Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

FREISCHNEIDER
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Übersetzung der
Originalanleitung
Rev. 1.0
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bluebird BC 450 ST

  • Seite 1 FREISCHNEIDER GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG Übersetzung der Originalanleitung Rev. 1.0 DEUTSCH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 ZWECK UND INHALT DER ANLEITUNG ................5 VERWENDETE SYMBOLE ....................... 5 ZWECK DER GEBRAUCHSANLEITUNG ..................5 AUFBEWAHRUNG ..........................6 ZIELPERSONEN ..........................6 2 ALLGEMEINE ANGABEN ...................... 7 KENNDATEN DES HERSTELLERS ....................7 HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN ....................7 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG ....................8 Verwendungszweck ...........................
  • Seite 4 5.2.4 Zusammenbau der Schneidevorrichtungen (für Rohrstange Ø 27 - 28 mm.) ......26 6 VERWENDUNG DER MASCHINE ..................32 Vor dem Anlassen ........................... 32 Verwendung des Drehgriffes zum Anlassen des Freischneiders ............ 33 6.2.1 Für Blue Bird-Motoren ......................34 Sachgemäße Verwendung ......................37 Verwendung der Maschine ......................
  • Seite 5: Zweck Und Inhalt Der Anleitung

    Kapitel 1 ZWECK UND INHALT DER ANLEITUNG ZWECK UND INHALT DER ANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Für die Sicherheit von Personen und Gegenständen werden in diesen Unterlagen Symbole verwendet, um gefährliche Bedingungen, Warnungen oder relevante Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch Freischneiders (nachfolgend „Gerät“...
  • Seite 6: Aufbewahrung

    Kapitel 1 ZWECK UND INHALT DER ANLEITUNG AUFBEWAHRUNG Die Anleitung ist sorgfältig und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufzubewahren, vor Flüssigkeiten und vor allem zu schützen, was seine Lesbarkeit beeinträchtigen könnte, und muss jederzeit einsehbar sein. Die Anleitung und die Konformitätserklärung sind integraler Bestandteil des Geräts und müssen es daher während seines gesamten Lebenszyklus begleiten.
  • Seite 7: Allgemeine Angaben

    Kapitel 2 ALLGEMEINE ANGABEN ALLGEMEINE ANGABEN KENNDATEN DES HERSTELLERS BLUE BIRD INDUSTRIES Via Due Camini, 19 36010-Zanè (VI) - Italien Telefon: +39 0445314138 Fax: +39 0445314225 Website: www.bluebirdind.com/ E-Mail: info@bluebirdind.com HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN Der Hersteller lehnt jede Haftung für Personen- und Sachschäden ab, die aus folgenden Gründen verursacht werden: •...
  • Seite 8: Sicherheitsvorrichtung

    Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG SICHERHEITSVORRICHTUNG HINWEIS Alle Geräte und Zubehörteile werden fortlaufend weiterentwickelt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Daten, Gewichte sowie die Bauweise und ihre Ausstattung jederzeit und ohne Vorankündigung abzuändern. GEFAHR! Die Schneidvorrichtungen können SCHWERE SCHÄDEN AN PERSONEN UND GEGENSTÄNDEN VERURSACHEN, wenn sie nicht auf angemessene Weise positioniert und blockiert sind.
  • Seite 9: Allgemeine Anweisungen

    Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG Allgemeine Anweisungen • Die Anweisungen und Empfehlungen in dieser Anleitung sorgfältig lesen und sicherstellen, dass sie verstanden wurden. Die Gebrauchsanleitung muss sorgfältig aufbewahrt werden, um bei Problemen darauf zurückgreifen zu können. • Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen verwendet werden, die durch einen qualifizierten Fachmann unterwiesen wurden.
  • Seite 10: Bedeutung Der Symbole

    Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG Bedeutung der Symbole Hinweis, Gefahr, Achtung. Dokumentation dieser Anleitung angegebenen Sicherheitsanweisungen zum Produkt sorgfältig durchlesen. Die entsprechende Schutzausrüstung für Augen und Ohren sowie einen Schutzhelm tragen, während das Gerät verwendet wird. Sicherheitsschuhe tragen. Schutzhandschuhe tragen. SCHNITTGEFAHR! Hände oder Füße dürfen niemals in die Nähe sich drehender Teile gelangen und müssen stets in ausreichendem Abstand zur Schutzabdeckung der Schneidvorrichtungen, die sich auch nach Abschalten des Motors weiter drehen, gehalten werden.
  • Seite 11: Geeignete Kleidung Und Schutzausrüstung

    Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG Brand- oder Explosionsgefahr Geeignete Kleidung und Schutzausrüstung ACHTUNG Die folgenden Anweisungen über die Art der Schutzkleidung und Schutzausrüstung, die beim Einsatz des Geräts zu tragen ist, aufmerksam durchlesen. • Am Körper anliegende Arbeitsanzüge verwenden (lockere Hemden oder offene Kleidung vermeiden).
  • Seite 12 Kapitel 3 SICHERHEITSVORRICHTUNG Schutzhelm Sicherheitsschuhe Ohrenschutz Strapazierfähiger Arbeitsanzug Splitterschutzmaske Schwingungsdämpfende Halterung Tragegurt mit Schnellverschluss Drehknopf Gashebel mit „STOPP“-Schalter Handschuhe Motor mit Hitzeschutz Schutzabdeckung S. 12 von 43 FREISCHNEIDER Gebrauchs- und Wartungsanleitung Rev. 1.0...
  • Seite 13: Technische Eigenschaften

    Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Hauptbestandteile Tank Öl-Benzin-Mischung Antriebswelle Tragegriff zum Anlassen Kegelradgetriebe Schwingungsdämpfender Schneidvorrichtung Führungsholm/Tragegriff Schwingungsdämpfende Halterung Schutzabdeckung Gashebel mit Sicherung S. 13 von 43 FREISCHNEIDER Gebrauchs- und Wartungsanleitung Rev. 1.0...
  • Seite 14: Typenschild

    Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Typenschild Am Motor ist ein Typenschild (1) angebracht, das die erforderlichen Kenndaten für jede Kundendienstanforderung und/oder Ersatzteilbestellung seitens des Kunden enthält, d.h.: • Bezeichnung; • Modell; • Seriennummer; • Baujahr; HINWEIS NIE das Typenschild entfernen, verschieben oder durch das Schild eines anderen Geräts ersetzen.
  • Seite 15: Tabelle Technische Daten

    Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN TABELLE TECHNISCHE DATEN BCB 450 BCB 560 BCB 610 MODELL BC 261 BC 341 BC 431 BC 521 Rohrstangendurchmesser [mm] Leergewicht (ohne Öl-Benzin- Gemisch, 6,6 (I)7,2 7,2 (I)7,9 12,2 12,2 12,2 5,4 (I) 6,5 (I) Schneidvorrichtungen und Schutzabdeckung) [kg] Fassungsvermögen des Tanks [cm³]...
  • Seite 16 Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN BC 450 BC 560 BC 610 BC 450 BC 560 BC 610 MODELL BC 280 BC 370 ST PRO ST PRO ST PRO Rohrstangendurchmesser [mm] Leergewicht (ohne Öl-Benzin- 7,8 (I) Gemisch, 7,7 (I) 7,7 (I) 7,7 (I) 6,6 (I) 6,6 (I) 7,8 (I)
  • Seite 17 Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN MODELL TJ27E TJ35E TJ45E TJ53E TJ45EZ TJ53EZ Rohrstangendurchmes ser [mm] Leergewicht (ohne Öl- 11,8 12,1 5,1 (I) 6,2 (I) 6,9 (I) 7,6 (I) Benzin-Gemisch, 5,8 (M) 6,9 (M) 7,6 (M) 8,3 (M) Schneidvorrichtungen und Schutzabdeckung) [kg] Fassungsvermögen 1.100 1.100...
  • Seite 18 Kapitel 4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN MODELL HO25 HO35 HO35Z HO50 ZHO 50 Rohrstangendurchmesser [mm] Leergewicht (ohne Öl-Benzin- 5,2 (T) Gemisch, 7,1 (I) 7,9 (I) 12,2 13,0 5,3 (I) Schneidvorrichtungen und 7,7 (M) 8,5(M) 6,0 (M) Schutzabdeckung) [kg] Fassungsvermögen des Tanks [cm³] HONDA HONDA HONDA...
  • Seite 19: Zusammenbau

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU ZUSAMMENBAU ACHTUNG Vor Beginn eines Arbeitsvorgangs sicherstellen, dass alle Teile ordnungsgemäß montiert sind. Zusammenbau der Modelle mit starrer Rohrstange 5.1.1 Rohrstange - Motor Die Rohrstange (1), einschließlich Getriebeglocke, ausrichten und an den Motor (2) anschließen. Alle vier Schrauben (3) anziehen. S.
  • Seite 20: Führungsholm

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU 5.1.2 Führungsholm Die beiden Halbschalen (1) auf die Rohrstange (2) aufsetzen und mit den entsprechenden Schrauben (3) blockieren. Den Führungsholm (1) ausrichten und wie in der Abbildung dargestellt, in den entsprechenden Sitz einsetzen. Den Deckel (3) mit den Schrauben (4) montieren, diese jedoch nicht fest anziehen. Die Position des Führungsholms so einstellen, dass der Griff während der Arbeit mit leicht gebeugtem Arm und Handgelenken in ergonomischer Position erfolgt.
  • Seite 21: Schwingungsdämpfender Tragegriff

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU 5.1.3 Schwingungsdämpfender Tragegriff Den schwingungsdämpfenden Tragegriff (1) auf der Gummibuchse (2) positionieren und dabei die längere Seite nach links (LI) halten. Den Tragegriff (1) in eine Position einstellen, die eine ergonomische Verwendung des Geräts ermöglicht. Den Tragegriff (1) mit den Schrauben (4) an der unteren Halbschale (3) befestigen. S.
  • Seite 22: Kabel Gashebel (Gerät Mit Starrem Antrieb)

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU 5.1.4 Kabel Gashebel (Gerät mit starrem Antrieb) Das aus dem Gashebel (2) herauskommende Kabel (1) ist am Ende folgendermaßen ausgestattet: • einer Gewindenachstellung (3); • zwei Muttern (4); • dem Gaskabel (5) aus Stahl. Um das Kabel am Freischneider anzuschließen, folgendermaßen vorgehen: Die Schutzabdeckung (6) entfernen (A).
  • Seite 23 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU Die Kabelöse (8) am Massekabel (9) an eine der vier Befestigungsschrauben (10) anschließen. Die Klemmbuchse (11) am Massekabel (9) mit dem Klemmstecker (12), der aus der Spule im Inneren des Motors kommt, verbinden. Bei den Geräten mit Führungsholm die Gaskabeleinheit so durch die Kabeldurchführung (13) an der Rohrstange durchziehen, dass sie so eng wie möglich am Gerät anliegt.
  • Seite 24: Für Alle Modelle

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU Für alle Modelle 5.2.1 Schutzabdeckung Die Muttern (1) in die Sitze im Gehäuse des Kegelradgetriebes (2) einsetzen. Die Schutzabdeckung (3) am Gehäuse des Kegelradgetriebes (2) mit den Schrauben (4) befestigen. ACHTUNG Die zu montierende Schutzabdeckung ist vom verwendeten Schneidzubehör abhängig (Mähfaden oder Scheibe).
  • Seite 25: Sicherheitsgurte

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU 5.2.2 Sicherheitsgurte HINWEIS Der im Lieferumfang enthaltene Gurt ist je nach Art des Tragegriffs des Freischneiders verschieden. Bei Geräten mit Führungsholm besteht der Sicherheitsgurt aus: • Schulterriemen mit festem Schultergurt; • Seitlichem Körperschutz mit Tragehaken. Bei Geräten mit schwingungsdämpfendem Tragegriff besteht der Sicherheitsgurt aus: •...
  • Seite 26: Zusammenbau Der Schneidevorrichtungen (Für Rohrstange Ø 27 - 28 Mm.)

    Kapitel 5 ZUSAMMENBAU 5.2.4 Zusammenbau der Schneidevorrichtungen (für Rohrstange Ø 27 - 28 mm.) MÄHFADEN Kegelradgetriebe Feder Haltering der Scheibe Spule Deckel Aufwickelschutz Auflagekappe Kopfdeckel Mutter Mähfaden Komplette Kopfeinheit S. 26 von 43 FREISCHNEIDER Gebrauchs- und Wartungsanleitung Rev. 1.0...
  • Seite 27 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU SCHEIBE Kegelradgetriebe Flansch Scheibenbefestigung Haltering der Scheibe Auflagekappe Deckel Aufwickelschutz Mutter Scheibe S. 27 von 43 FREISCHNEIDER Gebrauchs- und Wartungsanleitung Rev. 1.0...
  • Seite 28 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU Zusammenbau der Schneidvorrichtungen Für ein wirtschaftliches und sicheres Arbeiten ist es erforderlich, dass das Schneidwerkzeug so weit wie möglich dem vorgesehenen Einsatz entspricht (Mähfaden für Gras, Mähscheibe für Büsche). HINWEIS Je nach Typ des gekauften Modells kann das geeignete Werkzeug im Lieferumfang enthalten sein oder ist als Zubehör erhältlich.
  • Seite 29 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU Den Inbusschlüssel (11) in das seitliche Loch des Kegelradgetriebes (1) einfügen, um die Drehung des Halterings der Scheibe (2) in dem entsprechenden Schlitz festzusetzen. Die Kopfeinheit (10) vorsichtig bis zum Anschlag anschrauben. Den Inbusschlüssel (11) abziehen, um die Drehung der Welle und des Kopfes freizugeben.
  • Seite 30 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU Für jedes verwendete Werkzeug muss die geeignete, von der EG-Richtlinie geforderte Schutzabdeckung angebracht werden: • Schutzabdeckung mit Verlängerung (1) für den Kopf mit Nylonfaden. • Schutzabdeckung ohne Verlängerung (2) für Mähscheibe. ACHTUNG Nur den vom Hersteller empfohlenen Nylonfaden verwenden. Nur Originalwerkzeuge verwenden, die vom Hersteller gekennzeichnet und empfohlen werden.
  • Seite 31 Kapitel 5 ZUSAMMENBAU ACHTUNG Die Verwendung einer Kreissäge an dem in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Freischneider ist strengstens verboten. Niemals Messer, Klingen oder Schneidvorrichtungen verwenden, die von den vom Hersteller gelieferten Artikeln abweichen. Stets Werkzeuge in perfektem Zustand, ohne Dellen, Brüche, Risse oder Verformungen, ohne beschädigte oder abgenutzte Zähne, die den Bruch der Vorrichtung verursachen können, verwenden.
  • Seite 32: Verwendung Der Maschine

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE VERWENDUNG DER MASCHINE Vor dem Anlassen • Vor dem Anlassen des Geräts ist sicherzustellen, dass es sorgfältig auf einem ebenen, sauberen Untergrund ohne Hindernisse aufliegt. • Das Gerät waagrecht so ablegen, dass das Schneidorgan weder den Boden noch andere Gegenstände berührt.
  • Seite 33: Verwendung Des Drehgriffes Zum Anlassen Des Freischneiders

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE Verwendung des Drehgriffes zum Anlassen des Freischneiders Für eine korrekte Verwendung des Drehgriffes (1) müssen seine Funktionen bekannt sein. Auf diese Wiese kann das Gerät gestartet/gestoppt und seine Betriebsdrehzahl gesteuert werden. Vollständiger Drehgriff Sicherheitshebel Gashebel Wahlschalter der Arbeitsposition S.
  • Seite 34: Für Blue Bird-Motoren

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE 6.2.1 Für Blue Bird-Motoren HALBBESCHLEUNIGUNG FÜR KALTSTART. Den Drehgriff (1) greifen und mit der Handfläche den roten Sicherheitshebel (3) drücken. Den Gashebel bis zum Anschlag (2) drücken. Den roten Wahlschalter (4) auf START stellen. Den Hebel (2) loslassen. Der Gashebel bleibt in der Startgaseinstellung.
  • Seite 35 Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE KALTSTART DES MOTORS Den Hebel (5) in Position GESCHLOSSEN (A) stellen. Das Zündseil (6) höchstens 1-2 Mal ziehen (bis die ersten Knattergeräusche zu vernehmen sind). Den Hebel (5) wieder in Position OFFEN (B) stellen. Das Zündseil (6) erneut ziehen, bis der Motor anläuft. Wenn der Motor nach dem vierten Ziehen nicht startet, sind die Vorgänge unter Punkt 1 zu wiederholen.
  • Seite 36 Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE HINWEIS Für jede weitere Information zu den Motoren Kawasaki und Honda ist auf die im Lieferumfang des Geräts enthaltene Anleitung Bezug zu nehmen. MOTORSTOPP Den Gashebel (2) und den Sicherheitshebel (3) loslassen. Den roten Wahlschalter (4) auf STOPP stellen. Für den Neustart des Geräts (wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben) muss der rote Wahlschalter (4) auf 0 gestellt werden.
  • Seite 37: Sachgemäße Verwendung

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE Sachgemäße Verwendung Der Freischneider darf ausschließlich zum Schneiden von Gras, Sträuchern und Büschen verwendet werden (Stämme bis zu max. 200 mm Durchmesser können mit einem leistungsstarken Gerät geschnitten werden, das mit Sägeblatt und Schutzabdeckung zur Baumstumpfsicherung ausgestattet ist).
  • Seite 38: Verwendung Der Maschine

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE Verwendung der Maschine ACHTUNG Eine ausgewogene Stellung auf sicherem und stabilem Untergrund einnehmen. MÄHEN VON GRAS Langsam vorrücken und von rechts nach links und umgekehrt einen Bereich von etwa 1,5 Metern mähen. Bei jedem Schritt stets eine stabile Stellung einnehmen. HINWEIS Bei der Verwendung von Mähscheiben für Gras und wenn das Mähgut aufgesammelt werden soll, empfiehlt es sich, immer von rechts nach links zu...
  • Seite 39 Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE FREISCHNEIDEN ODER ENTASTEN Das Sägeblatt und die Schutzabdeckung gemäß der EG-Richtlinie montieren. Auf die Höchstdrehzahl beschleunigen, um der Säge die maximale Leistung zu geben und zu vermeiden, dass das Sägeblatt verklemmt oder stoppt und dadurch zurückprallt (Kick-back- Gefahr).
  • Seite 40: Nach Der Verwendung Des Geräts

    Kapitel 6 VERWENDUNG DER MASCHINE • Bei Ästen von mehr als 7 cm Durchmesser ist das Fällen auch mit einem besonders leistungsstarken Freischneider möglich, doch dieser Vorgang sollte nur gelegentlich ausgeführt werden und ist kein Ersatz für eine Motorsäge! Steine, auch kleinere Steine, kleine Erdhaufen, Holzstücke und all das, was sich sonst noch versteckt oder kaum sichtbar im Gras befinden könnte, sollte so gut wie möglich vermieden werden.
  • Seite 41: Wartung

    Kapitel 7 WARTUNG WARTUNG Kegelradgetriebe Das Kegelradgetriebe alle 25 Betriebsstunden schmieren: Die Schraube (1) lösen Das Fett mit der entsprechenden Schmierpresse (2) einfügen Nach der Befüllung die Schraube (1) anziehen HINWEIS Es sollte ein geeignetes Schmierfett für hohe Temperaturen zwischen 120° und 170 °C verwendet werden.
  • Seite 42: Garantiebedingungen

    Kapitel 8 GARANTIEBEDINGUNGEN GARANTIEBEDINGUNGEN BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BLUE-BIRD INDUSTRIES – ZANÈ FÜR FREISCHNEIDER Unsere Firma gewährleistet die einwandfreie Betriebsweise aller landwirtschaftlichen und industriellen Geräte unserer Vermarktung, für einen Zeitraum von 24 Monaten (12 Monate für professionellen Gebrauch) ab dem Zeitpunkt des Verkaufs. Für die Garantiefrist des Produkts gilt die Rechnung/der Kaufbeleg des Produkts.
  • Seite 43 BC 261 L – BC 341 L – BC 431 L – BC 431 B – BC 280 L – BC 280 B – BC 370 L – BC 370 B – BC 450 STL – BC 560 STL – BC 610 STL – BC 450 STB – BC 560 STB – BC 610 STB – BC 450 ST PRO – BC 560 ST PRO – BC 610 ST PRO – BCB 450 STL – BCB 560 STL – BCB 610 STL 2000/14/EC (2005/88/EC) –...
  • Seite 44 BLUE BIRD INDUSTRIES Fabbrica Motori s.r.l. Via Due Camini, 19 36010 ZANÉ ITALIA Tel. 0445 314138 Fax 0445 314225 www.bluebirdind.com...

Inhaltsverzeichnis