Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Sygonix 2729930 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9 Bedienung
Tipp:
Wenn Sie die Taste + (8) oder die Taste - (7) bei den Einstellungen gedrückt halten, verändert
sich der einzustellende Wert kontinuierlich.
9.1 Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie die Taste M (9) 2x, um das Uhrzeitformat (12h/24h-Anzeige) umzustellen.
2. Drücken Sie die Taste M (9) 1x und stellen Sie die Stundenanzeige mit der Taste + (8) und der
Taste - (7) ein.
3. Drücken Sie die Taste M (9) erneut und stellen Sie die Minutenanzeige mit der Taste + (8) und
der Taste - (7) ein.
4. Drücken Sie die Taste M (9) erneut, um die Zeiteinstellung abzuschließen.
9.2 Weckfunktion einstellen
1. Drücken Sie die Taste + (8) lang, um den Alarm 1 ein- bzw. auszuschalten.
2. Drücken Sie die Taste - (7) lang, um den Alarm 2 ein- bzw. auszuschalten.
Bei aktiviertem Alarm erscheint ein entsprechendes Symbol im Display.
Æ
3. Drücken Sie die Taste M (9) lang und stellen Sie die Stundenanzeige der Weckzeit von Alarm 1
mit der Taste + (8) und der Taste - (7) ein.
4. Drücken Sie die Taste M (9) kurz und stellen Sie die Minutenanzeige der Weckzeit von Alarm 1
mit der Taste + (8) und der Taste - (7) ein.
5. Drücken Sie die Taste M (9) kurz und stellen Sie die Stundenanzeige der Weckzeit von Alarm 2
mit der Taste + (8) und der Taste - (7) ein.
6. Drücken Sie die Taste M (9) kurz und stellen Sie die Minutenanzeige der Weckzeit von Alarm 2
mit der Taste + (8) und der Taste - (7) ein.
7. Drücken Sie die Taste M (9) kurz, um die Weckzeiteinstellung abzuschließen.
9.3 Alarm ein- und ausschalten
1. Drücken Sie bei Ertönen des Alarms 1 die Taste + (8) kurz, um den Alarm 1 für 24h abzuschalten.
2. Drücken Sie bei Ertönen des Alarms 2 die Taste - (7) kurz, um den Alarm 2 für 24h abzuschalten.
3. Drücken Sie bei Ertönen des Alarms die Taste SNOOZE (3), um den Alarm für 5 Minuten stumm
zu schalten. Diese Funktion kann beliebig oft wiederholt werden.
4. Drücken Sie die Taste + (8) lang, um den Alarm 1 komplett auszuschalten.
5. Drücken Sie die Taste - (7) lang, um den Alarm 2 komplett auszuschalten.
Wird der Alarm nicht ausgeschaltet, schaltet er sich automatisch nach 3 Minuten ab.
Æ
9.4 Displayhelligkeit
Die Displayhelligkeit kann eingestellt werden (Display aus + 3 Helligkeitsstufen).
1. Drücken Sie die Taste + (8), im Standby-Modus kurz, um die Helligkeit zu erhöhen.
2. Drücken Sie die Taste - (7) im Standby-Modus kurz, um die Helligkeit zu verringern.
9.5 Kalender einstellen/anzeigen
1. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) lang und stellen das Jahr mit der Taste + (8) und der
Taste - (7) ein.
2. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) kurz und stellen den Monat mit der Taste + (8) und der
Taste - (7) ein.
3. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) kurz und stellen das Datum mit der Taste + (8) und der
Taste - (7) ein.
4. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) kurz, um die Kalendereinstellung abzuschließen.
5. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) im Standby-Modus kurz, um den Kalender anzuzeigen.
9.6 Temperaturanzeige
1. Im Display wird im Standby-Modus rechts oben die Raumtemperatur angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste SNOOZE (3) 2x, um die Einheit der Temperaturanzeige (°C/°F) umzu-
stellen.
9.7 Qi-Ladefunktion
1. Legen Sie das Mobiltelefon wie in der folgenden Abbildung gezeigt auf das Qi-Ladepad (6).
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige (5) dauerhaft.
3. Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Ladeanzeige (5).
4. Blinkt die Ladeanzeige (5), wurde ein fremdes Objekt oder ein nicht geeignetes Mobiltelefon
erkannt (FOD = Foreign Object Detection) und der Ladevorgang wird abgebrochen.
Wichtig:
– Das zum ladende Mobiltelefon muss dem Qi-Standard entsprechen.
– Platzieren Sie das Mobiltelefon möglichst mittig auf dem Qi-Ladepad (6), um die höchstmög-
liche Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
– Entfernen Sie evtl. vorhandene metallische Cover des Mobiltelefons, um die Ladefunktion
nicht zu beeinträchtigen.
9.8 USB-Ausgang
An den Anschluss OUTPUT (4) können sie Geräte mit einem USB-Eingang zum Aufladen bzw. für
die Stromversorgung anschließen.
Beachten Sie unbedingt die max. Belastbarkeit dieses Ausgangs in den „Technischen
Daten". Wenn Sie das Gerät überlasten, kann es beschädigt werden.

10 Wartung und Reinigung

Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere che-
mische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des
Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
11 Entsorgung
11.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsab-
fall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungs-
abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Alt-
geräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern

und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rück-
gabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11.2 Batterien und Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. Sie
als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Müll-
tonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit
die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück
Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind,
kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Er-
hitzung, Brand, Explosion).
12 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Pro-
dukt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver-

fügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-
Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.

13 Technische Daten

USB-Stromversorgung ................. 5 V/3 A, 9 V/3 A, 12 V/2 A
Ladeleistung Qi-Lader .................. 15 W max.
USB-A-Ausgang ........................... 5 V/1 A max.
Backup-Batterie ............................ 3 V-Knopfzelle CR2032
Ladewirkungsgrad ........................ min. 73 %
Sendereichweite ........................... max. 8 mm
Sendefrequenz ............................. 110,6 - 136,2 kHz
Sendeleistung ............................... -9,64 dBµA/m @ 10 m
Abmessungen ............................... 141 x 68 x 125 mm
Gewicht ......................................... 158 g
Umgebungsbedingungen ............. 0 - 45 °C / 20 - 85 % rel. Luftfeuchte
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.
*2729930_V1_0223_02_VTP_m_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis