Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

T
ransport- und
Installationsanleitung
CTX 500/600 E
i
Transport- und Installationsanleitung
CTX 500/600 E
Erstinbetriebnahme
Die erstmalige Inbetriebnahme darf nur von einem autorisierten
Vertreter der Maschinenherstellers durchgeführt werden. Andernfalls
übernimmt GILDEMEISTER keine Haftung für eventuell auftretende
Schäden oder Funktionsstörungen.

Inhaltsverzeichnis

1. Wozu dient diese Unterlage? . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.1 Symbol- und Hinweiserklärung . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
2. Transportanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
2.1 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
3.1 Vor dem Abladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
5. Abladen der Maschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
5.1 Abladen mit Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
6. Transport mit Panzerrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
7. Umstellen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
7.3 Aufladen der Maschine mit Kran . . . . . . . . . . . . . 1-16
8. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
8.1 Maschine aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
8.2 Vorbereiten und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
8.3 Elektrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
8.3.1 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
V 1.1
Doku.-Nr.: AET001D1
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gildemeister CTX 500 E

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Erstinbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme darf nur von einem autorisierten Vertreter der Maschinenherstellers durchgeführt werden. Andernfalls übernimmt GILDEMEISTER keine Haftung für eventuell auftretende Schäden oder Funktionsstörungen. Inhaltsverzeichnis 1. Wozu dient diese Unterlage? ....1-3 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung .
  • Seite 2 Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Maßgebend für den technischen Inhalt ist die Sprachfassung des Herstellers (Deutsch). Ausgabe: V 1.1 Ident Nr.: 1150884 © 1999 GILDEMEISTER Drehmaschinen GmbH Seite 2 Transport- und Installationsanleitung V 1.1 CTX 500/600 E...
  • Seite 3: Wozu Dient Diese Unterlage

    1.1 Symbol- und Hinweiserklärung 1. Wozu dient diese Unterlage? Wozu dient diese Unterlage? Diese Unterlage wendet sich an die Verantwortlichen und ihre Mitar - beiter, die für das Transportieren, Aufstellen und Installieren der Ma - schine zuständig sind. Sie sind damit in der Lage, den Aufstellort und seine Umgebung so vorzubereiten, daß...
  • Seite 4: Transportanleitung

    2.1 Warnungen 2. Transportanleitung Transportanleitung Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Transport dieser Maschine. Unsachgemäßer Transport kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die der Hersteller keine Haftung oder Garantie übernimmt. Die mit der Maschine gelieferten Transportsicherungen (rot), Trans - portösen, Transporthilfen (Traverse usw.) und Rundschlingen sind für einen evtl.
  • Seite 5: Was Sie Zum Ab- Und Aufladen Brauchen

    • Lieferschein bescheinigen. • Machen Sie nach Möglichkeit Fotos von den Beschädigungen. • Verständigen Sie Ihre GILDEMEISTER-Vertretung von dem Schaden. • Entfernen Sie die Befestigungen, die das Zubehör, periphere Ein - richtungen und die Maschine auf dem Transportmittel (LKW) sichern.
  • Seite 6: Abladen Von Späneförderer Und Vortrafo

    3.1 Vor dem Abladen 4. Abladen von Späneförderer und Vortrafo Abladen von Späneförderer und Vortrafo Abbildung 1-1 AAF090D2 Abbildung 1-2 AAF100D1 Seite 6 Transport- und Installationsanleitung V 1.1 CTX 500/600 E Doku.-Nr.: AET001D1...
  • Seite 7 3.1 Vor dem Abladen 4. Abladen von Späneförderer und Vortrafo Die Rundschlingen für den Transport sind an dem Späneförderer, dem Vortrafo befestigt. Prüfen Sie die Transportösen und Rundschlingen auf richtige Anbringung und festen Sitz. • Hängen Sie die Rundschlingen in den Kranhaken ein. Die Rundschlingen dürfen nicht in sich verdreht oder verknotet sein.
  • Seite 8: Abladen Der Maschine

    5.1 Abladen mit Kran 5. Abladen der Maschine Abladen der Maschine 5.1 Abladen mit Kran Abbildung 1-4 AAF092D2 Abbildung 1-3 AAF012D2 CTX 500/600 E Drehlänge 1000 CTX 500/600 E Drehlänge 2000 Pos. Seillänge (m) Tragfähigkeit (t) Farbe Seillänge (m) Tragfähigkeit (t) Farbe l1 = 1,62 gelb...
  • Seite 9 5.1 Abladen mit Kran 5. Abladen der Maschine • Hängen Sie die mitgelieferte Transporttraverse in den Kranhaken ein, achten Sie dabei auf die Lage der Traverse. Der kurze Schenkel muß zur Bedienerseite (Abbildung 1-3) zeigen. Fahren Sie den Kranhaken an den Schwerpunkt der Maschine. •...
  • Seite 10: Transport Mit Panzerrollen

    6.1 Ablassen der Maschine mit Kran auf die Panzerrollen 6. Transport mit Panzerrollen Transport mit Panzerrollen Abbildung 1-5 AAF022D2 Die Panzerrollen werden benötigt, um die Maschine an eine, vom Kran unzugängliche Position zu bringen. Beachten Sie bitte, daß der Transport mit Panzerrollen nur auf ebenem Boden erfolgen darf.
  • Seite 11: Anheben Der Maschine Mit Hydraulikhebern

    6.2 Anheben der Maschine mit Hydraulikhebern 6. Transport mit Panzerrollen Anheben der Maschine mit Hydraulikhebern Beachten Sie beim Anheben der Maschine mit Hydraulikhebern die Reihenfolge des Arbeitsablaufes. Bei Nichteinhaltung des Arbeitsablaufes besteht Unfallgefahr durch Umkippen der Maschine. • Anheben der Maschine auf der linken Maschinenseite. Plazieren Sie den Hydraulikheber (siehe Abbildung 1-6).
  • Seite 12: Ablassen Mit Hydraulik-Hebern Von Panzerrollen

    6.3 Ablassen mit Hydraulik-Hebern von Panzerrollen 6. Transport mit Panzerrollen 6.3 Ablassen mit Hydraulik-Hebern von Panzerrollen Vor dem Ablassen der Maschine auf den Hallenboden beachten Sie Kapitel 8.1 (Aufstellen der Maschine). • Sichern Sie die Maschine gegen Verrutschen. • Heben Sie die Maschine zuerst an der rechten Seite an. Ziehen Sie die Panzerrollen unter der Maschine weg.
  • Seite 13: Umstellen Der Maschine

    6.3 Ablassen mit Hydraulik-Hebern von Panzerrollen 7. Umstellen der Maschine Umstellen der Maschine Abbildung 1-9 AAF132D0 Abbildung 1-8 AAD022D1 Abbildung 1-10 AAF102D0 Abbildung 1-11 AAF142D0 Abbildung 1-12 AAF062D1 Abbildung 1-13 AAF092D2 Abbildung 1-14 AAF122D0 Abbildung 1-15 AAF072D1 Transport- und Installationsanleitung Seite 13 V 1.1 CTX 500/600 E...
  • Seite 14: Arbeiten An Betriebsbereiter Maschine

    7.1 Arbeiten an betriebsbereiter Maschine 7. Umstellen der Maschine Beabsichtigen Sie, Ihre Maschine an einen anderen Aufstellort zu transportieren, ist nachstehendes zu beachten. 7.1 Arbeiten an betriebsbereiter Maschine Bauen Sie, wenn vorhanden, alle Lünetten ab und klemmen Sie • das Lünettenunterteil in rechter Position vor dem Reitstock fest (siehe Abbildung 1-13) und beachten Sie die Betriebsanleitung Kapitel 7.
  • Seite 15: Arbeiten An Nicht Betriebsbereiter Maschine

    7.2 Arbeiten an nicht betriebsbereiter Maschine 7. Umstellen der Maschine ¬ Montieren Sie die Transportsicherung, rechte Seite der Schutzhaube, an der linke Seite der Maschine (siehe Abbildung 1-10, Position 1). ¬ Transportsicherung (rot) an der linken Seite der linken Schutzhaube anbringen (siehe Abbildung 1-11, Pos. 5) Bei Maschinen mit 2 Meter Drehlänge muß...
  • Seite 16: Aufladen Der Maschine Mit Kran

    7.3 Aufladen der Maschine mit Kran 7. Umstellen der Maschine 7.3 Aufladen der Maschine mit Kran • Rundschlingen, Position 1 und 2 aus der Tabelle unter der Abbil- dung 1-3 wählen und an den Transportösen befestigen. • Rundschlinge wählen (Position 3, Tabelle unter der Abbildung 1-3) und wie in Abbildung 1-3, 1-4 und 1-13 dargestellt befesti - gen.
  • Seite 17: Aufladen Von Vortrafo/Späneförderer

    7.4 Aufladen von Vortrafo/Späneförderer 7. Umstellen der Maschine Aufladen von Vortrafo/Späneförderer • Prüfen Sie, ob der Vortrafo/Späneförderer abgeklemmt ist. • Lösen Sie die 2 Dübel am Vortrafo. • Entfernen Sie die Bleche im Arbeitsraum, bevor Sie den Späne - förderer unter der Maschine herausziehen. •...
  • Seite 18 7.4 Aufladen von Vortrafo/Späneförderer 7. Umstellen der Maschine • Verfahren Sie den Kranhaken so, daß die Rundschlingen gleich - mäßig straff gespannt sind. • Heben Sie den Späneförderer/Vortrafo langsam an. Heben Sie den Späneförderer/Vortrafo auf das Transportmittel • (LKW). Sichern Sie alle Seiten des Späneförderers/Vortrafos mit Hilfe •...
  • Seite 19: Anheben Mit Hydraulik-Hebern Auf Panzerrollen

    7.5 Anheben mit Hydraulik-Hebern auf Panzerrollen 7. Umstellen der Maschine Anheben mit Hydraulik-Hebern auf Panzerrollen • Linke Stirnseite Sichern Sie die Maschine gegen Verrutschen. Demontieren Sie die Endkappe an der linken Stirnseite. Setzen Sie die Hydraulik-Heber wie abgebildet (Abbildung 1-6) an. Heben Sie die Maschine an.
  • Seite 20: Installation

    8.1 Maschine aufstellen 8. Installation Installation Voraussetzungen • Die Transporthölzer sind entfernt. Die 6/8 Druckschrauben (Höheneinstellschrauben) an der Ma - • schine sind 10 - 15 mm nach unten herausgedreht. Die Maschinenbefestigung am Aufstellort ist vorbereitet (siehe • Planungsunterlage). Die mit der Maschine gelieferten Dübel und Druckplatten sind in - •...
  • Seite 21: Vorbereiten Und Reinigen

    8.2 Vorbereiten und Reinigen 8. Installation Vorbereiten und Reinigen • Entfernen Sie die Rundschlingen und Transportösen. • Entfernen Sie alle Transportsicherungen (rot) (siehe Abbildung 1-16 bis 1-22). • Verschließen Sie die Gewindebohrungen, Abbildung 1-19, mit den zwei Linsenkopfschrauben der Transportsicherung. Bewahren Sie die Transportsicherungen, -ösen, -hilfen und Rund - schlingen für einen evtl.
  • Seite 22: Elektrik

    Ist am Aufstellort eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorgeschrie - ben, muß mit dem zuständigen Elektro-Versorgungsunternehmen (EVU), unter Bezugnahme auf die genannten Bestimmungen, eine Sonderregelung vereinbart werden. Sollten dabei wider Erwarten Probleme auftreten, ist Rücksprache mit der GILDEMEISTER Dreh - maschinen GmbH zu nehmen. 8.3.2 Hauptsicherung, Maschine ohne Vortrafo Die Überstromschutzeinrichtung (Hauptsicherung) für das Netzan -...
  • Seite 23: Elektrische Daten

    8.3 Elektrik 8. Installation 8.3.3 Elektrische Daten Für den elektrischen Anschluß der Maschine sind im Schaltschrank bzw. im Vortrafo 5 Klemmen vorgesehen. Betriebsspannung (U) 400 V ± 10% > 400 V* ± 10% 220 V* ± 10% Phasen L1, L2, L3 L1, L2, L3 L1, L2, L3 Schutzleiter...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluß

    8.3 Elektrik 8. Installation 8.3.4 Elektrischer Anschluß Den elektrischen Anschluß der Maschine darf nur ein ausgebildeter Fachmann vornehmen. Die elektrischen Angaben auf dem Typenschild des Schaltschrankes müssen eingehalten werden. Stellen Sie sicher, daß das Netzanschlußkabel beim Anschließen spannungsfrei ist. Lebensgefahr! •...
  • Seite 25: Anschluß Mit Vortrafo

    8.4 Peripheriegeräte aufstellen 8. Installation 8.3.5 Anschluß mit Vortrafo Vortrafo aufstellen • Setzen Sie die mit dem Vortrafo gelieferten Dübel in die vorberei- teten Bohrungen des Fundamentes. • Setzen Sie den Vortrafo langsam über den Dübeln ab. Schrauben Sie den Vortrafo mit den Schrauben fest. •...
  • Seite 26: Weitere Periphere Einrichtungen

    8.4 Peripheriegeräte aufstellen 9. Abschluß der Maschineninstallation 8.4.2 Weitere periphere Einrichtungen Installationshinweise zu anderen, peripheren Einrichtungen sind den jeweiligen Herstellerangaben zu entnehmen. Abschluß der Maschineninstallation Zum Transport und Aufstellen demontierte Bleche: • Endkappen rechts/links Bleche zwischen Maschinenbett und Späneförderer • wieder anbringen.
  • Seite 27: Manuelle Schutzhauben-Entriegelung

    8.4 Peripheriegeräte aufstellen 10. Manuelle Schutzhauben-Entriegelung Manuelle Schutzhauben-Entriegelung Ist die Maschine stromlos (Hauptschalter ist ausgeschaltet), kann durch Drücken auf den roten Auslösebolzen die Schutzhaube von Hand entriegelt werden (siehe Abbildung 1-22). Achten Sie darauf, daß der Hauptschalter ausgeschaltet und gesichert ist. Abbildung 1-24 AAD022D1 Transport- und Installationsanleitung...
  • Seite 28 8.4 Peripheriegeräte aufstellen 10. Manuelle Schutzhauben-Entriegelung Seite 28 Transport- und Installationsanleitung V 1.1 CTX 500/600 E Doku.-Nr.: AET001D1...

Diese Anleitung auch für:

Ctx 600 e

Inhaltsverzeichnis