Herunterladen Diese Seite drucken

Linie M Saturn S Produktinformation Seite 8

Spielgerät

Werbung

Wartungsanleitung
nach DIN EN 1176
1.) Vorbemerkung:
2.) Visuelle
Routine-Inspektion:
3.) Operative
Inspektion:
4.) Jährliche
Hauptinspektion:
8.7.2020
Linie M - Spielgerät "Saturn" Größe S
Nach DIN EN 1176 richtet sich die Häufigkeit von Inspektionen nach der
Art des Gerätes, nach den verwendeten Materialien und anderweitigen
Faktoren, z.B. übermäßiger Beanspruchung, Graden von Vandalismus,
Standort in Küstennähe, Luftverschmutzung und Alter des Gerätes.
Was die Haltbarkeit unserer Spielgeräte betrifft, so können auf Grund der
von uns verwendeten Materialien und der hochwertigen Verarbeitung
durchaus die nach DIN EN 1176 längsten Wartungsintervalle angesetzt
werden. Dies gilt für einen normalen Spielbetrieb, wenn die Geräte nicht
ununterbrochen im Laufe eines Tages benutzt werden.
Besondere Begebenheiten eines Aufstellungsortes können diese Intervalle
jedoch erheblich einschränken. Sind die Geräte an besonders stark
frequentierten Orten oder Freizeitparks, wo sie fast ununterbrochen benutzt
werden, aufgestellt und /oder besonders dem Vandalismus ausgesetzt, so
müssen die Inspektionen häufiger erfolgen.
Neben der direkten Überprüfung des Geräts ist auch immer der
Mindestraum um das Spielgerät herum zu kontrollieren. So sind
beispielsweise zerbrochene Flaschen oder andere Verschmutzungen, von
denen eine Gefährdung ausgehen kann, auch hier unbedingt zu entfernen.
Ebenso müssen die jeweiligen Fallschutzböden gewartet werden d.h. ihre
Fallschutzeigenschaften müssen erhalten sein. Die Füllstände von losem
Bodenmaterial müssen kontrolliert und eingehalten werden.
Die Inspektion dient zur Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die
sich als Folge von Vandalismus, Benutzung, oder Witterungseinflüssen
ergeben können.
Beispiele für die visuelle Inspektion sind Sauberkeit, Zwischenräume
zwischen Gerät und Boden, wo notwendig der Füllstand des Fallschutz bis
zur Gerätemarkierung, Beschaffenheit der Bodenoberfläche, freiliegende
Fundamente, scharfe Kanten, fehlende Teile, übermäßiger Verschleiß (von
beweglichen Teilen) und bauliche Festigkeit.
Für stark beanspruchte oder durch Vandalismus gefährdete Spielplätze
kann diese Inspektion täglich erforderlich sein.
Diese Inspektion beinhaltet alle Kontrollen die unter 1.) und 2.) genannt
sind. Darüber hinaus wird das Gerät besonders auf Verschleiß hin
untersucht. Durch rütteln am Gerät und seinen Teilen und durch dessen
Benutzung wird die Standfestigkeit überprüft. Diese Inspektion sollte
mindestens alle 6 Monate durchgeführt werden.
Diese Inspektion dient zur Feststellung des allgemeinen betriebssicheren
Zustands des Geräts, von Fundamenten und Oberflächen. Sie beinhaltet
alle Kontrollen die unter 1.) bis 3.) genannt sind. Darüber hinaus werden
Witterungseinflüsse, Vorliegen von Verrottung oder Korrosion sowie
jegliche Veränderung der Anlagen überprüft. Ebenso wird die allgemeine
Sicherheit als Folge von durchgeführten Reparaturen überprüft.

Werbung

loading