Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

M&C PMA05 MB10 Bedienungsanleitung

Sauerstofftransmitter

Werbung

Bedienungsanleitung
Sauerstofftransmitter Typ PMA 05
Gasentnahme- und Gasaufbereitungstechnologie
9-3.20-MD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M&C PMA05 MB10

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Sauerstofftransmitter Typ PMA 05   Gasentnahme- und Gasaufbereitungstechnologie 9-3.20-MD...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler. Entsprechende Kontaktadressen finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ......................4 Sicherheitshinweise ......................4 Garantie ..........................4 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ..........5 Beschreibung ........................6 Technische Daten ........................ 7 Messverfahren ........................8 Montage ..........................9 Pneumatischer Anschluss ....................10 Elektrischer Anschluss ..................... 10 Inbetriebnahme ........................11 Kalibrieren ..........................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 5: Verwendete Begriffsbestimmungen Und Signalzeichen

    VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. G E F A H R ! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. W A R N U N G ! bedeutet, das eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 6: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Die M&C Sauerstofftransmitter PMA 05 sind für kontinuierliche Sauerstoffmessungen in trockenen und partikelfreien Gasen geeignet. Aufgrund der sehr schnellen Ansprechzeit, dem geringen Totvolumen, der direkt beströmten Messzelle ohne Toträume geringen Querempfindlichkeit gegenüber anderen Messgaskomponenten finden die M&C Sauerstofftransmitter PMA 05 Anwendung in fast allen Applikationen.
  • Seite 7: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN PMA05 MB10 PMA05 MB01 Artikelnr. 01A0510 01A0520 (kleinster Messbereich 0-10Vol.%) (kleinster Messbereich 0-10Vol.%) Messbereich 0-100% Vol.% O , andere 0-25% Vol.% O , andere Messbereiche nach Kundenwunsch Messbereiche nach Kundenwunsch möglich möglich Messwertausgang 0-10V DC nicht galvanisch getrennt und 4-20mA für den gewählten Bereich, galvanisch getrennt, max.
  • Seite 8: Messverfahren

    MESSVERFAHREN Sauerstoff ist ein Gas mit ausgeprägten paramagnetischen Eigenschaften. Die Moleküle des Sauerstoffs werden stärker als die der meisten anderen Gase durch ein Magnetfeld beeinflusst. Das im Folgenden vorgestellte Messverfahren macht sich diese Eigenschaften des Sauerstoffs zu Nutze. Der große Vorteil des paramagnetischen Messprinzips liegt in der stark reduzierten Querempfindlichkeit der Messung gegenüber anderen Komponenten im Messgas.
  • Seite 9: Montage

    Jede Änderung der Sauerstoffkonzentration bewirkt eine linear proportionale Änderung des an einer Anzeige  Kompensationsstromes und kann somit direkt als Sauerstoffwert in % O abgelesen werden. Durch das sehr geringe Totvolumen (2 cm ) und die direkte Anströmung der M&C Messzelle ist eine extrem kurze Ansprechzeit (T -Zeit) der Messzelle von 1 Sekunde bei hohem Gasvolumenstrom realisierbar.
  • Seite 10: Pneumatischer Anschluss

    PNEUMATISCHER ANSCHLUSS Der Messgasanschluss erfolgt über Schläuche DN4/6 am Messgaseingang Pos. 2 und am Messgasausgang Pos. 3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Pos. 9 Erdanschluss Abbildung 3 Elektrische Anschlüsse Transmitter PMA 05 Der elektrische Anschluss der M&C Sauerstofftransmitter PMA 05 erfolgt über den 12pol. Stecker Pos.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Folgende Punkte sind bei der Inbetriebnahme des M&C Sauerstofftransmitters PMA 05 in Verbindung mit einem Sauerstoffanalysator zu beachten. Vor dem Einschalten des Gerätes die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse überprüfen. Messgas muss staubfrei trocken sein, damit eine V O R S I C H T ! Verschmutzung Taupunktunterschreitung Messzelle...
  • Seite 12: Nullpunktkalibrierung

    12.1 NULLPUNKTKALIBRIERUNG Die Nullpunktkalibrierung des Transmitters erfolgt mit einem O -freien Gas, zum Beispiel Stickstoff ) 5.0.  Nullgas-Volumenstrom mit einem Nadelventil oder Strömungsmesser auf max. 60 l/h einstellen. Volumenstrom Kalibriergases sollte immer Messgas- Volumenstrom angepasst sein;  Ca. 30 Sekunden warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. ...
  • Seite 13: Mechanische Nullpunkteinstellung

    12.1.1 MECHANISCHE NULLPUNKTEINSTELLUNG Der mechanische Nullpunkt wird wie folgt eingestellt:  Nullgas aufgeben wie unter 13.1 beschrieben.  Fixierschraube Pos. 4 der Fotozellenhalterung lösen.  Die Justierschraube Pos. 6 der Fotozelle solange im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis am Signalausgang 0,0 Vol.% Sauerstoff angezeigt wird; ...
  • Seite 14: Querempfindlichkeiten

    12.1.2 QUEREMPFINDLICHKEITEN Die folgende Liste zeigt die Querempfindlichkeiten der wichtigsten Gase bei 20°C und 50°C. Alle Werte beziehen sich auf eine Nullpunktkalibrierung mit N und eine Endwertkalibrierung mit 100 Vol.% O . Die Abweichungen gelten jeweils für 100 Vol.% des entsprechenden Gases. Summen-Formel 20°C 50°C...
  • Seite 15: Berücksichtigung Von Querempfindlichkeiten

    12.1.3 BERÜCKSICHTIGUNG VON QUEREMPFINDLICHKEITEN Die Selektivität des oben genannten Messverfahrens beruht auf der großen Suszeptibilität des Sauerstoffes gegenüber anderen Gasen (s. Tabelle). Die folgenden Beispiele sollen exemplarisch zeigen, wie Querempfindlichkeiten bei der Nullpunktkalibrierung berücksichtigt werden können. Beispiel 1: Bestimmung des Rest-Sauerstoffgehaltes in einer 100%-igen Kohlendioxid ) Schutzgasatmosphäre bei 20°C Aus der Tabelle für die Querempfindlichkeiten ist für CO bei 20°C ein Wert von -0,27 abzulesen.
  • Seite 16: Endpunktkalibrierung

    Der Korrekturfaktor errechnet sich:  Korrekturfaktor (100 – O -Konzentration) Es ergibt sich somit folgender Korrekturfaktor :  = 1,0526 (100 – 5) Für Gasgemisch errechnet sich guter Näherung korrigierte Summenquerempfindlichkeit: 1,0526 x -0,1123 Vol.% = -0,1182 Vol.% Die korrigierte Summenquerempfindlichkeit mit Vorzeichenwechsel kann nun zur Korrektur bei der Nullpunktkalibrierung verwendet werden.
  • Seite 17: Reinigung

    REINIGUNG Bei äußerlicher Verschmutzung, den Transmitter nur mit einem, mit Seifenlauge befeuchteten Tuch reinigen. H I N W E I S ! AUßERBETRIEBNAHME Bei längerfristiger Außerbetriebnahme ist es empfehlenswert, den Transmitter mit trockenem, sauberem Inertgas (z.B. Stickstoff) zu spülen, um eine Schädigung der Messzelle durch aggressive und korrosive feuchte Gase zu vermeiden.

Diese Anleitung auch für:

Pma05 mb0101a051001a0520

Inhaltsverzeichnis