Herunterladen Diese Seite drucken
jablotron JA-158J Bedienungsanleitung
jablotron JA-158J Bedienungsanleitung

jablotron JA-158J Bedienungsanleitung

Drahtloser wandtaster

Werbung

Dieser Melder ist eine Komponente für das JABLOTRON 100+-System.
Er dient zur Fernauslösung eines Panik- und Notfallalarms, kann als Türklingel-
Taster hergenommen werden oder schaltet andere Geräte ein und aus. Eine
weitere Funktion ist die Scharf- und Unscharfschaltung von Bereichen. Dank
der bidirektionalen Kommunikation
werden
erfolgreich
gesendete
Befehle sowohl durch visuelle als
auch akustische Signale bestätigt.
Der Melder nutzt das Jablotron-
Kommunikationsprotokoll und wird
über zwei Knopfzellen mit Strom
versorgt. Dar Taster belegt eine
Position im System. Der Einbau
sollte durch einen ausgebildeten
Techniker erfolgen, der über eine
gültige Zertifizierung durch einen
autorisierten Händler verfügt.
Dieser Melder ist nur mit JA-103K, JA-107K und allen nachfolgenden
Zentralen kompatibel.
Abb. 1: A – Taste A, B – Taste B
Installation
Damit der Melder eingelernt werden kann, muss die Zentrale mit einem
JA-11xR Funkmodul ausgestattet sein. Der Taster muss auf flachen
Oberflächen montiert werden.
1. Vor der Installation muss das Gerät in drei Teile auseinander genommen
werden (s. Abb. 2a, 2b und 2c).
a.
Den oberen Teil des Gehäuses mithilfe eines Schraubenziehers
abnehmen (s. Abb. 2a).
b.
Den unteren Teil des Gehäuses durch Andrücken der 4 Halterungen
in den Ecken lösen (s. Abb. 2b). Jede einzelne Halterung mithilfe
eines Schlitzschraubendrehers in einem Winkel kleiner 45°
aufhebeln.
c.
Den unteren Teil mit zwei Schrauben an der ausgewählten Stelle
anbringen (s. Abb. 2c). Zur korrekten Ausrichtung vom Melder, dient
die Markierung auf dem unteren Teil des Gehäuses (Pfeil mit dem
Wort "TOP" = oben).
d.
Den mittleren Teil in den unteren Teil einklicken lassen, sodass die
vier Halterungen fest einrasten (s. Abb. 2b).
Abb. 2a
2. Zum Anschluss des Gerätes an das System JABLOTRON 100+ befolgen
Sie die Anweisungen der Gebrauchsanweisung für das Steuerungsmodul.
Hier das Wichtigste in Kürze:
a.
Wählen Sie eine Position in der Geräte-Liste in F-Link und klicken
sofort Enroll, um den Anschlussmodus zu initiieren.
b.
Das Einlegen der Batterien (beide Batterien müssen in der Geräte
eingelegt sein) löst die Übertragung des Anschlusssignals aus, und
das Gerät wird in der ausgewählten Position an das System
angeschlossen.
3. Interne Einstellungen vom Melder können mithilfe der F-Link Software in der
Registerkarte Komponentenliste und „Anzeigen" angepasst werden.
Hinweise:
-
Wenn Sie den Melder auf einer Universalbox vom KU68-Typ montieren
wollen, um Funktionen (etwa Beleuchtung, Belüftung o. ä.) zu steuern,
dürfen nur der mittlere und der obere Teil des Geräts mit der Box
verbunden werden. Zudem muss die Funktion der Sabotagedetektion in
den internen Einstellungen der Komponente über F-Link ausgeschaltet
werden.
-
Der Melder kann auch über die Eingabe der Seriennummer, in der
F-Link Software angemeldet werden. Die Seriennummer befindet sich
auf der Gehäuseunterseite rechts unter dem Barcode. (z. B.: 1400-00-
0000-1703).
-
Wenn beide Batterien eingelegt sind, kann der Melder auch durch das
gleichzeitige Drücken der Tasten A und B im System angemeldet
werden. Dazu muss der Gehäusedeckel offen sein und beide Tasten
müssen für ca. 6 Sekunden gedrückt werden, um ein Anmeldesignal
abzusenden.
-
Wenn Sie das Gerät wieder aus dem System entfernen wollen, müssen
Sie es von der ausgewählten Position über die F-Link Software löschen.
Wichtig: Der Melder kann nur an einer Zentrale eingelernt werden.
Kommunikation mit der Zentrale
Der Taster ist mit einer bidirektionalen asynchronen Kommunikation über
das JA-11xR Funkmodul ausgestattet, das Änderungen an den internen
Einstellungen auf einfache Weise ermöglicht (wie auch den BUS-Sensoren),
JA-158J Drahtloser Wandtaster
JA-158J Drahtloser Wandtaster
Abb. 2b
Abb. 2c
wobei
die Lebensdauer
miteinbezogen wird.
Wenn der Melder an einer Zentrale eingelernt ist, läuft dieser in einem
sogenannten beschleunigten 90-Sekundenmodus bis der Errichtermodus
verlassen wird (bis zu 24 Stunden). Der Taster überprüft alle 90 Sekunden, ob
die Zentrale sich im Errichtermodus befindet, um ggf. neue Einstellungen
anzunehmen.
Im normalen Betriebsmodus kommuniziert das Gerät periodisch einmal alle
20 Minuten mit der Zentrale. Deshalb kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis
neue Einstellungen, welche in der Zentrale gespeichert worden, übernommen
werden. Dieser Zeitraum kann durch das Auslösen des Tasters verkürzt
werden, da somit der Melder umgehend in den beschleunigten 90-
Sekundenmodus übergeht.
Wichtig:
Man muss nicht 90 Sekunden abwarten (oder 20 Minuten), bis der Melder
eine Aufforderung zum Speichern der Änderungen der internen Einstellungen
annimmt. Die Zentrale merkt sich diese Änderungen und überträgt sie an den
Taster, wenn der nächste periodische Kommunikationsaustausch erfolgt.
Funktionalität
Die Funktion der Komponente ist mit gewöhnlichen Zwei-Tasten-Handsendern
vergleichbar. Der Taster kann über die obere Schaltfläche (A) oder über die
Untere (B) bedient werden (s. Abb. 1.) Jeder Taste kann eine Funktion über die
F-Link-Software zugewiesen werden. Wenn Beiden (A und B) eine identische
Funktion zugewiesen wurde, unterscheidet die Zentrale nicht, ob der Taster oben
oder unten bei der Aktivierung betätigt wurde (z.B. bei Panikalarm oder Notruf).
Interne Einstellungen
Jegliche Einstellungen werden über die F-Link-Software vorgenommen.
In der Registerkarte Komponentenliste können über die Schaltfläche
Anzeigen interne Einstellungen vorgenommen werden.
Optisches Signale: Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert die optische
LED Anzeige bei Betätigung des Tasters (Rot, Gelb, Grün). Diese Funktion ist
in der Werkseinstellung eingeschaltet.
Akustische Signale: Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert die
akustischen Töne bei Betätigung des Tasters. Diese Funktion ist in der
Werkseinstellung eingeschaltet.
Hintere Sabotagekontakt: Dieser Parameter aktiviert oder deaktiviert den
rückseitigen Sabotagekontakt (Werkseinstellung – aus).
A/B-Taster-Funktion: Jeder Taste wird automatisch deren Funktion laut der
voreingestellten
Reaktion
programmierbar (Teilscharf, Scharf, Unscharf) oder auch Alarme (Panikalarm
still oder laut, Brandalarm, Notruf). Des Weiteren kann eine EIN/AUS Funktion
für
z.B.
PG-Ausgänge
Zustandsänderung), wie auch Sondermeldungen A, B, C, D. Werkseitig ist
keine Einstellung vordefiniert.
Verzögerter Panikalarm: Ermöglicht die Nutzung der verzögerten Panik-
und Notfallalarmmeldung für einen voreingestellten Zeitraum zwischen 5 und
240 Sekunden.
Benutzerzugriff übernehmen: Durch die Auswahl eines Benutzers werden
die Ihm zugewiesenen Benutzerrechte übernommen. z. B. den für den Nutzer
festgelegten Zugang zu Systembereichen oder auch zeitlich begrenzte
Zutrittsbeschränkungen. Werkseitig ist keine Benutzerzugriff vordefiniert.
Benutzeridentität übernehmen: Wird ein Benutzer ausgewählt, so wird
dieser im Ereignisspeicher für die betreffende Aktion aufgelistet. Werkseitig ist
diese Funktion eingeschaltet.
Austausch der Batterien
Die
Zentrale
erkennt
Batteriezustand. Beim Austausch der Batterien muss sich das Gerät im
Errichtermodus befinden, da die Komponente über einen Sabotageschalter
verfügt. Den Melder öffnen wie auf Abb. 2a. Vor dem Einlegen der neuen
Batterien bitte mindestens zwanzig Sekunden warten oder mehrmals die
Taster betätigen, um die Restladungen zu entfernen. Um den reibungslosen
Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die Nutzung von Batterien, welche im
Vertriebsnetz von Jablotron angeboten werden, oder anderen qualitativ
hochwertigen Marken-Lithium-Batterien.
Wichtig: Immer beide Batterien austauschen. Batterien nicht im Hausmüll
entsorgen, diese müssen bei dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben
werden.
1 / 2
der Batterien im
normalen Betriebsmodus
zugewiesen.
Die
Bereichssteuerung
programmiert
werden
(alternativ
und
meldet
automatisch
einen
ist
kopieren,
niedrigen
MMT52901

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für jablotron JA-158J

  • Seite 1 240 Sekunden. Benutzerzugriff übernehmen: Durch die Auswahl eines Benutzers werden 2. Zum Anschluss des Gerätes an das System JABLOTRON 100+ befolgen die Ihm zugewiesenen Benutzerrechte übernommen. z. B. den für den Nutzer Sie die Anweisungen der Gebrauchsanweisung für das Steuerungsmodul.
  • Seite 2 EN 50130-4, EN 62368-1, EN 62311, EN 50581, EN 50131-1, EN 50131-3, EN 50131-5-3, EN 50131-6, CLC/TS 50131-11, EN 50134-2 Empfohlene Schraube ø 3,5 x 40 mm (Senkkopfschraube) JABLOTRON ALARMS a.s. versichert hiermit, dass der JA-158J die Anforderungen der relevanten Harmonisierungs-rechtsvorschriften der Europäischen Union erfüllt. Richtlinien-Nr: 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.