Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOCIETÀ COOPERATIVA
BILANCIAI
Terminal D400
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
Code 814692
AUSGABE 1. Januar 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bilanciai D400

  • Seite 1 SOCIETÀ COOPERATIVA BILANCIAI Terminal D400 Gebrauchs- und Wartungsanleitung Code 814692 AUSGABE 1. Januar 2010...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    D400 Inhalt 1. ALLGEMEINES 1.1 Konformitätserklärung 1.2 Einleitung 1.3 Bildzeichen 1.4 Dokumentation 1.5 Beschreibung des Terminals 1.6 Technische Eigenschaften des Terminals 1-10 1.7 Abmessungen und Gewicht des Terminals 1-11 1.8 Anforderung von Kundendienstleistungen 1-13 1.9 Ersatzteilverzeichnis 1-14 1.10 Garantie 1-14 2.
  • Seite 4 D400 5.3 Betriebsarten 1-42 5.3.1 Betriebsart Standard 1-42 5.3.2 Betriebsart Additionswägung 1-42 5.3.3 Betriebsart Entnahme bei Laden 1-42 5.3.4 Betriebsart Entnahme bei Entladen 1-43 5.4 Betriebsart MPP Zusatz 1-43 6. OPTIONEN 1-45 6.1 4E/A Karte 1-48 6.2 BCD parallel 5V 1-49 6.3 BCD an Rechner...
  • Seite 5: Allgemeines

    D400 1. ALLGEMEINES 1.1 Konformitätserklärung Siehe Handbuch QUICK START.
  • Seite 6: Einleitung

    D400 1.2 Einleitung Zweck der vorliegenden Anleitung ist es, das Bedienungspersonal anhand von Texten und Abbildungen über die Vorschriften und Grundaspekte der Installation, den vorschriftsmäßigen und sicheren Gebrauch der Wägeanlage sowie die Ausführung einer regelmäßigen Wartung in Kenntnis zu setzen.
  • Seite 7 D400 technischen Informationen ist Eigentum des Herstellers und soll daher vertraulich behandelt werden. Jede auch nur auszugsweise Vervielfältigung bzw. Veröffentlichung dieser Anleitung auf Papier, Magnetträger und im INTERNET ohne schriftliches Einverständnis des Herstellers ist verboten. Es ist weiterhin untersagt, die vorliegende Anleitung für von Installation, Bedienung und Wartung des Terminals abweichende Zwecke zu verwenden.
  • Seite 8: Bildzeichen

    D400 1.3 Bildzeichen Es folgt nun die Aufstellung der in vorliegender Anleitung verwendeten Bildzeichen, mit denen der Leser auf die verschiedenen Gefahrenstufen während "Gebrauch und Wartung" des Geräts hingewiesen wird. GEFAHR Hinweis bzw. Vorgang, der bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat.
  • Seite 9: Dokumentation

    Sie finden die Angaben zur Verbindung des Wägeterminals mit PC und SPS. 1.5 Beschreibung des Terminals Beim digitalen Terminal Modell D400 handelt es sich um eine Waage hoher Präzision und Zuverlässigkeit. Durch die Integrationsmöglichkeit in elektrische Steuertafeln ist das Gerät vorwiegend für Anwendungen im Bereich industrieller Prozesskontrolle eingerichtet.
  • Seite 10: Technische Eigenschaften Des Terminals

    D400 1.6 Technische Eigenschaften des Terminals Stromversorgung: 85-265 Vac 50/60 Hz 12-24 Vdc (Option) Höchstleistung: 50 W Anschließbare Wägezellen: bis zu 12 analogen 350 Ohm Zellen an 9-poligen Flachstecker bis zu 12 digitalen CPD Zellen an 15-poligen Flachstecker Mindestimpedanz: 29 Ohm Versorgung analoge Wägezellen:...
  • Seite 11: Abmessungen Und Gewicht Des Terminals

    D400 Analogausgang: 0 - 10 V (min. Last 100 kOhm) 0 (4)-20 mA (max. Last 250 Ohm) Auflösung Analogausgang: 10000 Punkte Präzision Analogausgang: 0,05 % SE Ausgangskontakte: mechanisch Schaltspannung: max. 110 Vac/dc Schaltstrom: max. 200 mA 1.7 Abmessungen und Gewicht des Terminals Gewicht: 2 kg Schnittabmessungen des Paneels für Rackinstallation: 200 mm x 104...
  • Seite 12 D400 Gewicht: 2 kg Die Abmessungen verstehen sich in mm. Abbildung 1.2 - Abmessungen und Gewicht des Terminals in Tischversion (log0102.jpg) Gewicht: 2,5 kg Die Abmessungen verstehen sich in mm. Abbildung 1.3 - Abmessungen und Gewicht des Terminals in Version mit Schrägständer (Option) (log0124.jpg)
  • Seite 13: Anforderung Von Kundendienstleistungen

    D400 1.8 Anforderung von Kundendienstleistungen Bei Betriebsstörungen bzw. Defekten, die nur durch Eingriff von Fachpersonal behoben werden können, wenden Sie sich an die nächstgelegene Servicestelle oder direkt an den Hersteller. Für eine schnellere Problemlösung sollten Sie stets die Gerätenummer auf dem Eichungsschild.
  • Seite 14: Ersatzteilverzeichnis

    D400 1.9 Ersatzteilverzeichnis Schalten Sie im Fall von Ersatzteilbestellungen entweder die nächstgelegene Servicestelle oder direkt den Hersteller ein. Code Beschreibung 460727 Versorgungsgerät Serie D400/800 110/220 Vac 460740 Versorgungsgerät Serie D400/800 12-24V GS-WS 290391 Tastatur D400 403941 CPU-Karte 460728 Wandler für analoge Zellen 403961 Schnittstelle für digitale Zellen...
  • Seite 15: Sicherheitsvorschriften

    D400 2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.1 Bestimmungsfremder Gebrauch Bei dem Gerät handelt es sich um eine zu diesem Zweck entwickelte und hergestellte Wägeanlage. Der vorgesehene Hauptgebrauch des Terminals betrifft das Wiegen von Waren. Die Geräte dürfen nicht ohne die notwendigen Vorkehrungen für einen sicheren Gebrauch eingesetzt werden.
  • Seite 16 D400 Bevor Sie das Terminal an PCs oder andere Vorrichtungen anschließen, sollten Sie diese vom Stromnetz trennen. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen. Sie dürfen das Terminal nur nach Unterbrechung der Spannungsversorgung öffnen und müssen dann einige Minuten vor Eingriffen an den Innenkomponenten warten.
  • Seite 17: Übergabe Und Installation

    D400 3. ÜBERGABE UND INSTALLATION Zeichenerklärung 1. 9-poliger flacher Steckverbinder (JBIL) zum Anschluss an die Wiegeplattform (15-poliger Steckverbinder bei digitalen Zellen) 2. 9-polige flache Steckbuchse (JCOM1) zum seriellen Anschluss an den Drucker 3. 9-polige flache Steckbuchse (JCOM2) zum seriellen Anschluss an die einzelnen Vorrichtungen 4.
  • Seite 18: Anschluss Des Terminals An Die Stromversorgung

    D400 3.1 Anschluss des Terminals an die Stromversorgung GEFAHR Stellen Sie sicher, dass: Spannung Frequenz elektrischen Versorgungsleitung dem Datenschild auf der Rückseite des Terminals entsprechen (s. Punkt 4 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ) die Steckdose für den Stromanschluss des Terminals mit Erdleiter versehen ist die Warn- und Gefahrenschilder auf dem Gehäuse des...
  • Seite 19: Anschluss Des Terminals An Die Wiegeplattform

    D400 HINWEIS Für einen störungsfreien Betrieb des Terminals dürfen Sie keine Leistungskabel neben Kabeln Stromversorgung verlegen. Verwenden Lieferumfang des Terminals enthaltene Anschlusskabel. Verlängern Sie auf keinen Fall eigenmächtig zu kurze Kabel, wenden Sie sich vielmehr an den Hersteller. 3.2 Anschluss des Terminals an die Wiegeplattform...
  • Seite 20: Potentialausgleich Zwischen Terminal Und Wiegeplattform

    D400 3.2.1 Potentialausgleich zwischen Terminal und Wiegeplattform Zwischen dem Metallgehäuse des Terminals und der Wiegeplattform muss Potentialausgleich vorliegen. Schließen Sie im Zweifelsfall das Terminal und die Wiegeplattform über ein Erdungskabel mit Mindestquerschnitt 6mm² anhand der Erdungsschraube auf der Rückseite des Terminals an (s. Punkt 7 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ).
  • Seite 21: Anschluss Von Digitalen Zellen

    D400 3.2.3 Anschluss von digitalen Zellen Der Anschluss an die digitalen Zellen erfolgt über eine serielle RS485 Datenleitung mit einem 6-ädrigen abgeschirmten Kabel. Es folgt nun die Stiftbelegung des Steckverbinders JBIL bei Anschluss an Wiegeplattformen mit digitalen Wägezellen. Zeichenerklärung EX + = Versorgung +...
  • Seite 22: Anschluss Des Seriellen Ausgangs Com1

    D400 3.3 Anschluss des seriellen Ausgangs COM1 Das Gerät unterstützt einen seriellen RS232 Kanal auf der 9-poligen Steckbuchse (COM1) an der Rückseite des Terminals (s. Punkt 2 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ). Es folgt nun die Anschlussbelegung dieses Ausgangs.
  • Seite 23: Anschluss Des Seriellen Ausgangs Com2

    D400 3.4 Anschluss des seriellen Ausgangs COM2 Über den zweiten seriellen Ausgang des Terminals werden wahlweise die Standards RS232, RS422 oder RS485 unterstützt. Der Ausgang ist als 9-polige flache Steckbuchse ausgebildet (COM2) (s. Punkt 3 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ).
  • Seite 24: Anschluss Des Seriellen Ausgangs Com2 Mit Rs422 Konfiguration1

    D400 3.4.2 Anschluss des seriellen Ausgangs COM2 mit RS422 Konfiguration Zeichenerklärung NC = Reserviert nicht anschließen RX422 +/- = Datenempfang TX422 +/- = Datenübertragung TERMIN = Abschlusswiderstand an Stift 6 legen Ri = Abschlusswiderstand im Terminal HINWEIS : Die unbelegten Stifte sind für den RS232 Anschluss...
  • Seite 25: Anschluss Des Seriellen Ausgangs Com2 Mit Rs485 Konfiguration1

    D400 3.4.3 Anschluss des seriellen Ausgangs COM2 mit RS485 Konfiguration Bei seriellem Ausgangs COM2 mit Konfiguration nach RS485 Standard müssen Sie: die Stifte 9 und 6 sowie 1 und 7 miteinander verbinden ( Abbildung 3.7 auf Seite 1-25 ) zum Anschluss des Abschlusswiderstands einen Jumper zwischen Stift 6 und 8 herstellen;...
  • Seite 26: Anschluss Des Analogausgangs

    D400 ACHTUNG Einsatzgrenzen bei RS485 Standard: Maximale Leitungslänge = 1200 m Höchstspannung an den Enden = +/- 7V Anschluss Außengeräte sollten abgeschirmtes Kabel mit verdrillten Drahtpaaren verwenden, wobei Sie die Abschirmung mit der Metallasche am Gehäuse der 9-poligen Steckbuchse verbinden.
  • Seite 27: Eingangs-/Ausgangsanschlüsse

    D400 ACHTUNG Technische Eigenschaften: Auflösung = 10000 Punkte Präzision = 0,05 % SE Mindestlast Spannungsausgang = 100 kOhm Höchstlast Stromausgang = 250 Ohm 3.6 Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Am Klemmenbrett JI/O auf der Rückseite des Geräts (Punkt 6 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ) liegen Eingangs- und Ausgangskontakte an; die Abbildung 3.8 auf Seite 1-27 zeigt das Anschlussbeispiel.
  • Seite 28 D400 ACHTUNG Technische Eigenschaften: Eingang: Max. Eingangsspannung = 24Vdc Max. Eingangsstrom = 5mA Die Eingänge können durch einen mechanischen Kontakt bzw. einen Transistor (Minus-Sammelkontakt) gesteuert werden Ausgang: Potentialfreier mechanischer Kontakt Max. Schaltspannung = 110 Vac/dc Max. Schaltstrom = 200 mA...
  • Seite 29: Bedienungselemente, Anzeigen, Einschalten Und Abschalten

    D400 4. BEDIENUNGSELEMENTE, ANZEIGEN, EINSCHALTEN UND ABSCHALTEN 4.1 Anzeigedisplay Gewicht und Zusatzmeldungen Zeichenerklärung 1. Anzeigedisplay Gewicht und Zusatzmeldungen 2. Funktionstasten Abbildung 4.1 - Bedienungsblende des Terminals (log0104.jpg) Auf dem "LCD" Display (Liquid Crystal Display) (Punkt 1 Abbildung 4.1 auf Seite 1-29 ) werden außer den universell angewandten messtechnischen Symbolen ebenfalls (in ausführlicher Form) die...
  • Seite 30: Symbole Auswahlanzeige

    D400 Es folgt nun die Aufstellung der Wägesymbole mitsamt Bedeutung: Symbol stabiles Gewicht Das angezeigte Gewicht ist stabil und kann ausgedruckt bzw. übertragen werden. Symbol "Nullbereich " Das von der Wiegeplattform erfasste Gewicht befindet sich in der Nähe des Nullbereichs, u.z. im Teilungsintervall -1/4 + 1/4.
  • Seite 31: Funktionstasten

    D400 Gewichtsanzeige Im Bereich zwischen der eingegebenen unteren und oberen Grenze. Gewichtsanzeige Größer als die eingegebene obere Grenze. 4.2 Funktionstasten Wir verweisen auf Punkt 2 in Abbildung 4.1 auf Seite 1-29 : Taste zum Nullstellen des Gewichts Mit dieser Taste können Sie die Gewichtsanzeige null stellen, sofern folgende Bedingungen erfüllt...
  • Seite 32 D400 das Nettogewicht mit dem Teilungswert des zugehörigen Bereichs angezeigt. Durch erneutes Drücken von löschen Sie die Tara und rufen die Anzeige des Bruttogewichts wieder auf. Taste zum Eingeben und Anzeigen der Tara Mit dieser Taste können Sie den Taraeingabe- wert anzeigen.
  • Seite 33 D400 Benutzerdefinierte Tasten Die jeweilige Funktion dieser Tasten wird auf dem Display angezeigt. HINWEIS Da Sie die Funktion sämtlicher Tasten einrichten können, erhalten Sie hierzu die entsprechenden Displayanzeigen. 1-33...
  • Seite 34: Ein- Und Abschalten Des Terminals

    D400 4.3 Ein- und Abschalten des Terminals Zeichenerklärung 1. EIN/AUS Schalter Abbildung 4.2 - Ein/Aus Schalter (log0105.jpg) GEFAHR Überprüfen Sie vor dem Einschalten stets den einwandfreien Zustand der Schutzgehäuse. Wenn das Terminal einer Schalttafel in Wandinstallation i n t e g r i e r t ,...
  • Seite 35 D400 Mit dem rückseitigen Schalter (s. Punkt 1 Abbildung 4.2 auf Seite 1-34 ) können Sie auf: das Terminal einschalten bzw. abschalten Beim Einschalten zeigt das Display nach dem Herstellerlogo die jeweils eingerichtete Betriebsart (siehe Abs. 5.3 auf Seite 1-42 ).
  • Seite 36 D400 1-36...
  • Seite 37: Gebrauch Des Terminals

    D400 5. GEBRAUCH DES TERMINALS 5.1 Allgemeines 5.1.1 Mit den Menütasten arbeiten Die Funktionstasten in Abs. 4.2 auf Seite1-31 gestatten Ihnen die Arbeit innerhalb der einzelnen Programmierungsmenüs. Vom reinen Anzeigemodus gelangen Sie in die einzelnen Menüs, indem Sie mit der Taste die Option 2°F aufrufen.
  • Seite 38: Numerische Daten Eingeben (Editor)

    D400 5.1.2 Numerische Daten eingeben (Editor) Folgendes Verfahren gestattet Ihnen die Eingabe von Zahlenwerten: wählen Sie die dem Eingabewert zugewiesene Funktion aus (Taraeingabewert, Voreinstellungen, Bereich...); auf dem Display erscheint die abgerufene Funktion mit dem aktuell gespeicherten Wert auf dem Display werden die Zahlen von 0 bis 9 sowie das dezimale Trennzeichen eingeblendet wählen Sie mit den Tasten →...
  • Seite 39: Benutzermenü

    D400 5.2 Benutzermenü 5.2.1 Kontrast einstellen Für eine bessere Kontrastanzeige des Displays folgen Sie dem Pfad: 2°F>MENÜ>Kontrast Mit + und - stellen Sie den Kontrast ein. Drücken Sie zum Speichern Ihrer Einstellung die Taste SPEICH . 5.2.2 Datum und Uhrzeit einstellen Folgen Sie dem Pfad: 2°F>MENÜ>Datenverwaltung>Datum Uhrzeit...
  • Seite 40 D400 30mm Ziffern Auf dem Display werden Gewicht in 30mm Zeichenhöhe sowie Wägesymbole angezeigt. Auswahl Außer Gewicht und den üblichen Wägesymbolen erscheint eines der Symbole (siehe Abs. 4.1.1 auf Seite 1-30 ). Zum Eingeben des Intervalls drücken Sie DRANGE , wählen dann die Werte mit ENTER aus und fahren fort wie in Abs.
  • Seite 41: Diagnostik (Nur Für Digitale Waage)

    D400 5.2.4 Diagnostik (nur für digitale Waage) Diese Option ist nur dann im Benutzermenü vorhanden, wenn Fehler an den digitalen Wägezellen vorliegen (Abs. 8.2 auf Seite 1-68) und sie gestattet es, die Ursache zu finden, die den Fehler erzeugt hat. Folgen Sie dem Pfad: 2°F>MENÜ>Diagnostik...
  • Seite 42: Betriebsarten

    D400 5.3 Betriebsarten Die Betriebsart des Terminals wird bei der Installation eingestellt. Beim Einschalten des Terminals erscheint auf dem Display die jeweils eingerichtete Betriebsart. 5.3.1 Betriebsart Standard Im Standardbetrieb können Sie das Bruttogewicht (bzw. Netto-) auf der Waage übernehmen und mitsamt Wägesymbolen auf dem Display anzeigen.
  • Seite 43: Betriebsart Entnahme Bei Entladen

    D400 01 gibt die zu entnehmende Menge des Endgewichts an, der Schaltpunkt 02 die Gewichtsmenge, die abgezogen vom Wert des Schaltpunkts 01 den Übergang von der Betriebsart schnelle Entnahme auf langsame Entnahme kennzeichnet. Durch Drücken der Taste START stellen Sie den Wert des entnommenen Gewichts auf Null und befähigen das Beladen der...
  • Seite 44 D400 1-44...
  • Seite 45: Optionen

    D400 6. OPTIONEN Die optionalen Erweiterungskarten (mit Ausnahme der MPP-Speicher-Erweiterungskarte) werden in die Schlitze auf der Rückseite des Terminals eingesteckt (siehe Punkte 11,12 Abbildung 3.1 auf Seite 1-17 ). Hinsichtlich Position und Numerierung der Ausgänge (E/A, COM, BCD) verweisen wir auf den Aufkleber unter dem Terminal.
  • Seite 46 D400 Eingang Bezeichnung Schlitz CPU Karte (Schlitz0) IN 1 EINGANG 01 IN 2 EINGANG 02 IN 1 Schlitz1 EINGANG 11 IN 2 EINGANG 12 IN 3 EINGANG 13 IN 4 EINGANG 14 IN 1 Schlitz2 EINGANG 21 IN 2 EINGANG 22...
  • Seite 47 D400 Seriell Schlitz Bezeichnung CPU Karte (Schlitz0) COM 1 COM 01 COM 2 COM 02 Schlitz1 COM 1 COM 11 COM 2 COM 12 Schlitz2 COM 1 COM 21 COM 2 COM 22 Schlitz Bezeichnung Schlitz1 BCD 1 Schlitz2 BCD 2...
  • Seite 48: A Karte

    D400 6.1 4E/A Karte Zeichenerklärung Pi = Innenseite des Terminals Pe = Außenseite des Terminals Abbildung 6.2 - Anschlussbeispiel Optionskarte 4 EINGÄNGE - 4 AUSGÄNGE (log0009.gif) Die Abbildung zeigt die Anschlussklemmen der 4 E/A Karte. Für die technischen Anschlussspezifikationen verweisen wir auf Abs. 3.6 auf Seite 1-27 .
  • Seite 49: Bcd Parallel 5V

    D400 6.2 BCD parallel 5V Ein Aufkleber neben der flachen Steckbuchse kennzeichnet den Kartentyp. An der 25-poligen flachen Steckbuchse können die BCD Gewichtssignale wie auf der Displayanzeige des Geräts abgeleitet werden, u.z. Teilungsanzahl mal Teilungswert. ACHTUNG Einsatzgrenzen = +5V out Max...
  • Seite 50 D400 Zeichenerklärung U1,U2,U4,U8 = BCD Einheiten (binar code decimal) DE1,DE2,DE4,DE8 = BCD Zehner C1,C2,C4,C8 = BCD Hunderter M1,M2,M4,M8 = BCD Tausender DM1,DM2,DM4,DM8 = BCD Zehntausender CM1 = Hunderttausender DVALID = (OUTPUT) mit folgenden Werten: 0: Die Daten sind nach 10 ms gültig...
  • Seite 51: Bcd An Rechner

    D400 6.3 BCD an Rechner Ein Aufkleber neben der flachen Steckbuchse kennzeichnet den Kartentyp. An der 25-poligen flachen Steckbuchse können die BCD Gewichtssignale in Teilungen ohne Berücksichtigung des Teilungswerts abgeleitet werden. ACHTUNG Die Einsatzgrenzen bei diesem Ausgangstyp sind: = +5V...
  • Seite 52 D400 Zeichenerklärung CU1,2,4,8 = BCD Einheiten (binar code decimal) CDEC1,2,4,8 = BCD Zehner CC1,2,4,8 = BCD Hunderter CAM1,2,4 = BCD Tausender NEG = (OUTPUT) Nimmt den Wert "0" (Null) bei negativem Gewicht an CALC0,1,2,3,4,5 = Adressen-PIN Waagenzahl von 1 bis 64...
  • Seite 53: Bcd Parallel 24V Source Current (Sammelkontakt Plus)

    D400 6.4 BCD parallel 24V Source Current (Sammelkontakt Plus) Ein Aufkleber neben der flachen Steckbuchse kennzeichnet den Kartentyp. An der 25-poligen flachen Steckbuchse können die BCD Gewichtssignale wie auf der Displayanzeige des Geräts abgeleitet werden, u.z. Teilungsanzahl mal Teilungswert. ACHTUNG...
  • Seite 54 D400 Zeichenerklärung U1,U2,U4,U8 = BCD Einheiten (binar code decimal) DE1,DE2,DE4,DE8 = BCD Zehner C1,C2,C4,C8 = BCD Hunderter M1,M2,M4,M8 = BCD Tausender DM1,DM2,DM4,DM8 = BCD Zehntausender CM1 = Hunderttausender DVALID = (OUTPUT) mit folgenden Werten: 0: Die Daten sind nach 10ms gültig...
  • Seite 55 D400 Zeichenerklärung L = Beliebige Außenlast T = Ausgangstransistor im Terminal +24V = Außenspannung Abbildung 6.6 - Anschlussbeispiel 24V Source Current (log0063.gif) 1-55...
  • Seite 56: Serielle Erweiterungen

    D400 6.5 Serielle Erweiterungen Die Karte beinhaltet 2 Steckverbindungen: 9-polige flache Steckbuchse (ein RS232/422/485 Ausgang)(comx1) 8-poliger Steckverbinder RJ45 (ein RS232/422/485 Ausgang)(comx2). Zeichenerklärung 1. Comx1 2. Comx2 Abbildung 6.7 - Bezeichnung der seriellen Ausgänge (log0129.jpg) Die Einsatzgrenzen bei den Standards RS232/422/485 finden sich bereits in Abs.
  • Seite 57 D400 Zeichenerklärung RX422 +/- = Datenempfang RX232 = Datenempfang TX422 +/- = Datenübertragung TX232 = Datenübertragung TERMIN = Abschlusswiderstand an Stift 6 legen NC = Reserviert nicht anschließen GND = Signalmasse Ri = Abschlusswiderstand im Terminal Abbildung 6.8 - Steckbuchse für den Anschluss an zusätzlichen seriellen Ausgang (9-polig und flach) (log0064.gif)
  • Seite 58: Jumper Rs485 - Comx2

    D400 Zeichenerklärung GND = Signalmasse RX232 = Datenempfang TX232 = Datenübertragung TERMIN = Abschlusswiderstand an Stift 8 legen TX422 +/- = Datenübertragung RX422 +/- = Datenempfang Ri = Abschlusswiderstand im Terminal Abbildung 6.9 - Steckverbinder für den Anschluss an zusätzlichen seriellen Ausgang (RJ45 8-polig)(comx2) (log0065.gif)
  • Seite 59: Mpp Speichererweiterungen

    D400 6.6 MPP Speichererweiterungen Terminals mit der Option MPP (Alibi-Memory) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die Gewichtsdaten jeder einzelnen Wiegung in einen permanenten Speicher ablegen bzw. (mit geprüftem Drucker) auf Papier ausdrucken und diesen Wert mit einer selbständig vom Terminal zugewiesenen Kennung an eine Außenvorrichtung übertragen können.
  • Seite 60: Mpp Ausschalten

    D400 Anleitung der spezifischen Software. In beiden Betriebsarten besteht die Möglichkeit, nach Abschluss des Speichervorgangs auf Display die fortlaufende Nummer der Wiegung anzuzeigen (siehe Abs. 6.6.4 auf Seite 1-61 ). Nur in dem Fall, dass die Speicherung über eine Taste verlangt wird, erscheint auf dem Display auch der Identifikationscode MPP.
  • Seite 61: Die Gespeicherten Gewichtsdaten Überprüfen

    D400 6.6.4 Die gespeicherten Gewichtsdaten überprüfen Führen Sie den Nachweis der gespeicherten Gewichtswerte folgendermaßen aus: 2°F>CODMPP Das Terminal zeigt das Nettogewicht und die Tara zur MPP Kennung der letzten Wiegung. Mit der Taste IMPCOD können Sie die vorherigen Wiegungen durch Eingabe der Nummer aufrufen (siehe Abs.
  • Seite 62: Versorgungsgerät Mit Eingang 12-24V Ws-Gs

    D400 6.7 Versorgungsgerät mit Eingang 12-24V WS-GS Der Terminal kann bei Kleinspannung gespeist werden. In diesem Fall ist die Installation der Aufnahme für das Versorgungsgerät mit Eingang von 12-24V WS-GS zu verlangen. Für den Anschluss an die Stromquelle ist der zum Lieferumfang gehörige 2-fache Steckverbinder zu benutzen.
  • Seite 63 D400 ACHTUNG Maximale Betriebsbedingungen: GS (Gleichstrom): Vmin=11V GS Vmax=28V GS WS (Wechselstrom): Vmin=12V WS Vmax=24V WS Max. Leistungsaufnahme=50W Anschlusskabel (nicht zum Lieferumfang gehörend): mit 2 Leitern mit Querschnitt 1-2mm² 1-63...
  • Seite 64 D400 1-64...
  • Seite 65: Wartung

    D400 7. WARTUNG 7.1 Batterie Beim Einschalten des Geräts wird der Ladezustand der internen Lithiumbatterie getestet. Bei entladener Batterie zeigt das Terminal die Meldung BATTERIE WECHSELN . Wenden Sie sich zum Austausch an den Kundendienstservice. 7.2 Austausch der Sicherungen Zeichenerklärung 1.
  • Seite 66 D400 Sehen Sie Abbildung 7.1 auf Seite 1-65 Stellen Sie den Netzschalter auf O. Rasten Sie den Sicherungsträger durch den Hebel aus. Ersetzen Sie die Sicherungen durch andere gleicher Schaltleistung (T630mA250V verzögert). Sollten die Sicherungen beim Einschalten abermals durchbrennen, lassen Sie es mit dem Austausch bewenden und verständigen Sie den Kundendienstservice.
  • Seite 67: Störungssuche

    D400 8. STÖRUNGSSUCHE Falls der Lösungsvorschlag keine Abhilfe verschafft, verständigen Sie den Kundendienstservice. 8.1 Betriebsfehler Ursache Störung Abhilfe Das Terminal Stromausfall Überprüfen Sie den schaltet sich Spannungswert in der nicht ein Steckdose. Überprüfen Sie den richtigen Anschluss des Stromkabels. Überprüfen Sie, ob der Schalter auf I steht.
  • Seite 68: Fehlermeldungen

    D400 8.2 Fehlermeldungen Störung Ursache Abhilfe 9999999 blinkt Verringern Sie das Gewicht Überlastung der auf einen Wert unter der Waage. Höchstlast der Waage, d.h. in den Wägebereich. -01- Wandler defekt. Verständigen Sie den Kundendienstservice. Steckverbinder Schalten Sie das Terminal ab der Waage und überprüfen Sie den...
  • Seite 69 D400 -07- Falsche Schalten Sie das Gerät ab und Baunummer der dann wieder ein. digitalen Zelle bei Angaben mit mehreren Ladezellen -08- Falsche Schalten Sie das Gerät ab und Baunummer der dann wieder ein. digitalen Zellen -09- Falsche Schalten Sie das Gerät ab und Konfiguration dann wieder ein.
  • Seite 70 D400 Batterie Interne Verständigen Sie den wechseln Lithiumbatterie Kundendienstservice entladen Das Terminal Hängt von n.nn Schalten Sie das Gerät ab und kann auf der und xx.x ab dann wieder ein. letzten Zeile Wenn der Fehler sich unten auf dem wiederholt, wenden Sie sich...
  • Seite 72 SOCIETÀ COOPERATIVA BILANCIAI SOC. COOP. BILANCIAI CAMPOGALLIANO A.R.L. 41011 Campogalliano (MO) Via Ferrari, 16 Tel. +39 (0)59 893 611 - Fax +39 (0)59 527 079 Home Page: http://www.coopbilanciai.it E-mail: cb@coopbilanciai.it servizio post-vendita after sales service service apres-vente Kundendienstservice servicio post-venta serviço pós-venda...

Inhaltsverzeichnis