Gebrauchsanweisung
RFID-Zugangskontroll-modul
Best.-Nr. 2564474
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das RFID-Zugangskontrollmodul eignet sich für Schalt- und Steueraufgaben, bei denen ein sicherer
kontaktloser elektronischer Schlüssel benötigt wird. Anwendungen sind z.B. die Steuerung von Türöffnern,
Schranken oder Toren aber auch die Freigabe von Maschinen.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt
werden. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.
verbunden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Leistungsmerkmale des RFID-Zugangskontrollsystems
• Bis zu 50 Ausweise einlernbar
• Akustische Signalisierung (ein- / ausschaltbar)
• Programmierung neuer Ausweise über Master-
ausweis
• Belastbarer Relaiskontakt für universellen Einsatz
• hohe Sicherheit gegen Manipulation durch Trans-
ponder mit passwortgeschütztem Speicher und
Datenverschlüsselung
• Für den Einsatz des Bausteins im Universalge-
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen
auf der Website.
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z. B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen
ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir
nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen
die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE0550/0551,
VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
• Diesen Bausteine und Module sind nicht für den Einsatz in Lebens- erhaltenden oder
lebensrettenden Systemen oder ähnlichen Anwendungen konzipiert! Verwenden Sie
das Produkt nicht für Zwecke, bei denen im Falle eines Ausfalls, einer Störung oder einer
Fehlfunktion Personen- oder Sachschäden möglich sind.
• Wird der Baustein zum Schalten hoher Spannungen (> 24V) verwendet, darf die
Elektroinstallation nur in spannungslosem Zustand und nur durch einen sachkundigen
Fachmann erfolgen. Der Baustein darf dann nur in Betrieb genommen werden, wenn er
vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurde.
• Der Baustein ist ausschließlich für den Einsatz in trockener und sauberer Umgebung
geeignet. Die Verwendung in unmittelbarer Umgebung von Wasser, grobem Schmutz oder
starker Feuchtigkeit ist gefährlich und unzulässig.
• Das Produkt darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten
verwendet werden.
• Überschreiten Sie keinesfalls die elektrischen Grenzwerte, die unter 'Technische Daten' am
Ende dieser Anleitung angegeben sind.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
von Modulen und Bausteinen von geschultem Personal verantwortlich zu überwachen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug und kann für Kinder gefährlich sein! (Verschlucken von
Kleinteilen, Stromschlag ...)
Bedienelemente
a) Akustische Rückmeldung An / Aus
Das RFID-Zugangskontrollsystem kann jede Ausweisprüfung mit akustischen Signalen für 'Zutritt' oder
'Ablehnung' quittieren oder aber still arbeiten. Zum Wechsel zwischen diesen Betriebsarten wird der
Programmiertaster kurz gedrückt. Nach einem Negativ-Signal (zweigleiche tiefe Töne in Folge) ist die
akustische Signalisierung abgeschaltet; nach einem Positiv-Signal (aufsteigender glockenähnlicher Klang)
ist die Signalisierung eingeschaltet. Die akustischen Rückmeldungen für die Programmierfunktionen sind
immer eingeschaltet.
b) Anlegen eines Masterausweises
Der Taster wird gedrückt gehalten und nach dem ersten Signalton (nach ca. 3 Sek.) losgelassen. Während
des nun regelmässigen Tickens wird eine neue, vor die Leseantenne gehaltene Karte als Masterausweis
angelegt. Die Programmierung des Masterausweises wird durch ein Positiv-Signal bestätigt.
häuse liegt eine passende Aufsteckkappe für den
Drucktaster bei.
• Das Universal-Modulgehäuse ermöglicht den für
Betrieb mit Netzspannung zwingend vorgeschrie-
benen berührungssicheren Einbau des Bausteins.
• Das Universal-Modulgehäuse kann mit den dem
Gehäuse beiligenden Halteklammern auf DIN-
Montageschinen (30mm) befestigt werden.
www.conrad.com/downloads
c) Löschen des kompletten Berechtigungsspeichers
Der Masterausweis wird ca. 4 Sekunden vor die Leseangenne gehalten. Nach mehreren Signaltönen erfolgt
die Bestätigung der Speicherlöschung in Form eines zweifachen Positiv-Signals.
d) Anlegen und Löschen von Ausweisen
Der Masterausweis wird kurz (bis das Ticken startet) vor die Leseantenne gehalten. Während des
Tickens werden neue (unbekannte) Ausweise angelernt und bereits bekannte Ausweise wieder aus dem
Berechtigungsspeicher gelöscht. Das Anlernen eines Ausweises wird mit einem Positiv-Signal bestätigt - das
Löschen eines bekannten Ausweises mit einem Negativ-Signal.
Es können maximal 50 Ausweise im Berechtigungsspeicher programmiert werden. Es ist möglich, die selben
Ausweise in mehreren RFID- Zugangskontrollsystemen parallel einzulernen.
e) Konfiguration der Schaltkontakt-Betriebsart
Der Relaiskontakt kann wahlweise auf Wechselfunktion oder Zeitfunktion konfiguriert werden. Bei
Wechselfunktion wird beim Lesen einer gültigen Karte abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Bei der
Zeitfunktion bleibt der Relaiskontakt nach Erkennen einer gültigen Karte für eine voreingestellte Zeit aktiv.
Um das Modul auf Wechselfunktion zu konfigurieren wird der Programmiertaster gedrückt gehalten und nach
dem zweiten Signalton (ca nach 5 Sek) losgelassen. Das Modul ist damit auf die Betriebsart Wechselfunktion
konfiguriert.
Um das Modul auf Zeitfunktion zu konfigurieren, wird der Programmiertaster gedrückt und gehalten, bis nach
ca. 7 Sekunden ein rasches Ticken beginnt. Der Taster wird so lange weiter niedergehalten, wie später die
Schaltdauer des Kontakts sein soll. Die einstellbare Zeitdauer ist etwa 0,5 – 25 Sekunden.
Die Anschlüsse für die Leseantenne dürfen nicht mit Fremdspannungen verbunden werden!
Das Kabel der Leseantenne darf nicht verlängert werden.
Hinweise zu den verwendbaren Transponderkarten
Um höchste Sicherheit gegen unerwünschte Duplikation von Ausweiskarten zu gewährleisten,
werden spezielle Transponder mit Sicherheitsfunktionen verwendet die unter Bestellnummer 1839711
(Schlüsselanhänger) erhältlich sind.
Einfache ROM-Transponder mit 64/40 Bit Seriennummer (EM410x) können für dieses System nicht
verwendet werden. Die Transponder sind jedoch so konfiguriert, daß sie auch von vielen Fremdsystemen
als ROM-Transponder (Abwärtskompatibilität) akzeptiert werden.
Montagehinweise
Das RFID-Zugangskontrollsystem ist für den Einbau in das Universal-Modulgehäuse geeignet, das unter
Bestellnummer 1840878 erhältlich ist. Eine passend bedruckte und gestanzte Frontfolie liegt diesem Produkt
bei.
Abb. Modul im optionalen Gehäuse 1840878.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in unseren Conrad-Filialen
- in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Abmessungen ....................................... 50 x 51 x 22 mm
Abmessung Antenne ............................ 50 x 50 x 5 mm, 1,5 m (Anschlusskabel)
Stromversorgung .................................. 9 - 12 V/AC oder 12 - 15 V/DC / max. 60 mA
Schaltkontakt-Belastbarkeit .................. 250 V/AC / 5 A
Zul. Umgebungstemperatur .................. 0°C bis +40°C (keine Kondensfeuchtigk)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG
eingerichteten Rücknahmesystemen
*2564474_v1_0522_02_dm_mh_de