Herunterladen Diese Seite drucken

Jola Leckmaster 101/G Bedienungsanleitung Seite 7

Kapazitives schaltgerät

Werbung

Technische Daten
Schaltzustandsanzeige
• die rote LED leuchtet
• die grüne LED leuchtet
• die gelbe LED blinkt
Gehäuse
Anschluss
Schutzart
Montage
Einbaulage
Temperatureinsatzbereich
Max. Länge der
Anschlussleitung
EMV
• Automatische Selbsthaltefunktion
Bei Leckage: Ein einmal aufgetretener Leckage-Alarm wird gespeichert. Das Schaltgerät
meldet weiterhin Leckage-Alarm, auch wenn z. B. die Präsenz einer Leckage-Flüssigkeit
nicht mehr gegeben ist, das heißt, wenn der kapazitive Sensor wieder trocken ist.
Bei Leitungsbruch: Ein Alarm aufgrund von Leitungsbruch wird nicht gespeichert, das
heißt, dass die Alarmmeldung automatisch aufgehoben wird, nachdem die Leitung wieder
Kontakt hat.
• Quittierung mittels Touch-Sensortaste
Bei Leckage: Bei vorliegendem Leckagealarm (rote Quittierungs-LED blinkt) kann Aus-
gangsrelais 1 quittiert werden (nach Quittierung leuchtet die rote Quittierungs-LED) und
Ausgangsrelais 2 behält weiterhin seinen Schaltzustand. Bei nicht mehr vorliegendem
Alarmgrund können beide Ausgangsrelais gleichzeitig quittiert werden (nach Quittierung ist
die rote Quittierungs-LED dunkel). Wurde bereits bei noch vorliegendem Alarmgrund Aus-
gangsrelais 1 quittiert, wird Ausgangsrelais 2 automatisch zurückgesetzt, sobald der Alarm-
grund nicht mehr vorliegt.
Bei Leitungsbruch: Bei vorliegendem Leitungsbruchalarm (rote Quittierungs-LED blinkt)
kann Ausgangsrelais 1 quittiert werden (nach Quittierung leuchtet die rote Quittierungs-
LED) und Ausgangsrelais 2 behält weiterhin seinen Schaltzustand. Beide Ausgangsrelais
werden gleichzeitig automatisch zurückgesetzt, sobald der Alarmgrund nicht mehr vorliegt
(nach Rücksetzung ist die rote Quittierungs-LED dunkel).
optische Anzeige durch 3 verschiedenfarbige LEDs
Ausgangsrelais 1 angezogen (Arbeitsstromprinzip)
Ausgangsrelais 2 abgefallen (Ruhestromprinzip)
Ausgangssignal für die Gebäudeleittechnik ist
auf Low-Signal (Ruhestromprinzip)
Ausgangsrelais 1 abgefallen (Arbeitsstromprinzip)
Ausgangsrelais 2 angezogen (Ruhestromprinzip)
Ausgangssignal für die Gebäudeleittechnik ist
auf High-Signal (Ruhestromprinzip)
Ausgangsrelais 1 angezogen (Arbeitsstromprinzip)
Ausgangsrelais 2 abgefallen (Ruhestromprinzip)
Ausgangssignal für die Gebäudeleittechnik ist
auf Low-Signal (Ruhestromprinzip)
Isolierstoff, ca. 130 x 94 x 57 mm, mit 3 Verschraubungen
Für die Einführung von 2 Mantelleitungen von je 5 mm Ø
durch eine Verschraubung sind Spezialdichtungen beigelegt.
innenliegende Klemmen
Aufputzmontage mittels 4 Schrauben
1000 m zwischen Schaltgerät und Sensor
• für Störaussendung nach den gerätespezifischen
Anforderungen für Wohnbereich, Geschäfts- und
Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe
• für Störfestigkeit nach den gerätespezifischen
Anforderungen für Industriebereich
Leckmaster 101/G
Leckage
Gutzustand
Leitungsbruch
IP54
beliebig
- 20°C bis + 60°C
31-3-106

Werbung

loading