Seite 1
АUFSTELL – UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINÖFEN DER MODELLREIHE „Aldebaran“ UNI-1964 “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil...
Seite 2
Die Modellreihe „Aldebaran“ umfasst die folgenden Modelle: Aldebaran Naturstein (UNI 1964 GTS 13) Aldebaran Sandstein (UNI 1964 STS 13) STAND 06.04.2022...
Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Aldebaran‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
Sollten Sie den Kaminofen verkaufen, oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem. 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.
Pa übersteigen, kann es zu Schäden am Gerät und Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Gewährleistung. Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohranschluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennbaren Materialien einzuhalten.
Brandschutz im Strahlungsbereich Die Mindestabstände zu brennbaren Materialien entnehmen sie bitte dem Anhang diese Bedienungsanleitung. Diese sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände finden sich ebenfalls auf dem Geräteschild auf der Rückseite des Ofens. Zum Schutz des Kaminofens vor einer Überhitzung durch einen Hitzestau sind bei der Installation Mindestabstände zu z.B.
Achtung: Es können auch nach dem äußeren Auskühlen des Kaminofens noch Glutnester in der Asche vorhanden sein. • Reinigen Sie Ihren Kaminofen nicht mit einem konventionellen Staubsauger, sondern nur mit einem speziellen Aschesauger. • Löschen Sie den Kaminofen nie mit Wasser. Sie könnten den Ofen beschädigen, oder sogar eine Dampfexplosion verursachen.
verwendet werden, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, können wir keine zuverlässige Funktion des Kaminofens garantieren und die Gewährleistung erlischt. Bitte führen Sie regelmäßig, mindestens jährlich vor der Heizsaison, mit Hilfe eines Spezialisten eine vollständige Prüfung des Kaminofens und dessen Funktion durch.
Schamottsteine /Vermikulit-Platten/ Spezialkeramik Die Feuerräume unserer Kaminöfen sind mit Schamottsteinen, Vermikulit- Platten oder einer besonders hitzeresistenten Keramik ausgekleidet. Diese Platten speichern die Wärme bzw. strahlen sie in den Feuerraum zurück, um Verbrennungstemperatur erhöhen. höher Verbrennungstemperatur ist, umso rückstandsfreier sind die Abgase. Die Platten sind leicht auszuwechseln.
Heizgasumleitung – die durch den Transport beeinträchtigt werden kann – ist die einwandfreie Funktion des Kaminofens abhängig. Bitte prüfen sie die korrekte Lage aller feuerberührenden Teile vor der Inbetriebnahme. Insbesondere auch die Lage der Umlenkplatte oben im Brennraum Dichtungen Die Dichtungen unserer Kaminöfen bestehen nicht aus Asbest, sondern aus Spezialglasfasern.
Griffe Die Griffe von Kaminöfen liegen in der Regel an der Vorderseite des Gerätes im unmittelbaren Strahlungsbereich. Daher werden sie auf dieselbe Temperatur aufgeheizt wie die gesamte Vorderfront! Bedienen sie den Kaminofen im Betrieb immer mit hitzebeständigen Handschuhen. Fach / Öffnung unterhalb der Brennkammer Je nach Konstruktionsweise verfügen unsere Kaminöfen über eine Öffnung unterhalb der Brennkammer: Das Lagern von Holz und anderen brennbaren Materialien in dieser Öffnung ist aus Feuerschutzgründen...
einzelnen Regler entnehmen sie bitte dem beigefügten Anhang der Bedienungsanleitung. Einem Schieber unter der Tür (Primärluft). Für die Brennstoff bezogene Zufuhr von Primärluft. Einem Schieber für Sekundärluft oben Feuerraumtür (Sekundärluft). Die Reglerpositionen wurden im Test unter Laborbedingungen ermittelt. In Abhängigkeit ihres Schornsteins und des verwendeten Brennstoffes ist es hilfreich, wenn Sie die optimale Position der Regler für ihre Installation vor Ort selber herausfinden.
geschlossen, Brennstoff sparen. Durch mangelhafte Sauerstoffzufuhr entsteht ein Schwelbrand, und die Scheiben verrußen. Es entsteht eine hohe Schadstoffemission, die zu einem Schornsteinbrand führen kann. Ein Schaden durch solche Fehlbedienung wird weder durch Gewähleistung, noch durch eine Versicherung gedeckt. Erstes Anheizen Verwenden Sie weder für den Betrieb, noch zum Anzünden flüssige Brennstoffe, wie Benzin, Spiritus, etc.! Überzeugen Sie sich vor dem ersten Anheizen, dass die Heizgasumleitung...
Anfeuern des Kaminofens von oben Für das Anfeuern des Kaminofens nur zulässige Anzündhilfen nach EN 1860- 3 verwenden. Zum Anfeuern die angegebene Brennstoffmenge (Scheitholz) gem. den Vorgaben in den technischen Daten im Brennraum anordnen. Darauf etwas dünnes Anfeuerholz stapeln, sowie eine geeignete Anzündhilfe (Anzündwolle, Anzündholz, etc.) und die Primäre- sowie Sekundäreluftzufuhr ganz öffnen.
Heizen in der Übergangszeit In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoffmengen befüllen größerer Stellung Primärluftschiebers/- Reglers so zu betreiben, dass der vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammenentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird.
folgenden Brennstoffe dürfen laut Abfallverbrennungsververbot keinesfalls verwendet werden: brennbare Flüssigkeiten, nasses oder geteertes Holz, Hobelspäne, Staubkohle, Papier und Karton, Polymere, behandeltes oder lackiertes Holz, Spanplattenreste, Tannenzapfen, Rindenabfälle, Pellets, sowie generell Abfälle jeglicher Art. Brennstoffaufgabe Neben Verwendung zugelassener Brennstoffe spielt Brennstoffaufgabe eine wichtige Rolle für die Qualität des Abbrandes. Bitte beherzigen sie daher folgende Regeln: •...
Seite 18
stehen. Zum Verbrennungsluftverbund gehören nur Räume in derselben Wohnung oder Nutzeinheit (FeuVo). Wenn noch weitere Kaminöfen in demselben Raum betrieben werden, ist es notwendig für jeden weiteren Kaminofen zusätzliche Verbrennungsluft zuzuführen. kleineren Aufstellräumen oder z.B. aufgrund Energiesparmaßnahmen besonders abgedichteten Räumen, kann das Zugverhalten des Kaminofens beeinträchtigt sein.
Mögliche Störungen und ihre Ursachen Ihr Kaminofen wurde von der Prüfstelle bei immer gleichem Förderdruck des Schornsteines geprüft. In der Praxis schwankt der Förderdruck, z.B. bei höherer Außentemperatur oder starkem Wind. Beim Befeuern raucht der Kaminofen (fehlender Zug): • der Kamin oder die Abluftrohre sind nicht abgedichtet; •...
• prüfen Sie, ob der notwendige Druck der Brennmaterialmasse, die durch Ihren Kamin fließt, den Parametern Ihres Kaminofens entspricht; • prüfen Sie, ob der Durchlass zu Ihrem Kamin in der Nähe des Kaminofens nicht durch eine Abdeckung verschlossen ist. • Sollte beim nachlegen Rauch austreten, kann dies folgende Ursachen haben: Die Feuerungstür wurde zu schnell geöffnet.
Entsorgung Für die Entsorgung des Kaminofens am Ende seines Lebenszykluses, bitte die komplette Brennraumauskleidung entfernen sowie ggf. die äußeren Zier- oder Keramiksteine. Bauen Sie das Glas aus der Tür und entfernen Sie die Tür- und Glasdichtung. Die Entsorgung der verschiedenen Bauteile des Kaminofens erfolgt auf dem Wertstoffhof –...