Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
und
Teileliste
Sailrite LSZ-1 / LSZ-1 Plus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sailrite LSZ-1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Teileliste Sailrite LSZ-1 / LSZ-1 Plus...
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden;...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise Seite Inhalt Seite Vorwort/2 Jahre Garantie Seite Vorbereiten der Sailrite Ultrafeed TM für den Gebrauch Seite Die Nadeln Seite Richtiges Einsetzen der Nadel Seite Das Ölen der Maschine Seite Einsatz der Maschine auf See und die Vorbeugung gegen Rost Seite Nähvorbereitungen...
  • Seite 4: Vorwort/2 Jahre Garantie

    Vorwort Die Ultrafeed LSZ-1 ist eine sehr ungewöhnliche halbindustrielle Nähmaschine. Es ist eine Einnadel Steppstich-Maschine mit einem oberen und unteren Stofftransport zum Nähen von festen Materialien. Die meisten Maschinen transportieren den Stoff mit einem einzelnen unteren Transporteur. Der Nähfuß hält den Stoff unten. Die Ultrafeed LSZ-1 verwendet einen oben getriebenen, beweglichen Nähfuß.
  • Seite 5: Vorbereiten Der Sailrite Ultrafeed

    Vorbereiten der Sailrite Ultrafeed für den Gebrauch Die Verpackung Das Ultrafeed Oberteil kommt in einem bruchsicheren Karton. (Achtung: Der Fadenständer und die weiße Zubehörbox sind außerhalb des Styropors platziert, um das Oberteil zu schützen. Bei einigen Lieferungen liegt die Zubehörbox allerdings in einem Hohlraum des Styropors). Bewahren Sie diesen Behälter auf.
  • Seite 6 Riemen Alle Ultrafeedmaschinen werden mit der Federstift-Buchse geliefert, um die Maschinenbewegung vom Antrieb entkuppeln zu können. Die Schraubenmutter und der Federstift sind auf der oberen Welle der Nähmaschine installiert. Es gibt immer einen Riemen in der Maschine, der die Riemenspannrolle mit der Motorriemenscheibe verbindet. Die kleine Zahnscheibe auf der Riemenspannrolle muss mit dem Handrad über den größeren unteren Riemen verbunden werden.
  • Seite 7 Installation der Riemenabdeckung: Beachten Sie, dass die Riemenabdeckung bei einigen Maschinen schon installiert sein kann, falls nicht, folgen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen. Diese Aufgabe kann leichter ausgeführt werden, wenn das Handrad vorher entfernt wurde. Die Schrauben können nur schwer entfernt werden, wenn das Handrad noch an der Maschine befestigt ist.
  • Seite 8: Die Nadeln

    Die Nadeln Es muss das Nadelsystem 135x17 Größe NM 90/14 bis NM 140/22 oder Ledernadeln System 135x16 R TW verwendet werden. Eine NM 120/20 Nadel wird für mittlere oder schwere Stoffe verwendet. Diese Nadeln können im Fachhandel erstanden werden. Ultrafeed Nadeln haben im Gegensatz zu Haushaltsnadeln einen runden Kolben und müssen deshalb besonders sorgfältig eingesetzt...
  • Seite 9 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 9...
  • Seite 10 Nadel- / Garntabelle Segelgarn Garn No. Nadelstärke Stoffgewicht V-30 80-90 < 1,5 oz V-46 90-100 < 3 oz V-69 100-110 3-6 oz + Sunbrella V-92 120-130 6-10 oz +Sunbrella V-138 130-140 >10 oz Seite 10 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 11: Das Ölen Der Maschine

    Das Ölen der Maschine Die Maschine wurde vor dem Versand gründlich geölt. Geölt werden müssen alle Metallteile wie auf den nachfolgenden Bildern dargestellt. Nach dem Ölen sollten Sie kurz mit einem Stoffrest nähen, um ein Verschmutzen Ihrer Näharbeit zu vermeiden.. Die schwarzen und weißen Pfeile markieren die zu ölenden Stellen.
  • Seite 12: Einsatz Der Maschine Auf See Und Die Vorbeugung Gegen Rost

    Blick von der linken oberen Seite auf die Blick von der linken unteren Seite auf die Maschine Maschine Sicht von unten auf die linke Seite der Maschine Blick von rechts unten auf die Maschine Einsatz der Maschine auf See und die Vorbeugung gegen Rost Wenn die Maschine in einer unwirtlichen Gegend eingesetzt wird, ist es gut, die einzelnen Teile der Maschine mit einem regulären Nähmaschinenöl zu ölen.
  • Seite 13: Nähvorbereitungen

    Nähvorbereitungen Lösen Sie die Kupplung vor dem Spulen, indem Sie den Federstift aus dem Handrad ziehen. Dieses Lösen der Kupplung erlaubt dem Spuler, ohne „Maschine zu laufen“. Hiermit ist gemeint, dass sich die Nadel nicht nach oben und unten bewegt. Federstift eingekuppelt Federstift ausgekuppelt ©...
  • Seite 14: Einfädeln Der Maschine

    Einfädeln der Maschine Das richtige Einfädeln der Maschine wird in der nachstehend aufgeführten Zeichnung und den unteren Bildern gezeigt. (Äußerer Abdeckungsknopf der Fadenspannung entfernt) Seite 14 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 15 In einem Fall kann das Einfädeln aufgrund von Unterschieden in der Fadenführung an der Nadelstange variieren. Manche Maschinen haben ein Loch, durch das der Faden hindurch muss, bevor er durch das Nadelloch eingeführt wird. Andere Maschinen haben an dieser Stelle einen Haken.
  • Seite 16: Einsetzen Der Spule In Die

    Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel Um die Spulenkapsel zu entfernen, heben Sie bitte die Klappe an der Spulenkapsel und ziehen Sie die Spulenkapsel raus. Solange Sie die Klappe offen halten, wird die Spule in der Spulenkapsel gehalten. Sobald Sie die Klappe loslassen, fällt die Spule aus der Spulenkapsel heraus.
  • Seite 17 Nun ziehen Sie sanft an dem Oberfaden. Der Unterfaden wird nun in Form einer Schlaufe durch das Stichloch nach oben kommen. Greifen Sie diese Schlaufe und ziehen Sie, bis das Ende des Unterfadens erscheint. Falls der Unterfaden nicht erscheint, überprüfen Sie folgendes: Es müssen 5 oder 6 cm vom Unterfaden lose aus der Spulenkapsel hängen, starten Sie den oben beschriebenen Vorgang erneut.
  • Seite 18: Regulation Der Stichlänge

    Regulation der Stichlänge Eine Rändelmutter wird dazu verwendet, die Stichlänge zu begrenzen. Um die Stichlänge einzustellen lösen Sie die Rändelmutter und vergrößern oder verkleinern Sie die Stichlänge wie gewünscht, anschließend ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest. Der Stich wird ungefähr beim Vorwärts- und Rückwärtsnähen gleich sein.
  • Seite 19: Spannungseinstellung

    links, rechts oder in die Mitte bewegen. Es kann außerdem hilfreich sein das Handrad zu bewegen, während Sie den Hebel einstellen. Rückwärtsnähen 1. Bewegen Sie den Stichlängenhebel so weit wie möglich nach unten. Bitte achten Sie darauf, dass die Nadel entweder komplett oben oder unten ist, bevor Sie den Hebel nach unten bewegen.
  • Seite 20 Seite 20 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 21: Entfernen Des Stoffes Unter Dem Fußlifter

    Entfernen des Stoffes unter dem Fußlifter 1. Stoppen Sie die Maschine an der höchsten Position des Fadenhebels. Jetzt ist auch die Nadel in der oberen Position. 2. Heben Sie die Nähfüße mittels des Fußlifterhebels an. Ziehen Sie das Material gerade nach hinten, um es unter dem Fuß herauszuziehen. Beachten Sie: Es hilft mitunter, das Handrad vor- und zurückzuziehen, um den Faden leichter ziehen zu können Verwendung der Ultrafeed TM für allgemeine Näharbeiten Mit dieser Maschine können Sie neben schweren Segelstoffen und Leinengeweben auch Heim- ,...
  • Seite 22 Kedertunnel im Fuß Mit Keder und Kordel arbeiten (Ansicht von hinten) (Die Nadel ist hierbei ganz links). Seite 22 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 23: Keder- Und Kordelarbeiten

    Einnähen von vorgefertigten Kordeln in Stoffen Keder- und Kordelarbeiten Wenn Sie auf den hinteren Teil des hinteren Nähfußes sehen, erkennen Sie eine Rille (Tunnel) unter dem Fuß rechts bei der Nadel. Diese Rille soll das Arbeiten mit Keder und Kordel einfacher und akkurater machen.
  • Seite 24 Beim wiederholten Nähen des Teils um die Ecke werden keine Geradeausstiche benötigt und alle Heftnadeln können hierbei entfernt werden. Seite 24 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 25: Die Feinjustierung Der Ultrafeed Tm

    Die Feinjustierung der Ultrafeed TM Der Greifer Die Ultrafeed TM hat ein CB-Greifersystem. Der Greifer unten in der Maschine bewegt sich vor und zurück um die Spulenkapsel herum. Es oszilliert mit halber Umdrehung herum und dann mit halber Umdrehung in die andere Richtung. Die Greiferspitze soll den Oberfaden von der Nadel abgreifen und ihn auf den unteren Teil der Spulenkapsel tragen.
  • Seite 26 7. Setzen Sie den Greifer(D) wieder in den Treiber (E) ein. Der Greifer ist jetzt an seinem Platz. Vergewissern Sie sich, dass die Achse nach außen zeigt. 8. Setzen Sie den Greiferhaltering (C) so, dass beide Stifte unter dem schwarzen Hebel (A) liegen (A) und (B) beim Umdrehen liegen.
  • Seite 27: Allgemeine Nähprobleme

    Allgemeine Nähprobleme Fehlstiche sind ein Zeichen dafür, dass eine neue Einstellung vorgenommen werden muss. Im Folgenden sehen Sie die wichtigsten Einstellungen einer Steppstichmaschine. Die Greiferspitze rotiert um das Gehäuse, dass den Unterfaden unter der Maschine hält. Der Greifer bewegt sich auf die steigende Nadel zu und fängt die Schleife, die sich im Oberfaden formt, wenn die Nadel nach oben kommt.
  • Seite 28 Seite 28 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 29: Teileliste

    Teileliste © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 29...
  • Seite 30 Seite 30 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 31 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 31...
  • Seite 32 Seite 32 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 33 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 33...
  • Seite 34 Seite 34 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 35 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 35...
  • Seite 36 Seite 36 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 37 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 37...
  • Seite 38 Seite 38 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 39 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 39...
  • Seite 40 Seite 40 Änderungen vorbehalten © WdN 2014...
  • Seite 41 © WdN 2014 Änderungen vorbehalten Seite 41...

Diese Anleitung auch für:

Lsz-1 plus

Inhaltsverzeichnis