Optima 250
Allgemein
Sämtliche Lüftungsgeräte mit Gegenstrom-wärmetau-
scher für Wohnzwecke werden mit der Optima 250-Steu-
erung (für 230 V Ventilatoren) sowie mit Bedientableau
mit Display geliefert, das den Betriebszustand der Anla-
ge anzeigt und auf dem die Betriebseinstellungen pro-
blemlos vorgenommen werden können.
Bedientableau
Mittwoch
Raumtemperatur
o
21.5
C
Mit diesem Druckschalter kann die Geschwin-dig-
keit zwischen niedrig, mittel und hoch gewechselt
werden (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3), und die Anla-
ge kann, wenn der Druckschalter 3-4 Sekunden
gedrückt bleibt, gestoppt werden. Heizfl ächen wer-
den ausgeschaltet, aber die Ventilatoren laufen 2
Minuten weiter, um die Heizfl ächen abzukühlen.
Mit diesem Druckschalter kann man die gewün-
schte Raumtemperatur ändern.
Lüftungsanlagen mit Gegenstromwärmetauscher
sind mit Vorheizfl ächen und Nachheizfl ächen
lieferbar. Mittels dieses Druckschalters kann man
das Signal zum Einschalten dieser Heizfl ächen
geben, sofern Bedarf dafür besteht.
Auf diesem Druckschalter kann man sämtli-
che Temperaturen der Anlage sehen, und wenn
man auf den Druckschalter »Pfeil ab« drückt,
wird angezeigt, welche Fühler/Ventile in Betrieb
sind. Dadurch hat man die Möglichkeit für einen
schnellen Überblick über den Betriebszustand
der Anlage.
Möchte man die Betriebseinstellungen ändern,
muss man "Pfeil auf"(A), „Pfeil ab"(B), „Enter"(C)
- also erst oben, dann unten, dann in der Mitte
- drücken. Dadurch gelangt man in das Betriebs-
menü, in dem man die Betriebseinstellungen än-
dern kann.
Wenn man "Pfeil ab" drückt, kann man von ei-
nem Menüpunkt zum nächsten springen. Wenn
man "Pfeil auf" drückt, kann man rückwärts von
einem Menüpunkt zum vorherigen wechseln.
Möchte man schnell durch das Betriebsmenü
blättern, drückt man "Enter", wonach die gesam-
te Seite zum nächsten Menüpunkt wechselt.
830202G/151212
A
12:18
C
B
- Technische Änderungen vorbehalten -
Drückt man „Pfeil auf" und „Enter" gleichzeitig, kann man
die Uhr um 1 Stunde vorwärts (Sommerzeit) stellen.
Drückt man „Pfeil ab" und „Enter" gleichzeitig, kann man
die Uhr um 1 Stunde rückwärts (Winterzeit) stellen.
Das Bedientableau von hinten gesehen
24
23
A
22
21
C
A: Klemmenleiste. Anschluss des Aggregats
B: Raumfühler T2.
C: Kommunikationsstecker für Computer (Datenlogger / KD)
D: Datenerfassung IC-Kreis (rot)
E: Prozessor Bedientableau
F: Batterie (Backup mit 7 Jahre Betriebsreserve)
G: IC-Kreis (schwarz)
Maßzeichnung
(Abmessungen in mm)
Mittwoch
Raumtemperatur
o
21.5
C
120
Kabeleingang (Rückseite unten)
Elektrischer Anschluss
Zwischen Aggregat und Bedientableau muss ein
4 x 0,25 mm
2
Schwachstromkabel montiert werden. Die
maximale Kabellänge beträgt 30 m.
Hauptmenü
F
E
D
G
B
12:18
70
25
3