Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Electrolux Professional GGPC Installation Und Betriebsanleitung

Automatischer nudelkocher mit korbheber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatischer Nudelkocher
mit Korbheber
GGPC*
GPCE*
GPCV*
DE
Installations- und Betriebsanleitung
59589G000- 2019.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux Professional GGPC

  • Seite 1 Automatischer Nudelkocher mit Korbheber GGPC* GPCE* GPCV* Installations- und Betriebsanleitung 59589G000- 2019.05...
  • Seite 2 Vorwort Die Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung (im Folgenden als Handbuch bezeichnet) enthält sämtliche Informa- tionen, die der Anwender für einen vorschriftsgemäßen und sicheren Gebrauch der Maschine (bzw. des “Geräts“) benötigt. Die folgende Beschreibung soll keine langwierige Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein, sondern eine Reihe von hilfrei- chen Anweisungen liefern, um die Geräteleistung in jeder Hinsicht zu optimieren und um Bedienfehler zu vermeiden, die zu Per- sonen-, Tier- und Sachschäden führen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt A WARNUNG UND SICHERHEITSHINWEISE ....................5 Allgemeine Hinweise ........................5 Persönliche Schutzausrüstung ......................6 Allgemeine Sicherheit........................6 Allgemeine Sicherheitsvorschriften....................7 In der Nähe des Geräts anzubringende Sicherheitshinweise ..............9 Transport, Handling und Lagerung ....................9 Installation und Montage ......................10 Stromanschluss .........................
  • Seite 4 F.3.3 Not-Aus .......................... 23 F.3.4 Ausschalten ........................23 F.3.5 Ausschalten im Störfall ....................... 23 F.3.6 Am Ende des Arbeitstages ....................23 Dampfbeheizte Modelle – Gebrauch ....................23 F.4.1 Einschalten........................23 F.4.2 Garen ..........................23 F.4.3 Not-Aus .......................... 24 F.4.4 Ausschalten ........................24 F.4.5 Ausschalten im Störfall .......................
  • Seite 5: Awarnung Und Sicherheitshinweise

    WARNUNG UND SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Hinweise Für einen sicheren Gebrauch des Geräts und ein korrektes Verständnis der Anleitung ist eine gute Kenntnis der in dem Dokument verwendeten Begriffe und Symbole erforderlich. Zur Kennzeichnung und zum unmittelbaren Verständnis der verschiedenen Gefahren werden in der Anleitung die folgenden Symbole verwendet: WARNUNG Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitspersonals.
  • Seite 6: A.2 Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung Tabelle mit Überblick über die Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die während der Lebensdauer des Geräts in verschiedenen Phasen zu verwenden ist. Phase Schutzklei- Sicherheits- Schutz- Augen- Kopfschutz dung schuhe hand- schutz schuhe — ● ○ — ○ Transport — ●...
  • Seite 7: A.4 Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    • Es ist verboten, die am Gerät angebrachten Sicherheitsschilder, Gefahrensymbole und Gebotszeichen zu entfernen, zu ändern oder unlesbar zu machen. • Beim Luftaustausch sind die notwendige Menge Luft für die Verbrennung von 2 m³/h pro kW Gas sowie das “Wohlergehen“ des Küchenpersonals zu berücksichtigen. •...
  • Seite 8 • Achten Sie darauf, regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen und die Isolierung der elektrischen Leitungen zu überprüfen, die bei Beschädigung zu ersetzen sind. • Reparaturen und außerordentliche Wartungsarbeiten müssen von geschulten, autorisierten Fachleuten ausgeführt werden, die mit persönlicher Schutzausrüstung und geeigneten Geräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln ausgestattet sind. •...
  • Seite 9: In Der Nähe Des Geräts Anzubringende Sicherheitshinweise

    VORSICHT Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel: Kurzschluss, von Klemmenleiste gelöste Kabel, Motorausfall, Abnutzung der Kabelisolierun- gen, Gasgeruch infolge eines etwaigen Lecks usw.) muss der Bediener des Geräts: das Gerät sofort abschalten und von der Strom-, Gas- und Wasserversor- gung trennen.
  • Seite 10: A.7 Installation Und Montage

    • Halten Sie sich während des Be- und Entladens nicht unter schwebenden Lasten auf. Unbefugten ist der Zugang zum Arbeitsbereich untersagt. • Das Gerätegewicht allein reicht nicht aus, um das Gerät im Gleichgewicht zu halten. • Es ist verboten, das Gerät an den abnehmbaren oder an nicht ausreichend haltbaren Teilen wie Schutzabdeckungen, Kabelführungen, pneumatischen Bauteilen usw.
  • Seite 11: A.9 Wasseranschluss

    Wasseranschluss (je nach Gerät und/oder Modell) Das Gerät muss gemäß den im Einsatzland geltenden einschlägigen Vorschriften (und gemäß EN1717 in Italien) an das Wasserleitungsnetz angeschlossen werden. • Das Gerät muss an eine Trinkwasserleitung mit einem Druck von 1,5 - 3 bar 150 – 300 kPa angeschlossen werden.
  • Seite 12: A.12 Unsachgemässe Verwendung Oder Bedienfehler

    – Nehmen Sie die obere Abdeckung (Karton), die Schutzecken aus Polystyrol und die vertikalen Schutzvorrichtungen ab. – Bei Geräten mit Edelstahlgehäuse die Schutzfolie sehr langsam abziehen, ohne sie zu zerreißen, um zu vermeiden, dass Klebstoffreste zurückbleiben. – Eventuelle Klebstoffreste sind ggf. mit einem nicht korrosiven Lösungsmittel zu entfernen, die betreffende Stelle danach abspülen und sorgfältig abtrocknen.
  • Seite 13: A.14 Entsorgung Des Geräts

    • Geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden (Schutzhandschuhe). Unter “A.2 Persönliche Schutzausrüstung“ finden Sie Informationen zu geeigneter persönlicher Schutzausrüstung. Routinewartung • Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen. • Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen. Vorsichtsmaßnahmen bei längeren Wartungsabständen • Wartungs- und Kontrollarbeiten am Gerät und seine Überholung dürfen nur von geschulten Fachkräften oder Mitarbeitern des Service &...
  • Seite 14: Btechnische Daten

    TECHNISCHE DATEN Position des Typenschilds WICHTIGE HINWEISE Diese Bedienungsanleitung gilt für verschiedene Geräte. Die Kenndaten sind auf dem Typenschild unten rechts am Gerät angegeben (siehe die folgende Abbildung). WICHTIGE HINWEISE Bei der Installation des Gerätes sicherstellen, dass die elektrischen Anschlusswerte mit den Daten auf dem Typenschild übereinstimmen.
  • Seite 15: B.3 Technische Daten Des Gasgeräts

    Pmbar Gasdruck Hersteller Electrolux Professional SpA Viale Treviso 15 33170 Porde- none Italy Technische Daten des Gasgeräts MODELLE Technische Daten GGPC40 GGPC42 1600 mm 1600 mm Beckenvolumen 200+200 Anschlussspannung Phasen Anz. Frequenz Leistungsaufnahme Netzkabelquerschnitt 5 x 1 ⌀ BSP-Anschluss ISO 7/1 1 1/4″...
  • Seite 16: C.3 Abnahmeprüfung

    Die vorliegende Anleitung ist ausschließlich als Unterlage für oder betreibt und benutzt (z. B. Firma, den Bediener bestimmt und darf nur mit der Genehmigung von Unternehmer, Unternehmen). Electrolux Professional SpA an Dritte weitergegeben werden. Stromschlag Versehentlich auf den menschlichen Körper übertragene elektrische Ladung.
  • Seite 17: Dnormaler Gerätegebrauch

    NORMALER GERÄTEGEBRAUCH WARNUNG • dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben geschult sind, um dieselben in voller Sicherheit ausüben Siehe “WARNUNG zu können; Sicherheitshinweise“ • dass sie alle spezifischen Informationen für den korrekten Gerätegebrauch erhalten haben. Eigenschaften des geschulten Bedienpersonal des Geräts Bedienpersonals des Geräts Muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:...
  • Seite 18: E.5.2 Rauchabführung

    Für die Umstellung auf eine andere Gasart siehe die Anweisungen im Abschnitt E.5.6 Umstellen auf eine andere Gasart in diesem Kapitel. E.5.2 Rauchabführung • Geräte des Typs “A1“ müssen unter einer Abzugshaube aufgestellt werden, um den Abzug von Kochdünsten und Rauch zu gewährleisten.
  • Seite 19: E.6.2 Primärluftkontrolle

    5. Vergleichen Sie den auf dem Manometer angezeigten Anwenderland geltenden Richtlinien und Vorschriften Wert mit dem in Tabelle “B“ angegebenen Wert (siehe ausgeführt. Anhang). • Zwischen Anschlusskabel und Stromnetz ist ein thermisch- Liegt der auf dem Manometer angezeigte Druckwert magnetischer Schutzschalter installiert. Dieser ist entspre- außerhalb des in Tabelle “B“...
  • Seite 20: E.11 Erdung Und Potenzialausgleich

    WARNUNG Das Gerät muss mit Trinkwasser mit einem Druck von 1,5 - 3 bar versorgt werden. Der Hersteller haftet nicht für WICHTIGE HINWEISE Verletzungen oder Schäden, die Liegt der Wasserdruck über dem angegebenen durch Nichtbeachtung der oben Wert, muss zur Vermeidung von Schäden am Gerät ein Druckminderer eingebaut werden.
  • Seite 21: F.2 Gasmodelle - Gebrauch

    sobald der Höchstfüllstand für das Nudelkochen erreicht ist (siehe “SL“, Abb. 8). • Alternativ dazu können Sie Wahlschalter “F“ in die Stellung “Man“ drehen und den Füllstand von Hand regulieren (siehe Abb. 6 und Abb. 7). HINWEIS! Wählen Sie als Bezugspunkt für den Füllstand eine Höhe zwischen der Einbauposition des Sicher- heitssensors “SS“...
  • Seite 22: F.2.3 Garen

    • Einige Minuten lang kochen lassen. • Zum Ausschalten der Zündflamme den Bedienknopf “A“ etwas eindrücken und auf “Aus“ drehen. • Das Becken mithilfe des Hahns entleeren. • Die Wahlschalter “F“ und “G“ auf “0“ stellen (siehe Abb. 6, • Sorgfältig mit sauberem Wasser ausspülen. Abb.
  • Seite 23: F.3.3 Not-Aus

    HINWEIS! • Den Hauptschalter in der Anschlussleitung des Geräts auf Um korrosive Ablagerungen am Boden des AUS schalten und die Absperrhähne von Wasser- und Beckens zu verhindern, sicherstellen, dass raffi- Gasversorgung zudrehen. niertes Salz verwendet wird. Falls dies nicht • Den vom Hersteller autorisierten Kundendienst kontaktie- möglich ist, das Salz vorher in einem separaten ren, der über geschultes Fachpersonal verfügt.
  • Seite 24: F.4.3 Not-Aus

    Pfeiltaste die Kochzeit wählen (siehe Abb. 6, Abb. 7 und F.4.3 Not-Aus Abb. 9). Unter allen Bedienfeldern ist ein roter Not-Aus-Pilztaster “C“ • Mit Wahlschalter “A“ den Korb vollständig aus dem Wasser angeordnet. Das Drücken dieses Tasters setzt den Geräte- herausheben.
  • Seite 25: G.1.4 Sonstige Oberflächen

    WARNUNG Kreisförmiges Reiben und die auf dem Tuch bzw. Schwamm verbleibenden Schmutzreste könnten die Stahl- Verwenden Sie keine Stahlwolle, satinierung beschädigen. Metallgegenstände und/oder • Eisengegenstände könnten den Stahl zerkratzen oder beschädigen: Zerkratzte Oberflächen verschmutzen leich- chloridhaltige Produkte. Andern- ter und sind stärker korrosionsgefährdet. falls könnte •...
  • Seite 26: G.2 Betriebsstörungen Und Ursachen (Gasgeräte)

    WICHTIGE HINWEISE • Nach dem ersten Monat in Gebrauch empfiehlt es sich, die Unter bestimmten Umständen (z. B. intensive Hebevorrichtung (Schraube und Mutter) zu reinigen und Nutzung des Geräts, salzhaltige Umgebungen wieder zu fetten, um eventuelle Rückstände zu entfernen. usw.) wird empfohlen, die o. a. Reinigungsarbeiten Danach das Hebesystem mindestens einmal jährlich oder häufiger vorzunehmen.
  • Seite 27: G.6 Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Sämtliche Teile, die einer Wartung bedürfen, sind von der Gerätevorder- oder -rückseite zugänglich. Die Inspektions- und Wartungsintervalle hängen von den tatsächlichen Betriebsbedingungen des Geräts und von den Umgebungsbedingungen (Staub, Feuchtigkeit usw.) ab. Es ist daher nicht möglich, genaue Zeiten für die Wartungsintervalle zu geben.
  • Seite 28: G.7 Kontakt Für Wartung (Nur Für Australien)

    Demontage • Alle Demontagearbeiten müssen bei abgeschaltetem und kaltem und von der elektrischen Versorgung getrenntem Gerät ausgeführt werden. • Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen ausschließlich von Elektrikern an der spannungslosen Anlage ausgeführt werden. • Zur Ausführung dieser Arbeiten ist das Tragen von Schutzkleidung, Sicherheitsschuhen und Schutzhandschuhen vorgeschrieben.
  • Seite 29: Hentsorgung Des Geräts

    ENTSORGUNG DES GERÄTS WARNUNG Im Allgemeinen ist das Gerät an spezialisierten Sammel- und Entsorgungsstellen abzugeben. Siehe “WARNUNG Bei der Demontage des Geräts die Bestandteile je nach ihrer Sicherheitshinweise“ chemischen Zusammensetzung zusammenfassen, wobei darauf zu achten ist, dass sich im Kompressor Schmieröl und Kältemittel befinden, die aufgefangen und wiederverwertet Entsorgung werden können, und dass es sich bei den Bestandteilen des...
  • Seite 32 Electrolux Professional SPA Viale Treviso 15 33170 Pordenone www.electrolux-professional.com...

Diese Anleitung auch für:

GpceGpcv

Inhaltsverzeichnis