Querkamera-Monitorsystems (Q-KMS). Daneben enthält sie Sicherheitshinweise, allgemeine Hinweise zum Produkt sowie Hinweise zur Installation. Die Installation ist in jedem Fall durch geschultes Fachpersonal durchzuführen. Zielgruppe dieser technischen Unterlage sind die in die Nutzung des Q-KMS eingewiesenen Fahrzeugführer, sowie technisches Fachpersonal im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. Die Fahrzeugführer müs- sen die Qualifikation und Eignung zum Führen des Kraftfahrzeugs besitzen.
Änderungsvorbehalte MEKRAtronics behält sich das Recht vor, das Produkt ohne Vorankündigung zu verändern. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen sind die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die- ser Anleitung freigegebenen technischen Spezifikationen. Bedeutende Veränderungen werden in einer neuen Ausgabe der Betriebsanleitung berücksichtigt. Die Dokumentnummer sowie die Revisionsnummer dieser Betriebsanleitung befinden sich auf der letzten Seite dieser Unterlage.
Seite 6
WARNUNG! Gefahr durch ungeschützte bewegte Komponenten. Bei der Inbetriebnahme und Wartung des Systems können vom Gesamtsystem un- vorhergesehene Gefahren ausgehen. • Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten das Gesamtsystem aus und sichern Sie es ge- gen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. • Stellen Sie vor Beginn der Inbetriebnahme sicher, dass sich das Gesamtsystem und Teile des Systems in einem sicheren Zustand befinden.
Seite 7
Das System entbindet den Fahrer nicht davon, die Situation zu beurteilen und abzu- schätzen, ob ein gefahrloses An- oder Einfahren bzw. Abbiegen möglich ist! Der Anbau des Systems darf nur durch geschultes Fachpersonal gemäß der Monta- geanleitung des Herstellers durchgeführt werden. Bei der Montage sind die Fahrzeug- und Aufbauherstellerrichtlinien zu beachten.
Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,5 m oder bei Verwendung von Frontanbaugeräten im Straßenverkehr. Das Q-KMS unterstützt den Fahrer im Rahmen des definierten Sichtfelds in Kreuzungssituationen, oder schwer einsehbaren Bereichen, die Verkehrssituation einzuschätzen. WARNUNG! Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Das System ist nur für den Einsatz in Kraftfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschi-...
Es ersetzt eine Begleitperson im Straßenverkehr bei sachgerechter Montage und erfolgter Prüfung, bzw. Abnahme durch KBA- akkreditierte Prüfstellen. Lieferumfang Q-KMS 400101 Die Tabelle beschreibt den Lieferumfang des Kit Q-KMS Basic. Die aufgeführten Komponenten sind ebenso einzeln unter den genannten Artikelnummern erhältlich. Bitte kontaktieren sie den Kundenservice. Tabelle 1: Lieferumfang...
Seite 10
Systemanschlusskabel 091301021100 Bedienungs- u. Montagean- 400001 leitung 7“ TFT-LCD Monitor 2-Ka- 5272XX meras, links/rechts Direktanschlusskabel Mini- 921011 DIN – MEKRA, 11 m (600071-K) Direktanschlusskabel Mini- 921005 DIN – MEKRA, 5 m (600072-K) Alternativ ist folgender Monitor mit 4 Kameraeingängen verwendbar: 7“...
Technische Daten Technische Daten Monitor 5072XX Gehäuse Kunststoff Maße (L x B x H) 197 mm x 128 mm x 32 mm Stecker 8 pin Mini-DIN Gewicht 500 g Betriebstemperatur -40 °C - +75 °C Schutzklasse Leistungsaufnahme < 12 W Absicherung Betriebsspannung 10 V –...
Funktionsbeschreibung Das Q-KMS dient zur Erweiterung des Sichtfeldes im Fall einer Sichtfeldeinschränkung, speziell im Kreu- zungsbereich. Siehe Skizze: Abbildung 1: Geforderte Sichtfelder Der Gesetzgeber fordert einen Einweiser, welcher die sichere Einfahrt in den Querverkehr überwacht. Al- ternativ schlägt das Verkehrsblatt den Einsatz eines geeigneten Kamera Monitor Systems vor. In diesem Fall kann auf den Einweiser verzichtet werden.
Seite 14
Die technischen Anforderungen an die einzelnen Komponenten werden hierzu mittels Laborwerten geprüft, und die Ergebnisse in einem Gutachten (Teil A) dargestellt. Die Kameras sind so einzustellen, dass eine Überschneidung mit dem direkten Sichtfeld gewährleistet ist. Das Seitensichtfeld muss auf Bodenhöhe erfüllt werden. Achten Sie darauf, dass sich ein etwaiges Anbauge- rät in Fahrposition befindet.
Montage- und Inbetriebnahme mit Monitor 527205 In der Regel werden die Kameramodule direkt an der Fahrzeugfront (nicht am Anbaugerät) verbaut, die Monitore hochkant an den A-Säulen. Siehe folgende Skizze: Abbildung 2: Anschluss Skizze 5272XX...
Montage der Kameras: Die beiden Kameras sind so an der Fahrzeugfront zu montieren, dass der einzusehende Bereich die Anfor- derungen in Abbildung 2 / Seite 5 erfüllt. Eventuell sind geeignete Haltekonsolen zu erstellen oder als Zu- behör zu beziehen. Bei der Montage der Halterung direkt am Frontgitter der Motorhaube muss auf ausreichend Stabilität ge- achtet werden.
Montageort der Monitore Die Monitore sollen links und rechts im Bereich der A-Säulen hochkant montiert werden. Dabei ist auf eine Rahmenfeste Montage zu achten, Saugnäpfe sind in diesem Fall nicht Zulässig. Optimal ist eine Position die im Bereich des natürlichen Sichtfeldes des Fahrers liegt, diese aber nicht be- einträchtigt.
Anschlüsse mit Alternativ Monitor 527405 In der Regel werden die Kameramodule direkt an der Fahrzeugfront (nicht am Anbaugerät) verbaut, die Monitore hochkant an den A-Säulen. Siehe folgende Skizze: Abbildung 3: Anschluss Skizze 5274XX...
Funktionsprüfung und Fehlerbehebung Nach korrekter Installation muss stets eine Funktionsprüfung vorgenommen werden. Wartung Die Unversehrtheit der Module sowie alle Stecker, Anschlüsse und Pins auf mechanische Schäden, Schä- den durch Überhitzung, Isolationsschäden und Korrosion ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Reini- gen Sie die Module nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern.
Entsorgung Die Entsorgung des Systems hat nach behördlichen Vorschriften zu erfolgen. MEKRAtronics GmbH Buchheimer Str. 4 Telefon +49 (9847) 989 8076 D-91465 Ergersheim info@mekratronics.de www.mekratronics.de Änderungen vorbehalten 60007X-K / Rev02 • 10 / 2022...