Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rebelcell 24V50 AV Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 24V50 AV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Akkupole sind unsicher und können zu großer Hitzeentwicklung und gefährlichen Situationen führen, sowie
zu Folgeschäden an Elektromotor und Akku.
Gebrauchsrichtlinien
Ihr Akku wurde als Energiequelle zum Fahrbetrieb von 24V-Elektromotoren entwickelt und für den Einsatz im
Angelsport (24V-Elektromotor) und eignet sich nachdrücklich NICHT als Starterbatterie für einen
Verbrennungsmotor (wie zum Beispiel im Auto, oder beim Außenbordmotor).
Einsatz mit einem Elektromotor
Der Akku hält einer gleichbleibenden Belastung von 50A (für den 24V50 AV), respektive 100A (für den 24V100
AV) stand und für 10 Sekunden einer Spitzenleistung von 75A (für den 24V50 AV) respektive 120A (für den
24V100 AV). Bei Überschreitung dieser Grenzwerte, schaltet sich der Akku selber aus. Da die Akkuspannung
bei diesem Akku, im Gegensatz zu einem Blei-akku, nahezu konstant bleibt, werden sie auch bemerken, daß
die Schubkraft bei ihrem Elektromotor nahezu konstant bleibt Dadurch ist es möglich in einem niedrigeren
Gang zu fahren und die Fahrzeit erheblich zu verlängern. Da die Akku-Kapazitätsanzeige an ihrem
Elektromotor auf Bleiakkus eingestellt ist, kann sie für den neuen Akku nicht verwendet werden.
Ladestandsanzeige
Der Akku ist darum mit einer digitalen Ladestandsanzeige ausgestattet, die sich an der Oberseite des Akkus
befindet. Man aktiviert die Ladestandsanzeige mit dem silberfarbenen "Power"-Knopf. Wir empfehlen diese
standardmäßig auf "Aus" zu schalten, wenn Akku nicht gebraucht wird, um einer Entladung durch die
Ladestandsanzeige entgegenzuwirken. Der Power Knopf bezieht sich allein auf das Display. Der Akku
funktioniert auch, wenn der Power Knopf ausgeschaltet ist.
Entladen
Es ist nicht schädlich den Akku komplett zu entladen. Der Akku wird durch ein eingebautes und fortschrittliches
BMS (Batterie Management System) geschützt. Nach vollständiger Entladung empfehlen wir den Akku so bald
wie möglich aufzuladen. Durch geringe Selbstentladung (~ 2% pro Monat) kann die Spannung zu weit sinken
und den Akku beschädigen. Sollte der Akku für längere Zeit nicht genutzt werden, empfehlen wir ihn -für eine
optimale Lebensdauer- zu 50% aufgeladen zu lassen und den Power-Knopf auszuschalten, um einer
Entladung durch der Ladestandsanzeige vorzubeugen.
Laden
Wir empfehlen nur passende Rebelcell Akkuladegeräte mit einer Ladespannung von 29.4V zu benutzen.
Beider Verwendung anderer Ladegeräte, verfällt die Garantie bei eventuellen Schäden. Ladegeräte die
ausschließlich zum laden von Blei Akkus geeignet sind, sind ungeeignet um ihren Akku zu laden. Nutzen sie
auch kein Ladegerät mit einer zu hohen Ladespannung (>29.4V) oder einem anderen Ladeprofil als CC/CV.
Der Akku kann jederzeit nachgeladen werden, unabhängig vom sogenannten "Memory-Effekt". Die Akkus
können nicht bei Temperaturen von 0°C und niedriger geladen werden. Der maximale Ladestrom sollte pro
Akku nicht höher als 20A (24V50 AV) sein, respektive 50A (24V100 AV). Es ist möglich den Akku mit einem
Solarpanel zu laden. Dafür benötigt man einen speziellen Laderegler. Weitere Informationen dazu finden sie in
unserem Onlineshop.
Akkuladegerät (nur zutreffend, falls sie ein Rebelcell Akkuladegerät haben)
Lesen sie vor dem Gebrauch die Warnhinweise auf dem Aufkleber des Ladegeräts und folgen sie den
Anweisungen.
Schritt 1: schließen sie das Ladegerät mit den roten (+) und schwarzen (-) Kabelösen des Ladegeräts an
den M8 Schraubanschlüßen des Akkus an.
Schritt 2: dann den Stecker in die Steckdose
Schritt 3: danach den Schalter auf "AN" schalten und der Ladeprozess wird gestartet.
Der
Status
des
Ziehen sie den Stecker erst ab, bevor sie die Ladekabel wieder vom Akku lösen.
Es dauert etwa 5-6 Stunden (mit dem 29.4V12A Ladegerät), um einen vollständig entladenen 24V50 AV Akku
wieder zu 100% aufzuladen. Für den 24V100 AV sind es 10-12 Stunden.
BMS und Sicherheit
Das BMS schützt den Akku und verlängert die Lebensdauer. Die Funktionen des BMS sind unter anderem der
Schutz vor zu tiefer Entladung, Überladung, zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen, zu schneller Entladung
und Stromspitzen und ausgleichen der Zellen.
Ladeprozesses
wird
mittels
LED-Lampen
auf
dem
Ladegerät
angegeben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

24v100 av

Inhaltsverzeichnis