Auflegen einer Platte
Es können nur Platten mit einem Durchmesser von ca. 30cm (Langspielplatten) gereinigt werden.
Reinigen von Schallplatten
Stellen Sie den Netzschalter (5) in die Position I. Der Schalter MOTOR (6) startet den Motor. Die Drehrichtung
ist für das Aufbringen der Waschflüssigkeit unerheblich. Mit dem Schalter (6) wird die Laufrichtung geändert.
Position I = Drehrichtung im Uhrzeigersinn. Position II = gegen den Uhrzeigersinn.
Tragen Sie ca. 3ml des Waschmittels auf die Platte auf und verteilen Sie dieses mit der beiliegenden Bürste.
Die Flüssigkeit muss gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt und in die Rillen eingearbeitet werden. Tragen
Sie im ersten Schritt nicht zuviel Flüssigkeit auf. Sollte die aufgetragene Menge nicht ausreichen, um die
Platte komplett zu benetzten, kann weitere Flüssigkeit aufgetragen werden.
Lassen Sie die Flüssigkeit nach dem kompletten Benetzen der Platte noch ca. 20 Sekunden einwirken, bevor
Sie den Absaugvorgang beginnen. Heben Sie den Absaugarm (1) ca. 1cm aus seiner Arretierung. Drehen Sie
den Absaugarm dann im Uhrzeigersinn bis er absinkt und erneut einrastet. Die Dichtlippen am Absaugarm
müssen vollflächig auf der Platte aufliegen. Schalten Sie danach mit dem Schalter VACUUM (7) die Absaug-
pumpe ein. Lassen Sie die Platte drehen bis die Flüssigkeit komplett abgesaugt ist. Dies ist üblicherweise
innerhalb ein bis zwei Umdrehungen der Fall. Umschalten der Drehrichtung - je eine Umdrehung in beide
Richtungen - beschleunigt den Vorgang.
Schalten Sie nach der kompletten Trocknung der Platte zuerst den Saugmotor (Schalter 7) und dann den
Antriebsmotor aus (Schalter 6 in die Schaltposition 0 stellen). Nach Entfernen der Plattenklemme (2) kann die
Platte abgenommen werden.
Wir empfehlen, während der Benutzung des Gerätes einen Gehörschutz zu tragen.
Um nach dem Gebrauch die Innenteile des Gerätes zu trocknen, ist es ratsam, den Absaugarm
abzunehmen und die Absaugung des Geräts ca. 30 Sekunden zu aktivieren. Das Gerät darf nach
dem Waschen nicht in einer Plastiktüte verpackt werden.
Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung, welche den Antriebsmotor vor Überhitzung
schützt. Nach einer Abkühlzeit ist das Gerät wieder einsatzfähig.
Wir empfehlen, nach dem ersten Waschen von gebrauchten, und wenn ab Werk nicht vorhanden, auch
von neuen Platten, eine neue Innenhülle mit antistatischem Futter zu verwenden.
Einstellen der Arbeitshöhe des Absaugarms
Beim Absaugen muss die Dichtlippe am Absaugarm vollflächig auf der Platte aufliegen. Beim Waschen sehr
dünnen Schallplatten kann es notwendig werden, die Arbeitshöhe anzupassen, um dies zu gewährleisten.
1.
Lösen Sie mit dem beiliegenden Inbusschlüssel (Achtung: Nicht heraus drehen !) die Inbusschraube
seitlich an der Buchse (10) unten am Plattenteller (2).
2.
Heben Sie dann den Plattenteller (2) nach oben ab.
3.
Durch Entfernen einer oder beider Kunststoffscheiben kann jetzt die Arbeitshöhe angepasst werden.
4.
Ist die gewünschte Arbeitshöhe erreicht, wird der Plattenteller (2) wieder aufgesetzt.
5.
Ziehen Sie danach die Inbusschraube an der Buchse (10) unten am Plattenteller (2) wieder fest.
Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (2) und danach die
magnetisch haftende Plattenklemme auf die Achse des Tellers.
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject VC-S3 · Version 1.3.2023
5