Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amica KF 3038 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Gerät Kontakt haben, und trennen Sie dieses umgehend vom Netzstrom.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie nie am Kabel
sondern nur am Stecker und halten Sie dabei gleichzeitig die Steckdose fest.
Versuchen Sie nicht, irgendwelche Teile des Gehäuses zu entfernen.
Durch die Verwendung von Zubehör, das nicht zusammen mit dem Produkt
geliefert wurde, können Beschädigungen am Gerät entstehen.
Stellen Sie das Gerät nicht auf heißen Flächen ab.
Legen Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten oder in die Nähe von heißen
Oberflächen.
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, vergewissern Sie sich, dass
Ihre Hände trocken sind.
Der Wasserkocher wurde nach Anforderungen der ersten Schutzklasse
hergestellt und daher muss die Steckdose, an die er angeschlossen wird,
zwingend mit einem Schutzbolzen ausgestattet sein.
Legen Sie keine Gegenstände in das Gerät.
Verwenden Sie nur reines Wasser und füllen Sie den Wasserkocher lang-
sam – ein starker Wasserstrahl lässt das Wasser zur Seite spritzen.
Füllen Sie den Wasserkocher nur bis zur markierten maximalen Füllhöhe
mit Wasser.
Das Gerät erzeugt hohe Temperatur.
Der Wasserkocher schaltet automatisch ab, wenn das Wasser kocht. Mit
dem Schalter können Sie das Gerät ausschalten, bevor das Wasser kocht.
Nach dem automatischen (oder manuellen) Abschalten des Wasserko-
chers, kann es einige Zeit dauern (etwa 15 ­ 20 Sekunden), bis er sich abge-
kühlt hat und wieder eingeschaltet werden kann.
Der Wasserkocher kann ausschließlich mit dem mitgelieferten Sockel ver-
wendet werden.
Berühren Sie nicht die mit diesem Symbol gekennzeichneten
Flächen. Weder während noch nach Betrieb des Geräts. Diese
Flächen werden heiß.
Vor der Reinigung des Wasserkochers trennen Sie ihn vom Netz und war-
ten Sie ab, bis er abgekühlt ist.
Beim Kochen werden die aus nichtrostendem Stahl gefertigten Teile stark
heiß.
Der Wasserkocher darf eingeschaltet werden, wenn die Mindestmenge an
Wasser eingefüllt ist (Markierung „Min").
Lassen den eingeschalteten Wasserkocher unbeaufsichtigt, selbst wenn er
nicht ganz abgekühlt ist.
Zum Tragen benutzen Sie nur den Tragegriff, denn sonstige Außenteile kön-
nen heiß sein.
Bei Betrieb soll das Gerät auf einer ebenen und stabilen Oberfläche stehen.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der Stromversorgung im Haus übereinstimmt, die mit ~ (Wech-
selstrom) gekennzeichnet sein muss.
Das Gerät ist für den Hausgebrauch oder für den Gebrauch in Einrichtun-
gen wie Personalküchen, in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumge-
bungen, für den Gebrauch durch Kunden von Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen, in ländlichen Wohngebäuden, in Beherbergungsein-
richtungen konzipiert.
TECHNISCHE DATEN:
Stromversorgung:
Leistung
Volumen:
HANDHABUNG:
Bevor Sie das Gerät richtig benutzen, kochen Sie mehrmals sauberes Was-
ser darin, indem Sie den Wasserkocher bis zur markieren maximalen Höhe
füllen. Verwenden Sie jedes Mal frisches, kaltes Wasser.
BETRIEB:
BETRIEB:
Nehmen Sie den Wasserkocher vom Sockel, öffnen Sie den Deckel
mit dem Knopf am Griff und füllen Sie den Wasserkocher bis auf die
gewünschte Höhe zwischen den Min­Max­Positionen mit Wasser.
Schließen Sie den Deckel und stellen Sie den Wasserkocher wieder
auf den Sockel.
Schalten Sie das Gerät je nach Modell mit der Taste am Griff oder am
unteren Teil des Wasserkochers ein. Beim Einschalten leuchtet die
LED auf. Nach Beendigung des Kochvorgangs schaltet sich das Gerät
aus, wobei ein charakteristisches Abschaltgeräusch zu hören ist. Fül-
len Sie ein Gefäß mit Wasser aus dem Wasserkocher und stellen Sie
ihn wieder auf den Sockel.
Achtung: Verwenden Sie den Wasserkocher nur mit geschlossenem
Deckel.
AC 220­240 V / 50Hz
1850­2200 W
1,7l
Wenn Sie den Wasserkocher versehentlich ohne Wasser einschalten
oder wenn das Wasser verdampft, wird eine Sicherheitsvorrichtung
ausgelöst und der Wasserkocher schaltet sich automatisch ab. Sie
können ihn wieder einschalten, sobald das Heizelement abgekühlt
ist oder der Wasserkocher mit Wasser gefüllt wurde.
REINIGUNG:
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
1.
Tauchen Sie den Wasserkocher, das Kabel oder den Sockel nicht in
Wasser und schützen Sie diese Teile vor Feuchtigkeit.
2.
Wischen Sie die Außenseite des Wasserkochers mit einem feuchten
Tuch oder einem Reinigungsmittel ab; verwenden Sie niemals gifti-
ge Reinigungsmittel.
3.
Denken Sie daran, den Filter regelmäßig zu reinigen. Um die Reini-
gung zu erleichtern, nehmen Sie den Filter heraus, indem Sie die
Freigabelasche des Filters im Gerät drücken, und setzen Sie ihn nach
der Reinigung wieder ein.
HINWEIS: Damit die glänzende Außenfläche nicht stumpf wird, verwenden
Sie für die Reinigung des Wasserkochers keine chemischen, stählernen, höl-
zernen oder scheuernden Reinigungsmittel.
4.
Wenn der Wasserkocher nicht in Gebrauch ist und während der
Aufbewahrung, kann das Netzkabel unter dem Boden des Wasser-
kochers aufgerollt werden.
ENTFERNUNG VON MINERALISCHEN ABLAGERUNGEN:
Wenn das Gerät abschaltet, bevor das Wasser kocht, deutet es darauf hin,
dass das Gerät entkalkt werden muss . Der Wasserkocher sollte regelmäßig
entkalkt werden, da mineralische Bestandteile im Leitungswasser Kalkabla-
gerungen am Boden des Wasserkochers bilden können, die seine Leistung
beeinträchtigen. Wenn Sie dazu einen handelsüblichen Entkalker verwen-
den, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Wenn Sie weißen
Haushaltsessig verwenden, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen.
1.
Füllen Sie den Kessel mit 3 Tassen weißem Essig und fügen Sie dann
Wasser hinzu, bis der Boden des Wasserkochers vollständig bedeckt
ist. Lassen Sie die Lösung über Nacht im Wasserkocher.
2.
Gießen Sie dann die Mischung aus dem Wasserkocher, füllen Sie
ihn bis zum Höchststand mit reinem Wasser, kochen Sie das Was-
ser und gießen Sie es dann aus. Wiederholen Sie dieses Verfahren
mehrmals, bis der Essiggeruch verschwunden ist. Eventuelle Flecken
im Inneren des Ausgusses können mit einem feuchten Tuch entfernt
werden.
11
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf 3039

Inhaltsverzeichnis