Herunterladen Diese Seite drucken

Rejka Femund Aufbauanleitung Seite 2

Werbung

Wenn das Zelt am nächsten Tag stehen bleibt, müssen Sie die Nachspannungen wieder
lösen, da sich die Zelthaut bei Wärme zusammenzieht und die Nähte und Reißverschlüsse
des Zeltes unter Zug zu sehr beansprucht werden.
Beim Abbau ist folgendes zu beachten:
das Gestänge immer vom Ende her aus dem Gestängekanal herausschieben. Nicht
·
von vorne ziehen!
Innenzelt:
Das Innenzelt ist wasserabweisend imprägniert, damit bei starker Kondenswasserbildung
ein größtmöglicher Schutz vor durchtropfendem Wasser gewährleistet ist. Das Innenzelt
kann entfernt und somit separat getrocknet oder gereinigt werden. Ebenso kann man an
den Befestigungen zum Außenzelt mittels verstellbarer Züge evtl. Bodenunebenheiten
ausgleichen. Beim ersten Aufbau muss das Innenzelt noch in das Außenzelt eingehängt und
mittels der sechs Clipse am Außenzelt befestigt werden. Vorne und in der Mitte sollten die
Spannbänder an den Clipsen mittig eingestellt, am hinteren Ende komplett geöffnet werden,
um das Außenzelt sauber auf Spannung bringen zu können.
Hinweis:
Zu beachten ist, dass alle Reißverschlüsse nicht wasserdicht, sondern wasserabweisend
imprägniert sind. Die Nähte der Reißverschlüsse können bei Bedarf mit handelsüblichen PU-
Nahtdichter behandelt werden. Es ist nicht notwendig, die Nähte am Außenzelt zu
behandeln, da mit quellendem Faden gearbeitet wird, der die Naht bei Regen verschließt. Bei
einsetzendem Starkregen kann es jedoch vorkommen, dass kurzfristig Wassertropfen durch
die Naht eindringen. Wer dies verhindern will, sollte die Naht am Außenzelt mit Silikonkleber
abdichten.
Die Stangen vom Antao II light und Antao II light XL sind ab Werk bereits vorgebogen, um die
Stabilität der Gestänge zu verbessern. Eine Verformung der Gestänge ist nach Gebrauch
durchaus normal und kein Qualitätsmangel
Bei mangelhafter Abspannung ist eine ausreichende Stabilität des Zeltes nicht
gewährleistet
und
resultierende Risse am Gestänge und im Gestängekanal sind von der Gewährleistung
ausgenommen. Bei allen Zelten sind die Abspannleinen ab Werk an das Zelt angebracht.
Bitte beachten Sie, dass die seitlichen Leinen im 45° Winkel nach hinten bzw. nach vorne
abgespannt werden.
Bauen Sie unbedingt Ihr Zelt vor der Tour zuhause auf und machen Sie sich mit dem
Aufbauen und Abspannen vertraut. Prüfen Sie, ob die Anzahl der Heringe und Abspannleinen
ausreicht.
Grobe Steine, Dornen etc. sollten vom Untergrund entfernt werden, bevor Sie das Zelt
aufstellen. Verwenden Sie am besten eine Zeltunterlage, um den Zeltboden zu schonen.
Nach der Tour das Zelt bitte nochmals aufstellen und vollständig trocknen lassen, um
Schimmelbildung und Geruch zu verhindern. Flecken können Sie mit warmen Wasser und
Abspannanleitung
Verbiegungen
des
Pflegehinweise
www.rejka.eu
Gestänges,
Gestängebrüche
und
daraus

Werbung

loading