1.
Internetstatus: Zeigt den aktuellen Verbindungsstatus zum Internet.
2.
Dual-WAN-Status: Zeigt den Dual-WAN-Status, einschließlich primärer
und sekundärer WAN-Quelle. Sie können entscheiden, ob dem primären
oder sekundären WAN eine Mobilfunk- oder Ethernet-WAN-Verbindung
zugewiesen wird. Dual-WAN unterstützt zwei Modi:
A. Lastausgleich ist ebenfalls eine Funktion des Dual-WAN-Modus. Sie
können für jedes Client-Gerät festlegen, ob es sich über das primäre
WAN oder sekundäre WAN mit dem Internet verbinden soll, damit die
Gesamtverarbeitung effizienter abläuft.
B. Der Ausfallsicherungsmodus nutzt standardmäßig das primäre WAN.
Falls das primäre WAN getrennt ist, übernimmt nahtlos das sekundäre
WAN.
3.
WLAN-Status ermöglicht die schnelle Prüfung des Status von 2,4-GHz-
oder 5-GHz-WLAN durch leicht unterscheidbare Ein- oder Aus-Anzeige.
4. LAN-Status ermöglicht die schnelle Prüfung des Status der LAN-
Anschlüsse 1, 2 und 3. LAN1 kann als WAN-Anschluss eingestellt werden.
5.
Verbundene Geräte zeigt, wie viele Client-Geräte mit dem WLAN oder LAN
Ihres Predator Connect X5 verbunden sind.
Zudem gibt es eine Geräteliste, in der Sie ausführbare Aufgaben, wie
Umbenennung oder Blockierung von Geräten, weiter prüfen oder
vornehmen können.
•
6. Netzwerkverkehr hilft bei der Anzeige des Echtzeit-Status von Download-
(DL) und Upload- (UL) Geschwindigkeiten zwischen dem primären und
sekundären WAN.
7.
5G-Datennutzung zeigt die in diesem Monat insgesamt verwendeten
Daten an. Sie können das Startdatum jedes Monats einstellen.
8. Netzwerkgeschwindigkeitstest von OOKLA. Mit einer einzigen Betätigung
der „LOS"-Schaltfläche können Sie die Geschwindigkeit für das primäre
WAN testen.