Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre örtliche Entsorgungsbehörde. Vielen Dank, dass Sie sich für Whadda entschieden haben! Bitte lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät beim Transport beschädigt wurde, installieren oder verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Was ist Arduino® Arduino® ist eine Open-Source-Prototyping-Plattform, die auf benutzerfreundlicher Hardware und Software basiert. Arduino®-Boards sind in der Lage, Eingänge zu lesen – Lichtsensor, ein Finger auf einer Taste oder eine Twitter-Nachricht – und sie in einen Ausgang umzuwandeln – einen Motor zu aktivieren, eine LED einzuschalten, etwas online zu veröffentlichen.
Beispielprogramm Zuerst müssen Sie Ihr VM206 an einen verfügbaren USB-Port Ihres Computers anschließen, damit Windows Ihr neues Gerät erkennen kann. Laden Sie dann die neueste Softwareversion für das VM206 auf www.velleman.eu mit diesen einfachen Schritten herunter: 1. Gehen Sie zu: http://www.vellemanprojects.eu/support/downloads/?code=VM206 2.
Seite 5
Jetzt können Sie Ihr erstes Zeitmessprogramm für das VM206 einrichten: 1. Wählen Sie eine der Optionen von 1 bis 9 2. Geben Sie die Zeit ein oder verwenden Sie die Standardwerte 2 Sek. und 1 Sek 3. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Senden“.The VM206 is now programmed! Sie können den Betrieb überprüfen, indem Sie die Taste TST1 (Start) drücken.
Seite 6
Relaisausgang Die Relaiskontakte sind mit dem SK3-Anschluss verbunden: • COM: Allgemein • NEIN: Normalerweise offen • NC: Normalerweise geschlossen Auf der Platine ist Platz für einen Transientenunterdrücker (Option) vorgesehen, um den Kontaktverschleiß zu reduzieren. Montieren Sie VDR1 zur Unterdrückung des Öffnerkontaktes. VDR2 zur Unterdrückung des Schließerkontaktes montieren.
Seite 7
3: One Shot – ein einzelner Impuls der Länge t2 nach der Verzögerung t1 Die Zeitmessung beginnt mit der Vorderflanke des Startsignals. Nach Ablauf der ersten eingestellten Zeit (t1) wechseln die Relaiskontakte in den EIN-Zustand. Die Kontakte bleiben im EIN-Zustand, bis die zweite eingestellte Zeit (t2) abgelaufen ist oder das Reset-Signal angelegt oder die Stromversorgung unterbrochen wird.
Seite 8
START RESET OUTPUT 6: Toggle-Modus Wenn ein Startsignal geliefert wird, wechseln die Relaiskontakte sofort in den EIN-Zustand. Wenn das Startsignal wieder eingeschaltet wird, wechseln die Relaiskontakte in den AUS-Zustand und beim nächsten Startsignal in den EIN-Zustand usw. START RESET OUTPUT 7: Timer starten/stoppen Wenn ein Startsignal geliefert wird, wechseln die Relaiskontakte sofort in den EIN-Zustand und die eingestellte Zeit (t1) beginnt.
Seite 9
8: Treppenhausuhr Wenn ein Startsignal geliefert wird, wechseln die Relaiskontakte sofort in den EIN-Zustand und die eingestellte Zeit (t1) beginnt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit (t1) wechseln die Relaiskontakte in den AUS-Zustand. Der Timer wird durch Anlegen des Startsignals vor Ablauf der eingestellten Zeit (t1) wieder aktiviert.
Seite 10
START RESET OUTPUT Relaiszustand Zeitfelder Liste der zeitlichen Ereignisse...
Benutzeroberfläche für die zeitliche Abfolge Optionen: • Timing hinzufügen / Timing einfügen • Timing löschen • Kopierzeit • wiederholen • Aufrechterhaltung des ersten Zustands, bis das Startsignal AUS ist • Autostart & Wiederholung Durch Auswahl der Option „Sustain ...“ wird der Relaiszustand des ersten Zeitmessereignisses aufrechterhalten, solange das Startsignal eingeschaltet ist oder die Starttaste gedrückt gehalten wird.