Transportfahrzeuge, Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragkraft verwenden. ▶...
  • Seite 49: Technische Daten

    technIsche daten Technische Daten Abmessungen Abmessungen in mm Abmessungen Höhe 1486 mm Länge - Minimum 1651 mm Länge - Maximum 3632 mm Griffverlängerung - Maximum 711 mm Rahmenlänge 1365 mm Länge Radstand 616 mm Breite 927 mm Rahmenbreite 737 mm Vorderräder Innenbreite 520 mm Hinterräder Aussenbreite...
  • Seite 50: Dimensionen Und Gewichte

    technIsche daten Dimensionen und Gewichte Dimensionen Parameter Wert Betriebsgewicht* 1056 kg Transportgewicht inkl. Kiste 1102 kg Abmessungen Transportmasse L: 1660 mm (bei hochge-klapptem Blattschutz)) B: 930 mm H: 1490 mm * Mit Blattschutz und vollem Kraftstofftank - ohne Sägeblatt Motor Motor Parameter Wert...
  • Seite 51: Hebeantrieb

    technIsche daten Hebeantrieb Hebeantrieb Parameter Wert Antriebsart elektro-hydraulisch Fahrantrieb Fahrantrieb Parameter Wert Antriebsart hydraulisch Kühlung Luftkühlung vorwärts: 0-67 m / min | rückwärts 0-25 m / min Geschwindigkeiten Parkierbremse Automatische hydraulische Verriegelung in Stoppstellung Schallpegel und Vibrationen Schallpegel und Vibrationen Parameter Wert Schalldruckpegel...
  • Seite 52: Sägeblatt Und Blattschutz

    Öl für 3-Ganggetriebe SAE 75W-90 syntetisch (~2.8 Liter) Öl für Fahrmotor SAE15W-40 (~1.5 Liter) Öl für Hebepumpe SAE15W-40 (~1.9 Liter) Schmierfett Penetration 265 bis 295 TYROLIT No. 975057 NLGI Universal Spray 250 ml (Verschlusseinheit) TYROLIT No. 975061 Kühler-Kühlmittel 50/50 vorgemischt (~11,4 Liter)
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: Angewandte Richtilinie 2006/42/CE 17.05.2016 2000/14/CE 08.05.2000 (EU) 2016/1628 14.09.2016 (Stufe V) Angewandte Normen EN 12100:2010 EN 13862:2001+A1:2009 TYROLIT Hydrostress AG Witzbergstrasse 18 CH-8330 Pfäffikon Switzerland Pfäffikon, 09.01.2023 Roland Kägi Operations + R & D Machines...
  • Seite 54 TYROLIT CONSTRUCTION PRODUCTS GMBH Swarovskistraße 33 | 6130 Schwaz | Austria Tel +43 5242 606-0 | Fax +43 5242 63398 Our worldwide subsidiary companies can be found on our website at www.tyrolit.com...

Inhaltsverzeichnis