Verwendung ILR1171 über die serielle Schnittstelle mit einem Terminalprogramm ..24 Abruf von Parametern ............................ 24 Einstellung von Parametern .......................... 24 Abstandsmessung starten (Betriebsmodus)....................24 Reinigung ..........................25 Softwareunterstützung mit MEDAQLib ................. 26 Haftungsausschluss ....................... 27 Service, Reparatur ......................... 27 Außerbetriebnahme, Entsorgung ..................27 optoNCDT ILR1171...
Seite 4
A 3.6.17.1 TI - Triggereingang ....................43 A 3.6.17.2 TO - Triggerausgang ....................43 A 3.6.17.3 AUTOTRIGGER-Funktion - Kontinuierliche Triggergesteuerte Abstandsmessung . 44 A 3.6.18 UB - Einheit für Binärausgang ...................... 44 A 3.7 ASCII Fehlermeldungen ..........................45 optoNCDT ILR1171...
Vermeiden Sie Messungen gegen die Sonne oder auf Oberflächen mit geringem Reflexionsvermö- gen in sehr hellen Umgebungen. > Fehlmessung Vermeiden Sie Messungen durch Glas, optische Filter, Plexiglas oder andere lichtdurchlässige Materialien. > Fehlmessung Hinweis- und Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. optoNCDT ILR1171 Seite 5...
Die EU-Konformitätserklärung und die technischen Unterlagen werden gemäß den EU-Richtlinien für die zuständigen Behörden bereit gehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Der optoNCDT ILR1171 ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich (Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen) konzipiert. Es wird eingesetzt zur Prozessüberwachung in Stahl- und Walzwerken ...
Lasersicherheit Lasersicherheit Der optoNCDT ILR1171 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 905 nm (unsichtbar/rot). Die maximale opti- sche Leistung ist ≤ 1 mW. Die Sensoren sind in die Laserklasse 1 eingeordnet. Die zugängliche Strahlung ist unter vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich. Bei Lasereinrichtungen der Klasse 1 kann eine Beeinträchtigung des Farbsehens und Belästigung nicht ausgeschlossen werden, z.B.
3 M12-A Buchse, Typ Binder Abb. 3 Bedienelemente des optoNCDT ILR1171 Sensors Der optoNCDT ILR1171 verfügt über eine Messkontroll-LED. Die LED blinkt während der Messung grün wenn kein Fehler auftritt. Die LED blinkt rot, wenn ein Fehler aufgetreten ist. optoNCDT ILR1171...
3) 0,5 m Messung mit Reflektorfolie 4) Linearität im Bereich ≤ 1 m und im Bereich ≥ 70 m beträgt ±100 mm 5) Reproduzierbarkeit im Bereich ≤ 1 m und im Bereich ≥ 70 m beträgt ±50 mm. optoNCDT ILR1171 Seite 9...
Wenden Sie sich bei Schäden oder Unvollständigkeit sofort an den Hersteller oder Lieferanten. Optionales Zubehör finden Sie im Anhang, siehe A Lagerung Temperaturbereich Lager: -40 ... +70 °C (-40 ... +158 °F) Humidity: 15 ... 90 % RH (nicht kondensierend) optoNCDT ILR1171 Seite 10...
- Divergenz des Lasers Sender: 2 mrad x 0,4 mrad Empfänger: 5,8 mrad Der optoNCDT ILR1171 arbeitet mit einem Messlaser (unsichtbar/infrarot) Die folgende Tabelle zeigt die Größe des Laserpunkts auf dem Messobjekt in Abhängigkeit von der Entfernung. - Einbau optoNCDT ILR1171 Die Linsen des optoNCDT ILR1171 stehen senkrecht zueinander.
5.1.2.4 Winkeleinflüsse Es wird ein Neigungswinkel von 90° für das Auftreffen des Lasers zum Messobjekt empfohlen. Bei Verkippung kann die Messgenauigkeit beeinflusst werden. Prinzipiell unterliegt das Winkelverhalten bei der Laser-Distanzmessung auch dem Reflexionseigenschaften der Messob- jektoberfläche. optoNCDT ILR1171 Seite 12...
Installation und Montage | Sensormontage Sensormontage Der optoNCDT ILR1171 Sensor ist ein optischer Sensor, mit dem im Millimeter-Bereich gemessen wird. Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung. 13,5 2x M3/4 tief 12,5 4x M3/4 tief Lasersender 33,5 13,5 3x M3/4 tief Abb.
(Flansch) der Serie 723 von Binder. Dieser Steckertyp stellt eine optimale Abschirmung und eine hohe IP-Schutzart sicher. Das benötigte Gegenstück ist eine entsprechende Kabelbuchse. MICRO-EPSILON empfiehlt das optional erhältliche Versorgungs- und Ausgangskabel PC1171-x, siehe A Biegeradius der Versorgungs- und Ausgangsleitung PC1171-x: - 47 mm (einmalig) - 116 mm (ständig)
Blau spannung Versorgungsspannung Abb. 10 Anschluss Versorgungsspannung Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung des optional erhältlichen Netzteils PS2020, siehe A 1, für den Sensor. 5.3.4 Analogausgang Der Sensor stellt einen Stromausgang 4 ... 20 mA zur Verfügung.
U = Betriebsspannung - 1 V Abb. 13 Schaltverhalten von Q1 bzw. Q2 Variable Beschreibung Spezifikation Schaltschwelle -9999.999 ... +9999.999 Schaltbereich x > 0; x > y Schalt-Hysterese y ≥ 0 Schaltzustand z = 0 oder 1 optoNCDT ILR1171 Seite 17...
Installation und Montage | Elektrische Anschlüsse 5.3.6 Trigger Eingang/Ausgang Der optoNCDT ILR1171 Trigger kann als Eingang oder Ausgang verwendet werden. - Triggereingang / externe Triggerfunktion: DM, siehe A Ein externes Triggersignal wird gesendet. Die Messung (Parameter 3.4.1) beginnt in Übereinstimmung mit...
Seite 19
Abb. 15 Verdrahtung des Triggerausgangs Maximale Frequenz von Trigger OUT (TO) = MF (Messfrequenz). D02, siehe A Wenn die Triggerfrequenz zu hoch ist, kann kein Messwert ermittelt werden. Der Ausgang ist 3.7. Die Trig- gerfrequenz muss verringert werden. optoNCDT ILR1171 Seite 19...
RS422 Pin 3 verbunden mit Pin 12 (GND) Brown Power supply VDC- Blue 10 ... 30 V White Green Pink Yellow Black Gray VDC+ Violet RS422 Gray/pink Red/blue Shield Abb. 17 Anschlussbelegung und Verdrahtung Serielle Schnittstelle RS422 optoNCDT ILR1171 Seite 20...
Rot/Blau Abb. 18 Gekreuzte Datenleitungen auf Empfangs- bzw. Sendeseite Symmetrische Differenzsignale nach EIA-422, nicht galvanisch von der Spannungsversorgung getrennt. Verwenden Sie ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Adern, z. B. PC1171-x, erhältlich als optionales Zubehör, siehe A optoNCDT ILR1171 Seite 21...
Abb. 19 Messung gegen Reflektor Messung mit bewegten Messobjekten Werden Messungen mit einem sich bewegenden Objekt durchgeführt oder wird der optoNCDT ILR1171 während der Messung bewegt, so hat dies Auswirkungen auf die Genauigkeit des Messwertes. SA, siehe A Dies ist insbesondere bei der Berechnung von Durchschnittswerten (Parameter 3.6.10) zu beachten.
0 1 0 1 1 1 0 1 -40 = 53 °C i Der binäre Abstandsbereich wird durch den Parameter UB bestimmt, siehe A 3.6.18. Liegt der Abstandswert unter oder über dem Abstandsbereich, ist der Binärausgang 0! optoNCDT ILR1171 Seite 23...
Verwendung ILR1171 über die serielle Schnittstelle mit einem Terminalprogramm | Abruf von Parametern Verwendung ILR1171 über die serielle Schnittstelle mit einem Terminalprogramm Der optoNCDT ILR1171 wird über eine serielle Schnittstelle parametriert. Voraussetzung für die Programmierung über UART ist eine Verbindung, die von einem Terminalprogramm (z.B. Bra@s Terminal, Tera Term, Putty) bereitgestellt wird.
Das Gerät darf nicht mit mechanischen Werkzeugen gereinigt werden. Feuchtreinigung Verwenden Sie zur Reinigung der Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch oder Linsenreinigungspapier mit reinem Alkohol (Isopropanol). Verwenden Sie auf keinen Fall gewöhnlichen Glasreiniger oder andere Reinigungsmittel. optoNCDT ILR1171 Seite 25...
- funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert. Die aktuelle Treiberroutine inklusive Dokumentation finden Sie unter: www.micro-epsilon.de/service/download/...
Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z. B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch unsachgemä-...
0,000 Fehlermodus (SE) Digital out (Q1) 0,000 1,000 0,050 1 Digital out (Q2) 0,000 1,000 0,050 1 Analog out (QA) 0,000 1,000 Receiver Verstärkung (GN) Serielle Baudrate (BR) 115200 Serielles Ausgabeformat (SD) dec (0), value (0) optoNCDT ILR1171 Seite 28...
Aufeinanderfolgende Parameter ohne []-Klammern sind zwingend einzugeben, d. h. es darf kein Parameter weggelassen werden. Alternative Eingaben von Parameter-Werten werden durch „|“ getrennt dargestellt, z. B. für „a|b|c“ können die Werte „a“, „b“ oder „c“ gesetzt werden. Parameter-Werte in <>-Klammern sind wählbar aus einem Wertebereich. optoNCDT ILR1171 Seite 29...
Kap. A 3.6.15 Zeitkalibrierung Kap. A 3.6.16 Abschlusswiderstand T1 + T0 Kap. A 3.6.17 Trigger Kap. A 3.6.17.1 Triggereingang Kap. A 3.6.17.2 Triggerausgang AUTOTRIGGER Kap. A 3.6.17.3 Kontinuierliche Abstandsmessung, gesteuert durch Trigger Kap. A 3.6.18 Einheit für Binärausgang optoNCDT ILR1171 Seite 30...
Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 3.3 Identifikation A 3.3.1 ID-Erkennung Bei Eingabe des Befehls ID antwortet der optoNCDT ILR1171 mit der Anzeige der Herstellerdaten in folgender Reihenfol- ge: ID, Seriennummer, Firmware-Version. Antwort: ID SN 180004 V3.38R 630 A 3.3.2 ID? - Online-Hilfe Durch Eingabe des Befehls ID? erhält der Benutzer eine Übersicht über alle verfügbaren Operationen und Parameter, die...
Die interne Temperatur ist etwa 25 Kelvin höher als die Umgebungstemperatur. Antwort (Beispiel): TP 048,4 Achten Sie darauf, dass die angegebene Umgebungstemperatur (Betriebstemperatur) eingehalten wird. Bei Abwei- chungen unterhalb oder oberhalb des Temperaturbereichs ist keine Messung möglich. Der optoNCDT ILR1171 sendet eine Fehlermeldung. optoNCDT ILR1171 Seite 32...
AS - Autostart Funktion Die Autostart-Funktion bestimmt, was der optoNCDT ILR1171 nach einem Kaltstart macht. Nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung und nach der internen Einschaltroutine führt der optoNCDT ILR1171 den Befehl automatisch aus und sendet die Daten an die verfügbaren Ausgänge.
Ausgang: BR 9600 A 3.6.3 DR - ILR1171 Neustart (Device Reset) DR - optoNCDT ILR1171 (Device-Reset) DR führt einen Kaltstart des optoNCDT 1171 durch und simuliert praktisch eine Spannungsunterbrechung. Dieser Befehl ist nützlich, wenn der Autostart-Befehl geändert wurde. Antwort: Reset device wait...<0>...
Parameter Wertebereich x float32; Auflösung: 0,001 (-250,000m ... +250,000m; Auflösung 1mm = 0,001m) 0,000 Standard Ausgang: OF 0,000 Der optoNCDT ILR1171 führt keine Plausibilitätsprüfung des eingestellten Offsets durch. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die richtigen Parameter einzustellen. optoNCDT ILR1171 Seite 37...
Parameter Wertebereich x float32; Auflösung: 0.001 Parameter Wertebereich y float32; Auflösung: 0.001 Standard 0,000 1,000 Der optoNCDT ILR1171 führt keine Plausibilitätsprüfung der QS-Einstellungen durch. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die richtigen Parameter einzustellen. MW, siehe A 3.6.6 Das Messfenster gilt auch für den Analogausgang.
Standard float32; Auflösung: 0.001 Der optoNCDT ILR1171 führt keine Plausibilitätsprüfung der Einstellungen von Q1 bzw. Q2 durch. A 3.6.10 SA - Mittelwert Durchschnitt (Mean Value Average) Parametriert die Anzahl x der zu mittelnden Einzelmesswerte für eine Messung. SA korreliert direkt mit der Messfrequenz MF, siehe A 3.6.5.
Für den Binärausgang ist nur der Abstandswert verfügbar (nicht die Temperatur und/oder die Signalqualität). Das Ausgabeformat bestimmt in Verbindung mit der Baudrate die maximal mögliche Ausgabegeschwindigkeit von Messwerten. Wenn eine höhere Messfrequenz eingestellt wird, werden die Ergebnisse einiger Messungen nicht ausgegeben. optoNCDT ILR1171 Seite 40...
Der optoNCDT ILR1171 führt keine Plausibilitätsprüfung des eingestellten Fehlermodus durch. A 3.6.14 ST - Messobjekt auswählen (Select Target) ST definiert das Messobjekt, das erfasst werden soll. Der optoNCDT ILR1171 ist kann maximal 4 verschiedene Messob- jekte erkennen. Die Auswahl erfolgt zwischen dem ersten und dem zuletzt erfassten Messobjekt.
Wenn ein ungültiges Zeichen eingegeben wird, wird es nicht gesetzt. Der bisherige Abschlusswiderstand wird beibehal- ten. A 3.6.17 TI + TO Trigger Triggerfunktion Der optoNCDT ILR1171 Trigger kann als Eingang oder Ausgang verwendet werden. - Triggereingang / externe Triggerfunktion: Externes Triggersignal wird gesendet Beginn der Messung DM in Übereinstimmung mit dem Parameter TI.
Steigende Flanke (von LOW nach HIGH) Fallende Flanke (von HIGH auf LOW) Jede Flanke Anfrage TOx y Neu setzen Parameter Wertebereich 0, 1, 2 Standard Beispiel: Trigger (Ausgang) [TO]: 0 Maximale Frequenz von Trigger OUT (TO) = MF (Messfrequenz) optoNCDT ILR1171 Seite 43...
Auflösung 1 mm (Standard) Der Messbereich wird mit 14 vorzeichenbehafteten Bits abgebildet. Abstandswert (binär) = Abstand (mm) / UB Abstandswert (binär): -8192 ≤ Abstand ≤ 8191 Liegt der Abstandswert unter oder über dem Abstandsbereich, ist der Binärausgang 0. optoNCDT ILR1171 Seite 44...
- in der angegebenen Ausgangsfrequenz für Messmodus DT Der Messmodus DT kann auch im Fehlerfall mit <ESC> gestoppt und eine Fehlermeldung kann ausgegeben werden. Die Kommunikation mit dem optoNCDT ILR1171, z.B. Parametrierung, Reset oder Start einer neuen Messung, wird durch die Fehlermeldung nicht beeinflusst.
Seite 46
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Manfred-Wörner-Straße 101 · 73037 Göppingen / Deutschland Tel. +49 (0) 7161 / 98872-300 · Fax +49 (0) 7161 / 98872-303 X9750466-A012053HDR eltrotec@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...