Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSI MAG B550M MORTAR WIFI Schnellstart
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAG B550M MORTAR WIFI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnellstart
Vielen Dank, dass Sie sich für das MSI®
MORTAR
Motherboard entschieden haben. In diesem Abschnitt "Schnellstart" finden
Sie Diagramme, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Computer installieren. Für einige der
Installationen gibt es auch Videodemonstrationen. Bitte verlinken Sie auf die URL,
um sie mit dem Webbrowser auf Ihrem Telefon oder Tablet anzusehen. Sie können
auch durch Scannen des QR-Codes auf die URL zugreifen.
Vorbereiten von Werkzeugen und Komponenten
AM4 CPU
AMD®
DDR4-Speicher
Wärmeleitpaste
Abonnieren Sie DeepL Pro, um größere D
Weitere Informationen finden Sie unter
MAG B550M MORTAR WIFI/ MAG B550M
CPU-Lüfter
Stromversorgungseinheit
SATA-
Festplattenlaufwerk
Fahrges
tell
Grafikkarte
SATA-DVD-Laufwerk
S c h n e l l s t
w

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSI MAG B550M MORTAR WIFI

  • Seite 1 Abonnieren Sie DeepL Pro, um größere D Weitere Informationen finden Sie unter Schnellstart Vielen Dank, dass Sie sich für das MSI® MAG B550M MORTAR WIFI/ MAG B550M MORTAR Motherboard entschieden haben. In diesem Abschnitt "Schnellstart" finden Sie Diagramme, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Computer installieren. Für einige der Installationen gibt es auch Videodemonstrationen.
  • Seite 2 Ein Paket mit Schrauben Kreuzschlitzschraub endreher Schnellstart...
  • Seite 3: Informationen Zur Sicherheit

    Informationen zur Sicherheit ∙ Die in diesem Paket enthaltenen Komponenten sind anfällig für Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD). Bitte halten Sie sich an die folgenden Anweisungen, um eine erfolgreiche Montage des Computers zu gewährleisten. ∙ Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten fest angeschlossen sind. Lose Verbindungen können dazu führen, dass der Computer eine Komponente nicht erkennt oder nicht startet.
  • Seite 5 Installieren eines Prozessors https://youtu.be/Xv89nhFk1vc S c h n e l l s t...
  • Seite 6 ⚠ Wichtig Wenn Sie den schraubbaren CPU-Kühlkörper installieren, folgen Sie bitte der Abbildung unten, um Entfernen Sie zuerst das Retentionsmodul und installieren Sie dann den Kühlkörper. Schnellstart...
  • Seite 7: Installation Von Ddr4-Speicher

    Installation von DDR4- Speicher http://youtu.be/T03aDrJPyQs DIMMA1 DIMMA2 DIMMA2 DIMMA2 DIMMB1 DIMMB2 DIMMB2 S c h n e l l s t...
  • Seite 8: Anschließen Der Frontplatten-Header

    Anschließen der Frontplatten- Header http://youtu.be/DPELIdVNZUI Netz-LED Netzschalter JFP1 Reservier t HDD LED Reset Schalter FESTPLATTEN-LED + 2 Netz-LED + HDD-LED - Netz-LED - Reset-Schalter Netzschalter JFP1 Reset-Schalter Netzschalter ohne Pin Reserviert HDD LED - HDD-LED HDD-LED + POWER LED - POWER-LED POWER LED + Schnellstart...
  • Seite 9: Installieren Der Hauptplatine

    Installieren der Hauptplatine https://youtu.be/wWI6Qt51Wnc Das Drehmoment: 3 kgf-cm* *3 kgf-cm = 0,3 N-m = 2,6 lbf-in S c h n e l l s t...
  • Seite 10: Anschließen Der Stromanschlüsse

    Anschließen der Stromanschlüsse http://youtu.be/gkDYyR_83I4 ATX_PWR1 CPU_PWR1 Schnellstart...
  • Seite 11: Installation Von Sata-Laufwerken

    Installation von SATA- Laufwerken http://youtu.be/RZsMpqxythc S c h n e l l s t...
  • Seite 12: Installieren Einer Grafikkarte

    Installieren einer Grafikkarte http://youtu.be/mG0GZpr9w_A Schnellstart...
  • Seite 13: Anschließen Von Peripheriegeräten

    Anschließen von Peripheriegeräten (MAG B550M MORTAR WIFI) S c h n e l l s t a...
  • Seite 14 Einschalte Schnellstart...
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Schnellstart......................1 Vorbereiten von Werkzeugen und Komponenten ..........1 Informationen zur Sicherheit ..................2 Installieren eines Prozessors................3 Installation von DDR4-Speicher................5 Anschließen der Frontplatten-Header ..............6 Installieren der Hauptplatine .................7 Anschließen der Stromanschlüsse................8 Installation von SATA-Laufwerken.................9 Installieren einer Grafikkarte ................10 Anschließen von Peripheriegeräten ..............11 Strom einschalten....................12 Spezifikationen ....................15 Inhalt der Verpackung..................21...
  • Seite 16 Installation von 10 ..................44 Windows® Einschalte Installieren von Treibern ..................44 Installieren von Dienstprogrammen ..............44 UEFI-BIOS.....................45 BIOS-Einrichtung ....................46 Aufrufen des BIOS-Setups ..................46 BIOS zurücksetzen .....................47 BIOS aktualisieren....................47 EZ-Modus......................49 Erweiterter Modus ....................52 Menü EINSTELLUNGEN ..................53 OC-Menü ......................55 M-FLASH Menü....................58 Menü OC PROFILE ....................59 HARDWARE MONITOR Menü................60 AMD RAID-Konfiguration...................62 Aktivieren des RAIDXpert2-Konfigurationsprogramms ........62...
  • Seite 17: Spezifikationen

    ∙ Unterstützt nicht-ECC UDIMM-Speicher ∙ Unterstützt ECC-UDIMM-Speicher (Nicht-ECC-Modus) ∙ Unterstützt ungepufferten Speicher * Weitere Informationen über kompatiblen Speicher finden Sie unter www.msi.com. ∙ 1x PCIe 3.0/ 4.0 x16 Steckplatz (PCI_E1)* ∙ 1x PCIe 3.0 x16 Steckplatz (PCI_E4), unterstützt x4-Modus** Erweiterungssteckplat ∙...
  • Seite 18 Fortsetzung von vorheriger Seite AMD B550-Chipsatz ∙ 6x SATA 6Gb/s-Anschlüsse ∙ 2x M.2-Steckplätze (Taste M) ▪ M2_1-Steckplatz (von AMD-Prozessor) ▫ Unterstützt PCIe 4.0/ 3.0 x4 * Lagerung ▫ Unterstützt SATA 6Gb/s ▫ Unterstützt 2242/ 2260/ 2280 Speichergeräte ▪ M2_2 Steckplatz (vom AMD B550 Chipsatz) ▫...
  • Seite 19 Fortsetzung von vorheriger Seite Intel® AX200 ∙ Das Wireless-Modul ist im M.2 (Key-E) Steckplatz Drahtloses LAN vorinstalliert Bluetooth® ∙ Unterstützt MU-MIMO TX/RX, 2,4GHz/ 5GHz (160MHz) bis (nur MAG B550M zu 2,4Gbps MORTAR WIFI) ∙ Unterstützt 802.11 a/ b/ g/ n/ ac/ ax ∙...
  • Seite 20 ∙ UEFI AMI BIOS BIOS-Funktionen ∙ ACPI 6.0, SMBIOS 2.8 ∙ Mehrsprachig ∙ Treiber ∙ DRAGON CENTER ∙ MSI APP Player (BlueStacks) Software ∙ Offene Broadcaster-Software (OBS) ∙ CPU-Z MSI GAMING ∙ Google Chrome™, Google Toolbar, Google Drive ∙ Norton™ Internet-Sicherheitslösung Fortsetzung auf der nächsten Seite...
  • Seite 21 ∙ Super-Ladegerät ∙ Audio ▪ Audio-Boost ∙ Netzwerk ▪ 2.5G LAN ▪ LAN-Manager mit Realtek 8125B ▪ Intel WiFi (nur MAG B550M MORTAR WIFI) ∙ Kühlung ▪ Erweitertes Kühlkörperdesign Besondere Merkmale ▪ M.2 Schutzschild Frozr ▪ Pumpe Ventilator ▪ Intelligente Lüftersteuerung ∙...
  • Seite 22 Fortsetzung von vorheriger Seite ∙ Leistung ▪ Multi-GPU-CrossFire-Technologie ▪ DDR4-Boost ▪ Kern-Boost ▪ GAME-Boost ▪ USB 3.2 Gen 2 10G ▪ USB mit Typ A+C Besondere Merkmale ▪ Vorderseite USB Typ-C ∙ Schutz ▪ PCI-E Stahlpanzer ▪ Vorinstallierte E/A-Abschirmung ∙ Erleben Sie ▪...
  • Seite 23: Inhalt Der Verpackung

    Produktregistrierungskarte Anmeldung Treiber-DVD Benutzerhandbuch Kurzanleitung zur Dokumentation Installation MSI-Komponenten- Kompatibilität & Bonusprogramm-Karte ⚠ Wichtig Sollte einer der oben genannten Artikel beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. I n h a l t d e r...
  • Seite 24: Blockdiagramm

    2x USB 3.2 Gen2 1x M.2 PCIE Front- Realtek 6x SATA 6Gb/s Audiobuchsen Rückseitige ALC1200 Audioanschlüsse NUVOTON 6687 2x PCIe x1- 6x USB 2.0 Steckplätze 3x USB 3.2 Gen1 1x Intel Wi-Fi AX200 (MAG B550M MORTAR WIFI) 1x Realtek 8125B LAN Blockdiagramm...
  • Seite 25: Rückseitiges E/A-Panel

    Rückseitiges E/A-Panel (nur MAG B550M MORTAR WIFI) PS/2 Combo- Audio- 2,5 Gbit/s LAN Anschluss Flash-BIOS- Anschlüsse USB 3.2 Taste Gen 2 DisplayPort (10Gbps) Typ-A Wi-Fi- Flash BIOSUSB 3.2 Gen 1 Antennenan Anschluss (5Gbps) Typ-A schlüsse USB 3.2 Gen 2 Optischer Typ-A...
  • Seite 26: Realtek Audio-Konsole

    Realtek Audio-Konsole Nachdem die Realtek Audio Console installiert ist. Sie können damit die Soundeinstellungen ändern, um ein besseres Klangerlebnis zu erhalten. Erweiterung der Anwendung Geräteau swahl Hauptband Anschlusseinstellungen Status der Buchse ∙ Geräteauswahl - ermöglicht die Auswahl einer Audioausgangsquelle, um die zugehörigen Optionen zu ändern.
  • Seite 27 Audiobuchsen für Kopfhörer und Mikrofon Diagramm Diagramm Audioanschlüsse an Stereolautsprecher AUDIO- EINGANG Audiobuchsen für 7.1-Kanal-Lautsprecher Diagramm AUDIO- EINGANG Hinten Vorders eite Seite Center/ Subwoofer Rückseitiges E / A -...
  • Seite 28 Installation von Antennen 1. Schrauben Sie die Antennen wie unten gezeigt an den Antennenanschlüssen fest. 2. Richten Sie die Antennen aus. Rückseitiges...
  • Seite 29: Überblick Über Die Komponenten

    Überblick über die Komponenten Prozessor-Sockel DIMMA1 DIMMA2 DIMMB1 CPU_FAN1 CPU_PWR1 DIMMB2 PUMP_FAN1 JRAINBOW2 SYS_FAN1 ATX_PWR1 SYS_FAN2 JUSB1 M2_1 JTPM1 PCI_E1 M2_2 SATA▼5▲6 PCI_E2 JBAT1 SATA▼1▲2 PCI_E3 JUSB2 PCI_E4 JAUD1 SATA3 JRGB1 SATA4 SYS_FAN3 JFP1 LED_SW1 JFP2 JRAINBOW1 JUSB3 JSMB1 JCI1 JUSB4 Überblick über die...
  • Seite 30 Komponente Inhalt Name des Hafens Hafen Seite CPU_FAN1, PUMP_FAN1, Lüfter-Steckverbinder SYS_FAN1~3 CPU_PWR1, ATX_PWR1 Stromanschlüsse Prozessor-Sockel Sockel AM4 DIMMA1, DIMMA2, DIMMB1, DIMM-Steckplätze DIMMB2 JAUD1 Front-Audio-Anschluss JBAT1 CMOS-Jumper löschen JCI1 Chassis Intrusion Connector JFP1, JFP2 Anschlüsse an der Frontplatte JRAINBOW1~2 Adressierbare RGB-LED-Anschlüsse JRGB1 RGB-LED-Anschluss JTPM1...
  • Seite 31: Prozessorsockel

    Sie versuchen zu übertakten, stellen Sie bitte sicher, dass alle anderen Systemkomponenten die Übertaktung vertragen. Jeder Versuch, über die Produktspezifikationen hinaus zu arbeiten, wird nicht empfohlen. übernimmt MSI® keine Garantie für Schäden oder Risiken, die durch unangemessenen Betrieb außerhalb der Produktspezifikationen verursacht werden. Überblick über die...
  • Seite 32: Dimm-Steckplätze

    Es wird empfohlen, ein effizienteres Speicherkühlsystem für die Installation voller DIMMs oder die Übertaktung zu verwenden. ∙ Die Stabilität und Kompatibilität des installierten Speichermoduls hängt von der installierten CPU und den Geräten bei der Übertaktung ab. ∙ Weitere Informationen zu kompatiblem Speicher finden Sie unter www.msi.com. Überblick über die...
  • Seite 33: Pci_E1~4: Pcie-Erweiterungssteckplätze

    Wichtig ∙ Wenn Sie eine große und schwere Grafikkarte installieren, müssen Sie ein Werkzeug wie den MSI Gaming Series Graphics Card Bolster verwenden, um das Gewicht der Karte zu stützen und eine Verformung des Steckplatzes zu verhindern. ∙ Für die Installation einer einzelnen PCIe x16-Erweiterungskarte mit optimaler Leistung wird die Verwendung des PCI_E1-Steckplatzes empfohlen.
  • Seite 34: Sata1~6: Sata 6Gb/S-Anschlüsse

    SATA1~6: SATA 6Gb/s-Anschlüsse Bei diesen Anschlüssen handelt es sich um SATA 6Gb/s-Schnittstellenanschlüsse. Jeder Anschluss kann mit einem SATA-Gerät verbunden werden. SATA4 SATA6 SATA5 SATA2 SATA1 SATA3 ⚠ Wichtig ∙ Bitte falten Sie das SATA-Kabel nicht in einem 90-Grad-Winkel. Dies kann zu Datenverlusten während Übertragung sonst.
  • Seite 35 3. Verschieben und befestigen Sie den M.2-Abstandhalter in der passenden Position für Ihre M.2-SSD, oder entfernen Sie den M.2-Abstandhalter, wenn Ihre M.2-SSD genauso lang ist wie der M.2-Kühlkörper, um eine Beschädigung der M.2-SSD zu vermeiden. 4. Setzen Sie Ihre M.2-SSD in einem Winkel von 30 Grad in den M.2-Steckplatz ein. 5.
  • Seite 36: Jfp1, Jfp2: Frontplattenanschlüsse

    JFP1, JFP2: Frontplattenanschlüsse Diese Anschlüsse werden mit den Schaltern und LEDs auf der Frontplatte verbunden. Netz-LED Netzschalter JFP1 Reservier HDD-LED Reset- HDD-LED + Netz-LED + Schalter HDD-LED - Netz-LED Reset-Schalter Netzschalter Reset-Schalter Netzschalter Reserviert Kein Stift Buzzer Sprecher - Buzzer + JFP2 Sprecher Buzzer -...
  • Seite 37: Cpu_Pwr1, Atx_Pwr1: Stromanschlüsse

    CPU_PWR1, ATX_PWR1: Stromanschlüsse An diese Anschlüsse können Sie ein ATX-Netzteil anschließen. CPU_PWR1 Boden +12V Boden +12V Boden +12V Boden +12V +3.3V +3.3V +3.3V -12V Boden Boden PS-ON# Boden Boden Boden ATX_PWR1 Boden Boden PWR OK 5VSB +12V +12V +3.3V Boden ⚠...
  • Seite 38: Jusb1: Usb 3.2 Gen 1 5Gbps Typ-C Anschluss

    JUSB1: USB 3.2 Gen 1 5Gbps Typ-C Anschluss Mit diesem Anschluss können Sie den USB 3.2 Gen 1 5Gbps Typ-C-Anschluss an der Vorderseite anschließen. Der Anschluss verfügt über ein narrensicheres Design. Wenn Sie das Kabel anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie es mit der entsprechenden Ausrichtung anschließen.
  • Seite 39: Jusb3~4: Usb 2.0-Anschlüsse

    Um Ihr iPad, iPhone und iPod über die USB-Anschlüsse aufzuladen, installieren Sie bitte das Dienstprogramm DRAGON CENTER. MSI® JTPM1: TPM-Modul-Anschluss Dieser Anschluss ist für das TPM (Trusted Platform Module) vorgesehen. Bitte lesen Sie das Handbuch zur TPM-Sicherheitsplattform für weitere Details und Verwendungen.
  • Seite 40: Cpu_Fan1, Pump_Fan1, Sys_Fan1~3: Lüfteranschlüsse

    CPU_FAN1, PUMP_FAN1, SYS_FAN1~3: Lüfteranschlüsse Lüfteranschlüsse können als PWM-Modus (Pulsweitenmodulation) oder DC-Modus klassifiziert werden. Lüfteranschlüsse im PWM-Modus liefern konstante 12 V und regeln die Lüfterdrehzahl mit einem Drehzahlregelungssignal. DC-Modus- Lüfteranschlüsse steuern die Lüfterdrehzahl durch Änderung der Spannung. Die Auto- Modus-Lüfteranschlüsse können PWM- und DC-Modus automatisch erkennen. Sie können jedoch die nachstehenden Anweisungen befolgen, um den Lüfteranschluss manuell auf PWM- oder DC-Modus einzustellen.
  • Seite 41: Jci1: Chassis Intrusion Connector

    JCI1: Chassis Intrusion Connector An diesen Anschluss können Sie das Kabel des Chassis-Intrusionsschalters anschließen. Normal Auslösen des Ereignisses (Standa "Eindringen in das Fahrgestell Verwendung des Fahrgestell-Eindringlingsdetektors 1. Verbinden Sie den JCI1-Stecker mit dem Einbruchsschalter/-sensor am Gehäuse. 2. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung. 3.
  • Seite 42: Jbat1: Cmos Löschen (Bios Zurücksetzen) Jumper

    JBAT1: CMOS löschen (BIOS Auf der Hauptplatine befindet sich ein CMOS-Speicher, der von einer externen zurücksetzen) Jumper Batterie gespeist wird, um die Systemkonfigurationsdaten zu speichern. Wenn Sie die Systemkonfiguration löschen möchten, setzen Sie die Jumper, um den CMOS- Speicher zu löschen. Daten CMOS behalten...
  • Seite 43: Jrgb1: Rgb-Led-Anschluss

    (12V/G/R/B) mit einer maximalen Nennleistung von 3A (12V). ∙ Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie den RGB-LED-Streifen installieren oder entfernen. ∙ Bitte verwenden Sie die MSI-Software, um den erweiterten LED-Streifen zu steuern. Überblick über die...
  • Seite 44: Jrainbow1~2: Adressierbare Rgb-Led-Anschlüsse

    3A (5V). Bei einer Helligkeit von 20% unterstützt der Anschluss bis zu 200 LEDs. ∙ Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie den RGB-LED-Streifen installieren oder entfernen. ∙ Bitte verwenden Sie die MSI-Software, um den erweiterten LED-Streifen zu steuern. Überblick über die...
  • Seite 45: Ez-Debug-Led

    EZ-Debug- Diese LEDs zeigen den Debug-Status der Hauptplatine an. CPU - zeigt an, dass die CPU nicht erkannt wird oder ausfällt. DRAM - zeigt an, dass DRAM nicht erkannt wird oder ausfällt. VGA - zeigt an, dass ein GPU/ PCIE/ M.2-Gerät nicht erkannt wird oder ausfällt.
  • Seite 46: Installation Von Betriebssystemen, Treibern Und Dienstprogrammen

    Installation von Betriebssystemen, Treibern und Dienstprogrammen Bitte laden Sie die neuesten Dienstprogramme und Treiber unter www.msi.com herunter und aktualisieren Sie sie. Installation von Windows ® 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Legen Sie den Windows 10 Installationsdatenträger/USB in Ihren Computer ein.
  • Seite 47 Fensters. EZ-Debug- 5. Die Installation der Dienstprogramme wird dann fortgesetzt, und nach Abschluss der Installation werden Sie zum Neustart aufgefordert. 6. Klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche OK. 7. Starten Sie Ihren Computer neu. Überblick über die...
  • Seite 49: Uefi-Bios

    UEFI-BIOS Das MSI UEFI BIOS ist mit der UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) Architektur kompatibel. UEFI hat viele neue Funktionen und Vorteile, die das traditionelle BIOS nicht erreichen kann, und es wird das BIOS in Zukunft vollständig ersetzen. Das MSI UEFI-BIOS verwendet UEFI als Standard-Boot-Modus, um die Möglichkeiten des neuen Chipsatzes voll auszuschöpfen.
  • Seite 50 UEFI-Boot-Modus CSM-Boot-Modus UEFI-BIOS...
  • Seite 51: Bios-Einrichtung

    BIOS-Einrichtung Die Standardeinstellungen bieten die optimale Leistung für die Systemstabilität unter normalen Bedingungen. Sie sollten die Standardeinstellungen immer beibehalten, um mögliche Systemschäden oder Fehler beim Booten zu vermeiden, es sei denn, Sie sind mit dem BIOS vertraut. ⚠ Wichtig ∙ Die BIOS-Elemente werden zur Verbesserung der Systemleistung ständig aktualisiert.
  • Seite 53: Bios Zurücksetzen

    BIOS-Aktualisierung mit M-FLASH Vor der Aktualisierung: Bitte laden Sie die neueste BIOS-Datei, die zu Ihrem Motherboard-Modell passt, von der MSI-Website herunter. Speichern Sie dann die BIOS-Datei auf dem USB-Flash- Laufwerk. BIOS aktualisieren: 1. Stecken Sie das USB-Flash-Laufwerk, das die Aktualisierungsdatei enthält, in den USB- Anschluss.
  • Seite 54 Internetverbindung richtig eingestellt ist. BIOS aktualisieren: 1. Installieren und starten Sie MSI DRAGON CENTER und gehen Sie zur Support-Seite. 2. Wählen Sie Live Update und klicken Sie auf die Schaltfläche Advance. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Scannen, um die neueste BIOS-Datei zu suchen.
  • Seite 55 Im EZ-Modus werden die grundlegenden Systeminformationen angezeigt und Sie Modus können die Grundeinstellungen konfigurieren. Um die erweiterten BIOS-Einstellungen zu konfigurieren, rufen Sie bitte den erweiterten Modus auf, indem Sie den Schalter Bildschirmf A-XMP-Profil Schalter Setup Suche Mode Sprache Information en zum System GAME BOOST Prioritätsleis...
  • Seite 56 ∙ Systeminformationen - zeigt die CPU/DDR-Geschwindigkeit, CPU/MB-Temperatur, MB/CPU-Typ, Speichergröße, CPU/DDR-Spannung, BIOS-Version und Erstellungsdatum. ∙ Boot-Geräteprioritätsleiste - Sie können die Gerätesymbole verschieben, um die Boot-Priorität zu ändern. Die Bootpriorität ist von links nach rechts von hoch nach niedrig. ∙ Komponenteninformationen - klicken Sie auf CPU, Arbeitsspeicher, Speicher, Lüfterinfo und Hilfe um die Informationen der angeschlossenen Komponente anzuzeigen.
  • Seite 57 ▪ So fügen Sie einen BIOS-Eintrag zu einem Favoritenmenü hinzu Wählen Sie ein BIOS-Element nicht nur im BIOS-Menü, sondern auch auf der Suchseite. Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder drücken Sie die F2-Taste. Wählen Sie eine Lieblingsseite und klicken Sie auf OK. ▪...
  • Seite 58: Erweiterter Modus

    Erweiterter Modus Drücken Sie den Schalter Setup Mode oder die Funktionstaste F7, um im BIOS- Setup zwischen EZ Mode und Advanced Mode zu wechseln. BIOS- BIOS- Menüausw Menüausw Menü-Anzeige ∙ BIOS-Menüauswahl - die folgenden Optionen sind verfügbar: ▪ EINSTELLUNGEN - ermöglicht es Ihnen, die Parameter für Chipsatz und Boot-Geräte festzulegen.
  • Seite 59: Menü Einstellungen

    Menü In diesem Menü können Sie die Parameter für System, Chipsatz und Boot-Geräte festlegen. EINSTELLUNGE ▶ Untermenü Systemstatus Im Untermenü Systemstatus können Sie die Systemuhr einstellen und Systeminformationen anzeigen. ▶ System Datum Stellt das Systemdatum ein. Verwenden Sie die Tabulatortaste, um zwischen den Datumselementen zu wechseln.
  • Seite 60 SSD, USB und Audio. UEFI-BIOS...
  • Seite 61 Menü ▶ Untermenü "Integrierte Grafikkonfiguration" (optional) Passt die integrierten Grafikeinstellungen für ein optimales System an. Dieses EINSTELLUNGE Untermenü ist nur verfügbar, wenn Sie eine CPU verwenden, die mit IGP integriert ist. ▶ Untermenü USB-Konfiguration Stellt den integrierten USB-Controller und die Gerätefunktion ein. Drücken Sie Enter, um das Untermenü...
  • Seite 63: Oc-Menü

    In diesem Menü können Sie die Frequenzen und Spannungen für die Übertaktung Menü konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass höhere Frequenzen und Spannungen zwar die Übertaktungsfähigkeit verbessern, aber das System instabil machen können. ⚠ Wichtig ∙ Die manuelle Übertaktung Ihres PCs wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen. ∙...
  • Seite 64 ▶ FCLK-Frequenz [Auto] Stellt die FCLK-Frequenz ein (interner Data-Fabric-Takt des DRAM). Bitte beachten Sie, dass das Übertaktungsverhalten nicht garantiert ist. ▶ UCLK DIV1 Modus [Auto] Stellt den UCLK-Modus (interner Speicher-Controller-Takt) ein. ▶ Speicher Versuchen Sie es! [Deaktiviert] Es kann die Speicherkompatibilität oder -leistung durch die Wahl einer optimierten Speichervoreinstellung verbessern.
  • Seite 65 ▶ Erkennung von Speicherveränderungen [Aktiviert]* Aktiviert oder deaktiviert, dass das System beim Booten eine Warnmeldung ausgibt, wenn der Speicher ersetzt wurde. [Aktiviert]Das System gibt beim Booten eine Warnmeldung aus und Sie müssen dann die Standardeinstellungen für neue Geräte laden. [Disabled] Deaktiviert diese Funktion und behält die aktuellen BIOS-Einstellungen bei.
  • Seite 66: M-Flash Menü

    M-FLASH bietet die Möglichkeit, das BIOS mit einem USB-Flash-Laufwerk zu aktualisieren. Bitte laden Sie die neueste BIOS-Datei, die zu Ihrem Motherboard- Modell passt, von der MSI-Website herunter und speichern Sie die BIOS-Datei auf Ihrem USB-Flash-Laufwerk. Folgen Sie dann den nachstehenden Schritten zur BIOS- Aktualisierung.
  • Seite 67: Menü Oc Profile

    Menü OC PROFILE ▶ Übertaktungsprofil 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6 Übertaktungsprofil 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6 Verwaltung. Drücken Sie Enter, um das Untermenü aufzurufen. ▶ Name für Übertaktungsprofil 1/ 2/ 3/ 4/ 5/ 6 festlegen Benennen Sie das aktuelle Übertaktungsprofil. ▶...
  • Seite 68 Menü HARDWARE MONITOR In diesem Menü können Sie die Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen und die CPU-/Systemspannung überwachen. Wählen Sie eine Temperaturkurvenlinie (weiß), die im Ventilator-Bedienfenster angezeigt werden soll Wählen Sie einen zu konfigurierenden Ventilator Wählen Sie einen Lüftermodus für den Ziellüfter Klicken Sie auf , um den Smart Fan zu aktivieren...
  • Seite 69 Einstellen der Ventilatoren 1. Wählt einen Lüfter aus, den Sie einstellen möchten, und zeigt die Linie der Lüfterbetriebskurve (gelb) im Lüfterbetriebsfenster an. 2. Klicken und ziehen Sie die Betriebspunkte, um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen. Wählen Sie einen einzustellenden Ventilator Zollpunkte ⚠ Wichtig Die Bilder in diesem Abschnitt dienen nur als Referenz und können von der Hauptplatine abweichen...
  • Seite 70: Amd Raid-Konfiguration

    AMD RAID-Konfiguration Im Folgenden sind die von RAIDXpert2 unterstützten RAID-Level aufgeführt. RAID 0 (Striping) unterteilt die Daten in Blöcke, die auf separate Festplatten geschrieben werden. Die Verteilung der Festplatten-E/A-Last auf unabhängige Kanäle verbessert die E/A-Leistung erheblich. RAID 1 (Mirroring) bietet Datenredundanz durch Spiegelung der Daten zwischen den Festplattenlaufwerken und eine verbesserte Leseleistung.
  • Seite 71 BIOS-Setup-Menü aufzurufen. 6. Gehen Sie in das Untermenü BIOS > EINSTELLUNGEN > Erweitert > RAIDXpert2 Configuration Utility. AMD R A I D -...
  • Seite 72: Festplatten Initialisieren

    Festplatten initialisieren Neue Festplatten und Legacy-Festplatten müssen initialisiert werden, bevor sie zur Erstellung eines AMD-RAID-Arrays verwendet werden können. Die Initialisierung schreibt AMD-RAID-Konfigurationsinformationen (Metadaten) auf eine Festplatte. ⚠ Wichtig ∙ Wenn eine Festplatte Teil eines AMD-RAID-Arrays ist, kann die Festplatte nicht für die Initialisierung ausgewählt werden.
  • Seite 74: Arrays Erstellen

    Arrays erstellen Arrays können erstellt werden, nachdem die Festplatten initialisiert wurden. ⚠ Wichtig ∙ Bei redundanten Arrays wird der Erstellungsprozess erst gestartet, nachdem der Betriebs System und die AMD-RAID-Betriebssystemtreiber installiert wurden und das System in das Betriebssystem gebootet hat. Die Arrays sind jedoch sofort verfügbar und können entweder als bootfähiges Array oder als Datenarray verwendet werden.
  • Seite 75 Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen. 7. Wählen Sie Array erstellen, und drücken Sie die Eingabetaste. AMD R A I D -...
  • Seite 76: Löschen Von Arrays

    Löschen von Arrays Arrays erstellen ⚠ Wichtig ∙ Beim Löschen eines Arrays werden alle Daten, die sich auf dem Array befinden, dauerhaft zerstört. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden und es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Daten wiederhergestellt werden können. ∙...
  • Seite 78: Installation Des Raid-Treibers

    AMD RAIDXpert2 Management Suite Installation 1. Setzen Sie den SATA-Modus im BIOS auf RAID-Modus 2. Legen Sie die MSI Driver Disc in das optische Laufwerk ein. 3. Klicken Sie auf die Popup-Benachrichtigung Auswählen, was mit diesem Datenträger geschehen soll und wählen Sie dann DVDSetup.exe ausführen, um das Installationsprogramm zu öffnen.
  • Seite 79 ▪ Die Standard-Anmeldeinformationen sind: ▫ Benutzername - admin ▫ Passwort - admin 9. Ändern Sie die Anmeldeinformationen: ▪ Neuen Benutzernamen und Passwort erstellen 10. Melden Sie sich mit den neuen Anmeldeinformationen erneut bei der RAIDXpert2-Web-GUI AMD R A I D -...
  • Seite 80: Fehlersuche

    ∙ Löschen Sie das CMOS. Fehlersuche Installation des RAID- ∙ Verwenden Sie das sekundäre BIOS, um das System zu starten (nur bei Motherboards Treibers mit Dual-BIOS) Bevor Sie die Hauptplatine zur RMA- Reparatur einschicken, sollten Sie zunächst die Fehlerbehebungsanleitung durchgehen, um zu sehen, ob Sie ähnliche Symptome wie unten beschrieben haben.
  • Seite 81 ∙ Stellen Sie sicher, dass der Netzwerk-Chipsatztreiber installiert ist. ∙ Überprüfen Sie, Netzwerkkabel richtig angeschlossen BIOS-Kennwort verloren ist und ob die LEDs des LAN- Anschlusses richtig leuchten. ∙ Löschen Sie das CMOS, aber dadurch gehen alle ∙ Überprüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen. benutzerdefinierten Einstellungen im BIOS verloren.
  • Seite 82: Fcc-Konformitätserklärung

    RED 2014/53/EU; Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU; EMV-Richtlinie 2014/30/EU; RoHS- Richtlinie 2011/65/EU. Die Konformität mit diesen Richtlinien wird anhand der geltenden harmonisierten europäischen Normen bewertet. Die Kontaktstelle für regulatorische Angelegenheiten ist MSI, MSI-NL Eindhoven 5706 5692 ER Son. Behördliche...
  • Seite 83: C-Tick-Konformität

    In Übereinstimmung mit den Vorschriften für chemische Stoffe, wie z. B. der EU- Verordnung REACH (Verordnung EG Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates), stellt MSI die Informationen über chemische Stoffe in Produkten auf der Website zur Verfügung: http://www.msi.com/html/popup/csr/evmtprtt _pcm.
  • Seite 84 э л е к т р о н н о г о оборудования обязаны принимать е г о для переработки по окончании срока с л у ж б ы . MSI обязуется соблюдать требования по п р и е м у...
  • Seite 85 çevreyi korumak için hatırlatır: a hacerse cargo de dichos productos al Avrupa Birliği (AB) Kararnamesi Elektrik ve Elektronik termino de su período de vida. MSI estará Malzeme Atığı, 2002/96/EC Kararnamesi altında 13 comprometido con los términos de recogida Ağustos 2005 tarihinden itibaren geçerli olmak üzere, de sus productos vendidos en la Unión...
  • Seite 86: Indien Rohs

    élettartamának végén. Az ilyen termékeket a legközelebbi gyűjtőhelyre viheti. ITALIANO Um die Umwelt zu schützen, rät MSI, seit jeher ein Freund der Natur, zu folgenden Maßnahmen: ..Gemäß der Richtlinie der Europäischen Union (EU) über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten, Richtlinie 2002/96/EG, die seit dem 13.
  • Seite 87: Drahtlose Funknutzung

    грудня 2008 № 1057. Việt Nam RoHS Kể từ ngày 01/12/2012, tất cả các sản phẩm do công ty MSI sản xuất tuân thủ Thông tư số 30/2011/TT-BCT quy định tạm thời về giới hạn hàm lượng cho phép của một số hóa chất độc hại có trong các sản phẩm điện, điện tử"...
  • Seite 88: Urheberrecht

    Lösung aus dem Benutzerhandbuch Copyright © 2020 Alle Rechte vorbehalten. entnehmen können, bitten wir Sie Das verwendete MSI-Logo ist eine eingetragene Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder Ihren Marke von Micro-Star Int'l Co., Ltd. Alle anderen örtlichen Händler. Alternativ können Sie auch die erwähnten Marken und Namen sind möglicherweise...
  • Seite 89 Behördliche...

Diese Anleitung auch für:

Mag b550m mortar

Inhaltsverzeichnis