1 Allgemeines
WIKORA Speicher dienen je nach Typ und Ausführung der Warmwasserbereitung / Warmwasserspeicherung und / oder der
Heizwasserspeicherung. Die Beheizung erfolgt indirekt durch Wärmeerzeuger, gegebenenfalls aus unterschiedlichen
Wärmequellen. Der maximal zulässige Betriebsdruck und die Betriebstemperatur sind aus den technischen Daten zu
entnehmen.
Die Aufstellung, Installation und erste Inbetriebnahme müssen durch eine zugelassene Fachkraft unter Beachtung dieser
Anleitung erfolgen.
Der Aufstellungsort muss nach DIN 4753 frostgeschützt sein. Er sollte in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers
gewählt werden.
Bei der Aufstellung und Installation des Speichers sind, soweit zutreffend, insbesondere folgende Vorschriften zu beachten:
Neben den gültigen Regeln der Technik sind zu beachten: DIN 1988, DIN 18160, DIN 4753, DIN 4109, DIN 4708, DIN 4751
Teil
2-4
Energieeinsparungsgesetz
Versorgungsunternehmen sowie baurechtliche Vorschriften zu beachten.
Anforderungen an das Trinkwasser:
Mindesthärte:
•
- 2° dh (Summe Erdalkalien 0,4 mmol/l)
Leitfähigkeit
•
- Bei Einsatz einer Fremdstromanode ≥ 100 µs/cm
- Bei Einsatz einer Magnesiumanode 130 µs/cm – 1500 µs/cm
pH-Wert gemäss Trinkwasserverordnung (6,5-9,5)
•
Wichtig: Die Ausblaseleitung muß mindestens in Größe des Sicherheitsventil-Austrittsquerschnittes ausgeführt sein, darf
höchstens 2 Bögen aufweisen und höchstens 2 m lang sein. Werden aus zwingenden Gründen 3 Bögen oder eine Länge bis
zu 4 m erforderlich, so muß die gesamte Ausblaseleitung eine Nennweite größer ausgeführt sein. Mehr als 3 Bögen sowie eine
Länge über 4 m sind unzulässig. Die Ausblaseleitung muß mit Gefälle verlegt sein. Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter
muß mindestens den doppelten Querschnitt des Ventileintrittes aufweisen. In der Nähe der Ausblaseleitung des
Sicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Hinweisschild anzubringen mit der Aufschrift: „Während der
Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten! Nicht verschließen!" Die
Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventiles ist in regelmäßigen Abständen durch Anlüften zu prüfen.
2 Transport und Aufstellung
Um Transportschäden zu vermeiden, darf die Verpackung erst am Aufstellungsort entfernt werden. Beim Transport ist darauf
zu achten, dass der Behälter nicht mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen oder Bauteilen in Berührung kommt, oder
durch Stürze und Stöße beschädigt wird.
Bei der Aufstellung ist sicher zu stellen, dass der Behälter von Feuchtigkeit führenden Bauteilen entkoppelt ist. Für die
Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist vor, neben, über und hinter dem Behälter ausreichend Platz freizuhalten.
Wichtige Information für den Fachmann:
1.
Die beiliegende Anode ist vor dem Aufstellen des Speichers lose in die dafür vorgesehene Anodenmuffe
einzuschrauben. Die Anode ist dann nach Befüllung und Entlüftung des Speichers dicht einzuschrauben.
2.
Sollte der Speicher nicht mit einer E-Heizpatrone ausgestattet werden, so ist die dafür vorhandenen Muffe
IG11/2" mit einem Rotguss-Gewindestopfen bauseits abzudichten. Bitte die vorhandene Schutzkappe
entfernen und durch diesen Stopfen ersetzen.
3.
WBO 120, 150 und 200:
WBO 300, 401 und 500:
© Wikora GmbH
und
VDE-Vorschriften.
Der Flanschdeckel ist werksseitig mit dem Speicher verschraubt. Nach dem ersten Aufheizen
und Abkühlen des Speichers müssen die Flanschschrauben gemäß Drehmoment-Tabelle durch
den Installateur nachgezogen werden. Dies ist im Inbetriebnahme-Protokoll festzuhalten. Die
Flanschverbindung ist auf Dichtigkeit zu prüfen.
Diese Speicher sind mit einem neuen Flansch ausgerüstet, wo die Flanschschrauben nach dem
ersten Aufheizen und Abkühlen nicht mehr nachgezogen werden müssen.
(Reinigungsflansch Art. Nr. 09179, Flanschdichtung Art. Nr. 09178, Flanschdeckel Art. Nr. 04813)
Außerdem
sind
Seite 2
die
einschlägigen
Vorschriften
Stand: 31.01.2013
Irrtum vorbehalten
der