Herunterladen Diese Seite drucken

ND24 BASIC Bedienungsanleitung Seite 3

Elektrische nagelfeile

Werbung

(wie z.B. lange, offene Haare oder Hemdärmel).
- Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie das Handstück aus der Hand legen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (z.B. in der Badewanne)!
- Vermeiden Sie Schläge, Stöße oder Vibrationen. Diese könnten das Gerät beschädigen.
- Verwenden Sie nur Handstücke, die für dieses Gerät vorgesehen sind.
- Verwenden Sie keine defekten Handstücke oder defekte oder verbogene Schleifaufsätze.
- Beachten Sie die Angaben zur maximalen Drehzahl Ihrer Schleifaufsätze.
- Führen Sie die Schleifaufsätze vollständig in das Futter ein.
- Öffnen Sie niemals den Schnellspanner, während das Gerät in Betrieb ist.
- Trennen Sie das Gerät bei längerem Nichtgebrauch vom Netz.
- Trennen Sie das Gerät vom Netz, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie nie am Kabel.
ENTSORGUNG
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
NUR FÜR EU-LÄNDER:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt
werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müll-
beseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
GEWÄHRLEISTUNG
Dieses Gerät wurde mit aller Sorgfalt hergestellt und eingehend geprüft. Der Händler gewährt die gesetzliche
Gewährleistung von 2 Jahre ab Lieferdatum gemäß nachstehenden Bedingungen. Es besteht grundsätzlich
keine Haftung für altersbedingte Mängel und Verschleißteile in Abhängigkeit von der Produkt typischen
Haltbarkeit. Die Gewährleistung beginnt bei Auslieferung der Ware. Gewährleistungsansprüche müssen
innerhalb der 2 Jahre geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Gewährleistung auftretende Reklamationen
können nicht berücksichtigt werden.Ein sogenannter Gewährleistungsfall tritt ein, wenn dem Kunden defekte
(z. B. Herstellungsfehler, Transportschäden), falsche Ware oder zu wenig Ware geliefert wird. Der Käufer ist in
so einem Gewährleistungsfall verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufgegenstand zur Überprüfung zur Verfügung
zu stellen.
Der Verbraucher kann wählen zwischen der Beseitigung des Mangels, z. B. durch Reparatur (sogenannte
Nachbesserung) oder der Lieferung einer mangelfreien Ware (sogenannten Ersatzlieferung). Das ist aber nur
dann möglich, soweit diese Wahl keine unverhältnismäßigen Kosten verursacht. Ist eine Nachbesserung
(z. B. Reparatur) oder Ersatzlieferung nicht möglich oder fehlgeschlagen, hat der Kunde folgende Rechte:
Rücktritt vom Kaufvertrag, Kaufpreis mindern, Schadensersatz oder Aufwendungsersatz.
Erstattungsfähige Kosten:
Der Verkäufer muss im Gewährleistungsfall alle Kosten der Nacherfüllung tragen, z. B. Reparaturkosten,
Ein- und Ausbaukosten, Kosten des Transports (Hin- und Rücksendung), Arbeits-, Material-, Wegekosten,
Porto-, Telefonkosten und Lagerkosten. Wenn der Käufer einen Mangel anzeigt, obwohl gar kein Mangel
vorliegt, kann er sich schadensersatzpflichtig machen. Kommt es nach einer Mängelprüfung zur Rücksendung,
trägt die Kosten dafür der Käufer, wenn kein Sachmangel bestätigt werden konnte. Nichtsdestotrotz ist der
Händler zur Rücksendung der Ware verpflichtet.
Für eine reibungslose Reklamationsbearbeitung sind folgende Angaben unerlässlich:
1.
Originalrechnung/Quittung
2.
Schriftliche Fehlerbeschreibung und Foto des festgestellten Mangels

Werbung

loading