Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neumann.Berlin MT 48 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie, dass eine niedrige Latenz nur für die Echtzeitverarbeitung benötigt wird, z .B .
für das Spielen virtueller Instrumente . Dabei gibt es eine Eingangslatenz und eine Ausgang-
slatenz . Die Ausgangslatenz ist die Verzögerung zwischen dem Anschlagen einer Taste und
dem resultierenden Klang . Die (Audio-)Eingangslatenz ist beim Spielen virtueller Instrumente
irrelevant, da nur MIDI-Daten (d .h . Tastaturinformationen) eingegeben werden . Die Eingang-
slatenz kommt nur ins Spiel, wenn ein Audio-Eingangssignal in Echtzeit verarbeitet wird . Zum
Beispiel, wenn Sie eine Gitarre an den Instrumenteneingang des MT 48 anschließen und ihr
Audiosignal mit einer Amp-Modeling-Software bearbeiten .
Bitte beachten Sie, dass sich die Einstellungen für Latenz und Puffergröße nur auf Ihre
DAW beziehen . Die Monitor-Mixer im MT 48 arbeiten unabhängig von den DAW-Einstel-
lungen immer mit extrem niedriger Latenz . Sie benötigen also keine besonders kleine
Puffergröße für Audioaufnahmen oder -mischungen . Eine niedrige Latenz benötigen Sie
nur, wenn Sie virtuelle Instrumente spielen oder ein Eingangssignal in Ihrer DAW mit
Plug-Ins in Echtzeit bearbeiten .
MT 48 | 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Neumann.Berlin MT 48

Inhaltsverzeichnis